RE: Nettetal

#426 von KaBeEs246 , 17.12.2020 09:39

Zitat

erst dachte ich - nach Länge?


Zitat

Hinsichtlich deiner Wagenreihung /deinem Ordnungsprinzipp dachte ich ursprünglich an die Gattungsbezeichnungen... komme nun aber doch zu dem Schluss, dass das verderbliche Katzengold als erstes abgekuppelt werden muss und deswegen weit hinten eingereiht ist...



Leider sind beide Antworten nicht schlüssig.
Noch ein Tipp:
der Rangierleiter ist Modellbahner

Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Nettetal

#427 von Enphil , 17.12.2020 09:44

Vielleicht geht es nach Masse der Wägen? Der schwerste hinter der Lok, der leichteste ganz hinten?


Hier geht's nach Eckenreuth am Schwendsteig!


 
Enphil
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 31.01.2020
Ort: Südwestsachsen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Roco-Maus, z21-App
Stromart Digital


RE: Nettetal

#428 von Wolfgang Sz , 17.12.2020 17:35

Hallo Hans.

Ich glaub, ich hab´s: Es handelt sich um die KBS 485 (Quersumme 17), die von Viersen über Kaldenkirchen nach Venlo verläuft : : :

Deinen Adventskalender find ich einfach Klasse

Viele Grüße aus Schöppenstedt

Wolfgang


Mein Zweitwagen: Baureihe 294



Hier geht´s zum Elmtal: https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2142644#p2142644


 
Wolfgang Sz
InterCity (IC)
Beiträge: 539
Registriert am: 03.06.2020
Ort: Am Elm
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nettetal

#429 von Recycle , 17.12.2020 17:59

Nabend Hans,

also erst dachte ich, der Rangierleiter hat nach Wert der Ladung sortiert. Aber so billig ist Sprit ja auch nicht. Allerdings: Das leckere, süße Gold am Schluss ist sicher besonders wertvoll.

Aber wenn ...

Zitat

der Rangierleiter ... Modellbahner



ist, wird der Esso-Wagen vorneweg sicher einer Deiner ersten (1958 oder so) gewesen sein und der Werttransport zum Schluss ist das aktuelle Weihnachtsgeschenk.

Danke für die immer wieder schönen Kurzvideos.


Gruß Christian

Meine Projektch-N


 
Recycle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 27.09.2018
Ort: Untermosel
Gleise Arnold
Spurweite N
Steuerung Hand & Hirn
Stromart DC, Analog


RE: Nettetal

#430 von KaBeEs246 , 17.12.2020 19:18

Zitat

Vielleicht geht es nach Masse der Wägen? Der schwerste hinter der Lok, der leichteste ganz hinten?



[quote="Wolfgang Sz" post_id=2208662 time=1608222938 user_id=42259]
Ich glaub, ich hab´s: Es handelt sich um die KBS 485 (Quersumme 17), die von Viersen über Kaldenkirchen nach Venlo verläuft : : :
[/quote]

Zitat

also erst dachte ich, der Rangierleiter hat nach Wert der Ladung sortiert.
... wird der Esso-Wagen vorneweg sicher einer Deiner ersten (1958 oder so) gewesen sein und der Werttransport zum Schluss ist das aktuelle Weihnachtsgeschenk.



Ich danke euch dreien ebenfalls für die Teilnahme am Rätsel, aber die Lösung ist noch nicht gefunden.

Scheint wirklich ein sehr schweres Rätsel zu sein. Da muss ich einen weitere Tipps geben.
Es sind alles Märklinwagen,
und der Rangierleiter hatte 1959 schon eine Märklin-Modellbahn,
und damals lag im Katalog immer ein Gutschein in Höhe des Katalogpreises, den man beim Kauf von Märklinmaterial einlösen konnte. Den Katalog gab es also quasi kostenlos. Und der Katalog von 1959 war wegen des Jubiläums "100 Jahre Märklin" besonders liebevoll ausgestattet. Ich habe den heute noch.
Und dann habe ich noch gehört, dass sich der Rangierleiter bei der Zusammenstellung etwas geärgert hat, weil er 5 Wagen in seinem Rangierbahnhof nicht finden konnte, die er dem Ng gerne beigefügt hätte.

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Nettetal

#431 von Lanz-Franz , 17.12.2020 20:06

Hallo Hans.

Zitat

Der Rangierleiter in Kaldenkirchen ist übrigens ein Ordnungsfanatiker. Er hat diesen bunt zusammengewürfelten Nahgüterzug für Boisheim, Dülken und Viersen nach einem streng hierarchischen Ordnungsprinzip zusammengestellt. Nach welchem?

Gruß von Ruhr und Nette
Hans




Genau wie früher.
Der Mann auf der Lok winkt feundlich .
Habe zurück gewunken und dann wie früher die Wagons gezählt.
Bin bis 13 gekommen.

MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.350
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Nettetal

#432 von barnie72 , 17.12.2020 20:29

Hallo Hans,

1959...oh Mann, da war bei mir nicht mal Abrahams Wurstkessel in Sicht. Zu deinem Rätsel:

Ich habe schon mal Fachliteratur gewälzt und überlegt hinsichtlich Achsen, Länge der Waggons, Kopplung von feuerflüssigem Gut im Stillstand und du biegst jetzt mit dem Märklin Katalog von 1959 um die Ecke ...

Aaaaaaalso: Habe mir deine Waggons notiert und den Mä - Katalog von 1959 gesucht (Habe nur die englische Ausgabe auf die Schnelle gefunden):

Bausatz Weinwagen 1,95 Pfund, Bausatz LKWs 3,95 Pfund, Metallrungenwagen 3,5 Pfund, Holzwagen 4,75 Pfund, Kesselwagen Esso 2,5 Pfund, Flachwagen 1,20 Pfund, Braunkohlestaubwagen 2,00 Pfund, gedeckter Güterwagen 1,95 Pfund, gedeckter Güterwagen 2,15 Pfund, gedeckter Güterwagen 2,15 Pfund, Kipplorenwagen 1,65 Pfund, Flachwagen 4 achsig 2,5 Pfund, Flachwagen 4 achsig 2,5 Pfund
Macht in Summe: 32,75 Pfund

Bei einem damaligen Umrechnungskurs von 1GBP = 2,165 DM komme ich dann auf ca 70 DM.

In dem Katalog lag bei Einkauf von 25 DM ein Gutschein in Höhe von 60 DM bei. Du erwähntest noch ein paar Wagen, die nicht angehängt waren...
Kann es also sein, dass du damals für 85 DM Waggons gekauft hast?

Viele Grüße
Barnie72

P.S. Wenn das so wäre, dann habe ich in jungen Jahren was Ähnliches gemacht. Von einem Ferienjobgehalt habe ich für über 400 DM Vollmer - Häuschen gekauft...


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Nettetal

#433 von KaBeEs246 , 18.12.2020 00:02

Hallo Werner,

Zitat von Lanz-Franz im Beitrag #431

Genau wie früher.
Der Mann auf der Lok winkt feundlich .
Habe zurück gewunken und dann wie früher die Wagons gezählt.
Bin bis 13 gekommen.


so soll es sein. Beim Schreiben erinnere ich mich auch an manches. Ich habe immer die Achsen der Güterzüge gezählt, wenn sie sich am Bahnhof Kaldenkirchen Richtung Breyell auf die Strecke begaben.

Hallo Barnie,
Zitat von barnie72 im Beitrag #432

Aaaaaaalso: Habe mir deine Waggons notiert und den Mä - Katalog von 1959 gesucht (Habe nur die englische Ausgabe auf die Schnelle gefunden):


das war schon mal eine sehr gute Idee und der englischsprachige Katalog ist durchaus zur Rätsellösung geeignet...
Zitat von barnie72 im Beitrag #432

Bausatz Weinwagen 1,95 Pfund, Bausatz LKWs 3,95 Pfund, Metallrungenwagen 3,5 Pfund, Holzwagen 4,75 Pfund, Kesselwagen Esso 2,5 Pfund, Flachwagen 1,20 Pfund, Braunkohlestaubwagen 2,00 Pfund, gedeckter Güterwagen 1,95 Pfund, gedeckter Güterwagen 2,15 Pfund, gedeckter Güterwagen 2,15 Pfund, Kipplorenwagen 1,65 Pfund, Flachwagen 4 achsig 2,5 Pfund, Flachwagen 4 achsig 2,5 Pfund
Macht in Summe: 32,75 Pfund
Bei einem damaligen Umrechnungskurs von 1GBP = 2,165 DM komme ich dann auf ca 70 DM.
In dem Katalog lag bei Einkauf von 25 DM ein Gutschein in Höhe von 60 DM bei. Du erwähntest noch ein paar Wagen, die nicht angehängt waren...
Kann es also sein, dass du damals für 85 DM Waggons gekauft hast?


aber im englischsprachigen Katalog stehen Dollarpreise. Der Dollar stand 1959 bei 4,20 DM. Die 16 DM teure 3000 kostete damals 9,95 $, also rund 40 DM! Unglaublich!!
Das englische Pfund kostete damals über 11 DM, auch noch 1966, als ich erstmalig in England war. Bei Bezahlen mit einer 10 Pfundnote an der Ladenkasse wurde die Chefin gerufen.
Du hast dir das viel zu kompliziert gemacht. Ich wollte ja das Ordnungsprinzip der Wagenreihung wissen und das ist sehr einfach.
Der Gutschein hatte übrigens einen Wert von 0,60 DM. :D

Nun kommen wir also zum 18. Türchen und es enthält "nur" meine beiden analogen E 18.
Vor einigen Jahren gab es eine "phantasievoll" zusammengestellte F-Zug-Packung von Märklin, der ich hier noch einen PostPwi von Liliput beigesellt habe, sowie zwei weitere Ergänzungswagen aus der gleichen Packung. Die wurde damals von den Händlern ziemlich zerfleddert: überall tauchten unverpackte Speisewagen auf.



Zuglok ist die alte E 18 von Märklin, der ich noch schnell einen neuen Haftreifen aufziehen und ein auf der Achse lose rotierendes Antriebsrad
befestigen musste. Das Modell ist bekanntlich zu kurz und zu breit und wurde schon recht früh aus dem Katalog genommen. 1965 tauchte es dann wieder als Hamo-Liebhabermodell in AC im Katalog auf. Die Lok habe ich wie die E 44 bei Stein in Düsseldorf 1968 gekauft. Sie hat in ihrer Jugend mindestens 2 Lokdowns aus großer Höhe mitgemacht, so dass auf beiden Seiten die Kupplungen schwer beschädigt und ohne Haken sind. Ich habe aber gestern zwei Kupplungsträger für diese Lok online für kleines Geld ordern können.

Märklinloks, insbesondere die alten, sind bekanntlich sehr laut. Der nachfolgende F 20 "Glückauf" Essen - Passau, gezogen von einer Roco E 18 (Abverkauf bei Schnettelker in Castrop - Rauxel, 2017 aus Altersgründen geschlossen) ist mindestens so laut. Das dürfte allerdings eher an den Blechwagen(!) liegen. Beim erstmaligen Auspacken der Wagen vorgestern fiel ein Radsatz auf den Fußboden, zwei weitere Radsätze waren nicht korrekt eingesetzt. Die Achsen dürften gut und gerne 0,5 mm länger sein und würden dann besser in den Achslagern halten. Zudem schleifen an allen Wagen die Spurkränze ganz leicht am Wagenboden. Geringer Rollwiderstand geht anders.



Zum Schluss noch eine langsame Vorstellung, damit ihr die Optik besser beurteilen könnt. Die Dächer der Wagen sind übrigens aus Plastik. Lautsprecher wieder hochdrehen!!!!



Es wäre ein schöner Zug von Märklin, wenn die Wagen wirklich kurzgekuppelt wären.

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.08.2022 | Top

RE: Nettetal

#434 von histor , 18.12.2020 01:54

Moin Hans,
hast du die Wagen des 17. Türchens etwa nach Katalognummern sortiert?


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Nettetal

#435 von barnie72 , 18.12.2020 06:49

Morgen Hans,

@histor: Das kann nicht sein, da z.B. Esso die 4509 hat und danach dann niedrigere Wagennummern kommen .

Was aber sein könnte: entsprechend der Anordnung auf den Seitenzahlen sind die Waggons eingereiht. Ich kann mich dumpf erinnern, dass der Esso relativ weit hinten im Katalog auftaucht und weiter vorne die ganzen Waggonbausätze....

@Hans: Eine schöne Maschine, die Roco E19. Ich bin nur mittlerweile auf dem Trichter, dass ich mir nicht zu viele Fremdmaschinen ins Haus hole wegen Bevorratung von Ersatzteilen etc.
Vielen Dank, dass du auf das langsam schauende Publikum Rücksicht nimmst so kann man mal den Glückauf richtig begutachten.
Ich finde das Zugset schoscheee (wie der >Bayer zu sagen pflegt ) und auch der Abstand zwischen den Wagen ist doch nicht sooo schlimm... Gut, das Gewicht kann gerade im Wendel eine große Rolle spielen. Bei 4 Wagen gehts noch, aber mehr als 6 Waggons könnte für manche Lok sportlich werden.

Ach ja: bei dem Gutschein bin ich einem Lesefehler aufgesessen. Ich habe den Strich vor dem 60 überlesen. Habe mich schon gewundert über die Großzügigkeit des Herstellers

VG
Barnie72


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Nettetal

#436 von hohash , 18.12.2020 09:20

Moin Hans,

es war Zeit, höchste Eisenbahn sozusagen, dass ich endlich mal einen sichtbaren Fußabdruck bei dir hinterlasse. Still bin ich ja schon länger bei dir dabei. Jedenfalls gefällt mir deine Anlage sehr, auch deine Filmbeiträge sehe ich mich gern an.


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.338
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Nettetal

#437 von KaBeEs246 , 18.12.2020 10:13

Hallo Horst,

Zitat

Moin Hans,
hast du die Wagen des 17. Türchens etwa nach Katalognummern sortiert?


der Kandidat hat 100 Punkte. Es fehlen allerdings 5 der 18 Wagen aus der preiswerten 4500-er Serie, die 1959 gelistet waren:

4500 Aral fehlt, 4501 Esso, 4502 Shell fehlt, 4503 Niederbordwagen, 4504 Niederbordwagen mit Ford Taunus 12 M, 4505 Gedeckter Güterwagen, 4506 Gedeckter Güterwagen mit Schlusslaternen fehlt, 4508 Kühlwagen, 4509 Bananenwagen, 4510 Weinwagen Bordeaux, 4511 Kohlenstaubwagen, 4512 Langholzwagen, 4513 Kippwagen, 4514 Niederbordwagen 4-achsig, 4515 Niederbordwagen 4-achsig mit 2 Mercedes-Lastwagen, 4516 Rungenwagen 4-achsig, 4517 Planewagen 4-achsig fehlt, 4520 Behältertragwagen Bayer fehlt

Anmerkung: 4507 Gedeckter Güterwagen "Stückgut Schnellverkehr" entfiel ab 1958, wurde später wieder als Primex Doppelwagen 4596 aufgelegt und fährt seit einigen Monaten in Kleinkrähhausen.
Die Wagensets 4518 und 4519 und 4500-er Katalognummern oberhalb 4520 wurden erst ab 1960 belegt.
Hallo Barnie,

Zitat

@histor: Das kann nicht sein, da z.B. Esso die 4509 hat und danach dann niedrigere Wagennummern kommen .


da haben dich deine Gleitsichtbrille und die unordentliche Anordnung auf den Katalogseiten in die Irre geführt.

Zitat

Was aber sein könnte: entsprechend der Anordnung auf den Seitenzahlen sind die Waggons eingereiht. Ich kann mich dumpf erinnern, dass der Esso relativ weit hinten im Katalog auftaucht und weiter vorne die ganzen Waggonbausätze....


Diese Unordnung hätte der Rangierleiter in Kaldenkirchen ohnehin nicht akzeptiert.

Zitat

@Hans: Eine schöne Maschine, die Roco E18. Ich bin nur mittlerweile auf dem Trichter, dass ich mir nicht zu viele Fremdmaschinen ins Haus hole wegen Bevorratung von Ersatzteilen etc.
Vielen Dank, dass du auf das langsam schauende Publikum Rücksicht nimmst so kann man mal den Glückauf richtig begutachten.
Ich finde das Zugset schoscheee (wie der >Bayer zu sagen pflegt ) und auch der Abstand zwischen den Wagen ist doch nicht sooo schlimm... Gut, das Gewicht kann gerade im Wendel eine große Rolle spielen. Bei 4 Wagen gehts noch, aber mehr als 6 Waggons könnte für manche Lok sportlich werden.


Ja, die Optik ist nicht schlecht.
Ich danke allen, die an dem kleinen Rätselspaß teilgenommen haben. Aber ohne altem Katalog und für Jüngere war das wohl ziemlich schwer.

Gruß vom Rangierleiter Kaldenkirchen
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Nettetal

#438 von barnie72 , 18.12.2020 11:56

Hallo Hans,

ja das ist in der Tat verwirrend, zumal manche Wagen im Katalog auch als Bausatz erhältlich sind. Beispiel Bordeaux - Wagen Bausatz 4910 oder Niederbordwagen 4914.

Aber wie gesagt: vor meiner Zeit...

VG
Barnie72


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Nettetal

#439 von KaBeEs246 , 19.12.2020 00:03

Hallo Andreas,

Zitat

es war Zeit, höchste Eisenbahn sozusagen, dass ich endlich mal einen sichtbaren Fußabdruck bei dir hinterlasse. Still bin ich ja schon länger bei dir dabei. Jedenfalls gefällt mir deine Anlage sehr, auch deine Filmbeiträge sehe ich mich gern an.


danke, dass du hier erneut reinschaust und es dir gefällt. Bei # 267 hattest du bereits kommentiert.

Zitat

ja das ist in der Tat verwirrend, zumal manche Wagen im Katalog auch als Bausatz erhältlich sind. Beispiel Bordeaux - Wagen Bausatz 4910 oder Niederbordwagen 4914.


Ja, von den Bausätzen hatte ich auch einige. Aus der 4500-er Serie den Niederbordwagen und den fehlenden Behälterwagen, erkennbar an den Splinten, mit denen die Kupplungen befestigt wurden.

Damit sind wir wieder beim Adventskalender mit dem 19. Türchen.

Klar, dass nun die E 19 dran ist, die jüngere und ursprünglich schnellere Schwester der E 18. Sie zieht hier auf dem Weg von Bonn nach Den Haag den Kanzlerzug, den Märklin zum 50-jährigen Jubiläum des parlamentarischen Rates als Wagenpackung 43229 auflegte. Der darin enthaltene Salonwagen 10205 war 1937 für die Reichsregierung angefertigt worden, wurde bis Ende des WW II von verschiedenen Nazi-Größen (Göring, Himmler und Hitler) genutzt, nach dem Krieg von der alliierten Verwaltung und ab 1949 von den Bundeskanzlern Adenauer (Moskaureise) bis Brandt und steht heute im Haus der Geschichte in Bonn.

[youtu-be]https://youtu.be/CXs_DShEDxM[/youtu-be]

Für die digitale E 19 habe ich aus Faulheit den analogen Trafo benutzt, da ohnehin kein Halt in Breyell vorgesehen war. Meine Verblüffung war groß, dass der Lokdecoder auch bei analoger Steuerung eine Anfahrverzögerung bewirkt.

Auch hier noch einmal eine Detailaufnahme des Zuges, dem ich noch einen Speise- und einen Schlafwagen der Verwendungsgruppe 39 (Schürzenwagen) beigestellt habe. Damit ist er aber immer noch zu kurz.

[youtu-be]https://youtu.be/YHsIxNvIvCo[/youtu-be]

Derartige Regierungszüge sind interessant, im Modell aber selten, da für die Waggons kaum Farb- oder Epochenvarianten existieren. Für die KBS 246 käme noch der Hofzug der niederländischen Königin Juliane in Frage, mit dem die Familie in die Schweiz in den Winterurlaub über die KBS 246 gefahren sein könnte.
Manchmal wurden derartige Züge auch ausländischen Besuchern bei Staatsbesuchen zur Verfügung gestellt. So kam zum ersten Staatsbesuch der Bundesrepublik überhaupt im November 1954 Kaiser Haile Selassie im niederländischen Hofzug nach Bonn. Wochenschaufilm. In dem Film sieht man übrigens auch die ungewöhnliche Ankunft einer niederländischen Dampflok NS 3931 in Kaldenkirchen, wo offenbar anschließend die V 200 001 vorgespannt wurde, und bei der Ankunft in Bonn den schon früher angesprochenen türkisfarbenen sechstürigen bagagewagen DV.

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Nettetal

#440 von Brumfda , 19.12.2020 08:15

Danke Hans für die Türchen!

Wunderschöne Zusammenstellungen an Zügen zeigst Du, alte Bekannte aus Kindertagen sind auch mit dabei.

Dir und Deinen Liebsten besinnliche ruhige Feiertage! Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Nettetal

#441 von barnie72 , 19.12.2020 09:23

Hallo Hans,

ein schöner Zug, der da durch Breyell rauscht. Interessant auch die Ergänzung mit Speise- und Schlafwagen.

VG
Barnie72


Kleinkrähhausen - die 70 er irgendwo in Bayern
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...133593&start=25


 
barnie72
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 20.05.2011
Ort: Nähe München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Nettetal

#442 von hohash , 19.12.2020 09:31

Zitat

Hallo Andreas,

Zitat

es war Zeit, höchste Eisenbahn sozusagen, dass ich endlich mal einen sichtbaren Fußabdruck bei dir hinterlasse. Still bin ich ja schon länger bei dir dabei. Jedenfalls gefällt mir deine Anlage sehr, auch deine Filmbeiträge sehe ich mich gern an.


danke, dass du hier erneut reinschaust und es dir gefällt. Bei # 267 hattest du bereits kommentiert.
...




Oh oh, so fängt es an. Erst vergisst man, was man schreibt, dann seinen eigenen Namen...
Na ja ... doppelt hält besser.


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.338
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Nettetal

#443 von Vorarlberg-Express , 19.12.2020 13:17

Hallo Hans,
Jetzt habe ich erst deinen Adventskalender entdeckt und hab nun was zum nachlesen... Die Zugkombinationen der letzten beiden Türchen find ich klasse
Eine E19 hatte ich auch mal in blau.
Ich bleibe gerne dabei
Dir einen schönen Samstag

Gerhard




Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt

Saisonaler Hasenbahner


 
Vorarlberg-Express
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 10.07.2007
Ort: Oberschwaben
Gleise Roco, Tillig, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Roco Multimaus; ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Nettetal

#444 von raily , 19.12.2020 14:37

Hallo Hans,

nun weiß ich gar nicht mehr, ob ich dir schon mal etwas hinterlassen habe, oder es meine erste Schreiberei bei dir ist.

Deine Zugkompoditionen haben was und liegen voll auf meiner linie und es freut mich, mir diese bei dir hier
öfters anzuschauen, äh, zu geniessen.

Bei der Zugkomposition mit den '59er Güterwagen war ich auch am Überlegen, wie deine Zusammenstellung
zustande kam. Mit dem Tipp des Modellbahners kam ich schon dahin, daß es sich um Aneinanderreihungen der
Wagen aus Zugpackungen handelte, aber das kam irgendwie nicht hin, auf eine Katalognummernfolge
wäre ich nie gekommen.

Nun noch ein Wort zum Heris Geburtstagsset, das ich auch habe, erlaube ich mir deine Zusammenstellung
zu kritisieren:
Ein Autotransportwagen ist nie mitgelaufen und ebenso nicht eine BR 75.
Die Idee war seinerzeit einen beschleunigten Personenzug zu kreieren, der aufgrund der nur 3 Doppelstock-Wagen
wenig Gewicht und die Kapazität von 5 bis 6 herkömmlichen Wagen hatte, so daß die Fahrzeiten mit beschleunigungsstarken
und schnellen Maschinen (03 u. 03.10) erheblich verkürzt werden sollte.
Leider hat sich das Konzept damals mangels Weitsicht nicht durchsetzen können, mittlerweile sind fast nur noch Dostos
unterwegs.

Beim "Glückauf" Blechwagenset, oder besser Teilblechwagenset, die letzten Blechwagen aus regulärer Produktion,
habe ich mich über die Kuppelabstände auch fürchterlich geärgert, so habe ich einfach den Schächten ein Stück abgeschnitten
und die KK eingeklebt.

Oh Mann, soviel Text und kein Bild: "Glückauf" Vorbild u. Modell:




Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Nettetal

#445 von Vorarlberg-Express , 19.12.2020 14:44

Hallo Hans,
Nochmal ich. Beim durchgucken und durchschauen deiner Adventszüge merke, ich dass ich da bisher einiges verpasst habe. Ich finde es klasse, wie du z. B. bei der 17 oder der 13 deinen Bezug dazu erklärst. und die Rechenwege muss ich mir merken .
Jetzt noch alle vergangenen Bilder zu kommentieren ist zu spät, ich konzentrier mich auf das, was noch kommt.
Du fährst auch generell ohne Oberleitung? Ich hab zwar ein Anlagenthema mit vielen Elektrischen, werde mich aber auf das Aufstellen der Maste beschränken, keine Fahrleitung.
Viele Grüße

Gerhard




Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt

Saisonaler Hasenbahner


 
Vorarlberg-Express
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 10.07.2007
Ort: Oberschwaben
Gleise Roco, Tillig, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Roco Multimaus; ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Nettetal

#446 von KaBeEs246 , 20.12.2020 00:05

Hallo Gerhard, in Nettetal - Breyell

Zitat von Vorarlberg-Express im Beitrag Nettetal

Jetzt habe ich erst deinen Adventskalender entdeckt und hab nun was zum nachlesen... Die Zugkombinationen der letzten beiden Türchen find ich klasse


, wenn es dir gefällt

Zitat

Nochmal ich. Beim durchgucken und durchschauen deiner Adventszüge merke, ich dass ich da bisher einiges verpasst habe. Ich finde es klasse,
er auf das Aufstellen der Maste beschränken, keine Fahrleitung.


Die Oberleitung wurde auf der KBS 246 erst 1968 betriebsfähig. Passt also gut mit der Beschränkung auf Epoche 3 und Dampf oder Diesel.
Die Elektroloks habe ich vor Baubeginn dieser Anlage beschafft und schon einen großen Teil verkauft.

Hallo Dieter,

Zitat

Ein Autotransportwagen ist nie mitgelaufen und ebenso nicht eine BR 75.


danke für deinen erneuten Besuch (s. #149)
Für die 75, die ohnehin nicht auf die KBS 246 gehört, habe ich die Dostos gewählt, weil die da auch nicht hingehören.
Und natürlich passt der geschlossene Autotransporter da auch nicht dran. Danke für den Hinweis und dein Bild "Glückauf" mit Vorsrien E 10.

Und damit kommen wir zum 20. Türchen und zur BR 20V
Gibt es nicht? Gibt es doch!



Hier fährt sie mit den Güterwagen der 4600-er Serie nach Viersen. Es fehlen der Omm52 mit Sandladung 4603, der Planewagen 4609 und der Mannesmannröhrenwagen 4616.

[youtu-be]https://youtu.be/UeLRPyN1CBQ[/youtu-be]

Für die Rückfahrt mit den Wagen bis 1966 bzw. 4629 musste ich nun nach 61 Jahren neue Haftreifen aufziehen, die TM 800 schwächelte auf Weichen.

[youtu-be]https://youtu.be/4l1iDWNiT4U[/youtu-be]

Bei den Rmms 33 habe ich teilweise geschummelt und Wagen neuer Produktion eingesetzt. Der Trafowagen ist aus dem Hobbyprogramm und ebenfalls nicht besonders alt.

Gruß von Ruhr und Nette
Hans

p.s.: Der zweite Film war leider eine Kopie des ersten! Entschuldigt bitte die Verwechselung, ich werde alt. Ich habe es korrigiert.


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Nettetal

#447 von histor , 20.12.2020 01:11

Moin Hans,
Schön, die alte Baureihe "20" - und sie zieht ordentlich was weg. Offenbar ist zu Weihnachten die Zeit der alten Schätze.
Ein Bekannter bringt gerade zwei Trix-Express Loks zum Laufen, die ihm sein Onkel vererbte. Dabei berate ich ihn gern (per Netz). Alles wegen Weihnachten.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Nettetal

#448 von KaBeEs246 , 20.12.2020 01:36

Hallo zusammen,

ich merke schon, ihr seid mit der BR 20V nicht zufrieden. Als Bonus gibt es noch je ein Video von 10 1051 der DR und 10 1060 des USTC (United States Transpotation Corps). Was zwei Loks der BR 03.10 mit dem 20. Türchen zu tun haben könnten, überlasse ich eurer Findigkeit.
Beide Loks fristen bei mir ihr Leben in Schachtelhaltung ebenso wie die angehängten Wagen, so weit sie von Liliput sind.

Zuerst 10 1051 noch mit der Stromlinienverkleidung aus der Reichsbahnzeit. Die Wagen der Verwendungsgrppe 39 (Schürzenwagen) wären ohne DB Keks natürlich passender.

[youtu-be]https://youtu.be/B8n0l-ufGSw[/youtu-be]

Die ersten 4 Wagen und der letzte (Schlafwagen) sind von Märklin und Trix, die übrigen habe ich als Wagenpackung Ende der 70-er Jahre bei Schaaf in Bochum gekauft. Leider gibt es an den Drehgestellen vielfältige Möglichkeiten für die mit dem Drehgestellausschlag hin- und hergleitenden Trittstufen und Kurzkupplungsträger, sich am Rahmen des Wagenkastens zu verhaken, selbst bei R > 500 mm. Da war etwas Feilen angesagt, bis es mit den Liliputwagen am Ende klappte.

Auch die 031060 des USTC trägt noch ihr Stromlinienkleid und die Wagengarnitur entstammt der späteren Epoche 3b.

[youtu-be]https://youtu.be/rRx-Qlr0-_s[/youtu-be]

Sie zieht hier in Gegenrichtung Schnellzugwagen der Verwendungsgruppe 29, genietete Ganzstahlwagen. Die sechs vorderen Wagen sind ebenfalls von Liliput und bis auf den etwas älteren Speisewagen aus einer Wagenpackung zum 150-jährigen Eisenbahnjubiläum. Auch sie haben eine Kurzkupplungskinematik. Die letzten 4 Wagen sind von Märklin.

Fürs 20. Türchen hätte ich gerne die beiden Züge sich in Breyell kreuzen lassen, das war mir aber bei der Entgleisungsfreudigkeit der Liliputschürzenwagen zu unsicher. Schade, denn hinsichtlich Vorbildauswahl und Optik hat Liliput damals viel geboten.

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Nettetal

#449 von Vorarlberg-Express , 20.12.2020 08:05

Hallo Hans,
Schöne Züge zeigst du da wieder! Zum Tag passt wohl die 20V am besten mit ihrem Güterzug, aber auch die 03.10 ist mit ihren Schürzenwagen klasse. Ich hatte früher auch Liliput Schürzenwagen, heute nur noch zwei in ÖBB und ein DB Speisewagen. Mir wäre zum Datum evtl. noch die V200 eingefallen. So, muss nun mein Türchen aufmachen.
Einen schönen 4. Adventssonntag

Gerhard




Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt

Saisonaler Hasenbahner


 
Vorarlberg-Express
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 10.07.2007
Ort: Oberschwaben
Gleise Roco, Tillig, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Roco Multimaus; ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Nettetal

#450 von Der Dampfer , 20.12.2020 10:07

Hallo und guten Morgen Hans
Wunderbar dein Baureihen Adventskalender Noch mehr als den Kalender habe ich deine vielen Videos genoßen.Es ist klasse den Zügen bei ihrer Fahrt durch Nettetal Breyell zuzuschauen.
Mit welcher Kamera machst du den eigentlich diese Filme?
So richtig traue ich mich nicht an die Erstellung eines Videos.
Doch deine Filme machen richtig Spaß.
Danke auch für den Link zum Bericht über den Besuch des äthiopischen Kaisers.
Das waren noch Zeiten
Ich wünsche dir und deiner Familie ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute und Gesundheit
für das neue Jahr .
Beste Grüße lieber niederrheinischer Freund und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


   

Rhätische Bahn bei Wien
Mein Italien

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz