ich möchte eine Lok mit beidseitigem Fernlicht ausstatten. Dafür möchte ich allerdings nur einen Funktionsausgang verwenden. Mein Decoder ist ein LokPilot 4 DCC. Ich habe eigentlich an Transistoren gedacht, bitte keine MOSFETS, da habe ich gerade nichts da.
Ich habe hier schon im Forum gesucht, auch Google gefragt, aber nichts funktionierendes gefunden.
Genauso habe ich mir das auch gedacht und ausprobiert (es hat nicht funktioniert). Aber ich habe keinen Schaltplan oder ähnliches gefunden. Das würde mir sehr nützen. Danke!
beim LoPi4 lassen sich Licht vorn/Licht hinten/AUX1 und AUX 2 zweifach konfigurieren. Also Licht vorn(1) auf normale Helligkeit dimmen, Licht vorn(2) auf volle Helligkeit einstellen und auf zwei verschieden F-Tasten mappen. Fertig. Dabei sollte man allerdings die roten Rücklichter auf andere Ausgänge legen, damit sie nicht mitgedimmt werden. Aber das sollte heute (hoffentlich) bei solchen Umbauten standard sein. Denn wer will schon den ersten Wagen hinter der Lok rot anstrahlen?
#5 von
Schmalspurbahn
(
gelöscht
)
, 02.02.2016 09:38
Hallo Martin, Aber das bringt ja nur etwas, wenn das Fernlicht kein separater Scheinwerfer sein soll. Bei der BR 185 z.B. ist das Fernlicht aber separat, braucht also auch eine eigene LED.
Die Lok ist eine Ludmilla. Bei ihr wird die obere Lampe für das Fernlicht heller gemacht. Ich wollte diese seperat schalten. Konfig eins für normales Licht und Konfig zwei für Fernlicht. Trotzdem möchte ich nur einen Funktionsausgang verwenden.
#9 von
Schmalspurbahn
(
gelöscht
)
, 02.02.2016 21:30
Da es um die Ludmilla geht, würde ich es auch einfach mit den beiden Konfigurationen der Ausgänge LV/LR machen, also Normalzustand gedimmt, Fernlicht aufblenden ungedimmt. Anders ist es eh kaum möglich, kannst ja schlecht zwei verschiedene LEDs dort einbauen.
Und im LokPilot V4 DCC ist das ja relativ einfach zu konfigurieren. Und es kostet nichts.
Erweitere Den Decoder doch um AUX3 / 4 so kannst Du dann da das Fermlicht anschließen und entsprechend mappen . AUX 3 / 4 wird auf der Adapterplatine ( MTC 21 SS ) bereitgestellt . Wenn Du keine Adapterplatine einbauen kannst , dann hilft ein Verstärker ( AUX 3 / 4 sind nichtverstärkte ( Logik) Ausgänge ) z.B. von hier : http://www.lokschuppen-dominik.de/Spur%2...Aux34/Seite.htm oder viewtopic.php?t=16096,-schleiferumschaltung-
Das passt auch beim V4 mit Kabel und MTC21 , weil man an den Pads der MTC21 die Signale abgreifen kann .
Meines Wissen leuchten bei der normalen Beleuchtung der Ludmilla alle 3 Lampen. Beim Fernlicht wird die obere aufgedimmt. Ich hatte folgende Belegung geplant:
LV und hinten normal, AUX 1 Fahrtrichtungsabhängig: Fernlicht (also die obere Lampe seperat schalten: 1. Konfig normal, zweite Fernlicht) AUX 2 Fahrtrichtungsabhängig: Führerstand AUX 3 + 4: Rot hinten und Vorne
Ich habe keine MOSFETS zur Verfügung und möchte auch ungern welche einbauen. Danke schonmal!
Welcher Ludmilla? Welcher hersteller? Ist es überhaupt möglich der obere licht einzeln zu schalten? Ob der licht besteht von 3 LED's, wissen sie dann wie sie sollen der licht umbauen sodann der obere licht schaltet allein?
Meiner schaltplan ist hier: [attachment=0]MTC21licht3.pdf[/attachment]
Ich habe mich doch ein bisschen zu früh gefreut. Da die LEDs ja als gemeinsamen Pol LV bzw. LH haben, sind sie auch immer genauso hell.
Ich denke, die Helligkeitsregelung funktioniert per PWM. Kann es sein, das der Widerstandswert von dem Transitor zu verändern ist, damit das PWM-Signal "durchkommt"?
Das Fernlicht ist immer genauso hell, wie das normale Licht, weil es am gleichen Ausgang angeschlossen ist. Deshalb habe ich eigentlich kein Fernlicht. Hat jemand da noch eine Idee?
Ich habe R9 gar nicht erst eingebaut, weil ich dachte, dass kann ich beim LoPi mit zwei Konfigurationen lösen. Jetzt hat R9 den Wert 10K und es geht . Bilder findet ihr hier: viewtopic.php?f=27&t=134119