ich habe meine Anlage gleisbautechnisch soweit fertig (zumindest betriebsbereit ) und nun habe ich eine Idee, bei der mich natuerlich interessiert, ob diese so moeglich ist oder ob ich damit eher Elektronikschrott produziere :
Im Prinzip besteht die Anlage aus einem Kopfbahnhof, einem kleinen Verladebahnhof, einem Mini-BW (eher Einsatzstelle) und einer zweigleisigen Hauptstrecke, die in einer Kehrschleife endet.
Letztere ist in 3 Blockabschnitte unterteilt, die sich gegenseitig selbst sichern ( http://www.twyschkony.de/moba/Pro3/2.htm ) und somit 3 Zuege fassen kann, waehrend z.B. im Bahnhof rangiert werden kann. Der letzte Streckenblock ist uebrigends manuell gesteuert, so kann ich bestimmen, wann der dort befindliche Zug den Bahnhof befahren darf .
Meine Fragen: Was passiert, wenn ich diese Hauptstrecke aus einem ganz gewoehnlichen analogen Fahrtrafo speise (Unabhaengig von div. Fremdspannungsproblemen mit der MS, dafuer finde ich selbst eine Loesung)? Fahren die Loks mit der vorher eingestellten Geschwindigkeit weiter? Fahren die Loks mit der analogen Geschwindigkeit weiter? Fahren die Loks gar nicht mehr weiter?
Dazu noch anschliessende Frage: Was passiert, wenn eine Lok innerhalb des analogen Bereichs auf einen Stromlosen Abschnitt faehrt (Signalstrecke)? Merkt die sich Geschwindigkeit und Fahrtrichtung oder wird sie zum unberechenbaren Risiko?
Was die Loks angeht, so betrifft es eine bunte Mischung aus Delta, M*-Digital, mfx, Tams, Uhlenbrock... Dekoder, solange einer davon nicht das macht, was ich mir vorstelle, ist die Idee vergessen.
dazu kann ich Dir leider nichts sagen. Ich habe wohl die Beobachtung gemacht das eine analoge Lok die auf einen Kreis der mit der MS gesteuert wird wesendlich langsamer fährt als unter analog.
Ich habe einmal meine BR 41 ein richtiges "Rennpferd" laufen lassen und die wurde recht brav und ganz zahm. Unter analog konnte ich nie den Trafo voll aufdrehen weil diese Lok in jeder Kurve aus den Schienen flog, ja sie flog regelrecht raus und landete auf der Seite, also nicht nur aus den Schienen gesprungen.
Warum das so ist weiß ich nicht, da ich von der Elektrik nicht soviel verstehe.
Zitat von Thomas Wyschkony ...Was die Loks angeht, so betrifft es eine bunte Mischung aus Delta, M*-Digital, mfx, Tams, Uhlenbrock... Dekoder, solange einer davon nicht das macht, was ich mir vorstelle, ist die Idee vergessen...
Hallo Thomas,
mit Außnahme der Delta-Dekoder der ersten Generation (die mit den Lötpunkten) haben Deltas keine automatische Erkennung der Betriebsart (Analog/Digital) sondern müssen am "Mäuseklavier" umgestellt werden...
Zitatmit Außnahme der Delta-Dekoder der ersten Generation (die mit den Lötpunkten) haben Deltas keine automatische Erkennung der Betriebsart (Analog/Digital) sondern müssen am "Mäuseklavier" umgestellt werden...
Hallo Thorsten,
vielen Dank fuer die Info, somit ist diese Idee vorerst gestorben. Erst wenn ich alle meine analogen Lieblingsloks digitalisiert habe, werde ich mich an meine Deltakruecken machen... das dauert Jahre ...
Hallo Torsten, zu den Delta-Dekodern: Die neuen Delta-Dekoder 66032 haben automatische Systemerkennung! Hab da schon einen verbaut.
Wenn die Lok von einem digitalen Bereich in den analogen Bereich fährt, stellt sie sich sofort auf die analoge Geschwindigkeit ein. Sie behält nicht die Geschwindikeit von dem digitalen Bereich bei.
Noch ein kleiner Tip ist mir dazu eingefallen. Mit einem kleinen Trick kann man jetzt auch bei diesen neuen Deltadekodern 66032 das Licht über Funktion schalten.
Dadurch finde ich, dass der neue Deltadekoder durch aus ne alternative zu Digitaldekodern geworden ist. (schließlich kann man ja jetzt auch 80 Adressen einstellen)
Meines Wissens nach, ist der Dekoder aber bisher eher selten serienmäßig in Märklin-Loks eingebaut, sondern häufiger für den Fachhandel zur Umrüstung von Loks verkauft worden (wie bei Dir ja auch ).
weißt du dann zufällig, ob die Funktion auch noch im Analog-Modus aktiviert werden kann? Ich nehme nämlich an, dass wenn ich F1 aktiviere das ganze dann nur noch im Digital-Modus funktioniert und nicht mehr im Analogen!
Zitat von CSinus weißt du dann zufällig, ob die Funktion auch noch im Analog-Modus aktiviert werden kann? Ich nehme nämlich an, dass wenn ich F1 aktiviere das ganze dann nur noch im Digital-Modus funktioniert und nicht mehr im Analogen! Ist das so korrekt?
Hallo CSinus,
wenn ich mich jetzt nicht total täusche, hat F1 im Analog-Modus Dauerkontakt...
... dazu würde ich dich aber lieber an HGH (http://www.web-hgh.de/) verweisen - der hat in diesen Bereichen eindeutig mehr Erfahrung und Wissen als ich. Er ist übrigens auch in diesem Forum als "Hans-Günter H." angemeldet. (Hallo Hans-Günter )