RE: MX64D

#101 von Peter Begemann , 07.09.2007 12:55

Hallo ,
habe auf der Zimo Seite gesehen, das es für den Softdrive Sinus einen Decoder MX64DM gibt. Hier der Link

viele Grüße Peter


Peter Begemann  
Peter Begemann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 01.05.2005


RE: MX64D

#102 von Muenchner Kindl , 07.09.2007 13:02

Zitat von Peter Begemann
Hallo ,
habe auf der Zimo Seite gesehen, das es für den Softdrive Sinus einen Decoder MX64DM gibt. Hier der Link

viele Grüße Peter



Hallo,

das ging aber schnell

Und sogar ein Link in unser Forum ist drin


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MX64D

#103 von JSteam ( gelöscht ) , 07.09.2007 15:05

Hallo,

jetzt stellt sich mir die Frage, ob es nicht möglich ist meine Trix 218 (mit dem Zwangsprimitivdecoder) mit dem MX64DM auszustatten? Fragt sich, was mit dem Soundmodul wird. Das Modul ist mit 4 Drähten mit der Platine verbunden. Genauso viel wie bei einer SUSI Schnittstelle. Wie kann ich rausbekommen, ob es sich wirklich um eine SUSI-Verbindung handelt???


JSteam

RE: MX64D

#104 von Lokmaster , 07.09.2007 17:53

Hallo
Die Trix Lok´s können mit dem MX 64 D umgebaut werden ,der MX 64 DM ist nur für die Märklin Lok´s

Gruß
Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: MX64D

#105 von Christian Bloch , 07.09.2007 18:04

Zitat von Lokmaster
Hallo
Die Trix Lok´s können mit dem MX 64 D umgebaut werden ,der MX 64 DM ist nur für die Märklin Lok´s

Gruß
Armin



Hallo!


Zitat
Zusammengefasst:
Für C-Sinus Antrieb - ZIMO Decoder MX64D oder MX64DM
für Softdrive Antrieb - ZIMO Decoder MX64DM.



Zitat
Der neue, zusätzliche Decoder-Typ MX64DM, eng verwandt mit dem MX64D (alle Daten gleich), aber in einem Detail modifiziert, ist speziell auf die Anwendung in Märklin- (und wahrscheinlich auch zukünftige Trix-) Loks mit Softdrive-Sinus Antrieben (und 21-poliger Schnittstelle) ausgelegt.



Sieht für mich so aus, dass der MX64DM speziell für SoftdriveSinus ist, mit Märklin wohl funktioniert, bei Trix noch Erfahrungswerte fehlen.

Ich wünsche euch viel Glück mit dem neuen Decoder.

ciao
Christian


H0-Teppichbahn/Regalbahn/Plattenbahn mit C-Gleis und CentralStation (2)
Z-USA / N-NIAG / H0m-RhB


 
Christian Bloch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 01.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: MX64D

#106 von Lokmaster , 07.09.2007 18:07

Hallo
wenn der Decoder wie von mir vorgeschlagen geändert wird geht auch der MX 64 DM mit dem Trix SDS.Ich habe ja einen geändert.

MfG
Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: MX64D

#107 von filisur ( gelöscht ) , 07.09.2007 22:46

Habe mir heute meine bestellte Trix 218 beim
Händler abgeholt. Er hat mir die Lok vorgeführt.
Nun sagt mir doch mal bitte, warum ich den
Decoder tauschen soll, die läuft doch einwandfrei,
Den Lautsprecher habe ich abgeklemmt, weil
ich sonst Theater mit meiner Frau bekommen hätte.

Fili


filisur

RE: MX64D

#108 von Muenchner Kindl , 07.09.2007 22:55

Hallo Fili

Zitat
Nun sagt mir doch mal bitte, warum ich den
Decoder tauschen soll, die läuft doch einwandfrei,



Wenn Du oder wer anders damit zufrieden bist gibt es natuerlich keinen Grund fuer einen Decodertausch.

Ich fuer mich habe aber mindestens zwei Gruende, wobei es egal ist, ob es wie aktuell um meine K-Sinus-290er und 144er geht oder ob ich mir die 218 leisten wuerde. Ich fahre allerdings Maerklin und da ging es um den mfx-Decoder.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MX64D

#109 von digilox1 ( gelöscht ) , 08.09.2007 02:17

Hallo,

Zitat
Nun sagt mir doch mal bitte, warum ich den
Decoder tauschen soll, die läuft doch einwandfrei,...



Wenn Du analog oder Selectrix fährst, macht ein Decodertausch keinen
Sinn.

Wenn Du DCC fährst, wirst Du selber draufkommen, warum...

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: MX64D

#110 von JSteam ( gelöscht ) , 08.09.2007 08:19

...nach dem ich gestern noch etliche Testfahrten gemacht habe, habe ich nun ein Fahrverhalten hinbekommen, mit dem ich erst mal leben kann
Wenn ich daran denke, wie schnell ich eine Lok an meine Bedürfnisse angepasst habe, wenn ich die frei definierbare Geschwindigkeitkennline benutze. Da ist das in 3 Miniuten erledigt. Dieser Decoder kennt noch nicht einmal die CV6. Das entspricht in etwa den Einstellmöglichkeiten der C90...
Das Soundmodul sieht auf den ersten Blick so aus, als wäre es von Uhlenbrock. Vielleicht kann ich dem ja noch ein paar Funktionen entlocken.


JSteam

RE: MX64D

#111 von Muenchner Kindl , 08.09.2007 08:23

Guten Morgen Juergen,

Geh mal auf Seite 3 dieses Threads. Da hat Herr Holub von Zimo folgendes dazu geschrieben:

Zitat
Bezüglich der Frage zum Sound: bei der mir zur Verfügung stehenden Trix Lok ist ein Dietz Susi-Soundmodul drin (im Tender) das sich vom MX64D normal ansteuern lässt... natürlich kann ich das jetzt nicht für alle Modelle garantieren.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MX64D

#112 von JSteam ( gelöscht ) , 08.09.2007 08:56

Hallo Thomas,

danke für den Tipp. Ich gebe zu, ich habe diesen Thread bisher nur mit mäßigem Intresse verfolgt. Aber so ändern sich die Dinge. Auf jeden Fall werde ich mir in Zukunft genau Überlegen, ob ich nochmal eine Lok kaufe, die keine genormte Schnittstelle aufweist und ich bei der Decoderwahl so erheblich eingeschränkt bin. Vielleicht erbamt sich ja SB-Modellbau und bietet einen ordentlichen Motor für das Modell an. Dass wäre dann zwar auch ein "antiquiertes" Konzept, aber ein bewährtes Dann jedenfalls brauche ich mir keinen Gedanken mehr um den Decoder zu machen.


JSteam

RE: MX64D

#113 von filisur ( gelöscht ) , 08.09.2007 09:38

Die 218 wird auf meiner Anlage mit DCC betrieben.
Im Vergleich zur M* Lok sehe ich keine Unterschiede.
Allein die Frontlampen sind mir zu hell.
Wenn ich den Decoder tauschen würde, wäre doch die
Garantie vorbei. Da warte ich lieber noch mit.
Gruss fili


filisur

RE: MX64D

#114 von Muenchner Kindl , 08.09.2007 09:47

Hi,

Zitat
Wenn ich den Decoder tauschen würde, wäre doch die
Garantie vorbei. Da warte ich lieber noch mit.



Ich kann Dir dazu nichts verbindliches sagen aber da sehe ich das Vorhandensein einer Schnittstelle als grossen Vorteil. Geht die Lok putt, kommt der Originaldecoder wieder rein und keiner merkts.
Ist natuerlich nicht moeglich, wenn man den Originaldecoder wie ich zur Gegenfinanzierung verkauft.
Deshalb ist da ganz klar auch ein gewisses Risiko dabei, wobei dies eigentlich gering sein sollte.
Was soll schon kaputt gehen? Der Motor ist angeblich wartungs- und verschleissfrei und die Treiberplatine wird, wenn sie funktioniert, auch nicht einfach so in die ewigen Jagtgruende eingehen. Wenn man beim Umruesten natuerlich nicht aufpasst, ist man natuerlich selber schuld und dessen sollte man sich bewusst sein.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MX64D

#115 von JSteam ( gelöscht ) , 08.09.2007 09:50

Zitat
Allein die Frontlampen sind mir zu hell.



...bei allen anderen von mir verwendeten DCC Decoder können die Ausgänge gedimmt werden.


JSteam

RE: MX64D

#116 von digilox1 ( gelöscht ) , 08.09.2007 10:27

Hallo fili,

Noch mal im Schnellverfahren:

Der Decoder stammt von Döhler und Haass, ist ursprünglich auf SX ausgelegt und bekam ein bisschen DCC drübergestülpt.

- Der Decoder reagiert nur auf den obsoleten 8 Funktionen-Modus, deshalb blinkt die Beleuchtung wild im neueren 12 Funktionen-Modus.
(Auch neuere Zentralen mit nur 8/9 Funktionen arbeiten im 12 F-Modus)

- Differierende Vmax je nach 28-oder 128 Fahrstufenmodus, wenn nicht mit der Default-Einstellung gefahren wird.

- Im 128 Fahrstufenmodus hält die Lok abrupt, sobald der Regler die Nullstellung erreicht, auch mit eingestellter Verzögerung in CV4.

- Im 128 Fahrstufenmodus reagiert der Decoder auf Nothalt-Kommandi
unterschiedlich je nach Fahrtrichtung (ausprobieren, weiss nicht mehr genau wie) -> Kladderadatsch in Sichtweite.

- In beiden Fahrstufenmodi kann während der Fahrt nicht die Fahrtrichtung geändert werden ohne einen Notstop zu provozieren, entgegen den Gepflogenheiten bei DCC und evtl. auch bei SX.

- Interne Fahrstufenauflösung fraglich, allerdings allerhöchstens 128, vermutlich deutlich weniger.

- Je nach voreingestellter Vmax beschnittene reglerbezogene Geschwindigkeitsstufen-Auflösung, d.h. u.U. keine Reaktion mehr auf Fahrstufenänderungen im oberen Geschwindigkeitsbereich, ist auch so dokumentiert.

- Konfigurierbarkeit auf der Stufe von heute nicht mehr erhältlichen US-Billigstdecodern von vor einigen Jahren.

- De facto gibt es nur eine betriebssichere Konfiguration: 28 Fahrstufen, 8 Funktionen-Modus.

Diese Angaben beruhen auf meinen Erfahrungen mit den Trix-Versionen der Re 4/4 I und der E10.3 mit werkseitig installierten Decodern.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: MX64D

#117 von filisur ( gelöscht ) , 08.09.2007 12:52

Danke für die Erklärung.
Nun entschliesse ich mich den Erkenntnissen an und tausche
den miesen Decoder aus. Kann denn der MX 64 12 Zusatzfunktionen ?
Mir ist nicht klar, wie ich das unter einer Adresse darstellen soll.
Weiter oben muss man ja der Lok bereits mit Einbeziehung
von Fxx und Widerstand y beikommen. Bleibt die SUSI dabei erhalten
oder muss ich die noch extra erzeugen, denn sonst ist ja das sound
modul nicht mehr schaltbar.
Gruss fili


filisur

RE: MX64D

#118 von JSteam ( gelöscht ) , 08.09.2007 12:58

...

Zitat
Kann denn der MX 64 12 Zusatzfunktionen ?
Mir ist nicht klar, wie ich das unter einer Adresse darstellen soll.


Derzeit kann die Tams-Zentrale 12 Funktionen, die ECos kann 16, von anderen Zentralen weiß ich es so nicht aus dem Kopf. Doch, die Resetbox kann 8


JSteam

RE: MX64D

#119 von Muenchner Kindl , 08.09.2007 13:02

Hallo,

Zitat
Derzeit kann die Tams-Zentrale 12 Funktionen


Meine kann nur 8 :

Das mit dem Widerstandumloeten sollte bei der Trixlok nicht noetig sein, wenn ich vorangegangene Beitraege richtig interpretiere.

Sicherheitshalber, auch wenn es nicht wenig ist, bitte nochmal genauestens durchlesen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: MX64D

#120 von filisur ( gelöscht ) , 08.09.2007 13:18

Dass eine Zentrale (meine z.Zt. auch nur 12 oder 16 Funktionen
ermöglichen kann, ist mir schon klar.
Aber konkret gefragt hatte ich nach dem MX 64 was der kann und
ob er eine SUSI hat. Der Decoder muss demnach die 8 oder 12
Ausgänge haben. :
Gruss fili


filisur

RE: MX64D

#121 von JSteam ( gelöscht ) , 08.09.2007 13:22

Zitat
Meine kann nur 8


doch, die kann auch 12. Nur dass es für 9-12 keine "Knöppkes" an der MC gibt. Die Funktionen sind aber durch das Interface über den PC anzusprechen.

@filisur: Du hattest gefragt, ob man 12 Funktionen mit einer einer Adresse ansprechen kann, daher meine Antwort bezogen auf die Zentralen


JSteam

RE: MX64D

#122 von JSteam ( gelöscht ) , 08.09.2007 13:24

Zitat

Das mit dem Widerstandumloeten sollte bei der Trixlok nicht noetig sein, wenn ich vorangegangene Beitraege richtig interpretiere.



ich habe das auch so verstanden.


JSteam

RE: MX64D

#123 von Lokmaster , 08.09.2007 14:02

Hallo

falls da welche das nicht richtig verstanden haben.
Der MX 64 D kann ohne änderung die Trix K Sinus und den Trix SDS Motor
ansteuern,es müßen bein SDS nur die CV 112 auf 3 und die CV 58 auf 0 gesetzt werden.
Der Märklin K Sinus kann mit dem MX 64 D laufen ohne änderungen irgenwelcher CV´s.
Der SDS kann nur mit der änderung durch den Widerstand laufen,diese änderung mit dem Widerstand habe ich nur tum testen gemacht,es kommt ja jetzt der MX 64 DM.Ich habe auch bewust nicht die änderung die Reinhard beschrieben hat nicht gemacht,weil wenn ich dann die Treiberplatine zerstöre habe ich ein problem mit Märklin.
Der MX 64 D hat 6 ausgänge 2 für die Beleuchtung und 4 für zusätzliche verbraucher plus die anschlüße für die susi.Ich kann alle ausgänge übers mapping auf alle 12 Funktionstasten legen.

MfG
Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: MX64D

#124 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 08.09.2007 14:07

Moin

Zitat von JSteam

Zitat
Meine kann nur 8


doch, die kann auch 12. Nur dass es für 9-12 keine "Knöppkes" an der MC gibt. Die Funktionen sind aber durch das Interface über den PC anzusprechen.



wenn so zaehlst, kann die IB (Deine "Resetbox"?) sehr wohl mindestens F9-F12 und noch mehr, sogar ohne PC. Man schliesse z.B. (wie ich) via loconet ein Digitrax UT4 Drehregler an. Mit einem (aktuellem) Digitrax DT400 duerfte sie dann auch die analog-output Funktion (z.B. einstellbarer Sound, "playable whistle") (*) beherrschen.

Wichtig ist nur, um auf Manfreds ("digilox1") 8 vs. 12 Funktionen einzugehen: sendet die Zentrale die aktuellen NMRA DCC Funktionskommandos (die die z.Z. bis F28, ehemals bis F12) gehen oder nach dem uraltem Muster wo bei F8 Schluss war. (Gibt es eigentlich noch aktuelle Zentralen die noch nach dem altem Muster senden? Klar, bei den Besitzern solcher alten Zentralen, die nie die firmware nachgeruestet haben, aber z.Z. als Neuware zu kaufen?)

cheers/jw

(*) Eine analog-output Funktion ist definiert als von der Zentrale in der Intensitaet (ueblicherweise 0-255) einstellbare Funktion. Implementiert bei Digitrax, NCE (Station), Soundtraxx und ESU, vielleicht noch mehr: Referenz: NMRA DCC WG Topic

EDIT Nachtrag: eine "Gemeinheit" ist noch die Zaehlweise, weil F0 nie so richtig mitgezaehlt wird. Sprich es gibt eigentlich entweder 9 (F0-F8 ), oder 13 (F0-F12), oder (aktuell) 21 (F0-F20) oder 29 (F0 bis F2 Funktionen bei DCC. Die letzten 3 sind miteinander kompatibel (weil aufeinander aufbauend), nur der F0-F8 Modus schlaegt da aus der Reihe. Und den gibt es "eigentlich" nicht mehr!


Jens Wulf

RE: MX64D

#125 von filisur ( gelöscht ) , 08.09.2007 15:25

Armin schrieb
Der MX 64 D hat 6 ausgänge 2 für die Beleuchtung und 4 für zusätzliche verbraucher plus die anschlüße für die susi.Ich kann alle ausgänge übers mapping auf alle 12 Funktionstasten legen.

Kann ich an die 4 "zusätzlichen" die LED's direkt anschliessen ?
Rechne ich die SUSI Funktionen dazu, bin ich erst bei 10 Funktionen


filisur

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz