RE: Reparaturzeit bei Märklin

#26 von Christian_B , 30.01.2018 15:11

Zitat

.......Wagenboden gerichtet.....



Ist dieser "Wagenboden" aus Metall :


Gruß Christian


 
Christian_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 24.12.2014
Spurweite H0
Steuerung ROCO MultiMaus & Digitalbox
Stromart Digital


RE: Reparaturzeit bei Märklin

#27 von BR 85 , 30.01.2018 18:40

Hallo Christian,

Der Wagenboden dürfte aus Kunststoff sein, vielleicht war dieser auch irgendwo nicht richtig eingerastet und deshalb standen die Räder nicht alle auf dem Gleis.


Gruß

Lukas

Ersatzteilnummern für Märklin Waggons und Zubehör
Hier geht`s zu meinem kleinem AW


BR 85  
BR 85
InterCity (IC)
Beiträge: 755
Registriert am: 26.08.2014


RE: Reparaturzeit bei Märklin

#28 von Huckleberry , 01.02.2018 12:19

Zitat

Zitat



Du brauchst uns nicht aufzuwecken, wir sind nicht blöd und wir schlafen auch nicht!



Na wenn das so ist, dann weiter so, Tante MÄ wird es freuen.




Sowas dürfte alle Onkel und Tanten (Hersteller) erfreuen. Besonders das Beispiel mit der Autobirne (2 Fachkräfte brauchen 50 Minuten ----> um eine defekte Glühbirne zu tauschen) hat bei mir Lachtränen ausgelöst. Ohne Humor wäre die Modellbahnerei nur halb so schön.


Dampfige Grüße
Huckleberry (Torsten)


[color=#BF0000]Der gute Tom besucht mich, seit ich die Modellbahn habe, immer öfter in meinem Holzfass.[/color]


 
Huckleberry
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 15.11.2014


RE: Reparaturzeit bei Märklin

#29 von JoMa , 02.02.2018 07:56

Zitat

Hallo Erich,

so ein Auto hatte meine Schwester auch schon mal, aber mittlerweile ist ja dank der EU vorgeschrieben, dass man bei Neuwagen ohne Spezialwerkzeug die Glühlampen bei den Scheinwerfern und Rückleuchten austauschen können muss.

Ich frage mich jetzt allerdings, wie Du reagiert hättest, wenn Du ab Werk bei einem Neufahrzeug ein Exemplar mit defekter Birne bekommen hättest und Dich dann der Hersteller oder die Werkstatt auf eine Woche Wartezeit vertröstet hätten, um das Leuchtmittel auszutauschen.

Ich weiß, auch wenn wir hier nicht Autos als Beispiel nennen sollen, und Spielzeug nicht lebensnotwendig ist. Aber Neuware zu verkaufen, die eigentlich so nie hätte durch eine wohl nicht vorhandene Qualitätssicherung in den Verkauf hätte kommen dürfen, und dann den Kunden noch sechs Monate darauf warten zu lassen, dass der verkaufte Artikel die Grundfunktionsvoraussetzungen erfüllt, ist einfach dreist. Das hat auch nichts mit dem Hersteller zu tun.

Leider ist es mittlerweile üblich, erst mal den größten Müll zu produzieren und das Produkt dann beim Kunden zur Marktreife weiterzuentwickeln. Dass merke ich auch verstärkt im Bereich von anderem Spielzeug...


Hallo Zusammen,

unser Neuwagen, Mitte Oktober bekommen, hat ein Problem mit dem Navi, es fährt bis 1300 Meter hinterher, das mittlere Display flackert, was im Dunkeln massiv stört, und geht bisweilen gar nicht an, so daß alle Anwendungen darauf nicht funktionieren, wie Radio/CD/Musik von USB - damit aber auch kein Verkehrsfunk für Staus und Gefahren, wie Navi, Rückfahrkamera, die Piepser in den Stoßstangen, die Einparkhilfen, die Konfiguration des Fahrzeugs usw. Das Auto ist mit diesen Fehlern ausgeliefert worden, wie war dessen Endkontrolle? Es war zuerst einen Tag für Updates in der Werkstatt, dann zwei Tage, jetzt drei Wochen (!!!). Das als defekt erkannte Teil, ein Zentralrechner wurde dem Zulieferer in so hoher Zahl zurückgeliefert, daß er jetzt keinen Austausche mehr freigibt, weil er das mit weiteren Updates lösen möchte. Wir haben dann doch nach etwas Wartezeit eine Freigabe bekommen, aber das Teil hat inzwischen eine Lieferzeit bis mindestens Mitte Februar (!!!). Das Problem, sonst wäre unser Auto 6 Wochen weg gewesesen, konnte nur gelöst werden, indem das Ersatzteil aus einem Fahrzeug aus der Ausstellung entnommen wurde. Alle Fehler können wahrscheinlich nicht behoben werden, das Flackern wird bleiben. Das soll mit dem nächsten Update in Q4/2018 (!!!) gefixt werden, das über 2000 Fehler in diesem Zentralrechner beheben soll.
Es ist unser einziges Auto, meine Frau fährt es auch intensiv beruflich, aber nicht als Geschäftswagen. Das Autohaus des namhaften großen Herstellers hat uns einen ordentlichen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt, aber erst zur dritten Reparatur. Für die Reparatur wurde unser Fahrzeug fast 1000 km bewegt. Falls die Probleme nicht gelöst worden wären, das werden wir ja jetzt erst sehen, kommt es zur Wandlung, bei der uns die gefahrenen Kilometer inklusive der Zeit seit Auslieferung vom Hersteller in Rechnung gestellt werden. Das ist dann ein vierstelliger Betrag, den wir nachschießen müßten. Das Auto hat das hundertfache eines mittleren Märklin-Lökchens gekostet. Das ist alles deutsches Recht, einiges ist Kulanz des Autohauses, habe mich da schon kundig gemacht.
Vielleicht relativiert dies die Sicht auf die ein oder andere Woche Verzögerung beim Märklin-Service. Ich habe bisher maximal 8 Wochen gewartet und war mit Märklin bisher duesbezüglich sehr zufrieden.

VG aus BaWü, Stefan


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz