#8 von
digitalo
, 26.01.2018 12:47
Hallo Martin
Ja es ist in der Tat so wie Du schreibst. Jedenfalls habe ich, bei Piko DC Loks welche ich auf AC umgerüstet habe, immer ein seperates Kabel rechts zur Platine und ein Kabel links zur Platine von den Radschleifern kommend, vorgefunden. Auf was man noch achten sollte, ist das Radsatz-Innenmaß. Nicht das die Lok nach dem Umbau in die Weichen fällt.
Hallo DerMödlinger
Wenn das Fahrwerk jetzt 3 Achsen hätte ... würde ich Dir ja zustimmen. Aber bei dieser Lok sind es nur 2 Achsen pro Fahrgestell und damit ist genug Platz um einen Mitelschleifer für die AC-Version unter zubringen. Also sollte der Weg von AC zu DC ohne Probleme möglich sein. Bei meinen AC-Piko Loks ab Werk waren/sind die Radschleifer beiderseits angebracht gewesen... an beiden Drehgestellen. Und ja ... das Radsatzmaß kann sich unterscheiden, das ist aber leicht zu korrigieren.
Beim Kauf einer DC-Piko Lok erspart man sich den Zwangsdecoder ... auch ein nicht zu unterschätzender Aspekt.
digitalo (Stephan) enjoy the day !
Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+