RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#1 von henrymaske , 19.11.2017 10:55

Hallo Freunde,

alle meine Esu Decoder haben in der Märklin Bremsstrecke mit Orginal Märklin Bremsmodul einen schönen langen Bremsweg von ca. 150cm.

Aber nachdem ich jetzt einen Lopi 4 eingebaut habe und auch in CV 4 den Wert auf 64 gestellt habe, hat die Lok nur ca. 50cm Bremsweg.

Stelle ich den Wert niederiger hält sie sofort, also ist das schon Maximum Oder kann man da noch was machen , oder was baut Esu jetzt für einen Mist zusammen.

Ich fahre mit der CU

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#2 von Regionalexpress , 19.11.2017 12:10

Hallo,

handelt es sich um die umgebaute Lok aus dem vorherigen Thema?

CV 4 kann man bis 255 einstellen! Also ist der Einstellbereich lange noch nicht ausgeschöpft!!!!!!!

ESU macht keinen Mist, schon mal versucht die Programmiersoftware zu laden? Hier kann man dann die zu ändernden CV wunderbar auslesen. Wurde aber schon mehrfach im Forum beschrieben.


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#3 von henrymaske , 19.11.2017 12:25

Zitat

handelt es sich um die umgebaute Lok aus dem vorherigen Thema?

CV 4 kann man bis 255 einstellen! Also ist der Einstellbereich lange noch nicht ausgeschöpft!!!!!!!



Ja, genau die 03.10

Wie bitte geht das bis 255 ? Ich habe nur die CU


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#4 von JoWild , 19.11.2017 12:28

Ich würde das Programieren mal bei einem Kollegen mit einer DCC-fähigen Centrale oder eine CS2/CS3 oder MS2 versuchen. Mit der CU 6020 hast du da Probleme. Dein Problem liegt also vermutlich an im Vergleich zum Decoder veralteter Technik deines Systems.

Oder du musst dich mit Registerprogrammmierung auseinandersetzen. Da bin ich mir aber nicht sicher.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.064
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#5 von Regionalexpress , 19.11.2017 12:33

Hallo,
ESU Anleitung zum Lokpilot 4 11. Auflage Seite 31/31. Programmieren mit CU 6021 im Langmodus.


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#6 von henrymaske , 19.11.2017 13:50

Zitat

Ich würde das Programieren mal bei einem Kollegen mit einer DCC-fähigen Centrale oder eine CS2/CS3 oder MS2 versuchen. Mit der CU 6020 hast du da Probleme. Dein Problem liegt also vermutlich an im Vergleich zum Decoder veralteter Technik deines Systems.



Zitat

Oder du musst dich mit Registerprogrammmierung auseinandersetzen. Da bin ich mir aber nicht sicher.



Hm - VERMUTLICH und NICHT SICHER - sei mir nicht böse, aber das bringt mich nicht weiter
Bitte nicht immer gleich mit Kanonen auf Spatzen schiesen, vielleicht gibt es noch eine Lösung. Und meine CU ist mir heilig

Zitat

ESU Anleitung zum Lokpilot 4 11. Auflage Seite 31/31. Programmieren mit CU 6021 im Langmodus.



ja ist mir schon klar der Langmodus, in CV 07 den Wert 07 eingeben, dann bin ich drin, aber dann


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#7 von Marky ( gelöscht ) , 19.11.2017 16:16

Zitat



ja ist mir schon klar der Langmodus, in CV 07 den Wert 07 eingeben, dann bin ich drin, aber dann




Moin,

dann geht es so weiter.

Bsp. Wert 155 in CV 04

80 klick
04 klick
15 klick
05 klick
Stop

und fertig.

Noch ein zur Auswahl 188

80 klick
04 klick
18 klick
08 klick
Stop

und fertig

Geht doch locker auch mit Deiner alten CU

Gruß Markus


Marky

RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#8 von henrymaske , 19.11.2017 17:15

Hallo Markus,

wo steht das geschrieben Das funzt

Sehr gut beschreben und viel besser als manches gefährliches Halbwissen das hier gepostet wird, dann lieber nix

Ich verstehe es zwar nicht ganz, da die CV 04 nur bis 64 geht, ja klar wir sind im Langmodus, aber ich habe es nirgends so gefunden


Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#9 von jogi , 19.11.2017 17:50

Hat " Regionalexpress " doch geschrieben .

Zitat

Hallo,
ESU Anleitung zum Lokpilot 4 11. Auflage Seite 31/31. Programmieren mit CU 6021 im Langmodus.



Ja gut , Seite 32 gehört auch noch dazu
http://www.esu.eu/download/betriebsanlei...digitaldecoder/


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#10 von henrymaske , 19.11.2017 18:40

Hallo Jogi,

da steht ja plötzlich Wertebereich bis 255

Guckst Du was in meiner Beschreibung steht, aber der Decoder hat sich trotzdem auf 150 stellen lassen
Muss man das verstehen ?


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#11 von Regionalexpress , 19.11.2017 19:29

Hallo,
über welchenDecoder reden wir hier??????????
Lokpilot 4 54610????
in der aktuellen Anleitung 11.Auflage ist auf der Seite 68 der Wertebereich für CV4 mit 0-255 angegeben.

Lokpilot 3 52610 Anleitung 8. Auflage ist auf der Seite 49 der Wertebereich für CV 4 mit 0-64 angegeben.

Ich glaube hier wird die FALSCHE Anleitung benutzt!!!!!!!


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#12 von henrymaske , 19.11.2017 20:08

Explizit für Regionalexpress

es wurde dieser Decoder mit dieser Beschreibung verbaut !


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#13 von Regionalexpress , 19.11.2017 20:26

Hallo,

dann bitte mal die aktuelle Anleitung von der ESU-Seite laden und auch nutzen. Hierdurch wird dann Vieles einfacher. Somit sind dann auch die vielen Unstimmigkeiten erklärbar. Ist denn der Decoder auch schon so alt? Dann würde ich doch vorschlagen mit dem Decoder den Händler des Vertrauens aufzusuchen und den Decoder auf die aktuelle Firmware updaten. Ist auch für die zuverlässige Funktion sinnvoll.
Alternativ würde ich mir an Ihrer Stelle mal überlegen ob es nicht sinnvoll ist einen Lokprogrammer zu kaufen, besonders wenn noch mehrere Lokomotiven umgebaut werden sollen. Außerdem ist dann die umständliche Programmierung mit der CU nicht mehr erforderlich und die Decoder können auch jeweils auf den neuesten Firmwarestand gebracht werden. Speziell die Einstellung der Motorparameter für Faulhaber usw. ist dann besser möglich. Ich kann mir vorstellen, dass die Fahreigenschaften sonst als nächstes Thema hier erscheinen.


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#14 von henrymaske , 19.11.2017 21:46

Zitat

dann bitte mal die aktuelle Anleitung von der ESU-Seite laden und auch nutzen. Hierdurch wird dann Vieles einfacher. Somit sind dann auch die vielen Unstimmigkeiten erklärbar. Ist denn der Decoder auch schon so alt? Dann würde ich doch vorschlagen mit dem Decoder den Händler des Vertrauens aufzusuchen und den Decoder auf die aktuelle Firmware updaten. Ist auch für die zuverlässige Funktion sinnvoll.



Wenn ich einen Orginalverpackten Decoder einbaue, dann gehe ich auch davon aus das was in der BA steht paßt Der Decoder war vom Händler www , und ich wüsste nicht warum ich den updaten lassen sollte.

Meine Loks sollen einfach nur fahren, es reicht schon wenn jede Stunde ein Update aufs Handy kommt.

Zitat

Alternativ würde ich mir an Ihrer Stelle mal überlegen ob es nicht sinnvoll ist einen Lokprogrammer zu kaufen, besonders wenn noch mehrere Lokomotiven umgebaut werden sollen. Außerdem ist dann die umständliche Programmierung mit der CU nicht mehr erforderlich und die Decoder können auch jeweils auf den neuesten Firmwarestand gebracht werden. Speziell die Einstellung der Motorparameter für Faulhaber usw. ist dann besser möglich. Ich kann mir vorstellen, dass die Fahreigenschaften sonst als nächstes Thema hier erscheinen



Ich wüsste auch nicht für was ich einen Lokprogrammer benötige, ich weis nicht einmal was das wirklich ist. Und mit der CU ist die Programmierung viel einfacher wie mit den neuen Wisch und Weg Zentralen und geht viel viel schneller und einfacher.

Es war nicht alles schlecht früher, nur weil es jetzt Alt ist.

Auch die heutigen Zentralen sind Morgen Steinzeit

Grüße Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#15 von Lindilindwurm , 20.11.2017 04:58

An Rolf,

NICHT mein Freund: Der Irrealis in "Ich wüsste nicht..." ist falsch.

Du weißt nicht und willst auch nicht lernen.

Das ist der rote Faden all deiner Schreiberei hier im Forum, egal ob zur Begrasung, zu Fräswerkzeugen, zum Decodereinbau oder nun zur Programmierung. Diese Geisteshaltung sei dir zugestanden.

Umgekehrt beschimpfst du Forenmitglieder bzw. Firmen, sie hätten "gefährliches Halbwissen" oder produzierten "Mist". Der Fehler lag jedesmal bei dir selbst.

Ich staune über diese Art Umgang, die du dir all jenen gegenüber erlaubst, die dir hier freundlich behilflich sind. Das ist meiner Ansicht nach indiskutabel.

Gruß Lindi


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.109
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#16 von Regionalexpress , 20.11.2017 08:21

Hallo,

wenn Sie nicht Lesen und Lernen wollen, dann geben Sie sich doch einfach mit Ihrem Ergebnis zufrieden und fragen nicht hier im Forum!!
Für mich ist es aber auch nicht verständlich wieso man einen Faulhabermotor mit einen hochwertigen Decoder einbaut, wenn man auf der anderen Seite noch mit den Komponenten aus vielen Jahren zuvor arbeitet, dann hätte doch der Decoder mit dem Mäuseklavier auch noch gereicht.
Ich denke das Thema ist somit erledigt.


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#17 von henrymaske , 20.11.2017 09:09

ich bin mit dem Ergebnis - Danke an Markus - sehr zufrieden. Auch mit der CU kann man sehr gute Laufeigenschaften erzielen. Für meine Bedürfnisse reicht es mehr als aus.
Den Bremsweg kann man seeeehr lang ziehen.

Nicht zu vergleichen mit einem Mäuseklavierdecoder. Ich verstehe bloß immer nicht, warum manche Leute einem die neueste Wischtechnik aufschwatzen wollen


Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#18 von Dreispur , 20.11.2017 10:32

Hallo !

Nun ein Esu Programierer ist sicher zu empfehen . Außer man nimmt Fahrten zu Freunde oder Händler in Kauf .
Was am WE oder spät Abend kaum möglich ist .
Ein Programmer hat mit Wisch und Weg nichts zu tun .
Die CU kann ja weiter verwendet werden .
Ich habe 2 Programmer im Einsatz . 1 ESU und 1 CT-Tran . War nicht billig , bin jedoch weitgehend unabhängig .
99,9 % von Fehler sind meine vor dem PC sitzend .

Das was für Deine Frage wichtig ist Anleitung alt und neu probieren . So verstehe ich die Antworten .
Natürlich auch die CU Anleitung mit Esu studieren .
Möchte dir das Ding nicht aufschwatzen . Es sind niht meine Nerven.


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#19 von henrymaske , 20.11.2017 13:50

Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#20 von Derrick23 , 20.11.2017 20:53

Zitat

ich bin mit dem Ergebnis - Danke an Markus - sehr zufrieden. Auch mit der CU kann man sehr gute Laufeigenschaften erzielen. Für meine Bedürfnisse reicht es mehr als aus.
Den Bremsweg kann man seeeehr lang ziehen.

Nicht zu vergleichen mit einem Mäuseklavierdecoder. Ich verstehe bloß immer nicht, warum manche Leute einem die neueste Wischtechnik aufschwatzen wollen


Gruß Rolf


Bringen wir doch mal den Gegenpol: Selbst mit einer IB1 kannst du besser programmieren als mit der wirklich antiquierten 6021!


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#21 von 44 390 , 20.11.2017 21:04

Zitat

An Rolf,

NICHT mein Freund: Der Irrealis in "Ich wüsste nicht..." ist falsch.

Du weißt nicht und willst auch nicht lernen.

Das ist der rote Faden all deiner Schreiberei hier im Forum, egal ob zur Begrasung, zu Fräswerkzeugen, zum Decodereinbau oder nun zur Programmierung. Diese Geisteshaltung sei dir zugestanden.

Umgekehrt beschimpfst du Forenmitglieder bzw. Firmen, sie hätten "gefährliches Halbwissen" oder produzierten "Mist". Der Fehler lag jedesmal bei dir selbst.

Ich staune über diese Art Umgang, die du dir all jenen gegenüber erlaubst, die dir hier freundlich behilflich sind. Das ist meiner Ansicht nach indiskutabel.

Gruß Lindi



Ich weis ,dass man keinen Preis bekommt alles zukommet Irenen allerdings muss ich meinen Senf dazugeben. Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Erst ist der Esu Decoder Schrott und der Bremsweg soll länger werden. Dann wirst du wieder drauf hingewiesen einfach mal die Anleitung zulegen was gekonnt ignoriert wird. Nach dem zweiten Tipp wird dann doch mal gelesen und oh Wunder es funktioniert. Darauf hin geben dir Stummis den Tipp mit dem Lokprogrammer und ohne überhaupt zuwiesen was das ist wird er abgeschrieben, weiter noch als Wisch wasch beschrieben. Jetzt aufeinmal soll nur noch gefahren werden. Ich habe das Gefühl du weißt nicht was du willst.


Epoche 6 Anlage im Aufbau


44 390  
44 390
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 05.04.2017
Ort: NRW
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#22 von henrymaske , 21.11.2017 07:43

[quote="44 390" post_id=1751984 time=1511208267 user_id=30798]
Dann wirst du wieder drauf hingewiesen einfach mal die Anleitung zulegen was gekonnt ignoriert wird. Nach dem zweiten Tipp wird dann doch mal gelesen und oh Wunder es funktioniert.
[/quote]

Tut mir leid das in meiner Anleitung - wie schon gepostet - in CV 4 nur Werte bis 64 stehen, auch wenn ich sie 100 x gelesen hätte wäre nichts anderes drin gestanden.

Dank Markus wurde ich darauf hin gewiesen


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#23 von Majestix , 22.11.2017 01:06

Jetzt muß ich mich auch mal einmischen!
Schau mal Deine Anleitung an! 1. Auflage von 2010!!!! Hey Mann das sind 7 Jahre!!
Da sagt einem doch schon der gesunde Menschen Verstand "es muß was aktuelleres geben, welcher Ladenhüter wurde hier verkauft, mal schauen ob es eine Aktuelle Anleitung zum Download gibt". Klar Du meinst Du brauchst nichts neues und keine Updates. Mein Tip, immer die aktuellste Anleitung verwenden, dann passieren Dir solche Fehler schon gar nicht. Wenn du natürlich sehr alte Ladenhüter kaufst kann es auch mal passieren dass etwas das in der neuen Anleitung steht vielleicht noch nicht funktioniert weil es evtl. erst mit einem späterem Firmwareupdate implementiert wurde. Aus diesem Grund ist es immer empfehlenswert einen Decoder beim Kauf auf den aktuellen Stand bringen lassen oder es selbst (für ESU Decoder) mit dem ESU Lok Programmer, wie von anderen schon empfohlen, zu tun. Lopi 4 ist nicht gleich Lopi 4, die Decoder werden Softwaretechnisch laufend verbessert und ab und zu um gewisse Effekte erweitert!
Aber wenn ich deine Reaktionen auf die ganzen Ratschläge hier so beobachte kann ich das alles auch der Wand erzählen. flaster:


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#24 von moppe , 22.11.2017 07:27

Lokpilot so alt, empfehlen ich ein neues firmware zu geben.

Seit erste Generation, hab die motorsteurung viele Verbesserungen.



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.817
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lokpilot 4 Bremsweg zu kurz

#25 von henrymaske , 22.11.2017 07:39

Zitat

Schau mal Deine Anleitung an! 1. Auflage von 2010!!!! Hey Mann das sind 7 Jahre!!
Da sagt einem doch schon der gesunde Menschen Verstand "es muß was aktuelleres geben



Dann kannst Du mir bestimmt sagen warum der Lopi sich zwar in der CV 4 bis 255 verstellen läßt. aber es nicht in der Anleitung steht.

Ich gehe immer davon aus das BA und Decoder "zusammen passen".


Zitat

Klar Du meinst Du brauchst nichts neues und keine Updates



Richtig, ich bin nicht der Typ - weil jede Stunde ein neues Update kommt - der das dann auch annimmt ( und jetzt bitte wieder drauf schlagen )

Ich bin zufrieden - der uralte Lopi 4 von 2010 läuft einfach nur hervorragend

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz