RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#301 von nuppi , 02.02.2019 08:16

Guten morgen Wolfgang

Bei Versuch 5 bin ich bei dir. Das leicht ergraute gefällt mir am besten.
Ich hoffe das liegt nicht an dem morgendlichen Blick in den Spiegel.


Liebe Grüße aus Rünthe
Norbert


Meine M - Gleisanlage Kleinstadt Nuppi

viewtopic.php?f=64&t=121984

Wenn Bier keine Antwort ist, ist die Frage UNWICHTIG.


 
nuppi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 342
Registriert am: 21.12.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#302 von GSB , 02.02.2019 08:38

Guten Morgen Wolfgang,

Danke für die neuen Farbversuche. So von den Fotos grad auch Version 4 am Besten, da kommen die Strukturen der Wand super zur Geltung. Und absolut realistisch daß die Vertiefungen dunkler und der Rest heller ist. Und zumindest auf meinem Monitor entspricht die Betonfarbe gut dem von Dir gezeigten Vorbildern mit Muschelkalk als Zuschlag.

Aber auch die Version 6 ist je nach Einbauort durchaus stimmig.

Die Grenzzeichen habe ich auch, sind schon sehr klein und fallen in dem etwas gröberen Schotter mehr bei den Fotos auf als im Original. Hier noch ein Tipp (was ich selber am Anfang aber auch nicht gemacht habe ops: ): Die rot-weiße Metallkappe des Ra 12 ist ja beim Vorbild auf einen Betonzylinder befestigt welcher im Schotter steckt und meist ein gutes Stückle rausragt. Wenn Du bei den Erbert-Grenzzeichen den roten Sockel unterhalb des rot-weißen Kopfes mit (beton)grau bemalst, kannste das Ra 12 höher aus dem Schotter ragen lassen - es fällt mehr auf und ist vorbildgerechter.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#303 von -me- , 02.02.2019 20:55

Hallo Wolfgang,
zu deinen Einbauten im Gleis sage ich nicht viel, außer dass es schon sehr gut aussieht.

Zu deinen Betonwänden: wenn man es ganz hart betrachtet, dann besteht da noch Potential für Verbesserungen.
Bei der Frage, was gefällt mir besser, schwanke ich zwischen Detail 3/4 und 5/6.
Bei Detail 3/4 gefallen mir die Einschüsse in der Mitte des Bildes nicht, aber hier hast du die Laufspuren besser hinbekommen als in Detail 5/6. Die wirken in 5/6 zu sehr gemalt.

Ich habe so etwas auch schon versucht und habe dafür die senkrecht stehenden Wände um etwa 10 Grad nach hinten geneigt, dann habe ich mit sehr stark verdünnter Wasserfarbe an einigen Stellen Tropfen dieses Wasser-Farbgemsiches aufgetragen, so dass es nach unten laufen muss. Dann ergeben sich natürliche Laufspuren und nicht solche erzwungenen "Pinselstriche".
Die Laufspuren auf deinen Vorbildfotos gehen unten auf dem Mauerwerk auch weiter.

Insgesamt muss ich aber auch sagen, dass du auf dem richtigen Weg bist, die Variante 3/4 finde ich von der Grundfarbe her besser als 5/6 (gerade 5 finde ich zu sehr grau).
Ich denke, da fehlt nicht mehr viel, bis du uns eine richtig schöne Wand präsentierst.
Wobei: deine Details 4/4 und 5/6 können sich auch schon so sehen lassen, die würde ich auch so auf die Anlage stellen.

Das waren dann mal so meine Gedanken zu deinen "Gipswänden, die nach Beton aussehen sollen."


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#304 von wolferl65 , 02.02.2019 21:16

Hallo zusammen!

Wenn ich bisher beim Gipsen etwas gelernt habe, dann den Gips in aller Gemütsruhe austrocknen zu lassen. Den vielleicht finalen Versuch mit der Betondarstellung starte ich morgen. Dafür bin ich heute wieder einmal mit Lötkolben unter der Anlage herumgeturnt.



Zitat

Hallo Wolfgang,

mir gefällt Variante 4 am besten, gerne noch mit etwas mehr grün.



Hallo Christoph,, wie meinst Du das mit dem Grün? Farblich einen leichten "Grünstich" oder bischen Moos und Efeu?




Zitat

Hallo Wolfgang,

die Kleinteile am Gleis machen wirklich was aus....du hast recht, jetzt wird so langsam eine Moba draus....




Hey Martin, genau darauf habe ich beim Rohbau 3 Jahre gewartet, jetzt machts richtig Spaß!




Zitat

Hallo Wolfgang,

Mir gefällt , ebenfalls wie Christoph, die Variante 4 , am Besten. Ein wenig Grün noch dran, sieht doch Klasse aus

Meine Betonarbeiten sind nach den Anleitungen von Rex erfolgt. Die Pastellstifte sind beim Patinieren hervorragende Hilfsmittel.

Ich bin froh zu lesen, das es bei dir auch grünen Bewuchs gibt. ...
Liebe Grüsse

Alex




Ok, Alex, auch die Fränkische Muschelkalk Variante, Rankpflanzen und Moose kommen natürlich auch noch drauf. Für das Fixieren des Pastellstaubes fehlt mir noch ein matter Klarlack, bei Rex schaut das wirklich klasse aus. Ja, ganz dürr wird es nicht, morgen wird etwas mit richtigem Grün experimentiert. Danke fürs Feedback!




Zitat

Guten morgen Wolfgang

Bei Versuch 5 bin ich bei dir. Das leicht ergraute gefällt mir am besten.
Ich hoffe das liegt nicht an dem morgendlichen Blick in den Spiegel.



Servus Norbert,
hab Dich zwar morgens noch nicht gesehen, aber daran liegt es sicherlich nicht . Denke es ist einfach eine Frage der Sehgewohnheiten. Im Granitland Bayrischer Wald mischen sie bestimmt einen rein grauen Beton...




Zitat

Guten Morgen Wolfgang,

Danke für die neuen Farbversuche. So von den Fotos grad auch Version 4 am Besten, da kommen die Strukturen der Wand super zur Geltung. Und absolut realistisch daß die Vertiefungen dunkler und der Rest heller ist. Und zumindest auf meinem Monitor entspricht die Betonfarbe gut dem von Dir gezeigten Vorbildern mit Muschelkalk als Zuschlag.

Aber auch die Version 6 ist je nach Einbauort durchaus stimmig.

Die Grenzzeichen habe ich auch, sind schon sehr klein und fallen in dem etwas gröberen Schotter mehr bei den Fotos auf als im Original. Hier noch ein Tipp (was ich selber am Anfang aber auch nicht gemacht habe ops: ): Die rot-weiße Metallkappe des Ra 12 ist ja beim Vorbild auf einen Betonzylinder befestigt welcher im Schotter steckt und meist ein gutes Stückle rausragt. Wenn Du bei den Erbert-Grenzzeichen den roten Sockel unterhalb des rot-weißen Kopfes mit (beton)grau bemalst, kannste das Ra 12 höher aus dem Schotter ragen lassen - es fällt mehr auf und ist vorbildgerechter.

Gruß Matthias




Hi Matthias,
, die Kontraste sind klar bei 4 am besten. Maßstäblich verkleinert sollte man (wie wir beim Schotter ja auch) zugunsten der Gesamtwirkung ruhig ein wenig "übertreiben". Werde morgen wie gesagt nochmal rangehen, mußte erst neue Betonwände gießen. Fein daß man durch den Preis für Gips reichlich experimentieren kann!

Ja, eines der Grenzzeichen mußte ich heute suchen, hatte lt. Spritzling 4 verbaut, es waren aber nur 3 auf der Anlage zu sehen... . Der Tip ist erstklassig, werde ich natürlich umsetzen! Merci für die Begleitung




Zitat

Hallo Wolfgang,
zu deinen Einbauten im Gleis sage ich nicht viel, außer dass es schon sehr gut aussieht.

Zu deinen Betonwänden: wenn man es ganz hart betrachtet, dann besteht da noch Potential für Verbesserungen.
Bei der Frage, was gefällt mir besser, schwanke ich zwischen Detail 3/4 und 5/6.
Bei Detail 3/4 gefallen mir die Einschüsse in der Mitte des Bildes nicht, aber hier hast du die Laufspuren besser hinbekommen als in Detail 5/6. Die wirken in 5/6 zu sehr gemalt.

Ich habe so etwas auch schon versucht und habe dafür die senkrecht stehenden Wände um etwa 10 Grad nach hinten geneigt, dann habe ich mit sehr stark verdünnter Wasserfarbe an einigen Stellen Tropfen dieses Wasser-Farbgemsiches aufgetragen, so dass es nach unten laufen muss. Dann ergeben sich natürliche Laufspuren und nicht solche erzwungenen "Pinselstriche".
Die Laufspuren auf deinen Vorbildfotos gehen unten auf dem Mauerwerk auch weiter.

Insgesamt muss ich aber auch sagen, dass du auf dem richtigen Weg bist, die Variante 3/4 finde ich von der Grundfarbe her besser als 5/6 (gerade 5 finde ich zu sehr grau).
Ich denke, da fehlt nicht mehr viel, bis du uns eine richtig schöne Wand präsentierst.
Wobei: deine Details 4/4 und 5/6 können sich auch schon so sehen lassen, die würde ich auch so auf die Anlage stellen.

Das waren dann mal so meine Gedanken zu deinen "Gipswänden, die nach Beton aussehen sollen."



Hey Michael! Genau um dieses Potential zu heben, stelle ich die Versuche zur Diskussion! Zeichnet sich ja dann die auch von mir zunächst angedachte "Fränkische" Farbvariante ab. Die Einschüsse hat ein Tesa-Film-Streifen verursacht, mit dem ich versuche, die Rost und Wasserspuren nach oben exakt zu begrenzen. Deshalb lasse ich den Gips heute auch richtig gut durchtrocknen. Deswegen schauen die anderen Spuren auch "gemalt" aus, die waren Freihand ohne Tesa. Herzlichen Dank für Deine genaue Beobachtung, werde mich morgen genauso detailliert damit auseinandersetzen!






--------------------------------------------------------------------------------------------------------


Und jetzt zum Highligt des Tages, die SMF-Signale sind gekommen:




Sind noch nicht fixiert....




Ausfahrt mit Gleis 4




Ausfahrt Totale




Sind schon hübsch...


Nachdem die erste Programmierung der 4-begriffigen Signale in Rocrail mit den WD10-Decodern eine einzige try and error Katastrophe über eine Woche mit viel Frust und Gefluche war, dauert es jetzt nur noch 20 Sekunden, wenn man weiß, wo welches Häckchen hinkommt

Einen schönen Abend noch!
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


Stiller Mitleser hat sich bedankt!
wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#305 von -me- , 02.02.2019 21:30

Hallo Wolgang,
ich würde da nichts abkleben, das gibt es in der freien Natur auch nicht.
Wasser sucht sich seinen Weg!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#306 von Remo Suriani , 03.02.2019 09:08

Hallo Wolfgang,

sehr schön. Wie heißt es doch so schön? "Völker schaut die Signale...". Oder auch "Die Wüste lebt". Gefällt mir richig gut und mit den SMF-Signalen hast Du natürlich auch eine hervorragende Wahl getroffen.

Natürlich gehe ich wie üblich nicht ohne einen Verbesserungsvorschlag: Das Sperrsignal in Gleis 5? sollte mindestens bis an die Signalreihe zurückrutschen. So verschenkst Du ja unnötig Nutzlänge. Teilweise sieht man sogar, dass das Sperrsignal - analog der anderen Sperrsignale - nicht in der Reihe der Hauptsignale steht sondern wie üblich nur ein paar Meter vom Grenzzeichen entfernt, also weiter hinten. So wie es jetzt ist, sieht es etwas seltsam aus.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#307 von PATs in 1zu87 , 03.02.2019 10:54

Moin

Mir gefällt das auch schon sehr gut.
Einer der Wenigen mit einer korrekten Signalisierung.

Das niedere Ls würde ich allerdings auch bis an die Weiche rücken.

Ist an den Signalen noch etwas mit Zusatzanzeigern geplant ???

Grüsse
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#308 von Jürgen , 03.02.2019 11:40

Hallo Wolfgang,

es ist schwer, die Betonfarbe zu beurteilen, wenn Deine Bilder alle einen deutlichen Gelbstich haben. Du müsstest Deine Proben draußen bei Tageslicht fotografieren oder besseres Licht benutzen.

Es gibt übrigens noch einen interessanten Effekt. Wenn man dicht vor einem Objekt steht, wirkt die Farbe dunkler als aus der Entfernung. Deshalb scheint es mir sinnvoller lieber eine Nuance heller zu wählen, da wir i.d.R. mit einiger Entfernung (unter Beachtung des Maßstabs) die Objekte betrachten,

Schönen Sonntag noch.
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#309 von Martin_B , 03.02.2019 14:28

Hi Wolfgang,

die Signale sehen klasse aus. Ganz besonders gut sieht die Extraeinfassung der Signalsockel aus. Und den Zwerg hätte ich auch mehr Richtung Weiche gesetzt.... ops:


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.101
Registriert am: 13.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#310 von Brumfda , 03.02.2019 15:02

Moin Wolfgang!

Verzeihe mir die Sprache bitte. Reinster MoBa Porno ops: , was Du da zeigst. Und Jürgen muss ich beipflichten und meine Kritik an den Betonwänden zurücknehmen. Wir sehen an unseren Bildschirmen etwas anderes, als Du bei Dir zuhause in Deinem Licht....


Schöne Grüße, Felix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.520
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#311 von 211064 , 03.02.2019 20:38

Hallo Wolfgang,

die Signale sind ! Ich schulde dir noch eine Antwort in Sachen Beton. Ich wollte sagen, dass mir Variante 4 am besten gefallen hat, mehr grün bezog sich auf den grünen Farbauftrag auf Variante 5. Also V4 mit der Menge an grün von V 5.


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#312 von wolferl65 , 03.02.2019 21:04

Servus zusammen,

heute konnten gleich 2 Themen erstmal auf den Punkt gebracht werden. Nach der fruchtbaren Diskussion habe ich eine Betonfarbe verwendet, die die Anmerkungen, Vorschläge in Kombination mit der eigenen Vorstellung zusammenführt.

Dann konnte -wie gestern begonnen- die Ausfahrt Ost mit allen Signalen versehen und angeschlossen werden. Nachdem ich die Signale nicht den Blöcken, sondern den Fahrstrassenbefehlen (ein mühevolles Geklicke, aber immer noch schneller, als bei Patrick) zuordne, war für "Begrünungstests" mit den neuen Materialien heute leider keine Zeit mehr... dann halt morgen, morgen hab ich frei



Zitat

Hallo Wolgang,
ich würde da nichts abkleben, das gibt es in der freien Natur auch nicht.
Wasser sucht sich seinen Weg!




Hallo Michael,
klares jein, schon grundsätzlich richtig, wenn aber z.B. Rostbrühe der Armierung durch einen Riss aus der Wand herausläuft, dann bildet der Riss nach oben eine scharfe Grenze, während nach unten sich die Rostbrühe ihren Weg sucht... Den Riss klebe ich nach oben ab und wische mit dem fast trockenem sowohl über die abgeklebte, als auch die nach unten freie Oberfläche.




[quote="Remo Suriani" post_id=1935360 time=1549181306 user_id=18573]
Hallo Wolfgang,

sehr schön. Wie heißt es doch so schön? "Völker schaut die Signale...". Oder auch "Die Wüste lebt". Gefällt mir richig gut und mit den SMF-Signalen hast Du natürlich auch eine hervorragende Wahl getroffen.

Natürlich gehe ich wie üblich nicht ohne einen Verbesserungsvorschlag: Das Sperrsignal in Gleis 5? sollte mindestens bis an die Signalreihe zurückrutschen. So verschenkst Du ja unnötig Nutzlänge. Teilweise sieht man sogar, dass das Sperrsignal - analog der anderen Sperrsignale - nicht in der Reihe der Hauptsignale steht sondern wie üblich nur ein paar Meter vom Grenzzeichen entfernt, also weiter hinten. So wie es jetzt ist, sieht es etwas seltsam aus.
[/quote]

Hey Dirk, gefällt, daß es gefällt , die Wahl war allerdigs nicht allzu schwer. War vor ein paar Jahren mal in Sinsheim auf dem SMF-Stand, als Alternative gibt es ja eh nur die Viessmann... naja...

Natürlich habe ich wie genauso üblich Deinen Verbesserungsvorschlag sofort umgesetzt, kam mir selber auch schon komisch vor, konnte aber nicht sagen, warum. Jetzt ist es viel besser!




Zitat

Moin

Mir gefällt das auch schon sehr gut.
Einer der Wenigen mit einer korrekten Signalisierung.

Das niedere Ls würde ich allerdings auch bis an die Weiche rücken.

Ist an den Signalen noch etwas mit Zusatzanzeigern geplant ???

Grüsse
Patrick




Hi Patrick, hat ja auch nicht jeder Dirk und Dich als Signalisierungsconsultant . Ls ist schon da, wo es hingehört. Zusatzanzeiger Zs 1 (ohne Beleuchtung) liegen noch in der Schublade. Bräuchte ich sonst noch Zusatzanzeiger?




Zitat

Hallo Wolfgang,

es ist schwer, die Betonfarbe zu beurteilen, wenn Deine Bilder alle einen deutlichen Gelbstich haben. Du müsstest Deine Proben draußen bei Tageslicht fotografieren oder besseres Licht benutzen.

Es gibt übrigens noch einen interessanten Effekt. Wenn man dicht vor einem Objekt steht, wirkt die Farbe dunkler als aus der Entfernung. Deshalb scheint es mir sinnvoller lieber eine Nuance heller zu wählen, da wir i.d.R. mit einiger Entfernung (unter Beachtung des Maßstabs) die Objekte betrachten,

Schönen Sonntag noch.
Jürgen




Jo, Jürgen, das mit der Farbwiedergabe ist ein echtes "Gfrett", wie man im Süden sagt... Werde bei Gelegenheit mal meine alte D50 ausmotten, da habe ich mehr Möglichkeiten. Die Betonbilder von heute habe ich allerdings mit einigen Versuchen auch mit dem Handy in Kunstlicht ganz gut hinbekommen...




Zitat

Hi Wolfgang,

die Signale sehen klasse aus. Ganz besonders gut sieht die Extraeinfassung der Signalsockel aus. Und den Zwerg hätte ich auch mehr Richtung Weiche gesetzt.... ops:




Hi Martin,, bin auch richtig happy mit den Dingern, muß die Signale aber noch etwas farblich überarbeiten, fehlt mir aber noch ein guter Vorbildeindruck... Zwerg ist gewandert




Zitat

Moin Wolfgang!

Verzeihe mir die Sprache bitte. Reinster MoBa Porno ops: , was Du da zeigst. Und Jürgen muss ich beipflichten und meine Kritik an den Betonwänden zurücknehmen. Wir sehen an unseren Bildschirmen etwas anderes, als Du bei Dir zuhause in Deinem Licht....


Schöne Grüße, Felix



Hey Felix!, fein, daß es gefällt, langsam wirds. Wie schon gesagt, heute hab ich die Farbwiedergabe ganz gut hinbekommen, bin gespannt, was Du sagst! Wird Zeit, mich mal um eine farbechte Beleuchtung hier zu kümmern.



Zitat

Hallo Wolfgang,

die Signale sind ! Ich schulde dir noch eine Antwort in Sachen Beton. Ich wollte sagen, dass mir Variante 4 am besten gefallen hat, mehr grün bezog sich auf den grünen Farbauftrag auf Variante 5. Also V4 mit der Menge an grün von V 5.



Servus Christoph,, fein, auf Variante 4 läuft es -mit einem Hauch mehr grau- auch hinaus. Bemoosung folgt





--------------------------------------------------------------------------------------------------


So, jetzt zum Beton:

Habe die Fränkische Variante mit dem bisher unveränderten hellen Grundton (Caparol 3D, Marill 25) noch mit 1 Teil braun und 1 Teil schwarz auf 50 Teile Marill gebrochen. Ist jetzt ein klein wenig, aber spürbar "grauer", immer noch "warm" aber nicht mehr ganz so "gelb", links das alte mit der nachgedunkelten rechten Hälfte, rechts das neue Muster:




Auf die bisherige Darstellung von Moos und Flechten (mit dem Pinsel) habe ich heute verzichtet, werde das mit Pastellkreidestaub machen. Habe das heute mal versucht, kann es aber nicht fixieren, da kein Klarlack im Haus . Kommt aber viel besser, als mit dem Pinsel




Hier sieht man auch -zumindest auf meinem Monitor- den Unterschied mit dem Hauch mehr grau im rechten Muster.




Wenn Klarlack da ist, gehe ich nochmal ran. HERZLICHEN DANK für die Meinungen, Tips und Anmerkungen. Ohne diese gäbe es ein sicher nicht ein solches -im Unterschied zu den ersten Versuchen- viel besseres Resultat. Ich finde es klasse, was sagt ihr?



Und hier noch der 2. kleine Meilenstein heute: Die Signalisierung der Ausfahrt Ost ist vollständig in Funktion



Ausfahrt Ladestrasse




Blick zur Ladestrasse, Zwerg auf Gleis 12 vor der Weiche in die Ladestrasse kommt noch, ist momentan zu gefährlich am Anlagenrand




Blick aus dem Tunnelportal




Der "versetzte" Zwerg, jetzt muß doch mal ein Zug in "verkehrter" Richtung durch Gleis 5 fahren...




Links das Wendegleis für die Loks auf dem Weg ins BW, rechts die Ausfahrt aus der Abstellgruppe, bzw. dem BW




Blick in Gegenrichtung, rechts nochmal der versetzte Zwerg




Und eine Totale...


Herzlichen Dank nochmal an Dirk für die ausführliche Überarbeitung der Pläne und auch allen anderen, für die Tips zur vorbildgerechten Signalisierung!


Schönen Abend und -wers guckt- einen spannenden Super Bowl!

Gruß,
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#313 von wulfmanjack , 03.02.2019 21:26

Hallo Wolfgang,

eine sehr schöne Testserie! Ganz nach meinem Geschmack.
Die überarbeitete Variante 4 dann mit Pastellfarben abgerundet... is et.
Wenn Du jetzt keine Eile hast, mach Dir einfach mal genügend Abdrücke und lass den Gips 2 Wochen durchtrocknen, bevor Du den Pinsel schwingst.

Zitat

Schönen Abend und -wers guckt- einen spannenden Super Bowl!



Ich fürchte der Ziegen-Tom zieht wieder sein Ding gnadenlos durch und der Grantler hat das entsprechende Playbook ausgeklügelt.
Hoffe es kommt wirklich Spannung auf.


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.656
Registriert am: 11.06.2011


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#314 von PATs in 1zu87 , 04.02.2019 09:49

Hi

Also ich meinte ZS3 Geschwindigkeitsanzeiger mit 6 oder 8 oder 9 oder so.
Kenne jetzt Deinen Gleisplan nicht, aber man könnte da etwas Differenzieren.

In der Regel fahren Züge über das Hauptgleis immer mit Hp1.

ich habe es so gelöst.
EW5 mit 8
EW6 mit 10
EW3 mit Hp2, oder Hp2 mit einer 6.

Vllt hilft Dir das.

Grüsse
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#315 von Erich Müller , 05.02.2019 08:47

Hallo zusammen,

also... einen neuen Antinomistenstreit wollte ich jetzt bestimmt nicht lostreten.
Manchmal juckt es nur in den Fingern, zu sehen, wer höher fliegen kann (und einer ist immer dabei, der sich die Flügel ansengt...) aber jetzt sind wir ja alle wieder schön auf dem Boden. Wolfgang sogar drunter, in der Unterwelt (hat hier einer Hölle gesagt) und dem Reich des Lötkolbens. Bravo.
An der Stelle bin ich ein bisschen froh, dass mir die Müllerin nur so wenig Platz zugesteht für die Eisenbahn - ich kann die Anlage einfach hochkant stellen...

Beim Beton hätte mir persönlich, und zwar auf deinem Foto, so wie es mir auf meinem Tablet angezeigt wird, die Nummer 3 oder 4 am besten gefallen. Aber wie es in Wirklichkeit unter deiner Beleuchtung und ohne zwei zwischengeschaltete Farbverfälscher (nämlich das Aufnahmegerät und das Zeigegerät) aussieht, das kannst nur du selbst wissen. Deshalb darfst du meine Meinung auch getrost vergessen.
Am Ende ist eh viel wichtiger, was du darauf machst. Rostspuren und Grünzeug.
Vorsicht ist indes mit dem Rost geboten: nicht weit von hier ist in einer 3km langen Brücke letztens eins der Spannkabel gebrochen. Dabei war die Brücke erst 30 Jahre alt. Aber das Kabel ist durchgerostet.
Es ist niemand zu Schaden gekommen, aber der Austausch des Kabels kostet Millionen... da ist es sicher ratsam, dass deine Bahngesellschaft ihre Brücken ein wenig besser pflegt.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#316 von wolferl65 , 05.02.2019 21:23

Servus zusammen,

da geht man frohgemut in den (freien) Wochenstart und anstatt sich wie geplant gemütlich mir den neuen Begrünungsmaterialien zu beschäftigen, darf man sich den ganzen Tag mit einem spinnenden Büro-PC herumärgern, bis man ihn zum Schluss dann doch neu aufsetzt... Naja...

Viel ist also nicht passiert, immerhin kam noch ein Päckchen mit Büschen und Bäumen aus meiner genetischen Heimat im Osten. Somit findet heute eine kleine Premiere statt, das erste Gehölz wächst in der Wüste...


Zitat

Hallo Wolfgang,

eine sehr schöne Testserie! Ganz nach meinem Geschmack.
Die überarbeitete Variante 4 dann mit Pastellfarben abgerundet... is et.
Wenn Du jetzt keine Eile hast, mach Dir einfach mal genügend Abdrücke und lass den Gips 2 Wochen durchtrocknen, bevor Du den Pinsel schwingst.

Zitat

Schönen Abend und -wers guckt- einen spannenden Super Bowl!



Ich fürchte der Ziegen-Tom zieht wieder sein Ding gnadenlos durch und der Grantler hat das entsprechende Playbook ausgeklügelt.
Hoffe es kommt wirklich Spannung auf.




Servus Wolfgang, ganz Deiner Meinung, sehr konstruktiv mit einer deutlichen Verbesserung gegenüber des Ausgangspunktes. Produziere jetzt alles mögliche auf Vorrat, bis das wirklich zum Einsatz kommt wird es vermutlich Herbst...

Beim Super Bowl bin ich in der Halbzeit weggepennt... ops:




Zitat

Hi

Also ich meinte ZS3 Geschwindigkeitsanzeiger mit 6 oder 8 oder 9 oder so.
Kenne jetzt Deinen Gleisplan nicht, aber man könnte da etwas Differenzieren.

In der Regel fahren Züge über das Hauptgleis immer mit Hp1.

ich habe es so gelöst.
EW5 mit 8
EW6 mit 10
EW3 mit Hp2, oder Hp2 mit einer 6.

Vllt hilft Dir das.

Grüsse
Patrick




Hi Patrick,
Hauptgleise bekommen auch HP1, Gleis 4 Richtung West oder Gleis 7 Richtung Ost könnten glaubwürdig HP2 mit einer 6 vertragen, alles andere kriegt HP2, mal sehen... Danke!




[quote="Erich Müller" post_id=1936431 time=1549352821 user_id=26147]
Hallo zusammen,

also... einen neuen Antinomistenstreit wollte ich jetzt bestimmt nicht lostreten.
Manchmal juckt es nur in den Fingern, zu sehen, wer höher fliegen kann (und einer ist immer dabei, der sich die Flügel ansengt...) aber jetzt sind wir ja alle wieder schön auf dem Boden. Wolfgang sogar drunter, in der Unterwelt (hat hier einer Hölle gesagt) und dem Reich des Lötkolbens. Bravo.
An der Stelle bin ich ein bisschen froh, dass mir die Müllerin nur so wenig Platz zugesteht für die Eisenbahn - ich kann die Anlage einfach hochkant stellen...

Beim Beton hätte mir persönlich, und zwar auf deinem Foto, so wie es mir auf meinem Tablet angezeigt wird, die Nummer 3 oder 4 am besten gefallen. Aber wie es in Wirklichkeit unter deiner Beleuchtung und ohne zwei zwischengeschaltete Farbverfälscher (nämlich das Aufnahmegerät und das Zeigegerät) aussieht, das kannst nur du selbst wissen. Deshalb darfst du meine Meinung auch getrost vergessen.
Am Ende ist eh viel wichtiger, was du darauf machst. Rostspuren und Grünzeug.
Vorsicht ist indes mit dem Rost geboten: nicht weit von hier ist in einer 3km langen Brücke letztens eins der Spannkabel gebrochen. Dabei war die Brücke erst 30 Jahre alt. Aber das Kabel ist durchgerostet.
Es ist niemand zu Schaden gekommen, aber der Austausch des Kabels kostet Millionen... da ist es sicher ratsam, dass deine Bahngesellschaft ihre Brücken ein wenig besser pflegt.
[/quote]


Hallo Erich,, durch Deinen Beitrag weiß ich jetzt, was ein Antinomist ist, herzlichen Dank, man lernt nie aus

Eine klappbare Anlage, das wäre in den letzten Jahren fein gewesen, jetzt, nachdem unten fast alles fertig ist bleibt mir nur festzustellen, daß ein guter Orthopäde ein unverzichtbarer Begleiter in die Lötkolbenbewehrte Unterwelt einer Moba ist.

Variante 4 ist es ja geworden, mit einem Hauch von grau in der Basis, danke auch mit dem Hinweis auf den Rost, ich werde entsprechende Vorkehrungen treffen Gerissenes Spannkabel ist natürlich worst case scenario...



-----------------------------------------------------------------------------------------------


Hier noch der Nachweis über das angesprochene Gehölz, herumliegende Grasfasern bitte ich zu ignorieren...



Kann man glaub ich selber nicht viel besser machen...



Gruß,
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#317 von jofrankreich , 05.02.2019 21:45

Und den letzten Satz unterschreibe ich gerne. Alles wird gut.

mit freundlichem Gruss
Jo


jofrankreich  
jofrankreich
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 10.01.2013


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#318 von Jürgen , 06.02.2019 09:07

Gerissenes Spannkabel ist natürlich...ase scenario...

Nur der Korrektheit halber. Spannbeton ist Beton, der vorgespannt wird. Da Beton nur auf Druck hohe Lasten übernehmen kann, wird der Beton unter Druck gesetzt (vorgespannt) damit die Flächen, die möglicherweise unter Zug stehen könnten, minimiert und Flächen die unter Druck stehen maximiert werden. Das erlaubt feiner Querschnitte als bei normalem bewehrtem Beton. Dies kommt überall dort zum Einsatz, wo es auf kleine Querschnitte ankommt (z.B. im Brückenbau zur Minimierung des Eigengewichtes). Da Spannbetonteile wesentlich teurer herzustellen sind, als normal bewehrter Beton, wird im Bereich von Stützmauern i.d.R. normaler Beton verwendet. Ich kenne keine Anwendung von Spannbeton als Stützmauer.

Der Unterschied in der Optik liegt darin, dass bei Spannbeton die Spannglieder zum Spannen nach außen geführt werden und dort sichtbar sein können, aber meistens so geschützt liegen, dass man sie nicht sehen kann.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#319 von Brumfda , 06.02.2019 09:53

Zitat

….
Hier noch der Nachweis über das angesprochene Gehölz, herumliegende Grasfasern bitte ich zu ignorieren...



Kann man glaub ich selber nicht viel besser machen...



Gruß,
Wolfgang



Moin Wolfgang,

wunderschöne Fluchten an den Gleisen, traumhaft stimmige Begrünung und der Beton sieht für mich bei allen weiteren Proben absolut echt aus. Ein Traum

Schönen Tag erstmal, Felix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.520
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#320 von hubedi , 06.02.2019 10:03

Hallo Wolfgang,

Gratulation zum ersten Gehölz auf der Anlage. Wir kennen ja alle die drei Dinge, die ein Mann angeblich in seinem Leben erledigen sollte. Nummer eins ... die Sache mit dem Kind ... betrachten wir die Anlage als Dein Baby ... erledigt. Einen Baum pflanzen ... naja, zugegeben, ein richtiger Baum ist es nicht, aber ein Gehölz ... also erledigt. Ein Haus bauen ... Du bist mit der Betonwand auf dem besten Weg ... fast erledigt. Es wird ...

LG
Hubert

PS: Wieso gehört das Verlegen einer Gleisanlage eigentlich nicht dazu ...


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.883
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#321 von GSB , 06.02.2019 10:07

Hallo Wolfgang,

der Busch sieht gut aus.

Von welchem Hersteller ist der :

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#322 von nuppi , 06.02.2019 14:23

Hallo zusammen

Zitat

Gerissenes Spannkabel ist natürlich...ase scenario...

Nur der Korrektheit halber. Spannbeton ist Beton, der vorgespannt wird. Da Beton nur auf Druck hohe Lasten übernehmen kann, wird der Beton unter Druck gesetzt (vorgespannt) damit die Flächen, die möglicherweise unter Zug stehen könnten, minimiert und Flächen die unter Druck stehen maximiert werden. Das erlaubt feiner Querschnitte als bei normalem bewehrtem Beton. Dies kommt überall dort zum Einsatz, wo es auf kleine Querschnitte ankommt (z.B. im Brückenbau zur Minimierung des Eigengewichtes). Da Spannbetonteile wesentlich teurer herzustellen sind, als normal bewehrter Beton, wird im Bereich von Stützmauern i.d.R. normaler Beton verwendet. Ich kenne keine Anwendung von Spannbeton als Stützmauer.

Der Unterschied in der Optik liegt darin, dass bei Spannbeton die Spannglieder zum Spannen nach außen geführt werden und dort sichtbar sein können, aber meistens so geschützt liegen, dass man sie nicht sehen kann.

Viele Grüße
Jürgen



Jürgen da muss ich mal ein Veto einlegen. Nicht der Beton sondern der Bewehrungsstahl wird VOR dem Betonieren vorgespannt damit die gesamte Konstruktion nach dem aushärten des Beton ( Endfestigkeit nach exakt 28 Tagen ) höhere Zugkräfte aufnehmen kann.


Liebe Grüße aus Rünthe
Norbert


Meine M - Gleisanlage Kleinstadt Nuppi

viewtopic.php?f=64&t=121984

Wenn Bier keine Antwort ist, ist die Frage UNWICHTIG.


 
nuppi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 342
Registriert am: 21.12.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#323 von Friedl01 , 06.02.2019 16:25

Servus Wolfgang,

jetzt muss ich mich als stiller Mitlesen auch mal zu Wort melden!

Was Du hier zeigst ist ganz einfach ganz großes Kino! Egal ob in Sachen Bautempo oder Qualität, da stimmt einfach ALLES! Bitte weiter so und bitte immer wieder Bilder, Bilder, Bilder

lg
Gottfried


Meine Gebirgsstrecke: (Klick aufs Bild)


 
Friedl01
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 01.09.2017


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#324 von Jürgen , 06.02.2019 17:53

Zitat

...

Jürgen da muss ich mal ein Veto einlegen. Nicht der Beton sondern der Bewehrungsstahl wird VOR dem Betonieren vorgespannt damit die gesamte Konstruktion nach dem aushärten des Beton ( Endfestigkeit nach exakt 28 Tagen ) höhere Zugkräfte aufnehmen kann.



Wenn Du es so genau haben willst ... Actio = Reaktio. Spannt man den Stahl, spannt man den Beton. Beide sind beim Spannbeton in Vorspannung. Der Eine auf Zug, der Andere auf Druck ...

So nebenbei, der Beton soll nach 28 Tagen seine Nennfestigkeit haben, nicht seine Endfestigkeit. Die bekommt er erst viel später ... Und der Beton nimmt wegen der Vorspannung nicht höhere Zugfestigkeiten auf. Das kann er nämlich nicht. Es ist der Stahl, der die Zugkräfte im wesentlichen beim Stahlbeton und möglichst ganz beim Spannbeton aufnimmt.

Beispiel: Bei einem Träger auf zwei Stützen, der durch eine gleichmäßige Last belastet wird. entscheidet das Spannungsfeld im Querschnitt über das Versagen. Betrachten wir nur das Moment, gibt es dadurch in der Mitte eine Druck- und Zug-Verteilung, die je den halben Querschnitt in gleicher Fläche und Kraft (Druck bzw. Zug mal Teilfläche) beansprucht. Das ergibt sich aus der Annahme der Statik (Momentengleichgewicht). Nehmen wir weiter an, dass der Beton im Bereich der Zugkräfte bis an die Grenze belastet wird, bleiben im Bereich des Drucks noch ordentlich Reserven. In erster Näherung kann er 10mal mehr Druck als Zug aufnehmen. Aus diesem Grund legt man Stahl in die Bereiche, in denen Zug erwartet wird. Damit der aber zum Tragen kommt, muss sich das Bauteil etwas deformieren, was zu kleinen Rissen an der Unterseite führt. DAs ist im Regelfall harmlos, da der Beton sich in Grenzen selber heilen kann.

Der Trick bei Spannbeton ist der, dass es bei einer Vorspannung im Stahl, zu einer größeren Fläche für die Druckbelastung im Beton kommt und der Zug durch den Stahl von Anfang an aufgenommen wird. Es gibt geringere Verformungen bzw. es können kleinere Querschnitte verwendet werden. Normalerweise wird dem Stahl so viel auf Zug belastet, dass der Beton idealerweise immer im Druckbereich liegt.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#325 von nuppi , 06.02.2019 18:09

Moin Jürgen

Ich gebe mich geschlagen. flaster:


Liebe Grüße aus Rünthe
Norbert


Meine M - Gleisanlage Kleinstadt Nuppi

viewtopic.php?f=64&t=121984

Wenn Bier keine Antwort ist, ist die Frage UNWICHTIG.


 
nuppi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 342
Registriert am: 21.12.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

Von Sulzangen nach Bachstein und zurück mit dem Bus in H0
Moosburg 2024

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz