Zitat
na egal, hab die Fotos gedreht und nun werden sie hoffentlich korrekt angezeigt![]()
Hallo Gregor,
Ja passt jetzt!
Gruß Matthias
Zitat
na egal, hab die Fotos gedreht und nun werden sie hoffentlich korrekt angezeigt![]()
Hallo Gregor,
Ja passt jetzt!
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.197 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Liebe Bastelfreunde
auch dieses Jahr habe ich beim Stummiwichteln mitgemacht und ein Wichtelgeschenk gebastelt.
Der Gedanke war eine kleine Werkstatt zu bauen für Wichtelpartner Arno, der gerade an einem Bahnhof/BW-Segment operiert und in das sich die Werkstatt sinnvoll einfügen lässt.
Ein Bausatz von Müllers Bruchbuden bestellt
und losgebastelt
mit den bewährten Acrylfarben angemalt und dezent patiniert
die Grundplatte vorbereitet
und die Innenbeleuchtung zusammengebruzzelt
und, zusammen mit einem Werbeplakat aus dem schönen Cavembourg, eine Außenleuchte von Viessmann drangemacht
dann gegen Durchscheinen innen alles schwarz tapeziert und die Lampe eingeklebt
und die Fensterscheiben eingeklebt - und hier habe ich einen Fehler gemacht ich vereinfache das Glas, in dem ich einfach Tesafilm von innen gegen die Fenster anklebe. Durch die spätere Behandlung durch matten Klarlack verliert der Tesa weitestgehend seine Klebewirkung. Für internationale Transporte aber leider nicht ausreichend (wie die Fotos später noch zeigen werden)
Funktionstest
eingepackt und ab über den großen Teich.....
dort kam es heil und an einem Stück an!
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...rt=150#p1758232
Man sieht, dass trotz Absaugen der überschüssigen Grasfasern, einige an den Fensterscheiben kleben. Da muss Arno noch etwas Hand anlegen mit einer Pinzette abzupfen oder das Gebäude von der Grundplatte lösen und den Tesa ersetzen.
Das nächste mal werde ich das beachten....
Jetzt bin ich gespannt, was mein Wichtel wohl bringen wird!
Frohe Adventszeit wünscht euch
gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Hi Gregor,
ich hab's schon im Wichtelthread bewundert. Erstklassige Arbeit. Ihr seid's schon a bissle verrückt. Weiß nicht ob ich da mithalten kann ops: .
Gruß
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Hallo Freunde des Modellbahnsports!
die Wichtelei 2017 ist da! :D
Traditionell wurde es wieder von meinem Jüngsten aufgemacht - auch er ist ein Jahr älter geworden https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...art=25#p1623551
- aber zuerst wird der Brief vorgelesen:
"Lieber Gregor
Wir schreiben das Jahr 1956. Es ist Sommer. Als eines ihrer ersten Projekte begannen die Verantwortlichen der Rialto-Film ein lange verschollenes Drehbuch von Edgar Wallace umzusetzen. Beflügelt durch seinen Erfolg mit dem Drehbuch für den Film "King Kong" begann er mit den Arbeiten zu "Weihnachten im Orientexpress". Diese Geschichte sollte ein Gegenentwurf zu der berühmten Vorlage seiner berühmten Widersacherin werden.
Über den weiteren Verlauf der Dreharbeiten und über den Film ist leider nichts mehr bekannt.
Ich wünsche dir und deinen Lieben eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit.
Oliver"
Das klang ja höchst interessant!
Es würde mich nicht wundern, wenn weitere Rätsel um dieses Drehbuch in Cavembourg gelöst werden....
Aber jetzt erstmal aufmachen....
die Spannung steigt....
noch von den letzten Verpackungsresten befreien....
...die kleinen Transportschäden beseitigen (zwei Preiserfiguren hatten sich gelöst) und die beiden Kabel unten anschließen:
Da ist es: Ein weihnachtlicher Filmdreh vor einem Eisenbahnwagon des Orientexpress!
Der Hammer!
Ein ungewöhnliches Diorama, das mit Edgar Wallace in die Geschichte Cavembourgs eingebaut wird (aber erst in den 1950ern)
Eine frohe Weihnachtszeit wünscht euch
gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Hi Gregor,
Glückwunsch zum sehr sehenswerten Wichtel.
Freu mich schon auf die Einbindung in Cavembourg.
Grüße
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Hallo Gregor,
Whow - sowohl Dein gebastelter als auch Dein erhaltener Wichtel sind ja echt klasse!
Schöne Aktion - da werd ich wohl mal in den thread reinschauen müssen was es da sonst noch so gab...
Wünsch Dir einen schönen 3. Advent,
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.197 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo miteinander!
erstmal Danke für eure Kommentare! Heute gibts ein kleines Making-of vom Dampflokspektakel in Cavembourg.
Inspiriert wurde ich und mein jüngster Sohn durch einen Artikel aus dem SPIEGEL, der bei uns doch Eindruck hinlassen hat. Es war klar, dass wir sowas auch umsetzen müssen.
Wenn man sich die Rohfotos anschaut, dann wird klar, wie wir den Adler zum Fliegen gebracht haben:
Mittels Nylonschnur wurde er an einem leeren Farbroller aufgehängt und dann fotografiert. Auf dem Foto ist die Schnur gut zu erkennen:
Das dritte Foto zeigt dann "was vom Adler übrigblieb":
Bis auf den unbeschädigten abgekuppelten Tender und die einfach abmontierbaren Räder des Trix express Modells liegen da auf den Schienen Zaunreste, Kabel und andere Kleinteile aus der Bastelkiste.
Der Rest ist Photoshop.
Die 3029 wurde mit einer Schraube zum "Aufbäumen" aufgebockt.
Der Sohn hat dann mit der App "Stop motion" die Fotos sogar zu einem kleinen Film zusammengefügt.
Das wars.
Ich hatte die letzten Tage frei und konnte noch einiges an der Anlage basteln. Davon dann beim nächsten mal!
Viel Spaß am Hobby wünscht euch
gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Hallo Gregor,
interessanter Bericht "Hinter den Kulissen".
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.197 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Freunde der Modellbahn!
das Jahresendchaos hat sich gelegt und ich habe Muse mich in meinen Keller zu verkriechen, gute Musik zu hören, den Zügen nachzuschauen und ein wenig zu basteln. Urlaub in Cavembourg !
Ich möchte euch natürlich auf dem Laufenden halten und habe nebenher ein paar Fotos geknipst.
Zuerst hatte ich noch ein paar Häusle zu bauen - Schuppen für die Hinterhöfe und das kleine BW - allesamt wieder von Müllers Bruchbuden:
Und dann musste auch das Modellbahn-Weihnachtsgeschenk meiner Frau eingebaut werden: Der Drehorgelspieler samt Kinder und Soundmodul von Viessmann.
...und da die Kids etwas sehr statisch zur Musik tanzen, musste da etwas Bewegung rein. Ich hatte noch einen alten 3V-Motor in der Bastelkiste....und als Drehscheibe dient ein Teil einer defekten Märklin Weichenlaterne, das ist eine kleine transparente Plastikscheibe mit Achse, verbunden mit einem Schrumpfschlauch und auf einen Stelldraht gesteckt - perfekt!
Mit Lochstreifen eine Halterung gebastelt:
und für euch ein kleines Video gedreht: In Cavembourg können die Kinder auf der Straße tanzen! :D
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Hallo Gregor,
was für ne wunderbare Bastelei aus der Restekiste
Genial einfach und einfach genial
In der Nahaufnahme sieht man halt schon, dass sich der Ringelreihe in der Luft dreht. Von der Ferne ist der Effekt aber verblüffend. Könnte man die sich drehende Scheibe auch etwas im Boden versenken, auch um etwas Stabilisierung für den Draht und die Scheibe zu erhalten.
Und ja, ist wieder Jammern auf seeehr hohem Niveau und mir gefällts auch so ausgesprochen gut.
Grüße
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Hallo Gregor,
die Idee mit den tanzenden Kindern ist ja genial,
Aber die tanzen ja mitten auf der Straße, nicht das da ein zu schnelles Auto um die Ecke kommt
Gruß Rüdiger
Mit der Bahn ins Feriendorf
Mit der Bahn ins Feriendorf 2.0
Der Technik-Thread rund um die Steuerung von DCC-Loks mit dem Selectrix-System
Klick hier
Beiträge: | 1.702 |
Registriert am: | 15.11.2014 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Selectrix (Stärz) |
Stromart | DC, Digital |
Ohooo,
"Dunkel war's, der Mond schien helle, als ein Wagen blitzeschnelle, langsam um die Ecke fuhr...
Grüße
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Moin Gregor,
die kleine Szene mit den tanzenden Kindern und der Drehorgel ist ein echter Hingucker geworden
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dies bei den Besuchern Deiner Anlage gut ankommt
Und bei dem normalen Betrachtungsabstand fällt die sich drehende kleine Platte nicht auf.
Viele Grüße
Phil
Homepage wolkingen.de
Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck
Hallo Peter, Rüdiger und Phil
Danke für eure Kommentare!
@Peter: Anfangs habe ich tatsächlich versucht die Drehplatte der tanzenden Kids etwas im Boden zu "versenken".
Das Problem: Wenn man sie versenkt muss die Bastelei exakt eingepasst werden, sie darf nicht "eiern" und der Ausschnitt muss sehr präzise sein um ein möglichst geringes Spaltmaß zu bekommen. Der Spalt lässt die Scheibe sonst nur kräftiger hervortreten und ist noch auffälliger.
Darum habe ich die Versenkung wieder zugeklebt und die Kids etwas erhöht tanzen lassen.
@Rüdiger: Der Standort auf der Straße ist dem Unterbau geschuldet. Auf dem Gehweg ist leider unterirdisch absolut kein Platz mehr (ich hätte ganze Kabelstränge verlegen müssen....), aber die Straßen in Cavembourg sind nur wenig befahren (man fährt hier mit dem Zug!) und in so schlechtem Zustand, daß schnell fahren eh nicht geht...
Ich wünsch euch eine schöne Woche!
Mobagrüße
gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Hallo Gregor,
Der Drehorgel-Spieler und die dazu tanzenden Kinder sind ja echt klasse!
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.197 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Bastelfreunde
heute gibts wieder ein kleines "Making of" zum "Marsianer". Ich wollte das Ding dieser Zeichnung nachempfinden - ohne allzugroßen Aufwand zu betreiben (ist ja nur für 1 - 2 Fotos gedacht):
Bild: Wikipedia, gemeinfrei
Und habe lang überlegt, mit Trinkröhrchen, Draht und Styrodur zu schnitzen....schließlich fiel mir mein alter Märklinkasten ein und noch ein paar Lochblechreste....
So sah das Ding tatsächlich aus:
Die Augen sind aus Frauchens Bastelkiste
und voila:
Die Sonde und die Lok sind an Nylonfäden an der Decke befestigt. Keine Angst: Der Lok ist nichts passiert und sie ist nach dem shooting gleich wieder auf die Gleise gesetzt worden.
Das ist noch ein Bild vom Set: Im Vordergrund ist mein kleiner See zu sehen, für den es in der nächsten Zeit auch ein Bastel-Making-of gibt
Alles schwer eingenebelt....
Viel Spaß wünsch ich euch in Cavembourg!
und
Einen schönen 1. Mai!
gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Kompliment!
Mit (relativ) einfachen Sachen tolle Effekte erzielen gefällt mir!
Grüße
Anton
Meine Homepage
Beiträge: | 502 |
Registriert am: | 27.05.2017 |
Homepage: | Link |
Spurweite | N, Z |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Bastelfreunde!
statt eines neuen Kapitels in Cavembourg gibt es heute eine Bastelbeschreibung für einen kleinen See
(was es mit dem Höhleneingang im Hintergrund auf sich hat folgt irgendwann später )
Zuerst mal habe ich eine Stelle aus dem Styrodur geschnitzt
und mit Gips ausgespachtelt
da mein See seitlich einsehbar ist, kam nun eine Acrylglasplatte an die Seitenkante. Ich habe den Spalt zwischen Acrylglas und Seeboden mit einer Acryldichtmasse zugestrichen, da das Epoxydharz gerne davonläuft....und mit einer Holzlatte und zwei Schraubzwingen am Unterbau fixiert. Nach dem Trocknen dann farblich behandelt (mit Acrylfarben) und ein wenig Sand ans Ufer
dann ging es an die Dekogegenstände, wie einen Steg aus Zahnstocher und Balsaholzstreifen und mit brauner Acrylfarbe angemalt
aus einem alten Borstenpinsel noch Schilf gebastelt. Schilfhalme abgeschnitten
mit Heißklebepistole Klebepunkte auf einem Plastikdeckel getropft
Schilfhalme eingedrückt, eine klein wenig halten, damit sie nicht gleich umfallen
nach dem Trocknen des Klebers vom Plastik abgelöst, die Klebepunkte und die Halme etwas mit Farbe behandelt
Wieder Trocknen lassen und dann mit kleinen Kieselsteinen in den See eingeklebt. Ein paar Grasbüschel für den Unterwasserbewuchs, noch mehr Sand ans Ufer
ach - noch ein versunkenes Autowrack
und den Steg dazu
die Umgebung in Grundzügen gestalten
noch ist alles trocken - ein Angler und ein Badener, Badenser, ähm Badender
dann das Epoxydharz mit dem Härter und einer Küchenwaage mischen
und eingießen. Hoffentlich bleibt alles dicht....und die Temperatur im Rahmen. Mein Epoxydharz hatte eine Maximaltemperatur von 67°C - da schmilzt noch kein Styrodur.
nach dem vollständigen Aushärten in die spiegelglatte Oberfläche mit Acryl Strukturgel ein paar Wellen modellieren
noch ein Kanu und Schwäne drauf - Fertig!
Jetzt fehlt noch die Uferbegrünung in Form von Weidenbäumen usw.
Das wars für heute
Ein schönes Wochenende und
Viel Spaß in Cavembourg!
wünscht euch
gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Hallole Gregor,
Peter, der Nichtbadenser hier .
Wunderbares "Wie-geht-das?". Animiert bestimmt viele zur Nachahmung. Wieder mit sehr einfachen Mitteln ein klasse Ergebnis erzielt. Von den Ideen zur Gestaltung mal ganz abgesehen.
Grüße
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Hallo Gregor,
hast Du das Epoxid in einem Zug gegossen? Das ist aber eine echt sportliche Nummer weil - je dicker, je heisser! Das Ergebniss ist aber extraklasse geworden.
Wie hast Du den PKW verrostet - mit 2 Komponenten Rostmittel? Der Wagen sah schon vor dem versenken toll aus! Da sich der PKW komplett unter Wasser befindet kann man ihn von oben und von vorne betrachten. Quasi ein 'künstliches Riff' für Hobbytaucher.
An das Kanu gehört noch ein Tau welches mit am Felsen befestigt wird damit das Kanu nicht über den See abtreibt oder ein Paddler.
Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby
Glück auf und bis demnächst aus Essen Altenbeck
Hier geht es nach Essen Altenbeck
Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner
viele Grüße - Claus
Beiträge: | 1.600 |
Registriert am: | 24.10.2010 |
Ort: | Südliches Ruhrgebiet |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC mit Intellibox und Fred's |
Stromart | Digital |
Guten Morgen Gregor,
Der See ist richtig gut geworden!
Danke für den ausführlichen Baubericht dazu. Einzig das Schilf kommt auf den Fotos sehr grell grün rüber, aber da kann auch die Aufnahme täuschen...
Interessant auch der Blick hinter die Kulissen Deiner "Dreharbeiten" für die Geschichte - ist bissle wie diese Touren durch Filmstudios wo man teils sehr erstaunt ist mit welchen Mitteln / Tricks da gearbeitet wird.
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.197 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Sieht gut aus, vor allem das Autowrack. Auch toll das man (mit die unterschiedliche Brechung) es zwei mal sieht.
Reinout
Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.
Hallo Gregor,
ich bin mal zufällig bei Dir gelandet und ich will Dir sagen, dass mir Deine Arbeiten und auch die "making of"s prima gefallen !
Besonders interessant -weil es für mich zeitlich gerade passt - ist für der See (sieht sehr gut aus) und auch die Müller`schen Bruchbuden.
Ich trage mich schon lange mit dem Gedanken, einige Kleingebäude dort zu bestellen. Deine Bilder haben glaube ich zu einer Kaufentscheidung geführt.
Viele Grüße
Bernd
hier gehts zu meiner Baustelle :viewtopic.php?f=15&t=141574
Beiträge: | 173 |
Registriert am: | 22.08.2016 |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | Analog |
Hallo Miteinander!
Vielen Dank an alle für eure Kommentare!
@Claus: Ja, ich hab alles auf einmal eingegossen. Der See ist an seiner tiefsten Stelle fast 4 cm tief. Ich habe eine maximale Oberflächentemperatur von ca. 67°C gemessen. Ich hatte ehrlich gesagt etwas Angst um mein Autowrack, weil es aus Plastik ist und ich fürchtete, dass es schmilzen und sich verformen könnte. Es hielt aber stand.
Ins Kanu kommen noch die dazugehörigen Paddler
@Bernd: Mit Müllers Bruchbuden habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Dieser Thread ist dazu empfehlenswert: Hinterhofdiorama Er stammt von Hr. Müller und seinen Bruchbuden
Das Epoyxdharz + Härter habe ich bei einem Händler auf ebay gekauft. Es ist vollständig transparent und fast völlig geruchslos. Der Preis ist im Gegensatz zu den Angeboten der einschlägigen Modellbahnzulieferer sensationell günstig (10,50€/Kilo). Ich kanns nur wärmstens empfehlen.
Sonnige Grüße und bis bald!
gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
"Händler auf Ebay": hast du dazu noch ein Link?
Reinout
Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |