Hans,
danke für die ausführliche Beschreibung - habe noch etwas Samen da (kann sein, dass er zu alt ist) und werde noch mal einen 2. Versuch starten.
Gebe dir dann ein feetback
Noch eine schöne Woche und bis demnächst
Hans,
danke für die ausführliche Beschreibung - habe noch etwas Samen da (kann sein, dass er zu alt ist) und werde noch mal einen 2. Versuch starten.
Gebe dir dann ein feetback
Noch eine schöne Woche und bis demnächst
Grüsse aus dem Markgräflerland sendet
Wolfgang
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)
Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356
Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528
Beiträge: | 3.168 |
Registriert am: | 16.11.2012 |
Ort: | Markgräflerland |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB 2 |
Stromart | Digital |
Hallo Hans,
Wir werden Dich ab jetzt "Der mit dem grünen Daumen tanzt" nennen. Im Ernst - ich finde es wirklich toll wie systematisch Du an Deine Seemooszucht herangehst. Bitte poste weitere Ergebnisse - ich finde das unheimlich spannend. - Schade, das man das gefällt mir Däumchen nicht grün einfärben kann.
Zitat
Was ich auch nicht glauben kann, der Modellbahner züchtet seine Modellbahnartikel selbst. Geht das auch mit Lokomotiven, Wägen und Geleisen.
@ Miraculus - Du kannst es ja mal mit einer Donnerbüchse versuchen - immer gut feuchthalten. Wenn's klappt versuche ich es auch.
Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck
Claus
Hier geht es nach Essen Altenbeck
Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner
viele Grüße - Claus
Beiträge: | 1.586 |
Registriert am: | 24.10.2010 |
Ort: | Südliches Ruhrgebiet |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC mit Intellibox und Fred's |
Stromart | Digital |
Hallo ins Stummiforum.
[quote="Claus B" post_id=2113694 time=1588789810 user_id=9919]
Wir werden Dich ab jetzt "Der mit dem grünen Daumen tanzt" nennen.
[/quote]
Hallo Claus,
danke für den Titel. Ich dachte, das Titelsammeln wäre Hubert (hubedi) vorbehalten. Hoffentlich halten die berichtenswerten Ereignisse an. Durch Hinweise meines Bruders bin ich auf überwiegend gescheiterte Nachzuchtversuche gestoßen. Nur einer kam durch.
Zitat
habe noch etwas Samen da (kann sein, dass er zu alt ist) und werde noch mal einen 2. Versuch starten.
Hallo Wolfgang,
ein Feedback wäre schön. Mein Samen war teilweise aus einer Heki-Schachtel mindestens von einer 2017er-Ernte. Der hatte aber schon längere Zeit zum Keimen benötigt.
Mittlerweile habe ich drei Pflanzschalen auf die überdachte Terasse gebracht, jeden Tag nur eine mehr am 5., 6. und 7. Mai, um zu sehen, ob es gut geht.
An diesem Platz bekommen sie vormittags etwas Sonne. Nachdem ich die Wasserzugabe etwas gedrosselt hatte, gefielen mir die Blätter nicht mehr. Das habe ich wieder korrigiert. Sollte es nachts wieder sehr kalt werden, kann ich diese Schalen wieder ins Zimmer bringen.
Zwei andere Links, die mein Bruder ausgegraben hat,
https://www.plantarium.ru/page/view/item/43381/part/0.html
http://www.agroatlas.ru/en/content/weeds...dium_aristatum/
zeigen, dass teloxys aristata auf sandigen und teilweise steinigen Böden in Sibirien beheimatet ist. Für das Umsetzen in Balkonpflanzenkästen nach den Eisheiligen habe ich daher auch mit Sand vermischte Gartenerde vorbereitet.
Im Anlagenraum hat das Fenster nun eine herausnehmbare Platte für die aufzumalende und aufzuklebende Hintergrundkulisse bekommen.
Unten steht sie auf dem mittleren von drei Alu-Profilen - das hintere ist ein L-Profil -, oben wird sie rechts und links nur durch je ein Klettband gehalten.
Und das zweite Segment ist fertig verkabelt
nicht professionell aber "good enough" und ordentlich (wenigstens für mich) verlegt und beschriftet (Die Beschriftung ist auf dem Foto kaum zu erkennen).
Ging schneller, als ich erwartet hatte, ist ja auch nicht viel, muss aber noch alles geprüft werden.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.277 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Hans,
habe das Feedback nicht vergessen - nur es gibt leider nichts positives zu vermelden.
es kommen einige langstielige (1cm) hohe Pflänzchen oben mit 2 ca 1 mm Blättchen - sieht anders aus als bei dir - wird irgend ein Unkraut aus der Blumenerde sein.
Warte mal noch ein wenig ab.
Habe auch jetzt (am Mittwoch) eine Keimprobe gemacht - so wie bei der Kresse den Samen auf ein Küchentuch und das immer gut wässern (hat mir auch ein Gärtner mal geraten).
Wenn nach 3 Wochen nichts kommt, dann ist der Samen tatsächlich zu alt.
Den Samen kann man auch günstig in den NL kaufen.
Dir noch einen schönen Sonntag - berichte, sobald sich etwas regt - bis demnächst
Grüsse aus dem Markgräflerland sendet
Wolfgang
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)
Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356
Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528
Beiträge: | 3.168 |
Registriert am: | 16.11.2012 |
Ort: | Markgräflerland |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB 2 |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen,
die Seemoospflanzen teloxys aristata sind schneller gewachsen, als ich vorausgesehen hatte. Einige wenige Blätter haben kleine braune Flecken bekommen, vermutlich Brandflecken durch Wassertropfen, die ich nicht gesehen habe. Vor den kalten Nächten der Eisheiligen wurde alles wieder ins Haus gebracht und heute Vormittag sah das dann so aus:
Die Pflanzen, die schon einige Tage Freilandaufenthalt hatten
fangen gerade an, ihre Blütenstände mit den Grannen (lat. arista - die Granne, die Ährenspitze) auszubilden. Die Pflanzen sollten nun dringend vereinzelt werden, kein Problem.
Die Erde der beiden rechten Schalen wurde übrigens nicht im Backofen keimfrei gemacht, man sieht Klee und einiges anderes.
Diejenigen, die bisher nur in der Wohnung waren, sind kräftig gewachsen und haben sich mit ihren Grannen ineinander verhakt.
Wer schon einmal einen Karton Seemoos ausgepackt hat, weiß, dass ich jetzt ein Problem habe, die Pflanzen zu vereinzeln.
Das ging nun leider gerade bei den kräftigsten Pflanzen in der vorderen Pflanzschale nicht ohne Verluste ab, die kleine hinten rechts habe ich daher gar nicht erst angepackt. Fazit: Anzucht das nächste Mal auf der Fensterbank erst 2 - 4 Wochen später, also Mitte bis Ende April starten.
Nach dem Vereinzeln in Blumenkästen (der Erde habe ich fast 50 % Silbersand beigemischt) sieht es nun auf der Terasse so aus:
Die größten Pflanzen ganz links sehen ziemlich strapaziert und entkräftet aus.
Der Platz ist etwas windgeschützt und wird durch einen adeligen Apfelbaum, Freiherr von Berlepsch, beschattet.
Nächste Woche werde ich dann noch einmal die Häupter meiner Lieben zählen.
Ansonsten war ich nicht ganz untätig. Der Himmelhintergrund vor dem Fenster wurde farblich angepasst und gestern habe ich die Weichenstellvorrichtungen am Segment 3 eingebaut. Hier ist die erste ganz rechts fertig.
Das Prinzip wurde hier im Forum schon mehrmals gezeigt. Das ging erstaunlich einfach, da ich ja keine Herzstückpolarisierung benötige. Die
Stellstange aus einem 3 mm Eisenstab ist vorne im Holz der Segmentkante und hinten mit einem Stuhlwinkel gelagert, der abgewinkelter Stelldraht aus 1,6 mm Blumendraht wird mittels einer doppelten Lüsterklemme leicht justierbar angeklemmt und greift von unten in das Loch ein, in das normalerweise der (nun entfernte) Weichenstellhebel der C-Gleisweiche von oben hineinragt. Die Drehtellermimik und Federn kann ich so in der Weiche belassen, ich muss nur die Bodenplatte der Weiche etwas anknabbern. An den noch anzubringenden Bedienknöpfen wird dann auch noch eine Verdrehsicherung angebracht.
Kommende Woche steht dann hier noch die Verkabelung, Durchführung der Kabel und der Anschluss der Ladestraßen- und Weichenlaternen, an. Gebäude sind hier nicht vorgesehen.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.277 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Hans mit dem grünen Daumen,
ich finde Deine Seemooszucht echt heftig und ich wünsche Dir einen Sack voller Rohlinge zum Baumbauen.
Zu Deiner Bastelei mit den Weichenantrieben - nimm bitte 1 mm Stahldraht um die Weichen zu stellen - der hat bessere Federeigenschaften als Blumendraht - erhältlich in jedem Geschäft für Auto- Flug und Schiffsmodellbau. Stell Dir vor alles ist verbaut und einer der normalen Eisendrähte verbiegt sich.
Denke immer an Murrphy's Law - es geht an der Stelle etwas schief, die man am beschi....sten erreichen kann. Glaub' mir!
Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby
Glück auf und bis demnächst aus Essen Altenbeck https://up.picr.de/31007507ce.png " border=0>
Hier geht es nach Essen Altenbeck
Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner
viele Grüße - Claus
Beiträge: | 1.586 |
Registriert am: | 24.10.2010 |
Ort: | Südliches Ruhrgebiet |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC mit Intellibox und Fred's |
Stromart | Digital |
Hallo Hans,
schön zu sehen wie es bei dir weitergeht. Hier wird wieder einmal der Vorteil des modularen Aufbaus sichtbar. Es macht sicher mehr Freude bei gutem Licht in vernünftiger Arbeitsposition zu basteln, als in verkrümmter Körperhaltung unter der Anlage herumzukrabbeln. (Eigene Erfahrung)
Da bin ich einmal gespannt, wie es weitergeht.
Mit freundlichem Wochenendgruß aus dem Rheinland
Rolf
Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das
Beiträge: | 1.505 |
Registriert am: | 29.06.2013 |
Ort: | Mönchengladbach im Rheinland |
Gleise | Märklin K Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin CS 2 mit Computeransteuerung |
Stromart | Digital |
Hallo Hans,
noch mal eine kurze Meldung zur Aussaat - also mein Samen ist leider definitiv zu alt, da kam nichts mehr heraus - habe die Aufzucht auf nächstes Jahr verschoben.
Fahre über die Pfingstferien nach Friesland vielleicht mache ich dann noch einen Abstecher nach Winterswijk NL - da gibt es einen großen Campinghändler und auch einen Samenhändler, der diesen Samen im Programm hat.
Dir weiterhin gutes Gelingen und bis demnächst
Grüsse aus dem Markgräflerland sendet
Wolfgang
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)
Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356
Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528
Beiträge: | 3.168 |
Registriert am: | 16.11.2012 |
Ort: | Markgräflerland |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB 2 |
Stromart | Digital |
Servus, Hans,
einen grünen Daumen hast Du ja.
Und auf das neue Modul und dessen Entstehen bin ich schon sehr gespannt!
Ciao, Frank
Ehemalige Anlagen:
Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173
Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos
Grainitz im ADJ 15
Beiträge: | 4.403 |
Registriert am: | 17.02.2017 |
Ort: | Rosenheim |
Spurweite | TT |
Stromart | Digital |
[quote="Claus B" post_id=2119992 time=1590145206 user_id=9919]
Zu Deiner Bastelei mit den Weichenantrieben - nimm bitte 1 mm Stahldraht um die Weichen zu stellen - der hat bessere Federeigenschaften als Blumendraht - erhältlich in jedem Geschäft für Auto- Flug und Schiffsmodellbau. Stell Dir vor alles ist verbaut und einer der normalen Eisendrähte verbiegt sich.
Denke immer an Murrphy's Law - es geht an der Stelle etwas schief, die man am beschi....sten erreichen kann. Glaub' mir!
[/quote]
Hallo Claus,
danke für deinen Besuch und deinen Kommentar.
Für den weicheren Draht spricht aus meiner Sicht die sehr geringe Kraft, die zur Bewegung der dünnen Plastik-Stellstange innerhalb der C-Weiche erforderlich ist. Verbiegen kann dieser Draht ja nur bei großer Krafteinwirkung, - die sollen die Wegbegrenzer außen an der Segmentkante und hinter dem Stuhlwinke verhindern - und dann ist es besser, dieser Draht verbiegt sich, als dass etwas anderes an der gesamten Konstruktion zerstört wird.
Der Ausbau des Segmentes und der Einbau eines neuen Stelldrahtes kann ja bequem durchgeführt werden.
Zitat
Hier wird wieder einmal der Vorteil des modularen Aufbaus sichtbar. Es macht sicher mehr Freude bei gutem Licht in vernünftiger Arbeitsposition zu basteln, als in verkrümmter Körperhaltung unter der Anlage herumzukrabbeln. (Eigene Erfahrung)
Hallo Rolf,
da sprichst du etwas Wahres aus. Jetzt bei der Arbeit am dritten Segment steht dieses auf zwei Böcken und ist in wenigen Sekunden von der Waagerechten senkrecht gestellt, damit ich an der Verkabelung arbeiten kann.
Zitat
noch mal eine kurze Meldung zur Aussaat - also mein Samen ist leider definitiv zu alt, da kam nichts mehr heraus - habe die Aufzucht auf nächstes Jahr verschoben.
Hallo Wolfgang,
danke für die Rückmeldung. Schade, dass es nicht mehr geklappt hat. Dann eben nächstes Jahr.
[quote="Frank K" post_id=2121580 time=1590436068 user_id=30365]
einen grünen Daumen hast Du ja.
Und auf das neue Modul und dessen Entstehen bin ich schon sehr gespannt!
[/quote]
Ja, Frank, mit dem grünen Daumen hat der Claus was angerichtet. Das muss sich ja noch herausstellen, ob es überhaupt eine Ernte gibt.
Als ich mich jetzt mit der Gestaltung des dritten Moduls beschäftigen wollte, habe ich erst mal festgestellt, dass da kein Gebäude steht.
Mich befiel ein leichter horror vacui, aber den muss ich aushalten. Hinter der Ladestraße ein paar Büsche mit viel Wildwuchs auf der einen Seite und (Platanen?)Bäume auf der anderen mit einer Wiese im Vordergrund, das ist alles. Heute sieht es in Blickrichtung Kaldenkirchen/Venlo NL so aus:
Den Jägerzaun gab es schon in meiner Jugend, die jungen Bäume links wachsen auf den abgebauten Gütergleisen 3 und 4 und der Ladestraße, die Häuser dahinter sind schon nicht mehr auf meiner Anlage und auch neueren Datums. Im Mittelgrund, wo der Weg einen Schlenker macht, erkennt man das Tor über der Zufahrt zum Walzwerk Rötzel.
Das sieht dann aus der Gegenrichtung, Blickrichtung Boisheim/MG so aus:
Die ehemalige Weiche 13 ist natürlich ausgebaut.
Hinter dem Anschluss in Blickrichtung Kaki sieht man die Zwischensignale
und im Hintergrund am Bahnübergang der ehemaligen B7 das Stellwerk Bf. Die Zwischensignale stehen heute vor dem Bahnübergang, weil die Einfahrweiche hinter uns so verlegt wurde, dass trotzdem eine Nutzlänge von > 700 m gegeben ist. Hinter dem Bahnübergang gab es früher zwei Weichenpaare für einen doppelten Gleiswechsel in jeder Fahrtrichtung. Werksanschluss und Gütergleise lagen ja auf verschiedenen Seiten, so dass das Rangiergeschäft häufiges Queren der Hauptgleise erforderte.
Auf der Seite der Gütergleise die Zufahrt zur Ladestraße mit Blickrichtung Boisheim/MG
Die ersten Meter werden heute von einem Anlieger genutzt, dahinter ist Richtung Güterschuppen alles zugewachsen.
Hier bin ich bis fast zum Güterschuppen durch die Wildnis und schaue wieder Richtung Kaki:
Das Gelände steigt hinter der Ladestraße nach links leicht an, die ehemaligen Lichtmasten sind stehengeblieben.
Nun zu meinem Segment und dem Stellen der Weichen.
[youtu-be]https://youtu.be/Oii2VCrpuhE[/youtu-be]
Die Weichenzungen bewegen sich ebenso schnell, wie der Bediener die Stellstange führt. Die Justierung des kurzen senkrechten Drahtes, der mittels einer Lüsterklemme auf der langen 3 mm Metallstange festgeklemmt ist, ist am aufgebockten Segment ein Kinderspiel, weil nur die Wegbegrenzer der Stellstange korrekt befestigt werden müssen.
Ich kann es auch anders ausdrücken: ich bin handwerklich total unbegabt und es hat sofort geklappt.
Wie man sieht, war ich sogar so mutig, den Bereich der Weichenzungen zu schottern. Dazu habe ich mit einem Zahnstocher wenig Ponal-Express zwischen den Schwellen aufgebracht, Schotter drüber und den überschüssigen Schotter sofort wieder durch Umdrehen der Weiche entfernt.
Unterm Segment 3 sieht es momentan so aus:
Die Verkabelung links ist noch nicht fertig und 2 Doppelleitungen von den Vorsignale an den Zwischensignalen zu den bereits aufgestellten Ausfahrsignalen Richtung Boisheim (Wanddurchbruch) fehlen noch.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.277 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen,
die Bilder von heute will ich euch nicht vorenthalten.
Einige Pflänzchen sind verkümmert, die meisten leben noch, sehr viele haben sich rot verfärbt. Aber seht selbst:
Die kalten Nachttemperaturen sind offenbar nicht besonders wachstumsfördernd.
Aber bis zur voraussichtlichen Ernte Ende August ist ja auch noch Zeit.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.277 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Hans mit dem grünen Daumen ,
bei dir grünt es, wie es sich im Mai gehört und , und bei Wolfgang ist ohne Moos leider nix los . Wolfgang, hast Du mal versucht, die Samen vor der Aussaat ein, oder zwei Tage zu wässern?
@Hans: Tolle Fortschritte in blau und grün. Deine Weichenstellhebel funktionieren ja gut, wie man sehen und bestaunen kann.
Wünsche schöne Pfingsten.
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Hallo Hans,
so wie ich das sehe, steht einer reichen Ernte nicht mehr viel im Wege. Einige Büsche wären jetzt schon drin. Aber es sollen noch ein paar schöne hohe Laubbäume werden, oder?
Warum werden denn die Büsche rot?
Bezüglich der Weichen haben wir ja schon korrespondiert. Auf jeden Fall eine elegante, durchaus vorbildgetreue und auch günstige Lösung.
Wenn ich mir ansehe, was für manche Antriebe mittlerweile aufgerufen wird...
Ich bin gespannt, wie deine Module weiter ausgestaltet werden.
Viele Grüße
Barnie72
Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25
Beiträge: | 1.162 |
Registriert am: | 20.05.2011 |
Ort: | Nähe München |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CU 6021 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Hallo Michael, das ist ja mal ein Lob ops:
Im letzten Jahr meiner Berufstätigkeit habe ich dort noch ABB - Schorch in meiner alten Heimatstadt besucht, du meinst wahrscheinlich die baumbestandene Straße "Am Gerstacker", vermutet mein Bruder, der in MG wohnt. Das dortige frühere Kabelwerk Rheydt, heute Nexans, ist natürlich für identitätsstiftende Wagenbeladung - große Kabeltrommeln - fest eingeplant.
Hallo Hans, ich war einige Zeit offline, wegen des guten Wetters und viel Arbeit ... Mit der Strasse: ja fast, ich dachte vor allem an die Bonnenbroicher Strasse, in die ja die Strasse Am Gerstacker mündet. Da fährt man auch an so einer langen Werksfassade lang und da wo die Strasse Am Gerstacker einmündet stehen viele Bäume. Mein Vater hat da jehrzehntelang gearbeitet (im Kabelwerk, nicht in den Bäumen).
An die grossen Lagerplätze mit den unendlichen Mengen gestapelter Kabeltrommeln erinnere ich mich noch sehr gut.
Die Sache mit dem Seemoos ist interessant. Seemoos kann man ja nie genug haben.Aber warum hast Du denn sterilisierte Erde benutzt? Ist das zum Pflanzen nicht eher kontraproduktiv?
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.902 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Deine Weichenstellhebel funktionieren ja gut, wie man sehen und bestaunen kann.
Hallo Peter, ja, ging einfacher, als ich mir vorgestellt hatte. Am anderen Bahnhofskopf musste ich mehr tricksen, weil die vordere Segmentkante nur ganz rechts frei zugänglich ist. Die diagonale und gekrümmte Verlegung der Stelldrähte aus Federstahl hatte mich damals ziemlich aufgehalten.
Zitat
so wie ich das sehe, steht einer reichen Ernte nicht mehr viel im Wege. Einige Büsche wären jetzt schon drin. Aber es sollen noch ein paar schöne hohe Laubbäume werden, oder?
Warum werden denn die Büsche rot?
Hallo Bernd, ich will die Pflanzen ja zum Blühen bringen und Samen ernten. Mit Büschen allein wäre ich nicht zufrieden, Bäume sollen es schon werden. Das wird noch min 3 Monate dauern, wenn die Pflanzen so lange durchhalten.
Warum die jetzt schon rot werden, weiß ich auch nicht. Das hatte ich erst zur Blütezeit erwartet.
Aber es scheint da verschiedene Unterarten zu geben, wenn du dir mal hier die Bilder ansiehst. Meine samenspendenden Pflanzen waren allerdings alle grün mit nur leicht rötlichen Stämmchen. Vielleicht liegt es auch am Boden.
Zitat
Bezüglich der Weichen haben wir ja schon korrespondiert. Auf jeden Fall eine elegante, durchaus vorbildgetreue und auch günstige Lösung.
Wenn ich mir ansehe, was für manche Antriebe mittlerweile aufgerufen wird...
Ja, es ist nicht nur schnell eingebaut und funktioniert zuverlässig, es kostet pro Weiche sicherlich weniger als 2 €.
Zitat
Mein Vater hat da jahrzehntelang gearbeitet (im Kabelwerk, nicht in den Bäumen).
An die grossen Lagerplätze mit den unendlichen Mengen gestapelter Kabeltrommeln erinnere ich mich noch sehr gut.
Hallo Michael, entsprechende Transport in die NL sind daher ein MUSS. Aber wie sah die Beschriftung der Kabeltrommeln aus? Hast du da eventuell ein Foto? Vielleicht nur die drei Buchstaben wie hier?
Zitat
Die Sache mit dem Seemoos ist interessant. Seemoos kann man ja nie genug haben.Aber warum hast Du denn sterilisierte Erde benutzt? Ist das zum Pflanzen nicht eher kontraproduktiv?
Habe ich wegen der anderen Pflanzensamen gemacht, weil Keimlinge alle ziemlich gleich aussehen. Und schaden tut das sicher nicht. Pflanzen brauchen für die Photosynthese von Kohlehydraten neben Kohlendioxid und Wasser eigentlich nur anorganische Stoffe. Die Bodenbakterien, welche die organischen Abfälle zu Humus zersetzen und dadurch wieder in wasserlöslicher Mineralform der Pflanze zur Verfügung stellen, sind natürlich erstmal nicht vorhanden.
Einen Unterschied im Pflanzenwachstum habe ich zu den Pflanzschalen (die beiden aus durchsichtigem Plastik) mit unbehandelter Erde nicht festgestellt. Die Pflanzen darin sind allerdings noch nicht rot geworden...
Ansonsten bin ich wegen Gartenarbeit um Pfingsten herum bei der Modellbahn nicht viel weiter gekommen. Das Himmelblau des Hintergrundes wurde, zumindest habe ich es versucht, demjenigen der Fotos angeglichen die am unteren Rand ein Laubwäldchen darstellen. Fotos davon gibt es später.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.277 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Hans,
Nein, leider nicht. Ich bin oft am Freilandlager vorbeigelaufen, aber auf die Beschriftung habe ich nie geachtet. Die Dinger waren oft turmhoch gestapelt. Ich erinnere mich lediglich, dass es sich sehr oft um geschlossene Kabeltrommeln handelte.
Tut mir leid, dass ich Dir da so gar nicht weiterhelfen kann...
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.902 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Hans,
wie schon angedeutet ist mit dem alten Samen nichts mehr los - es sind noch spärlich einige Halme mit kleinen Blättchen gekommen - das war es dann aber auch.
Habe dann neuen Samen von einem großen Samenhändler aus Winterswijk (NL) bekommen. Nach nur 6 Tagen sind schon wieder die ersten Samen gekeimt. Bin jetzt mal gespannt wie die sich entwickeln. Berichte dann weiter....
Bleib gesund und bis demnächst
Grüsse aus dem Markgräflerland sendet
Wolfgang
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)
Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356
Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528
Beiträge: | 3.168 |
Registriert am: | 16.11.2012 |
Ort: | Markgräflerland |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB 2 |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen,
Zitat
wie schon angedeutet ist mit dem alten Samen nichts mehr los - es sind noch spärlich einige Halme mit kleinen Blättchen gekommen - das war es dann aber auch.
so ganz begeistert bin ich von meiner Plantage auch nicht:
Einige, z.B. links die beiden, haben sich nun doch entschlossen weiterzuwachsen,
andere sind ziemlich klein geblieben und sehen vertrocknet aus, nachdem sie sich rot verfärbt hatten,
wieder andere können sich nicht recht entscheiden.
Wenn man aber genau hinguckt, wundert man sich:
Ich glaube da Miniblüten zu erkennen und auch bereits schwarze Samenkapseln trotz der Kleinheit der Pflänzchen.
Tatsächlich haben sich jetzt überall neue Pflanzen ausgesät. Warten wir's ab.
Im Untergrund sieht es jetzt nach dem Einbau der beiden Zwischensignale In Richtung Norden mit den davor stehenden Ausfahrvorsignalen so aus:
Das Loch für die Platte mit den Tastern an der Segmentvorderseite ist bereits gesägt, Einbau erfolgt in Kürze.
Intelligenterweise habe ich die Gleise 1 und 2 dort so nahe beieinander verlegt, dass ein normales dreibegriffiges Vorsignal dazwischen keinen Platz mehr für den beweglichen Flügel hat. Da ich Breyell seitenverkehrt und damit ohnehin nicht exakt nachbaue, muss dort eben eine Schachbretttafel aushelfen, um dem Regelwerk zu entsprechen.
Am Hintergrund für Segment 2 mit dem Güterschuppen habe ich etwas weitergemacht und die Rollladenuhr etwas getarnt:
Der Spalt stört mich noch, mein erster Versuch, ihn zu beseitigen, war eher eine Verschlimmbesserung. Leider gab es dort in der Nähe keinen so schön hohen Fabrikschornstein, wie ihn die Ziegeleien in Brüggen hatten.
An der Segmentkante muss noch etwas gegärtnert werden, damit der Übergang nicht so offensichtlich ist. Hinter der Büschen und Bäumen sieht man aus der Preiserperspektive außer einigen Hausdächern nur den Himmel, da das Land zwischen Nette und Schwalm ziemlich flach ist.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.277 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Hans,
das mit dem unterschiedlichen Wachstum liegt vielleicht auch an der Erde. Soviel ich weis hat Kurt (Schachtelbahner) den Samen in ganz normale Gartenerde gesät. Werde es nächstes Jahr auch noch einmal versuchen, da ich ja jetzt neuen Samen aus den Niederlande bekommen habe.
Der Schornstein auf dem Bild ist schon ein Prachtstück - haben die den als Erinnerung stehen lassen ?
Noch einen schönen Tag und bis demnächst
Grüsse aus dem Markgräflerland sendet
Wolfgang
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)
Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356
Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528
Beiträge: | 3.168 |
Registriert am: | 16.11.2012 |
Ort: | Markgräflerland |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB 2 |
Stromart | Digital |
Hallo Hans,
das mit der Seemoosaufzucht ist eine interessante Sache. Leider verstehe ich nur von unseren einheimischen
Gartenpflanzen etwas, so dass ich dir keinen Tipp geben kann.
Der Übergang zum Hintergrund ist in der Tat noch nicht ideal, aber so wie du es vor hast, mit ein paar
Pflänzchen, Unkraut, Büschen,... wird das was.
Liebe Grüße
Gottfried
Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356
Beiträge: | 2.212 |
Registriert am: | 13.04.2011 |
Zitat
Der Schornstein auf dem Bild ist schon ein Prachtstück - haben die den als Erinnerung stehen lassen ?
Wenn du dir die Spitze genau anguckst, entdeckst du dort ein Gerüst und einen Arbeiter, der den Schornstein Stein für Stein(?) abträgt.
Hallo Gottfried, in Nettetal,
Zitat
Der Übergang zum Hintergrund ist in der Tat noch nicht ideal, aber so wie du es vor hast, mit ein paar
Pflänzchen, Unkraut, Büschen,... wird das was.
wenn nur nicht so viel gleichzeitig zu erledigen wäre.
@alle
Nachdem ich heute meine Nerven erst mal mit Einschottern von Gleis 4 auf Segment 3 beruhigt hatte, fühlte ich mich bereit, die von Vereinskollege Thorben (Thysmanner Hütte) angefertigten Schrankenbehänge an die bereits eingebauten Schranken zu montieren. Wir wollten doch sehen, ob der eingeschlagene Fertigungsweg zielführend ist.
Am Stellwerk Bo an der südlichen Bahnhofseinfahrt
und am Stellwerk Bw, wo gerade ein Museumszug der DGEG auf dem Weg zur Kleinbahn Kaldenkirchen Brüggen KKB den Bahnübergang passiert.
Da die Schranken bei mir ständig geschlossen bleiben, hat Thorben einen starren Behang aus einer Overheadfolie gelasert. Das Schnittteil habe ich dann silbern mit Revell AquaColor angepinselt.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.277 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin Hans,
Ich finde das Teil sieht aus vor allem die Riffeln am Behang machen einen lebhaften Eindruck
Viele Grüße
Ulf
Hier geht es zum Güntersbach Bauthread:
und hier etwas 3Druck aus Güntersbach
Beiträge: | 1.245 |
Registriert am: | 07.08.2019 |
Ort: | nahe Braunschweig |
Gleise | Roco Line ohne Bettung + div |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z21, RocRail, digikeijs, div. |
Stromart | DC, Digital |
Zitat
Ich finde das Teil sieht aus vor allem die Riffeln am Behang machen einen lebhaften Eindruck
Hallo Ulf, in Nettetal,
ja mit der Darstellung der Kettenglieder des Behangs hat sich Thorben extra viel Mühe gemacht.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.277 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Der Behang sieht wirklich toll aus. Unglaublich filigran, wie es leider nur bei einem funktionslosen Modell geht. Beim ersten Bild hab ich ihn tatsächlich erst auf den zweiten Blick gesehen...
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.902 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Hans,
danke dir für deinen Besuch in Ostende und habe mich heute auch mal wieder bei dir umgeschaut.
Wie zu sehen beschäftigt dich der Baumbau noch immer und jetzt sogar als Züchter.
Ist in der Tat nicht so einfach dieses Seemoos richtig zu kultivieren, wie auch schon in etlichen anderen Threads festgestellt wurde.
Du bist da mit deinen Versuchen nicht allein.
Allerdings lohnt sich der Selbstanbau am Ende sicher, wenn ich mal an all die Krüppel denke die ich bei der käuflichen Ware so aus den Kartons genommen habe. Vor allem größere Exemplare erhält man da kaum und eine vernümftige Vorauswahl ist selbst bei Verpackungen mit Sichtfenstern, angesichts der Tasache das dort drin alles zusammengepresst ist, nicht wirklich möglich. Vom Preis dieser Gebinde mal ganz abgesehen. Da ist es immer wieder gut wenn jemand versucht selbst Seemoos zu ziehen und seine Erfahrungen weiter gibt.
Werde also auch weiter verfolgen, wie sich deine "Bäumchen" entwickeln.
Der Schrankenbehang ist echt ein Hingucker, auch wenn er nicht beweglich ist.
MfG Peter
Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832
Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion
Beiträge: | 3.015 |
Registriert am: | 28.05.2012 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, N |
Stromart | DC, Analog |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |