RE: Sound der BR 232

#1 von Modellbahnheizer , 01.08.2007 21:21

Hallo

vielleicht kann mir einer von euch eine Frage zum Betriebsgeräusch der Br 232 Ludmilla beantworten.
Woher kommt eigentlich das charakterristische Heulen der Ludmilla beim Fahren unter Last? Andere Loks haben mehr ein sonores basslastiges Betriebsgeräusch. Bei uns ist zur Zeit die von Bombardier in Kassel modernisierte 232 07 der AVG mit Catterpillar-Motor und die heult genauso wie die mit dem orginal Kolomna-Motor. Die Motoren heulen im Leerlauf ja nicht. Leider konnte keine der mir bekannten Puplikationen darüber Auskunft geben.
Also woher kommt das Heulen?

viele Grüsse


Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sound der BR 232

#2 von Otto ( gelöscht ) , 02.08.2007 06:18

Hallo Holger , das hat was mit dem Auspuff , den Schalldämpfern und den Verwirbelungen die dort drinnen stattfinden zu tun . Gruß Otto


Otto

RE: Sound der BR 232

#3 von Thilo , 02.08.2007 11:29

Hallo Holger,

das "Wolfsheulen" der Ludmilla kommt vom Abgasturbolader. Ist sehr schön im entsprechenden "Stars der Schiene"-Video zu sehen (bzw. zu hören ).

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.347
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Sound der BR 232

#4 von Modellbahnheizer , 02.08.2007 11:35

Hallo Thilo,

das ist das einzige was ich noch nicht über die Ludmilla habe.
Danke für die Auskunft

Gruss

Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sound der BR 232

#5 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 02.08.2007 13:45

Zitat von Otto
Hallo Holger , das hat was mit dem Auspuff , den Schalldämpfern und den Verwirbelungen die dort drinnen stattfinden zu tun . Gruß Otto



Hallo miteinander,
soviel mir bekannt ist, hat die Ludmilla soviel Schalldämpfer wie ein frisiertes Moped, nämlich gar keinen.

Bitte um Berichtigung, wenn ich hier falsch liege.


wolfgang58

RE: Sound der BR 232

#6 von Pukoküsser ( gelöscht ) , 02.08.2007 14:00

Hallo,

dieses Heulen ist typisch für dieselelektrische Loks. Auch die Ami-Loks haben das. Es kommt von den Lüftern der Fahrmotoren und des Generators. Vergleicht das mal mit einer Class66, kein Unterschied.

Hallo Wolfgang,

Mit keinem Schalldämpfer liegst du falsch. Natürlich hat die Lok Schalldämpfer und die sind sogar ziemlich wirksam. Alle Loks aus Kolomna wurden damit entweder ausgerüstet (BR 120 ab ca 400, BR 130-132 komplett) oder vom Aw Cottbus nachgerüstet.


Pukoküsser

RE: Sound der BR 232

#7 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 02.08.2007 14:23

Hallo Siggi,
vielen Dank für die genaue Auskunft, wieder etwas gelernt.


wolfgang58

RE: Sound der BR 232

#8 von Modellbahnheizer , 02.08.2007 14:30

Zitat von Pukoküsser

Vergleicht das mal mit einer Class66, kein Unterschied.




Da liegt bei mir ja das Problem das sich bei uns hier weder eine Ludmilla geschweige denn eine Class66 blicken lassen, um dies zu vergleichen. Nur jetzt bei den Baumaßnahmen ist ausnahmsweise mal die 232 07 da.

Gruss

Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sound der BR 232

#9 von Otto ( gelöscht ) , 02.08.2007 14:38

Hallo Leute , Schalldämpfer sind sehr wohl vorhanden . Ihr hättet das Teil mal Anfang der 70 - Jahre hören sollen als die neu aus der Sowjetunion eingeführt wurden . Wir wohnen an der Haupstrecke Magdeburg - Leipzig ca. 200 m weg , da haben sich die Gläser im Buffet in Bewegung gesetzt . Erst nach vielen Beschwerdeschreiben und mehreren Staatsratseingaben wurde das geändert und die ersten Maschinen bekamen ihre Schalldämpfer in der Lokfabrik Babelsberg verpasst . Die anderen Loks wurden dann Serienmäßig ab Werk extra für die DDR mit Schalldämpfer ausgerüstet .
Gruß Otto


Otto

RE: Sound der BR 232

#10 von Modellbahnheizer , 02.08.2007 15:02

So viel ich weiss hatten nur die ersten 120er keinen Schalldämpfer ab Werk, die 130 aber schon, oder nicht?


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sound der BR 232

#11 von Otto ( gelöscht ) , 02.08.2007 17:04

Hallo , auch die BR 130 ( Ludmillas ) hatten am Anfang keine Schalldämpfer . Gruß Otto


Otto

RE: Sound der BR 232

#12 von Modellbahnheizer , 02.08.2007 18:15

War da das Heulen noch lauter oder wie kann man sich das Geräusch vorstellen?


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sound der BR 232

#13 von Otto ( gelöscht ) , 02.08.2007 18:21

Hallo Holger , das heulen war noch lauter und es war ein eigenartiges Wummern was die Luft und den Erdboden in Schwingungen versetzte fast wie ein schwaches Erdbeben . Wenn man am Bahnübergang stand und die Lok ist an einem vorbei gedonnert mußte man sich die Ohren zuhalten sonnst konnte es duraus sein das man einen Gehörsturz erlitt .
Aber in der Leistung ist die Lok bis heute unerreicht !
Gruß Otto


Otto

RE: Sound der BR 232

#14 von Modellbahnheizer , 02.08.2007 18:29

Gab es eigentlich einen Unterschied zwischen der 132 und der 142 beim Betriebsgeräusch? Konnte man sie dadurch unterscheiden?


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sound der BR 232

#15 von Otto ( gelöscht ) , 02.08.2007 20:30

Ein Unterschied im Betriebgeräusch gab es nicht , nur in der Leistung .
Es gibt übrigens schöne Modelle der 132 von Roco und Brawa in AC mit dem passenden Loksound von ESU , und der ist wirklich sehr gut getroffen , hat man da wirklich ein sehr schönes Modell auch in DB AG Ausführung . Gruß Otto


Otto

RE: Sound der BR 232

#16 von Modellbahnheizer , 03.08.2007 12:39

Hallo,

Also ich hab 3 Stück davon, in einer hab ich einen Loksound 2.0 mit dem Garäusch. Der Leerlauf ist sehr orginalgetreu, aber bei Fahrt ist der Sound in meinen Augen überhaupt nicht der Ludmilla ähnlich. Ich empfinde es mehr als gekreische als heulen oder Pfeifen. Deshalb suche ich schon lang eine gute Tonaufnahme um mir einen eigenen Sound zusammenzustellen. Vom Starten bis zum Hochlaufen des Motors auf Höchstdrehzahl und Retour sollte die Aufnahme gehen.

Gestern Abend hatte ich die Gelegenheit unsere Ludmilla im Reutlinger Bahnhof von der Brücke herab zu beobachten und festgestellt dass das Heulen mit den Lüftern auf dem Lokdach zusammenhängen kann. Deren Drehzahl ist Abhängig von der Drehzahl des Dieselmotors. Je höher die Drehzahl des Lüfters desto höher ist auch der Ton, ähnlich einer Sirene auf den Hausdach.
Für mich ist das die plausibelste Ursache für das Heulen der Ludmilla.

Gruss

Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sound der BR 232

#17 von InterCityNight , 03.08.2007 13:11

"...Deren Drehzahl ist Abhängig von der Drehzahl des Dieselmotors. Je höher die Drehzahl des Lüfters desto höher ist auch der Ton..."


Hallo,

auch die 212, die 218 u.a. andere haben diese Schaufelradlüfter, pfeifen aber gar nicht. Um so eine Frequenz zu erreichen müßten die ja Umdrehungszahlen wie ein Airbus-Triebwerk beim Start haben - wenn die Umdrehungszahlen überhaupt ausreichen.....

Das muß der Turbolader sein.

Auch ich kann nur die RioGrande-Videos empfehlen (sicher gibt es auch andere). Da wird das von alten Lokführer-Haudegen sehr gut erklärt.


Gruß, Olaf


"Äußerlich bin ich völlig ruhig, aber innerlich schlage ich oft die Hände überm Kopf zusammen!" (Heinz Erhardt)


InterCityNight  
InterCityNight
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 347
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite Z
Stromart AC


RE: Sound der BR 232

#18 von Modellbahnheizer , 03.08.2007 14:04

Hallo Olaf,

weshalb haben dann die von der Bahn AG modernisierten 232er Lüfter mit dem hohen Kragen?

Gruss

Holger

P.S. Ich hab alle Rio Grande Videos ausser "Stars der Schiene".


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz