RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#1 von BR71 , 28.02.2016 19:24

Hallo Forumsgemeinde,
vor 3 Jahren habe ich begonnen alle Loks auf die Lenz-Digitalsteuerung umzurüsten. Anfangs funktionierte das Anhalten im ABC-Bremsbereich perfekt. Nach und nach kamen immer mehr "aufgerüstete" Loks auf die Platte. Dann stellte ich fest, dass nach dem Einschalten der Anlage hin und wieder die eine oder andere Lok aus dem "Haltbereich" rausfuhr.....Mehrmaliges Ein-Aus-Schalten am LH100-Regler brachte manchmal Erfolg, die Fahrzeuge blieben wieder stehen.
Momentan ist es jetzt aber extrem! Ich habe eine 2-gleisige Gleiswendel gebaut, auf welcher 30 Züge "geparkt" werden können. Jetzt stehen ca. knapp 20 Züge in der Gleiswendel. Mit 15 Zügen ging es noch, alle Trenner der übrigen Anlagenteile öffnen, mit LH100 die Anlage "scharf schalten" (Spannung einschalten), schrittweise die übrigen Anlagenteile zuschalten......das ging, alles bleibt stehen. Jetzt, mit paar mehr Fahrzeugen, keine Chance die Züge in der Gleiswendel zum Stehen zu bringen.....und wenn dort "Wuhling" ist, dann liegen die Nerven blank! Vorführen (zeigen) kann man das nicht!

Hat jemand vielleicht auch ein gleiches Problem und evtl. wie gelöst? Allerdings muß man schon einen recht umfangreichen "Lokpark" besitzen, damit dieses Problem überhaupt akut auftritt. Bis ca. 15 Züge funktioniert das Ganze anstandslos.
Leider konnte mir von Lenz niemand helfen, die Umprogrammierung in der CV 115 (6....30) brachte keinen Erfolg und das Ausschalten der Funktion "Analogbetrieb erlaubt" geht bei Loks mit Power 1 Bausteinen nicht, dann kann man auf Power1 gleich verzichten..... hilft aber auch nicht wirklich.

Bevor ich die 30 Leiterplatten des Gleiswendel-Parkplatzes "neu erfinde" möchte ich doch mal hier nachfragen, ob es eine andere Lösung gibt?????
(Das ist nämlich ein Haufen Arbeit!!!!)

Viele Grüße
Claus!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#2 von BR71 , 04.03.2016 00:34

Hallo Freunde,
109 Zugriffe auf das Thema....keine Antwort....o.k., ist wohl nicht so einfach...?

Bitte verstehe mich niemand falsch, ich mache der Fa. Lenz keinen Vorwurf, weil bei mir was nicht so richtig funktioniert. Die Lenz Steuerung und die Lok-Dekoder sind vollkommen o.k.! Ab 15 Loks fangen die an zu spinnen.... aber wer hat schon >15 Loks (Züge) ständig im Einsatz...ABC-mäßig!
Vielleicht liegt der Fehler auch bei mir? Das schliese ich nicht aus!

Ergo, ich werde meine Leiterplatte " neu erfinden", hoffe auf ein besseres Ergebnis und gebe allen Modellbahnfreunden hiermit zur Kenntnis:
Eine fertige Modelleisenbahnanlage wird irgendwann.....langweilig!

Gruß Claus!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#3 von moppe , 04.03.2016 06:33

Welcher (und wie viel) booster haben sie?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.832
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#4 von Erich Müller , 04.03.2016 09:31

Hallo Claus mit C,

Ich kenne mich mit ABC nicht aus. Aber ich habe den Eindruck, dass du sehr wenig Information preisgibst: hast du an jedem Block ein eigenes abc-Modul verbaut, oder eins für alle? Im letzteren Fall läge für mich die Vermutung nah, dass das Ding schlicht überlastet ist. Dafür ist es schließlich (nehme ich an) nicht gemacht worden, denn der Hersteller will ja mehrere davon verkaufen können.

Dementsprechend - aber das ist im Nebel gestochert - wäre mein Vorschlag dieser: bis 15 Loks an einem Modul funktionieren problemlos. Also würde ich meinen Gleisplan so unter mehreren Modulen aufteilen, dass normalerweise nicht mehr als 12 Loks gleichzeitig an einem Modul hängen. (20% unter Volllast, das ist die Sicherheitsmarge)
Deine Platine musst du dann nicht umstricken, sondern nur vervielfältigen.
Aber, wie gesagt: das ist die Ansicht eines reinen Theoretikers, der mangels Informationen bei Nebel in einem schlammigen Teich stochert.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#5 von jogi , 04.03.2016 10:12

Hallo , Jogi hier


So etwas , vor 20 Jahren ( Wendel zum abstellen von kompl. Zügen ) hatte ich auch einmal . war aber " nur " für 14 Züge .
War aber aufgebaut mit Relais , wie eine Block Steuerung , aber zusammen gerückt .

Aber , es gab auf Dauer ein anderes Problem :
Da die Züge Wochenlang in den Bögen standen , wurden die Federn der KKK gedehnt , weil immer max. ausgezogen . Die Folge war das laufend Entgleisungen passierten weil die Kupplung NICHT mehr so leicht in die Mitte gezogen wurde , meist bei einem Wechsel des Bogens .


Zu Deinem Problem , ich kenne die Steuerung von Lenz nicht .
Tippe aber auch auf Stromversorgung . Aber , eigentlich ist es doch so , das immer nur ein Zug fährt !? Einer verlässt den Block , und die anderen rücken nach und nach auf !?

Wenn „ nur „ 15 Züge in der Wendel stehen funktioniert es !? und werden es mehr wird „ abc „ nicht mehr erkannt ?


Abc = bremsen mit Dioden !?


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#6 von 8erberg , 04.03.2016 11:47

Hallo,

jepp. Uralt - gab es schon vor 30 Jahren bei Sx und wurde dann von Umelec auch bei DCC eingeführt. Es geht halt nicht so einfach bei DCC weil ein Zug auch mit einer Halbwelle Digitalsignal fährt.

Lenz kam dann auch damit an, hat es dadurch verbessert, dass mehrere Dioden antiparallel geschaltet sind.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit durch ein alternierendes Signal (abwechselnd "volle Höhe" bzw. durch "Dioden") ein Hp2 - Langsamfahrt - zu generieren, das geht nicht einfach nur mit ein paar Dioden, da braucht man von Lenz das BM2.

Ich weiß ja nicht was hier gewählt wurde.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.400
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#7 von BR71 , 06.03.2016 11:19

Hallo,
zunächst ein paar Antwoten au die Fragen.

Zitat von Erich Müller
hast du an jedem Block ein eigenes abc-Modul verbaut

Ja, jeder Block hat sein eigenes Bremsmodul,

Zitat von jogi
Aber , eigentlich ist es doch so , das immer nur ein Zug fährt !? Einer verlässt den Block , und die anderen rücken nach und nach auf !?

Ja, ein Zug verlässt seinen "Parplatz", kommt er auf dem Nächsten an, gibt er den übernächsten (zurückliegenden) Parplatz frei. Somit ist zum Nachrücken immer ein freier Parkplatz vorhanden. Kommt der "Nachgerückte" dort an, gibt er wieder den übernächsten "P" frei ....usw.....usw....
ABC=Bremsen mit Dioden, eine vom spannungsführenden Gleis zum "unterbrochenen" Gleisabschnitt, und 4....5 Dioden antiparallel. Eigenbau nach Schaltplan von Lenz. Das ist im Prinzip ein "BM1".
Ich habe die Zentrale LZV100 mit LH100 Handregler.

Zitat von jogi
Wenn „ nur „ 15 Züge in der Wendel stehen funktioniert es !? und werden es mehr wird „ abc „ nicht mehr erkannt ?

Das ist das Problem! Und es passiert immer nach dem Einschalten der Anlage. Auch habe ich die Spannung im Bremsabschnitt gemessen, sie unterscheidet sich nur unwesentlich von der Spannung die von der Zentrale kommt. Es sind so ca. 0,5...0,7V Differenz - gemessen mit Digitalvoltmeter (ob das Gerät die hochfrequente Digitalspannung "richtg" misst, weis ich nicht)

Zitat von moppe
Welcher (und wie viel) booster haben sie?

Ich habe "nur" die Zentrale LZV100. Es fahren praktisch maximal 3...6 Züge gleichzeitig auf der gesamten Anlage (incl. Gleiswendel beim Nachrücken). Personenwagen sind ohne Licht, die Zentrale dürfte also nicht überlastet sein.

An einen separaten Booster, nur für die Gleiswendel zuständig, habe ich auch schon gedacht.....wenn das aber dann auch nicht hilft, war es leider "rausgeschmissenes Geld". Das wollte ich gern vermeiden.....

Wie schon erwähnt, kann es auch ein Fehler von mir sein, den ich mir "eingebaut" habe ....? Ich gehe noch mal alles in Ruhe durch.

Gruß Claus!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#8 von moppe , 06.03.2016 13:08

Zitat von BR71

Zitat von moppe
Welcher (und wie viel) booster haben sie?

Ich habe "nur" die Zentrale LZV100. Es fahren praktisch maximal 3...6 Züge gleichzeitig auf der gesamten Anlage (incl. Gleiswendel beim Nachrücken). Personenwagen sind ohne Licht, die Zentrale dürfte also nicht überlastet sein.

An einen separaten Booster, nur für die Gleiswendel zuständig, habe ich auch schon gedacht.....wenn das aber dann auch nicht hilft, war es leider "rausgeschmissenes Geld". Das wollte ich gern vermeiden.....




Aber wenn sie ihren Anlage startet, zieht alle Decoder viel Strom und muss neu lernen dass sie ein einer ABC Haltebereich ist. Dass könnte ihren Problem sein.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.832
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#9 von Turbo-Diesel , 06.03.2016 13:37

Zitat von BR71

Zitat von jogi
Wenn „ nur „ 15 Züge in der Wendel stehen funktioniert es !? und werden es mehr wird „ abc „ nicht mehr erkannt ?

Das ist das Problem! Und es passiert immer nach dem Einschalten der Anlage. Auch habe ich die Spannung im Bremsabschnitt gemessen, sie unterscheidet sich nur unwesentlich von der Spannung die von der Zentrale kommt. Es sind so ca. 0,5...0,7V Differenz - gemessen mit Digitalvoltmeter (ob das Gerät die hochfrequente Digitalspannung "richtg" misst, weis ich nicht)



Ich bin leider völlig fachfremd, aber... .
Beim Stichwort "immer nach dem Einschalten der Anlage" fällt mir eigentlich nur eines ein.
Häng' doch mal probeweise ein 25 oder 50m Verlängerungskabel in die Zuleitung der Anlage/deiner Elektronik.
https://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltstrom


Gruß
Werner


 
Turbo-Diesel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 321
Registriert am: 22.08.2011
Spurweite Z
Stromart DC, Analog


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#10 von Instandsetzung , 06.03.2016 22:07

Hallo Claus,

Zitat von BR71
und 4....5 Dioden antiparallel. Eigenbau nach Schaltplan von Lenz. Das ist im Prinzip ein "BM1".


Präzisiere das bitte.
4 Dioden ein eine und 5 Dioden in die andere Richtung ( was falsch wäre )
oder
4 Dioden ein eine und 1 Diode in die andere Richtung ( was nach Schaltplan richtig wäre )

Aber :
Die Asymetrie des Digitalsignals wird manchmal nicht 100 %ig erkannt.
Da hilft nur eine weitere Diode, also 5 plus eine in Gegenrichtung.


Welche Dioden hast Du genommen ?
Lenz sagt immer : Die Einfachen reichen eigentlich aus.
Für Digital nehme ich mindestes die 3 Ampere Variante und dann die Version "UF" für ultra fast.

mfg
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#11 von cab , 07.03.2016 20:15

Hallo Claus,

da du beschrieben hast, das es mit weniger Zügen (Belastung) funktioniert, würde ich davon ausgehen das zwar nicht der Booster in Überlast geht sondern deine Versorgung des Boosters beim Einschalten zusammenbricht. Da nicht mehr genügend Reserve ist vorhanden um am Ausgang des LZV eine symetrische Spannung bereitzustellen, wird vermutlich auch die Asymetrie leiden (-> Trafoleistung erhöhen). Du schreibst du hast keine zusätzlichen Belastungen im Gleisabschnitt (LED-Licht o.ä.). Wird vielleicht von einem anderen Verbrauchen ein zusätzliche gegenläufige Asymetrie erzeugt. Ein andere Ansatzpunkt wäre um im Leerlauf des Decoders eine richtige Asymetrie bereitzustellen, parallel zum Gleis im jedem BM1 Abschnitt eine 2.2KOhm Widerstand einzuschalten.

Viele Grüße

Carsten


cab  
cab
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 11.11.2010
Spurweite H0, TT
Stromart Digital, Analog


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#12 von MoBa_Alfred , 08.03.2016 11:23

Hallo,

Du schreibst ja auch, dass nicht alle Loks losfahren. Gibt es möglicherweise Unterschiede bei den verwendeten Decodern?
Sind es immer die gleichen Bremsabschnitte? Dann evtl. unterschiedliche Dioden?
Wenn das Signal vom Decoder als asymetrisch erkannt wird, sollte die Lok eigentlich wieder bremsen, auch wenn das Signal zwischenzeitlich oder anfangs synchron war.
(Wie - hängt natürlich von den Einstellungen im Decoder ab, falls es bei deinen verwendeten diese gibt. Ich kenne das von den Zimos.
Asymmetrie-Schwelle, Distanzgesteuertes Anhalten -konstanter Bremsweg mit/ohne Verzögerung)

Wäre natürlich von Vorteil, wenn man das Signal mal auf einem Scope anschauen könnte. Ein Multimeter reicht für die Beurteilung des Signals eher nicht aus.

Eine Möglichkeit wäre eine zusätzliche "STOP"-Strecke nach der Bremsstrecke, die im Notfall einen stromlosen Abschnitt bildet.
(Zug läuft nur in diesen Abschnitt, wenn er unberechtigt losfährt oder nicht bremst.)

Grüße
Alfred


=================================
Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10
H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS
und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation
=================================


 
MoBa_Alfred
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 19.10.2006
Gleise C-Gleis, M-Gleis, Roco H0e Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung MoBaSbS
Stromart Digital, Analog


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#13 von BR71 , 08.03.2016 23:41

Hallo,
vielen dank für Eure geschätzten Antworten. Es ist eben so, wenn man an einem Problem "zu kauen" hat, oft macht man den gleichen Fehler unbewußt immer wieder, oder man kann einfach nicht "über seinen Schatten springen"! Dann braucht man man eine Anregung von "außen"... oder so Ähnlich....

Zitat von moppe
Aber wenn sie ihren Anlage startet, zieht alle Decoder viel Strom und muss neu lernen dass sie ein einer ABC Haltebereich ist. Dass könnte ihren Problem sein.


Jo, mittlerweile habe ich etwas mehr wie 40 Loks (Züge) auf der Anlage. Beim Einschalten stehen alle vor einem Halt-Signal, bzw. in einer ABC-Bremsstrecke. Nun weis ich zwar nicht, wie schnell die Zentrale ihre "Information" an alle Dekoder senden kann, aber ich glaube, dass es sehr schnell geht. Schätze mal in 2 sek ist das erledigt. Aber kommt der Stopp-Befehl überhaupt von der Zentrale? Erkennt nicht jeder Dekoder "für sich", dass er im ABC-Halt steht? Da bin ich mir nicht sicher....

Zitat von Turbo-Diesel
probeweise ein 25 oder 50m Verlängerungskabel in die Zuleitung der Anlage/deiner Elektronik.


Also, wenn die Anlage eingeschaltet wird (Stecker rein!), dann signalisiert mir der Handregler (LH100) zunächst "Auto". Das heist, dass alle Dekoder den zuletzt gespeicherten Fahrzustand (Fahrstufe) zugewiesen bekommen. Nach Quittieren von "Auto" erscheint "Aus", und nach Betätigen der Taste "ST" kommt erst die Fahrspannung auf´s Gleis. (Hab ich so programmiert, das bei "AUS" keine Spannung am Gleis anliegt) Es ist also nicht so, dass mit "Stecker rein" sofort ALLES in Betrieb geht. (Siehe auch meine Bemerkung zum Trafo in der weiteren Erleuterung.)

Zitat von Instandsetzung
4 Dioden ein eine und 1 Diode in die andere Richtung


Das kann ich so bestätigen. Eine Diode von der spannungsführenden Schiene in Durchlassrichtung zur unterbrochenen Schiene und 4 Dioden (antiparallel) dazu. Anfangs habe ich die SK84 (Schottky-Dioden) verwendet, aber im Schaltplan von der Fa. Lenz sind auch 4N....also normale Si-Dioden angegeben. Einen Unterschied habe ich nicht feststellen können, funktioniert gleichermaßen.

Zitat von cab
sondern deine Versorgung des Boosters beim Einschalten zusammenbricht.


Ich habe einen alten Trafo aus einem Fernseher sekundärseitig "umgewickelt", für die div. AC-Spannungen, welche ich "anzapfen" möchte. Der hat 350VA und die gesamte Anlage braucht während des Betriebes "nur" 60.....100 Watt (mit zwischengeschaltetem Stecker-Wattmeter gemessen)
Das sollte eigentlich zusammenpassen, mit reichlich Reserve.

Zitat von MoBa_Alfred
Sind es immer die gleichen Bremsabschnitte?


Nein, das ist unterschiedlich. Aber manche Loks sind mehr, andere weniger "startfreudig", warum das so ist - keine Ahnung. Ich verwende überwiegend die Dekoder der Lenz "Gold" Serie, die "Mini" und Gold+.

Zitat von MoBa_Alfred
Eine Möglichkeit wäre eine zusätzliche "STOP"-Strecke nach der Bremsstrecke,


So etwas Ähnliches schwebt mir auch vor, falls ich die Leiterplatten "neu erfinden" müßte. Dann mit ABC-Bremsen und nach Ablauf einer best. Zeit den "P" von einem 2. Relais stromlos schalten. Wie das beim Einschalten funktionieren soll.....muß ich mir noch überlegen.....aber es wäre eine Lösung etwa in der von Dir vorgeschlagenen Richtung.

Zitat von cab
parallel zum Gleis im jedem BM1 Abschnitt eine 2.2KOhm Widerstand einzuschalten.


Das hab ich schon probiert, bis 100 Ohm runter, hat nichts gebracht.....leider!

Jo, wie weiter....ich will Eure kostbare Zeit ja nicht überstrapazieren. Gehofft hatte ich eingangs, dass ich mit meinem Problem nicht der Einzige bin und es schon jemand "gelöst" haben könnte. Scheint erst mal nicht der Fall zu sein. Also kann ja der "Fehler" nur an meiner Anlage zu suchen sein.
Hab ja schon mehrfach nach Schaltfehlern/Verdrahtungsfehlern gesucht, aber nix gefunden....außer ganz am Anfang, aber die sind beseitigt!


Jetzt werde ich Folgendes machen: An jedes Relais (Spulenanschluß kommt eine LED. Hat das Relais angezogen, wird sie leuchten und mir damit signalisieren, ABC ist "aktiv"! Wenn nicht und eine Lok steht im betr. Abschnitt, dann hat die Gleisbesetztmeldung "versagt".
Die Gleisbesetzmeldung aktiviert das Relais für ABC-Bremsen, in der Gleiswendel ist das Ganze deutlich komplizierter wie in den Bahnhöfen. Grob gesagt aktiviert in den Bahnhöfen eine "Schalterstellung" den ABC-Bremsabschnitt, für die Gleiswendel gibt es keine Schalterstellung, da es sich um eine automatische Nachrücksteuerung handelt....
Was auch noch einer Erwähnung bedarf: Selbst aus den Halt-Bereichen der Bahnhöfe mit zwangsweise vorgegebenem "ABC-Halt" sind mir Züge davongefahren, wenn nur genug davon auf den Gleisen standen. (9x Hbf-, 5x Nbhf, 14x Schattenbhf. 1) Mit den Parkplätzen der neuen Gleiswendel hat sich die Anzahl der Züge (im Bahnhofsbereich!) deutlich verringert, deshalb klappt das jetzt ganz gut für den Bahnhofs-Bereich. Falls doch mal einer sich "davonschleicht" stelle ich schnell die Fahrstraße um, im nächsten Bhf hält der dann wieder anstandslos an! Und wenn ich den dann wieder an seinen "alten Platz" fahren lasse, bleibt er auch sicher stehen......es ist für mich ein "Phänomen"!
Die Gleiswendel trenne ich momentan mittels Trennmesser von der übrigen Anlage ab. Sonst herrscht das "Chaos" überall!
Wenn alles nichts hilft, muß ich wohl doch die Leiterplatten neu machen, ähnlich wie Alfred das schon vorgeschlagen hat. Das scheint mir praktikabel zu sein.

Bin aber dennoch an Tipps interessiert, welche mir diese Arbeit ersparen könnten.

Beste Grüße von Claus!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#14 von jogi , 09.03.2016 11:48

Hallo Claus , Jogi hier



Das heißt also , Du weißt nicht genau , ob „ abc „ nicht geht , oder die Besetztmeldung nicht richtig arbeitet .
Da ist das mit der LED schon ganz gut .

Wenn die Besetztmeldung nicht richtig arbeitet , wird „ abc „ überbrückt !?
Ich glaube da muss der Fehler gesucht werden .
Wie ist die Besetztmeldung aufgebaut ?? ( bei MÄ ist es ja einfach , aber Du hast ja 2leiter Gleise )
Wahrscheinlich mit Stromfühler !?
Dann muss die Spannung für die Stromfühler als erstes aktiv sein , dann die Spannung für die Relais , und als letztes die Fahrspannung . Mein Gedanke .

Wenn die Fahrspannung schon da ist , bevor die Besetzmeldung arbeitet ist „ abc „ gebrückt , und die Lok würde losfahren .


Kann es sein , das die Spannung für die Stromfühler zusammen bricht ??

Ich verfolge das weiter

Viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#15 von 1670er , 09.03.2016 11:59

Zitat von BR71
Hallo,
Anfangs habe ich die SK84 (Schottky-Dioden) verwendet, aber im Schaltplan von der Fa. Lenz sind auch 4N....also normale Si-Dioden angegeben. Einen Unterschied habe ich nicht feststellen können, funktioniert gleichermaßen.
Beste Grüße von Claus!



Schottky-Dioden verursachen im Vergleich zu Silizium-Dioden einen deutlich geringeren Spannungsabfall (ca. nur die Hälfte), womit die Asynchronität im Bremsabschnitt bei gleicher Anzahl Dioden geringer sein müsste, also für die Loks schwerer auslesbar sein müsste ... wäre das möglicherweise ein Hinweis zur Lösung des Problems ?

LG, 1670er


 
1670er
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 13.02.2013


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#16 von cab , 09.03.2016 17:58

Hallo Claus,

ja das Stop wird durch das BM1 gebildet und vom Decoder ausgewertet. Die Zentrale sendet immer die aktuelle (letzte eingestellte) Fahrstufe. Deswegen ist wichtig wie jogi sschrieb das das BM1 Relais vor der Fahrspannung oder mindestens gleichzeitig geschalten hat (incl. Erkennung Besetztmeldung). Dein Trafo hat zwar genügend Leistung aber wie stabil ist wirklich (Drahtstärke?). Zum Prüfen vielleicht -> Funktioniert die Kurzschlusserkennung sauber?

Viele Grüße

Carsten


cab  
cab
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 11.11.2010
Spurweite H0, TT
Stromart Digital, Analog


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#17 von ajo , 09.03.2016 18:15

Hallo,

ich denke es ist einen Versuch Wert statt 4+1 Dioden 5+1 zu nehmen gerade wenn du das Modul selbst gelötet hast ist das kein Problem.
Ich hatte das Bremssystem nach gleichem Prinzip von UMELEC und da war es wichtig , dass die Zentrale/ Booster eine symmetrische Ausgangsspannung hat und bei einer Intellibox I war das nicht unbedingt der Fall mit der Folge dass das Signal manchmal schlecht erkannt wurde und Loks sich aus dem Halteabschnitt ausgeschlichen haben. Mit 5+1 Diode war das Problem erledigt.

Außerdem schau mal nach ob du RAILCOM benutzt oder nicht und schalte es wenn möglich aus. Siehe auch die Internetseite von umelec.ch.

Viele Erfolg

Gruß Andreas


ajo  
ajo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 09.04.2011
Homepage: Link
Ort: Paderborn
Gleise Roco Line ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II, PC
Stromart Digital


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#18 von Instandsetzung , 10.03.2016 01:21

Hallo zusammen,

als ich Schottky gelesen habe, hat's gemacht.
Der 1670er hat das auch richtig erkannt.

Zitat von ajo

ich denke es ist einen Versuch Wert statt 4+1 Dioden 5+1 zu nehmen gerade wenn du das Modul selbst gelötet hast ist das kein Problem.


Ich vermute, daß selbst das bei Schottky Dioden nicht ausreichen wird.

Der bei ABC benötigte asymmetrische Spannungsabfall liegt so bei 2 Volt.
Daher schätze ich, daß man je nach Typ bestimmt 7+1 oder 8+1 Dioden benötigt.

2 Dioden heben sich auf und 6 x 0,3 sind 1,8 Volt.

Mfg
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#19 von MoBa_Alfred , 10.03.2016 18:35

Hallo,

ich habe irgendwo gelesen, dass nur die eine gegenläufige Diode eine Schottky sein soll.

Grüße
Alfred


=================================
Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10
H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS
und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation
=================================


 
MoBa_Alfred
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 19.10.2006
Gleise C-Gleis, M-Gleis, Roco H0e Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung MoBaSbS
Stromart Digital, Analog


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#20 von BR71 , 11.03.2016 03:46

Hallo,
leider ist mein letzter Beitrag von gestern nicht mehr zu finden....deshalb das ganze noch mal!

Zitat von jogi
Das heißt also , Du weißt nicht genau , ob „ abc „ nicht geht , oder die Besetztmeldung nicht richtig arbeitet .
Da ist das mit der LED schon ganz gut .

Wenn die Besetztmeldung nicht richtig arbeitet , wird „ abc „ überbrückt !?
Ich glaube da muss der Fehler gesucht werden .



Und genau das ist der springende Punkt. Mittels der LED´s kann ich sehr gut verfolgen, was da eben gerade abgeht. Und das ist teils "chaotisch"! Kein Wunder, dass es nicht funktioniert. Trotz Freilaufdiode und zusätzlich ein Kondi (4,7µF) an der Relaisspule, scheinen sich Spannungsspitzen in der Steuerung "unbeliebt" zu machen. Anders kann ich mir die Fehlschaltungen, praktisch nur auf den hinteren "Parkplätzen" (ab P 8...9...), nicht erklären.
Warum nur auf den hinteren "P"? Dort wird der Kabelbaum immer "dicker" und die Störeinflüsse warscheinlich immer gravierender.
Schaltet dort ein Relais, nimmt es gern noch ein Zweites mit, das wiederum ein Weiteres und das Chaos ist fertig!
Auch die Gleisbesetztmeldung arbeitet ungenau. Daher die Probleme nach dem Einschalten! Nicht jeder Zug wird "erkannt", der "P" steht dann auf "Frei".
Das ganze Dilemma ist nur durch den Einbau der LED´s überhaupt "sichtbar" geworden. (Messen ging wegen der Platzverhältnisse nicht...) Es liegt also definitiv NICHT am ABC-Halt! Es sind DOCH "Fehlschaltungen" für des Chaos verantwortlich.
Die Steuerung muss also noch "überarbeitet" werden.

Ich bedanke mich bei allen, die mir bei der Lösung des Problems zur Seite gestanden haben. Irgend wie hat es doch geholfen!
Das Problem ist also erkannt und kann nun beseitigt werden.

Zunächst würde ich Widerstände am Dekodereingang jeder Lok einlöten. Die gegenwärtige Übertragung des 0-Volt-Potentials über den "abgeregelten" Dekoder ist zu windig. Ein Widerstand könnte hier eindeutige Verhältnisse für die Gleisbesetztmeldung schaffen.
Die Störspannungen versuche ich mit Kondis an geeigneter Stelle abzublocken. Evtl. tausche ich noch die Mosfet´s gegen normale Transistoren aus.
Aber alles schön der Reihe nach.
Wenn alles klappt, gebe ich noch mal Rückmeldung....

Gruß Claus!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#21 von BR71 , 16.03.2016 23:05

Hallo,
Teil 1 der Rückmeldung: Fehlersuche hat ergeben, ein Pol der Digitalspannung hat eine direkte Verbindung zur 5V Steuerspannung! Nur wo????
Morgen suche ich weiter!
Es hat keinen Zweck, neue Schaltpläne für neue LP zu entwickeln, wenn der Fehler in der gegenwärtigen Schaltung/Verdrahtung nicht bekannt ist! (...der Fehler bleibt.....)
Wen es interessiert, ich melde mich wieder.....
Gruß Claus!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#22 von BR71 , 17.03.2016 23:13

Hallo,
es ist wie im Krimi - alles ordnungsgemäß verdrahtet.... keinen Fehler gefunden...selbst die Schaltpläne stimmen! Alles korrekt!
Inpektor Colombo würde jetzt sagen "....ach...da fällt mir noch was ein...." ÄÄÄHHH....mir fällt langsam nix mehr ein????!!!!
Habe die Zentrale von Lenz an einem Trenntrafo angeschlossen - die Sch... Spannung gegen 5V-Steuerspannung bleibt! Selbst bei ausgeschalteter "Restanlage"!Da ist eine Verbindung! Aber wo?
Es ist mir klar, da kann mir keiner helfen. Also macht euch keine Gedanken.
Meinen Kram muß ich halt selbst i.O. bringen. Der Fehler muß gefunden werden!
Ich werde weiter über die Sache berichten, es ist momentan einfach ...komisch....halt nicht erklärbar!

Nur gut, dass meine Frau auch Geduld mit mir und meinem Hoby hat......!

Da gibt es aber noch was Gemeinsames....Fahrten mit Dampflploks im Harz!
Vor einigen Jahren hab ich dort mal einen "Ehren-Lokführer-Lehrgang" mitgemacht.... war einfach Klasse!
Wir fahren nun 2 Mal im Jahr in den Harz wegen der Dampfloks. Nun ist meine Frau auch mal auf dem Führerstand einer "ganz ordentlichen" Dampflok mitgefahren, sie war begeistert!
Gruß Claus!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#23 von BR71 , 23.03.2016 00:42

Hallo,
trotz stundenlangem Suchens, der Fehler bleibt noch unklar.... ein Fehler im ABC-Bremsen von Lenz ist es zu 99,9% nicht! Leider habe ich bis dato noch KEINEN Verdrahtungsfehler in meiner Anlage gefunden!
Heute ist mir was "aufgefallen"....leider mußte ich dann aber weg... morgen (das ist mittlerweile schon heute!) geht die Suche weiter.
Werde darüber berichten, bleibt noch ein "Krimi". Der Spruch: "Eine fertige, funktionierende Modellbahnanlage ist langweilig".... mag wohl seine Berechtigung haben.... ich bin am Verzweifeln! Aber der Fehler liegt zu 999% bei mir! Peinlich....?
Bis später.
Gruß Claus!


BR71  
BR71
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.07.2015


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#24 von jogi , 23.03.2016 00:54

Hallo , Jogi hier


drücke Dir die Daumen .

Igendwo eine Trennstelle , die NICHT trennt ?? ( am Gleis )


Es geht doch um die Hilfsspannung der Stromfühler !??

viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Loks fahren aus ABC-Bremsstrecke raus

#25 von Rocmarhag , 24.03.2016 18:22

Ich komme da ein bisschen spät auf dein Problem an aber bei mir war es das gleiche keine ABC Bremse aber die Länge des Bremweg und da habe ich auch die ECoS wieder eigneschaltet und die Züge sind nicht mehr am vorherigen Platz stehen geblieben, ich habe es jetzt auf Secunden umprogrammiert weiß ich aber nicht ob das jetzt alles funktioniert weil ich es seitdem nicht mehr verwendet habe.

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz