Servus Gemeinde! Das erste mal in meinem (Modellbahner)-Leben habe ich mir ein Krokodil gekauft! Genauer gesagt es ist die 3356, neuwertig in der OVP mit allen Papieren - hat 180,-- gekostet. Beim testen fiel mir sofort der seichte Lauf der Maschine auf, das wunderte mich doch sehr, da die Lok ja mit einem ollen Delta (!) Decoder ausgestattet ist! Beim betrachten des Innenlebens fiel es mir dann auf: es ist ein 5-poler verbaut!?! In Verbindung mit einem Delta Decoder?!? Wie dem auch sei, da kommt ein ESU rein, den Delta Decoder verkloppe ich in der Bucht! Ist dieser Decoder speziell auf den 5poler abgestimmt worden? Oder kann ich den als ganz normalen 6603 anbieten in der Bucht?
Die "5" als 2. Zahl bei der Artikelnummer weist auf den 5-Poler hin, also nichts besonderes. Den Decoder muß jemand nachgerüstet haben, denn die "5"er sind ohne diese ausgeliefert worden.
Hi Stephan, dass weiß ich das die 5 an der zweiten Stelle für den 5pole steht; auch im Koll ist die Lok mit "Universalelektonik" beschrieben = Delta Decoder! Außerdem ist die Lok neu, da ist nix dran gemacht worden! Mich interessiert nur, ob der Decoder speziell abgestimmt wurde.
Anfang der 90er hat märklin für ein paar jahre besondere motore mit ansteuerelektronik angeboten. Sie hießen 5-sterne-antrieb (sh. auch die 5 sterne auf der packung) - nicht zu verwechseln mit 5-polern (anker) im hla. Es ist ein sehr schnell laufender motor verbaut - viel spass beim anpassen des lopi an diesen motor - ich habe vor 4 jahren aufgegeben und einen anderen eingebaut. Von esu gibts ganz gute loksound-files für die Ce6/8.
Wegen des umbaus brauchst du nur hier im forum die suchfunktion benutzen und nach der artikelnummer suchen - ist eigentlich die standard-vorgehensweise
eher 7180 ist aber schon lange her (ab 1996 wurden die 5-stelligen Artikelnummern eingeführt).
Zitat von kurier63Hi Stephan, dass weiß ich das die 5 an der zweiten Stelle für den 5pole steht; auch im Koll ist die Lok mit "Universalelektonik" beschrieben = Delta Decoder! Außerdem ist die Lok neu, da ist nix dran gemacht worden! Mich interessiert nur, ob der Decoder speziell abgestimmt wurde.
Zitat von kurier63Servus Gemeinde! Das erste mal in meinem (Modellbahner)-Leben habe ich mir ein Krokodil gekauft! Genauer gesagt es ist die 3556, neuwertig in der OVP mit allen Papieren - hat 180,-- gekostet. Beim testen fiel mir sofort der seichte Lauf der Maschine auf, das wunderte mich doch sehr, da die Lok ja mit einem ollen Delta (!) Decoder ausgestattet ist! Beim betrachten des Innenlebens fiel es mir dann auf: es ist ein 5-poler verbaut!?! In Verbindung mit einem Delta Decoder?!? Wie dem auch sei, da kommt ein ESU rein, den Delta Decoder verkloppe ich in der Bucht! Ist dieser Decoder speziell auf den 5poler abgestimmt worden? Oder kann ich den als ganz normalen 6603 anbieten in der Bucht?
der fünfpolige Läufer FDCM (610030) ist 1:1 austauschbar gegen die dreipoligen DCM1/2. Von den Delta-Dekodern gibt es meines Wissens keinen, der an diesen Motor angepasst wurde. Für den Analogbetrieb ideal, für den Digitalbetrieb eine "Transwarp"-Spule.
Es gibt da facto Modelle, die mit Originalläufer viel zu langsam sind, und daher einen FDCM benötigen; mit Delta-Dekoder sind mir solche Beobachtungemn jedoch noch nicht vorgekommen; wohl aber mit der analogen Vorschaltelektronik (3314, BR 25 SNCB, ex BR 50 DRG).
Eine Frage noch zum Dekoder: welche Nummer steht auf dem Chip: 50250 oder 50280?
Ich habe mein Krokodil mit dem HLA 60941 und den mld 60942 umgebaut. Damit habe ich sehr gute Fahreigenschaften erzielt. Da war nur eine umschaltelektronik mit Anfahr und Bremsverzögerung darin.
Hallo Jungs, habe meine auch vor längerer Zeit umgebaut, Faulhaber von sb spendiert. Spannend war den schweizer Lichtwechsel reinzubekommen. Stand in der Lopi Anleitung drin war nach meiner Erinnerung dann aber doch etwas speziell. Denke der Delta hat auch noch zwei Potis und ich meine für den schweizer Lichtwechsel war auch noch eine Platine drin, vielleicht auch nur ein Verteiler. Ist auf jeden Fall genug Platz vorhanden und das Teil ist robust.
Hallo Michael, ich nochmal. Den umbau meiner 3556 kannst du dir hier ansehen und auch was dazu lesen: viewtopic.php?f=27&t=132888#p1488533 (etwas scrollen)
Servus, ich nochmal...die Lok trägt die Nummer "13305" und hat die Katalog Nr. 3356, NICHT 3556 wie ich beschrieben habe! Deshalb hat mich der 5poler auch so irritiert...auf dem Chip steht 70117B.....hier die Bilder:
Zitat von kurier63Hi Stephan, dass weiß ich das die 5 an der zweiten Stelle für den 5pole steht; auch im Koll ist die Lok mit "Universalelektonik" beschrieben = Delta Decoder! Außerdem ist die Lok neu, da ist nix dran gemacht worden! Mich interessiert nur, ob der Decoder speziell abgestimmt wurde.
Hallo,
"Universalelektronik" ist nicht DELTA! Der Artikel 3356 wurde von 1982-1988 mit einer "elektronischen Umschaltung" und von 1995 bis 2003 mit einem DELTA-Decoder produziert. Die Seriennummern waren: 1982-1986: 13302 1986-1988: 13304 1995-2003: 13305 Der Begriff "Universalelektronik" ist mir im Zusammenhang mit Märklinprodukten nicht bekannt und hat auch nichts mit DELTA zu tun. Im Koll steht ElekU = "Elektronische Umschaltung"
Zitat von kurier63...die Lok trägt die Nummer "13305" und hat die Katalog Nr. 3356, NICHT 3556 wie ich beschrieben habe! ...
Bitte ändere dann auch die Überschrift in Deinem ersten Beitrag, das irritiert sonst.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Ich traue mich ja gar nicht zu fragen, aber bist Du dir da wirklich sicher?
Auf meinen weissen OVP's mit Delta-lok steht vorne immer "mit Universalelektronik" drauf.
Hallo Guido,
danke für den Hinweis und Du hast Recht.
Auf der Verpackung vorne steht tatsächlich "mit Universalelektronik .... auch für DELTA und Digital-System geeignet" (oder so ähnlich) und hinten auf der Verpackung wird diese universelle Elektronik nochmals erläutert.
Hallo und Mahlzeit! Möchte auch meinen Senf dazu abgeben. Wenn das "Krokodil" keine Digitalausführung ist(graue Schachtel) so wäre die originale Verpackung "WEISS". Damit wäre vielleicht schon mal geklärt,daß es nur eine "Delta oder Analog" Ausführung sein kann. Zumindest bei meinen gekauften MÄ-Loks war und ist es so. LG. alka...
Zitat von kurier63Servus, ich nochmal...die Lok trägt die Nummer "13305" und hat die Katalog Nr. 3356, NICHT 3556 wie ich beschrieben habe! Deshalb hat mich der 5poler auch so irritiert...auf dem Chip steht 70117B.....hier die Bilder:
Hallo Michael,
das ist definitiv ein Delta-Decoder, u.a. an dem kleineren "Mäuseklavier" zu erkennen. Der Motoranker des Feldspulenmotors kann leicht gegen den alten 5-Poler getauscht werden, die Loks fahren dann geschmeidiger, aber auch deutlich schneller. Ich gehe davon aus, dass dies der Vorbesitzer gemacht hat, serienmäßig gab es diese Kombination von Märklin m.W. nicht. In alten MMs (90er Jahre) gab es immer wieder Modellbahner, die in Kombination mit Delta-Decodern den 5-Poler für Feldspulenantriebe verwendet haben. Die Loks fuhren dann butterweich an. Mit Lopi 4 und ESU Permanentmagnet habe ich diesen 5-Poler auch schon digital durch umfangreiche CV-Änderungen gebändigt bekommen. Lohnt sich aber nicht wirklich.
du hast also eine 3356 mit delta-decoder bei der irgendjemand den motor auf den schnelläufer umgebaut hat. Wenn du die lok auf aktuelle digitaldecoder umbauen möchtest empfehle ich auch auf den motor aus 60901/60941 bzw. 60960 zu wechseln. Du hast dann einen "normalen hla": 5-poliger anker, permanentmagnet und neues motorschild. Bei ebay für rd. 20€. Habe ich bei meinem schnellläufer in der 3556 auch gemacht. Der von mir verbaute loksoundV4 (aktueller softwarestand) steuert diesen hla bestens an. Motor-cv kann ich auf wunsch schicken.
Natürlich kannst du auch nur den permanentmagneten wechseln - der lopi/loksoundV4 sollte auch diesen "mindest-umbau" ansteuern können. Ist für mich aber nur ein 12€-spar-kompromiss zu dem ich nichts weiter schreiben kann.
Habe vor kurzem eine 3556 in eine Digitallok verwandelt und ebenfalls das Motorset plus einen ESU Lopi 4.0. Ich habe mit der Masse etwas gekämpft (http://www.moba-forum.ch/index.php?page=Thread&threadID=2599) - doch läuft sie jetzt als wahres "Stromabnahmewunder" - ohne Powerpack!
@Hubert: Das Angebot über die CV's würde auch ich gerne annehmen - bin sehr interessiert an Werten für Märklin Motoren.
Die meisten meiner Märklin Loks haben noch 6080/6090 Decoder drin - die eine oder andere würde ich gerne mit einem Lopi umrüsten.
Hallo Christian, Ich habe ebenfalls eine 3556 mit Permanentmagneten und Lopi V4.0 umgebaut. Da der Lopi sehr klein ist, konnte ich die ganze andere Elektronik drin lassen und habe nur die stromzufuehrenden Kabel an den Motor abgelötet. Dann habe ich die beiden gelben Kabel, die vom elektronischen Umschalter an die beide Birnen vorne und hinten gingen, unterbrochen und sie mit dem gelben bzw weissen Kabel des Lopi verbunden. Funktionierte auf Anhieb. Nur das Rücklicht, das im Analogbetrieb ging , ist noch nicht angeschlossen, was nicht aber nicht stört. Gruß Stefan
#21 von
Eisenbahnabenteuer
(
gelöscht
)
, 28.07.2016 10:14
Hallo Stefan,
Grüße ins Forum! Auch wenn der Thread schon 4 Wochen alt ist, möchte ich gerne kurz etwas fragen. Hast du, Stefan, den Schnellläufer 610030 drin gelassen und wenn ja, fährt die Lok sanft an? Ich habe das nämlich bei meiner BR221 (V200.1) Märklin 3582 auch probiert (mit ESU Permanentmagnet) und musste leider kapitulieren. Der Anker hat gequietscht und die Lok fuhr nicht gescheit. Jetzt habe ich einen Hla 60901/60760 (Magnet und Anker) eingebaut und die Lok fährt fantastisch gut. Überlege auch, ob ich den alten Schnellläufer in meine E18 (BR21 Märklin 3367/3368 einbaue. Habe dort aber bisher keinen Delta drin, könnte aber so den Feldmagneten drin lassen und der Umbau wird mich 0,- kosten. Was haltet Ihr davon bzw du, Stefan?
Hallo Christoph, ich entschuldige mich, dass ich so lange nicht mehr nachgeschaut habe und erst jetzt antworte. Ich hoffe, es ist nicht zu spät. Beim Krokodil habe ich den 5-Pol Schnelläufer dringelassen und alles ist wunderbar, auch die langsame Anfahrt. Allerdings ist ein Märklin-Permanentmagnet drin. Von den ESU-Permanentmagneten bin ich eher enttäuscht, denn selbst mit dem tadellosen ESU Lokpiloten sind die Ergebnisse beim Fahren deutlich unter der Kombination mit Märklin-Permanentmagnet und ESU Lokpilot. Ich habe auch eine E18 von Märklin: Für die E18 mit Feldspule ist der 5-Pol Schnelläufer eine sehr gute Lösung, und vor allem bei der DIgitalisierung mit einem Uhlenbrock 76200 ergeben sich sehr gute Fahreigenschaften. Man solte aber die Nachregelungen für diesen Decoder durchführen. Ich habe versucht einen solchen 5-Pol Schnelläufer in einen BR 610 Triebzug von Märklin (3760) einzubauen, was nicht ging, weil die Achse nicht ins Getriebe passte. Zwar ist bei diesem Modell ein Scheibenkollektor-Schild drin, aber hinten, im Getriebe ist die Bohrung zu schmal. Seltsam. Noch eine Erfahrung hierzu. Bei einer E10 mit Scheibenkollektor-Motor habe ich einen 5-Pol Schnelläufer eingebaut und einen Märklin-Permanentmagneten dazu. Daran hängt ein Tams-LD G32. Die Lok alleine läuft sehr ruhig, schnell, und mit guten Anfahrverhalten. Bei Betrieb mit Blech-Wagons schwächelt sie allerdings. Allerding muss ich noch die alten Birnchen durch Leuchtdioden ersetzen. Gruss Stefan
Interessant: Die einen bauen den ganzen motor um (neuer anker) und sind dann in der decoderauswahl frei. Die anderen bleiben beim schnellläufer (nur magnetwechsel) und müssen den dazu passenenden decoder einbauen. Viele wege führen zum ziel
Zitat von stefan59Ich habe versucht einen solchen 5-Pol Schnelläufer in einen BR 610 Triebzug von Märklin (3760) einzubauen, was nicht ging, weil die Achse nicht ins Getriebe passte. Zwar ist bei diesem Modell ein Scheibenkollektor-Schild drin, aber hinten, im Getriebe ist die Bohrung zu schmal. Seltsam.
Die Artikelnr. 3760 ist kein Triebzug sondern eine SBB Re460, ebenfalls bereits mit HLA bestückt; da oben sind wohl ein paar Ziffern durcheinander geraten und es sollte vermutlich die Artikelnr. 3776 oder 37761 sein.
Alle vier Märklin Modelle der BR610 haben ausschliesslich Trommelkollektor Motoren verbaut, da kann kein Scheibenkollektor Motorschild und erst recht nicht der Anker aus dem zugehörigen Umrüstset (60903 bzw. 60943) passen.
Was da passt ist der oben von SAH genannte Anker 610030 zusammen mit einem HAMO Polbügel 235690 für Trommelkollektor Motoren und dem bereits vorhandenen "Standard" Trommelkollektor Motorschild 231350 für die beiden Delta Modelle 3476 und 34761; bei den schon mit 5-poligem HLA Antrieb ausgerüsteten VT610 Modellen 3776 oder 37761 ist ein Motorumbau wenig sinnvoll bzw. unnötig.
In der Tat muss ich mich da korrigieren, weil ich aus einem nicht mehr ganz so frischen Gedächtnis schrieb. Ich schrieb Scheibenkollektor und meinte Trommelkollektor, und auch beim Modell des VT610 handelt es sich um einen 3476 mit Delta-Decoder. Dennoch, der 5-Pol-Anker passt dort nicht. Ich habe also den ursprünglichen 3-Pol-Anker dringrlassen, einen Uhlenbrock 76200 eingebaut und den alten Delta-Decoder umgangen. Das funktioniert gut. Gruss Stefan