Hallo Umbauwagen-Freunde,
erstmal ein bisschen Theorie: Bei den vierachsigen Umbauwagen der DB kamen die folgenden Drehgestelle zum Einsatz:
- 1. Preußische Normalbauart
- 2. Amerikanische Bauart "Schwanenhals"
- 3. Bauart Minden-Deutz leicht (mit Klotzbremsen)
- AByg 501: Drehgestelle Nr. 2 + 3
AByg 503: Drehgestelle Nr. 3 (Vorbild des Märklin 4131)
AByg 504: Drehgestelle Nr. 3
Byg 514: Drehgestelle Nr. 1 + 2 (Vorbild des Märklin 4132)
Byg 515: Drehgestelle Nr. 3
Byg 516: Drehgestelle Nr. 3
BDyg 531: Drehgestelle Nr. 1 + 2 + 3
BDyg 532: Drehgestelle Nr. 2
BDyg 533: Drehgestelle Nr. 1 + 2 (Vorbild des Märklin 4132)
Nun gibt es bei Märklin zur Zeit weder Drehgestelle der Bauart Schwanenhals, noch welche der Bauart Minden-Deutz leicht im Längenmaßstab 1 : 87 (in 1 : 100 schon, wie erwähnt bei den Silberlingen). Da der optische Unterschied zwischen den Drehgestellen Minden-Deutz und Minden-Deutz leicht relativ gering ist, können hier die Drehgestelle aus den mit Minden-Deutz-Drehgestellen ausgerüsteten Schürzen-Speisewagen eine Alternative sein, weil die Märklin-Schürzenwagen ebenso wie die Umbauwagen voll längenmaßstäblich und darüber hinaus die Drehzapfen ihrer Drehgestelle mittig zwischen den Achsen angeordnet sind:


Minden-Deutz-Drehgestell am 43240. .. Minden-Deutz leicht in 1 : 100.

Spax-Schraube: Eindeutig nicht "ooginool", funktioniert aber.


Links Minden Deutz, rechts preußische Normalbauert.
Einen Fahrtest - sicherheitshalber auf M-Gleis R1 - hat der umgebaute Umbauwagen einwandfrei bestanden.

Und wem es nicht gefällt: Der Umbau ist natürlich reversibel.
Freundliche Grüße und nochmals vielen Dank an Christoph,
K-P
*P.S: Nein, doch nicht alle vierachsigen Märklin-Umbauwagen wurden mit preußischen Drehgestellen ausgerüstet. Der MHI-Wagen 4299 "Theater im Zug" (Basis 4131, AByg) besitzt tatsächlich Minden-Deutz-Drehgestelle. Allerdings fehlen daran die Nachbildungen der Klotzbremsen und sie sind nicht so filigran wie die Drehgestelle der Schürzen-Speisewagen 4324X. Und "leicht" sind sie natürlich auch nicht.
Für das aktuelle Zugset Bamberger mit der 280 hat sich Märklin dann wieder auf alte "Tugenden" besonnen und den AByg mit den falschen preußischen Drehgestellen ausgerüstet...