Hallo Augsburger,
beide sind - einigermaßen - historisch korrekt. Die SNCF wurde 1938 gegründet; die 3093 gibt den Zustand der Lokomotive vor der SNCF wieder und die 3317 nachher.
Allerdings ist die offizielle Nummer der 3317 die, die am Führerhaus angeschrieben ist: 3.231A995. Dabei steht 3 für die Region West, und A für die quasi erste 231-Bauart, die registriert wurde. In den Fünfziger Jahren fielen die Regionsnummern weg, aber da waren diese Loks schon verschrottet: sie sind 1940 noch "heim ins Reich" geholt worden, kamen 1945 zurück in unsäglichem Zustand und wurden nicht mehr in Betrieb genommen. Steht jedenfalls so hier: http://roland.arzul.pagesperso-orange.fr...n/armistice.htm
(Wer das lesen kann, findet interessante Details - u.a. wurden einige pr.T14 in Frankreich auf Wendezugsteuerung umgebaut!)
Ob die alte ETAT-Nummer am Kessel wirklich belassen wurde, weiß ich nicht. Fotos von den Loks in SNCF-Diensten habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.
Dort (roland.arzul...) hab ich auch gelesen, dass die wü.C 1938 nicht mehr im Betrieb waren, sondern als Dampfspender dienten und 1944 im Bombardement zerstört wurden.
Zitat
Von Rivarossi gabs auch die belgische Version, in K.bay.Sts.B. grün und belgischem Nummernchema
Die ist dann genau so fiktiv wie die braune 3111 von Märklin - die Belgier haben diese Loks nämlich nie in Betrieb genommen und entsprechend nicht umlackiert.
Zitat
Württembergische C bei der ETAT:
http://www.cparama.com/forum/locomotive ... tml#p86188
Das wird eine Aufnahme vor oder bei der Überführung sein - die Lok trägt ja noch ihre württembergische Nummer.
Ebenso diese:
Zitat
3605 noch mit bayrischer Betriebsnummer!
http://www.cparama.com/forum/locomotive ... tml#p86081
Und
Zitat
eine S3/6 noch ohne Windleitblech und mit spitzer Rauchkammertür.
http://www.cparama.com/forum/locomotive ... tml#p85598
zeigt die Lok augenscheinlich in einem Ausbesserungswerk: der Tender ist auf Abwegen...
Noch trägt sie vorne eine bayrische Laterne, die andere wird in der Lampisterie verschwunden sein. Und die Steuerung liegt noch rechts. Ich vermute, dass zumindest dieses Detail bei dem AW-Aufenthalt umgebaut wurde.
Zitat
und in späterer Ausführung (Flache Rauchkammertür, Windleitbleche und neue Pumpen)
http://www.cparama.com/forum/locomotive ... ml#p132294
Hier ist die Steuerung dann links (rechts jedenfalls ist sie nicht mehr), wie es dem in Frankreich üblichen Linksverkehr entspricht.
Das ist übrigens auch die Kritik, die die 3083 in der Loco-Revue 1977 über sich ergehen lassen musste: die Steuerstange auf der falschen Seite - allerdings erkennt der Autor an, dass die Steuerstange angespritzt ist und deshalb die Änderung nicht sehr leicht zu bewerkstelligen. http://fr.1001mags.com/images/couv/L/Loc...88-Page-047.jpg
Zitat
Und zum Abschluß eine sehr seltene Betriebsaufnahme. 

Ja, die ist allerdingst högscht selten - auf seinem Weg von Paris nach Istanbul wird der Orient-Express nur in absoluten Ausnahmefällen auf die Strecke Nantes-Bordeaux geraten sein. 