Hallo in Stummiversum und an die Technik-Experten hier.
Wie im Betreff schon geschrieben, gönnte ich mir den neuen Mld3 Lokdecoder 60972 und baute diesen auch erfolgreich in meine Lok 3082 ein (incl. HLA 60941). Fahre mit der CU 6021. Bei meinem Testkreis lies sich der Decoder einwandfrei programmieren, auch die Einmessfahrt klappte ohne Probleme. Als ich soweit alles Programmiert hatte, dass ich die Lok auf meiner Anlage laufen sehen wollte, war die Freude schnell dahin, da in den Bremsstrecken mit 72441-Modul bzw "bogobit Standard-Bremsmodul" (welches die gleichen Eigenschaften hat, wie das von Märklin), die Lok sofort zum Stehen kam, wie vorher, als die Lok noch einen 6080-Decoder verbaut hatte... Kontaktprobleme auf der Strecke ausgeschlossen, da andere Loks ohne Probleme dort fahren. Habe den Decoder 60972 dann nochmal resetet, alles wieder neu eingestellt/programmiert, mit dem selben Ergebnis. Ich habe den Verdacht, dass der Decoder die Bremsststrecke (DCC) nicht erkennt bzw dann auf DCC-Modus umschaltet und sich nicht mehr weiter bewegt. Kann ich mit meiner CU 6021 dieses "DCC-Erkennen" ausschalten, sodass der Decoder wie die anderen bei negativer DC-Spannung dann bremst? Andere Steuergeräte besitze ich nicht. Habe auch die Bedienungsanleitung studiert, aber da verstehe ich das irgendwie nicht bzw scheint es so, als ginge das mit der Cu 6021 nicht, aber vielleicht hat ja jemand von euch noch nen Tipp, wie ich das machen könnte bzw ggf in dem Decoder was einstellen kann.. Habe auch noch einen Mld 60942 Decoder rumliegen. Kann ich diesen Decoder gefahrlos auf die Halteplatine des 60972 stecken, ohne dass mir der Decoder 60942 "abraucht"? (die Halteplatinen sehen unterschiedlich aus bzw haben auch unterschiedliche Anschlußbelegungen).
Bin gerade irgendwie ziemlich verzweifelt...
Danke schon mal im Vorraus an all, die sich hier die Zeit nehmen und eine Antwort für mich parat haben.
Gruß Matthias
M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen? Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen
danke für deine Antwort. Bremsverzögerung CV 4 ist auf 78 (von max. 80) eingestellt. Brems- und Anfahrverzögerung funktionieren einwandfrei auf dem Testkreis. Eben nur auf der Bremsstrecke, sobald Übergangsbereich befahren wird, stopp die Lok, wenn dann auf "Fahrt" gestellt wird, dann fährt die Lok "volle" Pulle los. Wenn ich dann die Lok etwas "anstupse" (zb wie wenn Kontaktproblem), dann fährt sie mit voller Geschwindigkeit rücktwärts Sonst fährt und bremst die Lok auf der Anlage ohne Problem bzw wie eingestellt/gewünscht.
Ich weiß echt nicht, was ich da noch machen kann.
Matthias
M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen? Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen
danke für deine Antwort. Bremsverzögerung CV 4 ist auf 78 (von max. 80) eingestellt. Brems- und Anfahrverzögerung funktionieren einwandfrei auf dem Testkreis. Eben nur auf der Bremsstrecke, sobald Übergangsbereich befahren wird, stopp die Lok, wenn dann auf "Fahrt" gestellt wird, dann fährt die Lok "volle" Pulle los. Wenn ich dann die Lok etwas "anstupse" (zb wie wenn Kontaktproblem), dann fährt sie mit voller Geschwindigkeit rücktwärts Sonst fährt und bremst die Lok auf der Anlage ohne Problem bzw wie eingestellt/gewünscht.
Ich weiß echt nicht, was ich da noch machen kann.
Matthias
Hallo Wie lang ist denn dein Übergangsbereich ? Üblich sind 9 cm, das ist ca eine Schleiferlänge, da kommt es kaum zu deinem Problem. Trotzdem DC analog aus, AC analog aus, passt.
Danke für deine Antwort. Übergangsbereich bei ca 22cm, da ich eine Kurve verwendet habe. Aber wie kann ich das DC Analog mit der CU 6021 abschalten? Wie gesagt, werde aus der Anleitung nicht schlau.
Gruß Matthias
M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen? Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen
Wenn die Lok nach hinten rast, dann muss man beim mLD3 die DC Erkennung ausschalten. Komisch finde ich, dass die Lok stehen bleibt. Bei mir raste die Lok sofort nach hinten los, sobald sie im Bremsbereich reinfuhr.
Wie das aber mit der CU geht, keine Ahnung. Du musst CV 50 auf 0 stellen. Dann ist alles aus ausser MM.
Wenn die Lok nach hinten rast, dann muss man beim mLD3 die DC Erkennung ausschalten. Komisch finde ich, dass die Lok stehen bleibt. Bei mir raste die Lok sofort nach hinten los, sobald sie im Bremsbereich reinfuhr.
Wie das aber mit der CU geht, keine Ahnung. Du musst CV 50 auf 0 stellen. Dann ist alles aus ausser MM.
Gruss
Stephan
Hallo Stephan Sein Problem ist der lange Übergangsbereich, nicht der Bremsbereich.
Danke für deine Antwort. Übergangsbereich bei ca 22cm, da ich eine Kurve verwendet habe. Aber wie kann ich das DC Analog mit der CU 6021 abschalten? Wie gesagt, werde aus der Anleitung nicht schlau.
Gruß Matthias
Dann mußt du was umbauen, der Übergangsbereich darf nur eine Schleiferlänge betragen, also 90 mm. Es gibt auch kurze gebogene Gleisstücke. Stephan schreibt:"Du musst CV 50 auf 0 stellen. Dann ist alles aus ausser MM."
Ich hab heute die Lok nochmals auf die Anlage gestellt, und wollte es nochmal ausprobieren, ob es funktioniert oder nicht und dann mich mit euren Ratschlägen beschäftigen bzw diese umsetzen und ausprobieren. Hab die Lok zuerst noch auf eine andere Bremsstrecke gestellt und getestet, bevor ich mit Umbaumaßnahmen bzw erneutes Programmieren loslege. Und was passiert? Lok bremst einwandfrei... auf die andere Bremsstrecke, wo es bisher Probleme gab... Lok bremst... beim Übergangsgleis von 20cm ganz kurz ein "Ruckeln", aber Bremsvorgang wird "eingeleitet". Hab dann das 20cm Gleis gegen ein 10cm Gleis ausgetauscht => ebenfalls kurzes Ruckeln andere Bremsstrecken mit 9cm Übergangsgleis ebenfalls ein "Ruckeln" beim Überfahren des Übergangsabschnittes...
Bin jetzt erstmal zufrieden und werde das morgen nochmals testen... wenn dann alles soweit funktioniert, werde ich damit wohl leben (müssen). Am WE kommen meine Eltern und meine Neffen zu besuch und die freuen sich meine Anlage in Betrieb zu sehen, darunter auch meine "erste große Dampflok", die mittlerweile ca 20 Jahre alt ist....
Achja... wegen der anderen Frage.... Kann ich den Decoder 60942 (mld) auch auf die Leiterplatine vom 60972 (mld3) stecken, ohne dass mir der Decoder 60942 kaputt geht??
Danke
Gruß Matthias
M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen? Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen
Du kannst die Decoder bedenkenlos auf die jeweils andere Schnittstellenplatine stecken, ist ja beides eine MTC21 - zur Beruhigung, ich habe es selbst getan - in jeder Richtung. Die PIN-Belegung ist gleich. Bei der neueren Version vom mSD3 / mLD3 ist lediglich eine neue Buchse für SUSI herausgeführt worden.
Danke für die Info... werde dass dann die Tage mal versuchen... (bin da selbst irgendwie neugierig.... ) da ich bisher diesbzgl. noch keine Erfahrungswerte habe, wollte ich das vorher abgeklärt bzw bestätigt haben, dass es funktioniert.
Sollte ich heute bzw die Tage dazu kommen, werden ich berichten... auch versuche ich mittels meiner CU 6021 den CV 50 auf "0" zu schalten.... vielleicht bringt das ja noch was bzw verschwindet das "ruckeln"... Ansonsten werde ich mir für meine restlichen Umbauten eben "nur" den Vorgänger-Decoder 60942 besorgen... so viele sind es ja nicht mehr...
Gruß Matthias
M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen? Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen