RE: MX64D

#76 von Rainer Lüssi , 05.09.2007 09:54

Hallo Thomas

Zitat von Thomas Wyschkony

Die Programmierung im MM-Betrieb ist allerdings fummelig, mit der 6021 bzw. MS erreichst Du nur die ersten 80 CV (ob es mit der MS ueberhaupt funktioniert weis ich nicht).



Bist Du dir da sicher? Beim MX 620 ist es möglich, im sog. Langmodus auch CV Register und Werte oberhalb 80 auch mit der 6021 einzugeben. Ich kann mit nicht vorstellen, dass dies beim 64er anders gelöst ist.

Gruss
Rainer


Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).


 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Bäretswil, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: MX64D

#77 von Muenchner Kindl , 05.09.2007 09:57

Zitat von Rainer Lüssi
Hallo Thomas

Zitat von Thomas Wyschkony

Die Programmierung im MM-Betrieb ist allerdings fummelig, mit der 6021 bzw. MS erreichst Du nur die ersten 80 CV (ob es mit der MS ueberhaupt funktioniert weis ich nicht).



Bist Du dir da sicher? Beim MX 620 ist es möglich, im sog. Langmodus auch CV Register und Werte oberhalb 80 auch mit der 6021 einzugeben. Ich kann mit nicht vorstellen, dass dies beim 64er anders gelöst ist.

Gruss
Rainer




Hi Rainer,

stimmt, ich habe es falsch interpretiert. Ist aber noch fummeliger.

PS: Habe auch zwei geordert


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MX64D

#78 von Udo Nitzsche , 05.09.2007 10:40

Zitat von fritz

das ist ja super. Habe mir gerade einen für die BR 290 bestellt! Eigentlich bin ich ja total von mfx begeistert, aber wenn es um das Ruckelproblem geht, dann gehe ich wieder zu MM.



Hallo Fritz,

weshalb reklamierst Du die ruckelnden Loks nicht bei Deinem Händler bzw. direkt bei Märklin, anstatt den Rückschritt zum "antiquierten" MM-Format zu tun?

Wie mehrfach berichtet, auch Loks mit Minisinus müssen nicht zwangsläufig ruckeln. Hier streute - wie auch mehrfach zu lesen - die Fertigungsqualität offenbar zu stark, so dass bei manchen Exemplaren des gleichen Loktyps alles ok ist, während andere katastrophal sind. Die erste BR01, die mir mein Händler vorführen wollte, lief z. B. erst gar nicht - ich habe dann die andere genommen, die er noch hatte (ein Glücksgriff, s. u.).

Ich habe insgesamt vier Triebfahrzeuge mit Minisinus:
VT08 - läuft problemlos
BR 01 - läuft problemlos
E10.3 - läuft problemlos (offenbar mit neuerer Treiberplatine)
E18 - nicht ganz problemlos (Spannungsabhängigkeit, die aber bei der CS weniger auffällt als an der CU).

Bei der E18 bin ich noch am Überlegen, ob ich sie bei Märklin reklamiere (6 Monate sind leider schon um).

Mit dem SDS ist das Problem (für uns mfx-Fans ) sowieso Geschichte, im Vergleich mit der E10.3 läuft meine E10.12 (die Du gemäß Deiner Signatur auch besitzt) sogar noch besser (Anfahrverhalten).

Ganz gespannt bin ich daher schon auf meine ebenfalls vorbestellten BR05 und E50.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: MX64D

#79 von Lokmaster , 05.09.2007 10:45

Hallo Fritz

In was für eine 290 willst du den Decoder einbauen?3790X
Das Ruckeln hat nichts mit den Decoder zu tun!also Achtung.Den SDS kann nur durch eine Änderung an der Treiberplatine mit den MX 64 D laufen.

Gruß
Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: MX64D

#80 von digilox1 ( gelöscht ) , 05.09.2007 10:57

Hallo Armin,

Könntest Du bitte die Pegel und deren Polarität, für Märklin und Trix, für Kompaktsinus und SDS, angeben, die an Aux4 anliegen müssen, damit die Chose läuft.

Noch was: Bei der Märklin 218, evtl. auch bei anderen, lassen sich die Rücklichter getrennt schalten, sind also nicht "über Kreuz" fest verdrahtet.

Wenn nun ZIMO eine/zwei weitere Varianten für die Märklin-Ansteuerung
konzipiert und AUX1 bis AUX4 Logikpegel liefern (Siehe Posting von O. Holub), lassen sich die Rücklichter dann überhaupt noch (getrennt)schalten bei der 218 z.B?

Danke und Gruss,
Manfred


digilox1

RE: MX64D

#81 von Muenchner Kindl , 05.09.2007 11:05

Zitat von Lokmaster
Hallo Fritz

In was für eine 290 willst du den Decoder einbauen?3790X
Das Ruckeln hat nichts mit den Decoder zu tun!also Achtung.Den SDS kann nur durch eine Änderung an der Treiberplatine mit den MX 64 D laufen.

Gruß
Armin



Hallo Armin,

laut Zimo-Newsletter:

Zitat
Nur MX64D: verbesserte Ansteuerung (Beseitigung des schnittstellen-bedingten Ruckelns) von C-Sinus (und SoftDrive) Motoren



kann ich mir die Beseitigung des Ruckelns mit dem MX64D schon vorstellen. Wenn die 5V, die ja vom Decoder kommen nicht stabilisiert sind ist die Ruckelquelle offensichtlich der Decoder und wenn Zimo das in den Griff bekommen hat, wovon ich ausgehe, dann ist das Ruckeln weg.

Hallo Fritz,

ich hoffe, Dir ist bewusst, dass die MM-Programmierung des Zimodecoders kein Zuckerschlecken ist. Ob es mit der CS funktioniert kann Dir wohl keiner sagen, das ist erstmal ein Abenteuer. Ich wuerde mich aber freuen, wenn Du dann ueber Deine Erfahrungen damit berichtest.

Hallo Udo,

Zitat

weshalb reklamierst Du die ruckelnden Loks nicht bei Deinem Händler bzw. direkt bei Märklin, anstatt den Rückschritt zum "antiquierten" MM-Format zu tun?



Der Haendler wuerde die Lok nach GP schicken und nach einigen Wochen wuerde Fritz sie wieder bekommen. Entweder wieder ruckelnd oder mit einer modifizierten Bastelplatine, die ihn wieder an einen Hersteller bindet.
Mit einigen Wochen wird es wohl nicht getan sein, an anderer Stelle wurde berichtet, dass es kurzfristig gar nicht moeglich ist, die Treiberplatine auszutauschen.

Zitat

Wie mehrfach berichtet, auch Loks mit Minisinus müssen nicht zwangsläufig ruckeln.


Die Empfindlichkeit auf Spannungsschwankungen bei Verwendung von nicht stabilisierten Boostern haben alle Loks mit dem kompakten Sinus. Ob es auch den SDS betrifft weis ich allerdings nicht. Ob dieses Problem mit dem MX64D bereinigt ist kann ich dann auch nicht sagen, weil ich einen stabilisierten Booster einsetze und damit weder Ruckeln noch Spannungsempfindlichkeit feststellen kann.

Was das antiquierte MM angeht, gebe ich Dir Recht, das ist nicht mehr Zeitgemaess. Mit dem MX64D steht Fritz aber auch der Weg zu DCC offen und falls er in der Naehe von Starnberg wohnt, lade ich ihn gerne zu mir ein, damit er sieht, wie die 290 dann im DCC-Betrieb faehrt. Er wuerde seine CS dann wahrscheinlich verkaufen


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MX64D

#82 von Lokmaster , 05.09.2007 11:06

Hallo Manfred
Die K Sinus laufen alle mit dem MX 64 D,Der SDS von Trix läuft mit den einstellungen die Zimo vor gibt,Der Märklin SDS muss von Pin 12 über einen 10 Kohm Widerstand an Pin 4.Der Widerstand ist nur wen man F 4 einschaltet damit der Decoder sich nicht verabschiedet.Am besten Aux übers mappig ausschalten.Das macht man ambesten am Decoder wegen der Garantie von Märklin.

Gruß
Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: MX64D

#83 von Lokmaster , 05.09.2007 11:15

Hallo Thomas

Ich hatte ja mit Herrn Holub gesprochen,und der meinte das das Ruckeln
woll nicht so wild währe.
Ich bin noch am Testen mal sehen was da noch bei rum kommt.
Ich habe auch einen Booster der eine Stabile Spannung liefert.
Ich will da auch nicht mehr zu sagen weil ihr ja auch gesehen habt das sich auch Märklin jetzt auch Namentlich hier im Forum bewegt.

Gruß
Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: MX64D

#84 von Murrrphy , 05.09.2007 11:17

Zitat von Lokmaster
weil ihr ja auch gesehen habt das sich auch Märklin jetzt auch Namentlich hier im Forum bewegt.


Wo???


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.880
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: MX64D

#85 von Lokmaster , 05.09.2007 11:19

Hallo
Markus 1976

Gruß
Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: MX64D

#86 von Murrrphy , 05.09.2007 11:20

Zitat von Lokmaster

Markus 1976


Du weißt schon, daß das von Markus1976 eingestellte Posting die Mail-Antwort von Märklin auf seine Anfrage war? (auch wenn es zugegebener Maßen dumm aussah und der Vorname schnell zu solchen Schlüssen verleitet)


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.880
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: MX64D

#87 von Toto , 05.09.2007 11:24

Hallo ihr!

das Problem ist bei meiner BR 290 nicht so das Ruckeln, sondern die bekannten Spannungsprobleme. Die Lok ist die 37901 und hat noch den Ruckelsinus. Ich probiere es einfach mal mit dem Dekoder aus, er ist ja nicht soooo teuer. Da ich ab Freitag für 10 Tage nicht zu Hause bin, sondern mit der Schule zum Schüleraustausch nach Rom fahre, müsst ihr noch auf den Test ein bisschen warten. Allerdings werde ich manchmal hier vorbeischauen. Das mit dem Programmieren kriege ich schon irgendwie hin, zur Not habe ich ja noch eine CU

Gruß Fritz


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: MX64D

#88 von Lokmaster , 05.09.2007 11:24

Hi
Also wie der da schreibt hört sich das anders an

Gruß
Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: MX64D

#89 von Torsten Piorr-Marx , 05.09.2007 11:26

Zitat von Lokmaster
...Also wie der da schreibt hört sich das anders an...


dann schau mal auf die Überschrift des Postings.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: MX64D

#90 von Murrrphy , 05.09.2007 11:27

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Zitat von Lokmaster
...Also wie der da schreibt hört sich das anders an...


dann schau mal auf die Überschrift des Postings.



Überschrift war: "Hallo Märklin hat mir folgendes zum rosa Zettel geschrieben!"


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.880
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: MX64D

#91 von Udo Nitzsche , 05.09.2007 13:28

Zitat von Thomas Wyschkony
Was das antiquierte MM angeht, gebe ich Dir Recht, das ist nicht mehr Zeitgemaess. Mit dem MX64D steht Fritz aber auch der Weg zu DCC offen und falls er in der Naehe von Starnberg wohnt, lade ich ihn gerne zu mir ein, damit er sieht, wie die 290 dann im DCC-Betrieb faehrt. Er wuerde seine CS dann wahrscheinlich verkaufen



Hallo Thomas,

weshalb sollte er das tun?

Der LokPilot mfx mit 128 Fahrstufen steht einem DCC-Decoder mit 128 Fahrstufen wahrscheinlich in nichts nach - oder wenn, ist der Unterschied marginal.

Du gehst von Deiner Tamse mit DCC und 128 Fahrstufen aus und vergleichst dies mit MM - da liegen Welten dazwischen, das ist mir klar, obwohl ich - zugegeben - die MC nicht kenne!

Umgekehrt gefragt: Hast Du mal eine CS im realen Betrieb gesehen oder selbst bedient? Auch da ist gegenüber MM ein Riesenschritt unternommen worden - unabhängig von der (momentanen) Bindung an einen Hersteller (das steht auf einem anderen Blatt).


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: MX64D

#92 von Muenchner Kindl , 05.09.2007 13:53

Hi Udo,

Zitat
weshalb sollte er das tun?



Wenn er die Moeglichkeiten eines offenen Systems sieht und die Fahreigenschaften eines Zimodecoders mit einem billigst umgebauten Maerklinmotor erlebt wird er es tun.
Es muss keine Tams MC sein, er wuerde es auch mit einer IB, einer Ecos oder einer beliebigen anderen DCC-faehigen Zentrale sehen.

Zitat

Du gehst von Deiner Tamse mit DCC und 128 Fahrstufen aus



Nein, ich gehe von meiner Tamse mit DCC und 28 Fahrstufen aus. Wenn ich 128 FS wollte koennte ich das tun, ich bin aber nicht dazu gezwungen. 28FS lassen sich besser regeln und sind vorbildgerechter (keine Lok hat im Original 128 Fahrstufen)

Zitat
Hast Du mal eine CS im realen Betrieb gesehen oder selbst bedient?



Ja, auf der Messe.

Zitat
Auch da ist gegenüber MM ein Riesenschritt unternommen worden


Da stimme ich Dir uneingeschraenkt zu aber das "Bessere" ist des "Guten" groesster Feind


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MX64D

#93 von Tosss ( gelöscht ) , 06.09.2007 10:27

Hallo,

außerordentlich beeindruckend finde ich die Tatsache, dass die Hersteller Zimo und Tams Bereitschaft zur Interaktion zeigen. Wie sagt man so schön?.....Das Geld liegt auf der Straße. Zimo hat in diesem Thread gezeigt, dass sie dieses gerne aufsammeln wollen.

Wenn wir wissen, dass hier so und so alle mitlesen, wie kommt sich dann nur ein Märklinverantwortlicher vor, der hier klar, zumindest von der Masse, abqualifiziert wird.
Man kann es natürlich auch anders sehen. Märklin hat sich für einen eher "abgehobenen" Vertrieb und eine eher "abgehobene" Ideologie bezügliches ihres Kundenkontaktes entschieden (Ferrari verkauft auch nicht an jeden). Wer damit gut kann, bleibt in Göppingen. Für den einen oder anderen ist es sicher auch ein angenehmer Status, sich in einem elitären Kreis zu befinden.

Für alle anderen gilt: "alle sind gleich, keiner ist gleicher". Und das zeigt KLAR in Richtung DCC. Und bisher ging das ja auch. Zugegebener Weise teilweise sehr schöne Modelle von Märklin konnten, Dank Fremddecoder mit DCC betrieben werden. Da selbst davor nun Märklin einen Riegel zu schieben versucht, wird meine Winkewinkehand immer deutlicher!!

@Thomas
Vielleicht habe ich es hier im Forum überlesen.
Gibt es ein ausschlaggebendes Ereignis, ....irgendeinen wutausbrechenden Impuls in Dir, der Dich einen Bogen um Ulm machen lässt und Dich gen Wien ziehen lässt?

Dass Wien völlig in Ordnung ist, haben wir ja hier zeit- und hautnah miterleben dürfen, aber was ist denn in Ulm passiert?


Viele Grüße von
Tosss


Tosss

RE: MX64D

#94 von Muenchner Kindl , 06.09.2007 12:04

Hi,

Zitat

Wenn wir wissen, dass hier so und so alle mitlesen, wie kommt sich dann nur ein Märklinverantwortlicher vor, der hier klar, zumindest von der Masse, abqualifiziert wird.



Ich haette ganz und gar nichts dagegen, wenn sich hier und in anderen Themen mitlesende Maerklinverantwortliche oeffentlich aeussern wuerden. Ich glaube auch nicht, dass diese abgewatscht wuerden und vielleicht wuerde sich das eine oder andere Problem als Missverstaendnis herausstellen. Wenn ich als Beispiel die Tams-Zentrale hernehme, so kann man sehr wohl davon ausgehen, dass diese auch mit Hilfe dieses Forums "gereift" ist. Tams war und ist jederzeit kommunikationsbereit und so gibt es die eine oder andere Funktion, die hier ausdiskutiert oder gewuenscht wurde. Der Erfolg duerfte fuer sich sprechen, die MasterControl ist zumindest hier in einem der groessten Modellbahnforen kein Nieschenprodukt mehr.

Zitat
Gibt es ein ausschlaggebendes Ereignis, ....irgendeinen wutausbrechenden Impuls in Dir, der Dich einen Bogen um Ulm machen lässt und Dich gen Wien ziehen lässt?



Passt zwar nicht hierher aber trotzdem.
Nachdem ich letztes Jahr die 144er fuer ueber 200 Eurodollar erworben habe habe ich mich zum zweiten Mal darueber geaergert, dass ich an das Funktionsmapping nur mit bestimmten Geraeten, alle irgendwie aus Ulm kommend, drankomme. Um meine Vorstellungen eines Lichtwechsels bei der 290 und 144 verwirklichen zu koennen, muesste ich eine CS, eine Ecos oder zumindest den Lokprogrammer kaufen, toll.

Den Lokprogrammer haette ich sogar fast gekauft, bis ich erfahren habe, dass dieser so richtig eigentlich nur mit ESU-Decodern zu nutzen ist. OK, man kann ihn wohl auch fuer andere DCC-Decoder verwenden aber wohl nicht im vollen Umfang, toll.

Die Benutzung des Lokprogrammers ueber "Fremdprogramme" wie Hennings DecoderProgrammer ist auch nicht erwuenscht bzw. erlaubt und so sehe ich es nicht ein, von einer Markenbindung (Maerklin) zur naechsten zu wandern, toll.

Ich habe einen Lokpilot mfx, der einen HLA antreibt und ich habe mittlerweile 3 Zimodecoder, die jeweils einen HLA antreiben. Der Unterschied ist gewaltig und waehrend der Lopigetriebene HLA den Loksound mit seinem kreissaegenartigen Geraeusch locker uebertoent, fahren die Zimogetriebenen HLAs fast lautlos, uebrigends genauso wie ein Zimogetriebener Uraltkaventer mit 3-Pol-DCM und Hamomagnet. Einstellen kann man an diesem mfx-Lopi natuerlich auch wieder fast nichts ohne entsprechendes Equipment, toll.

Irgendwie haben die Zimos auch weniger Kontaktprobleme, obwohl sie ueber die selben Gleise fahren wie die ESUs.

Wenn meine MX64D da sind, dann weis ich, dass ich ohne weitere Investitionen auf alle Einstellmoeglichkeiten uneingeschraenkt Zugriff habe und diese komfortabel mit Hennings DecoderProgrammer bzw. MoVe programmieren kann und das mit jeder DCC-faehigen Zentrale.

Wie es uebrigends mit "Alzheimer" und anderen Ulmer Spezialitaeten weitergegangen ist weis ich nicht, irgendwann hat man nichts mehr davon gehoert. Entweder leben viele damit oder es wurde tatsaechlich behoben.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MX64D

#95 von Lokmaster , 06.09.2007 12:30

Hallo
Ich habe vor Jahren in den Märklin ICE einen zweiten Antrieb eingebaut,weil der mit 8 Zwischenwagen ja nicht mehr von der stelle kamm.Die haben Zimo MX 61 eingebaut weil ich damals schon eine Schleiferumschaltung damit machen konnte.Jeder der heute diesen Zug fahren sieht der fragt mich von welchem Hersteller der sei weil der so top laufen würde,wenn mann den dann sagt das das ein Märklin ICE ist klauben die einem das nicht bis sie ihn in der Hand haben und Lesen Märklin Germany.Ich habe den MX 64 D in die Trix 290 eingebaut,die fährt so langsam und ruhig das ist fast nicht zuglauben,man kann halt sehen das Zimo 20 Jahre mehr erfahrung hat als ESU.

MfG
Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: MX64D

#96 von JSteam ( gelöscht ) , 06.09.2007 12:31

Zitat
Irgendwie haben die Zimos auch weniger Kontaktprobleme, obwohl sie ueber die selben Gleise fahren wie die ESUs.


...endlich mal jemand, der das auch feststellt. Meine 52er die kürzlich einen Loksound bekommen hat, bieb plötzlich an einigen Stellen kurz stehen, wo sie davor mit einem T145 ohne Probleme gefahren ist...


JSteam

RE: MX64D

#97 von Tosss ( gelöscht ) , 06.09.2007 13:40

Ich kann zwar nicht für Loksound sprechen, aber meine normalen Lopi V3 machen dahingehend keine Zicken. Aber meine nächste Lok-Neuanschaffung wird wohl auch einen Zimo bekommen, da ich ja jetzt endlich auch eine MC habe freeeuuuuuuuuuuu !!!!!!!!

Könnt Ihr Euch noch an die ganzen Fahrtests (per Video dokumentiert) von Jürgen (war es Jürgen??) erinnern?
Er hat demonstriert, zu welchen Leistungen der Zimo fähig ist (wir hatten schon unterstellt, dass Jürgen da beschäftigt ist). Was allerdings im Gegensatz zu dem steht, was Du sagtest, Thomas, ist, dass die von Jürgen verwendete Baureihe 89 (bzw. der verbaute Motor) mit dem Zimo deutliche Geräusche von sich gegeben hat. Anfahrgeschwindigkeit war ungeschlagen aber mit so einem Zirpen. Warum hast Du das nicht, Thomas?

Nur am Rande.....meine HLA sind mit einem Lopi3 total leise. Aber die HLA-Plastikfertigungsqualitäten haben wir ja hier auch irgendwo schonmal angesprochen.....


Hoffentlich war es auch Jürgen (hab jetzt nicht vorher kontrolliert)


Es grüßt nochmal
Tosss


Tosss

RE: MX64D

#98 von Muenchner Kindl , 06.09.2007 14:31

Hallo Toss,

Zitat

Könnt Ihr Euch noch an die ganzen Fahrtests (per Video dokumentiert) von Jürgen (war es Jürgen??) erinnern?



Es war Juergen, ja.

Zitat
Anfahrgeschwindigkeit war ungeschlagen aber mit so einem Zirpen. Warum hast Du das nicht, Thomas?



Ein "Zirpen" habe ich schon auch, das ist aber weit nicht so stoeren wie "kreischen"

Zitat

Nur am Rande.....meine HLA sind mit einem Lopi3 total leise.



Was da in meiner 41er steckt weis ich nicht, sicher kein Lopi3. Wuerde ich die auf Video aufnehmen, kaeme auf den Betrachter erstmal eine kreischende und schnaufende Dampflok zu, waehrend die Lok selbst vorbeifaehrt vernimmt man das Kreischen, waehrend dann das Schnaufen und Stampfen waehrend der Vorbeifahrt des Tenders zu vernehmen ist.

Faehrt meine 120er, die 118, die E19 oder die 110 jeweils mit HLA vorbei, vernimmt man erstmal gar nichts, waehrend der Vorbeifahrt ein leises Surren, meinetwegen Zirpen. Juergens 89er hatte keinen HLA sondern einen einfachen Dreipoler mit Hamomagnet.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MX64D

#99 von Karsten ( gelöscht ) , 06.09.2007 21:33

Hallo zusammen,

Zitat von Thomas Wyschkony
den Loksound mit seinem kreissaegenartigen Geraeusch locker uebertoent



ja das kommt mir sehr bekannt vor, wenn ich meine BR 86 aus der aktuellen Startpackung nehme meine ich, ich hätte meine Hilti auf der Arbeit am laufen die macht mich schon Wahnsinnig.
Jetzt lese ich schon einige Zeit diesen Thread mit und bin der Überzeug gekommen mir auch eine Multiprotkol- Zentrale zu zulegen, und einen Zimo Decoder aus zu probieren um zu schauen ob diese Kreissäge doch noch zum Leisetretter wird.


Mich persönlich würde es interessieren ob Monopolismus überhaupt noch einen nutzen bringt. Ich hoffe es kommt doch noch der Tag das alle mal auf einen Nenner kommen obwohl das gleich der Wunschgedanke nach Weltfrieden nahe käme.


Karsten

RE: MX64D

#100 von Muenchner Kindl , 07.09.2007 12:00

Hallo,

fuer alle MX64D-Interessierten und MoVe/DecoderProgrammer-Benutzer habe ich das fertige Importfile fuer diesen Decodertyp auf meiner Homepage abgelegt.

Sollte fehlerfrei sein, natuerlich ohne Gewaehrleistung

www.bahnhistorie.de (links auf "Importfiles" klicken)


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz