ich habe schon eine Weile im Forum gesucht, aber nichts genaueres über mein Problem gefunden.
Es geht um Folgendes: Ich habe mir eine Märklin 36624 (Startup Lok) mit mfx Dekoder und umfangreichen Geräuschfunktionen nagelneu gekauft. Gleich bei den ersten Fahrversuchen ist mir aufgefallen, dass das Anfahr- und Bremsverhalten jämmerlich ist und mit einer Digitallok nicht viel zu tun hat. Ein sanftes Losfahren wie ich es bei meinen anderen 35 Loks gewohnt bin ist hier (scheinbar) nicht möglich, im Gegenteil, die Lok springt ruckartig los und verzögert daraufhin eher nochmal, weil sie zu schnell wurde.
Daraufhin habe ich die Lok an Märklin zurück geschickt mit der entsprechenden (Fehler-) Beschreibung. Ich bekam relativ schnell eine neue Ersatzlok zugesandt, welcher aber das gleich schlechte Fahrverhalten aufweist. Ich besitze nur eine MS2, da sind nur wenige Dekodereinstellungen möglich.
Frage: Ist bei einer Lok dieser Reihe das Fahrverhalten allgemein schlecht, oder liegt es doch speziell an meiner Lok? Kann ich mit irgendwelchen anderen Einstellungen noch etwas verbessern?
Hinweis: Mir ist auch aufgefallen, dass der Motor (im ausgebauten Zustand) ein verhältnismäßig starkes Rastmoment (Cogging) besitzt. Kann mir schon vorstellen, wenn die Ansteuerung da nicht 100%ig ist, dass es dann zu den Bocksprüngen kommen kann.
Moin Christoph Bei meinen 185 und 245 hat mühsames Einstellen geholfen, ich habe auch nur eine MS2. Letztendlich habe ich Vmax, Vmin und ABV aufeinander abgestimmt, jetzt fahren sie ganz passabel.
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
danke für deinen Hinweis. Hättest du da evtl. ein paar Werte zum Probieren. Ich habe mittlerweile auch schon getüfftelt, aber vielleicht gehts ja noch besser.
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
Ich habe das Problem mit dem Fahrverhalten der Lok jetzt auch in den Griff bekommen. Und zwar verwende ich jetzt eine CS2 und nicht mehr die CU6021.
Mit der CS2 kann ich erstens die Motorkennlinie besser anpassen und zweitens ist der Fahrregler viel feiner. Wenn ich mit der CS2 auf FS1 gehe, fährt die Lok schon langsam los. Mit der CU6021 ist die kleinste Stufe so ungefähr bei FS8-9, also viel höher und daher der Bocksprung.
Hat jetzt zwar lang gedauert, aber das Problem ist weg