[quote="Horsti (FFM)" post_id=1836674 time=1527268513 user_id=4613]
Hallo,
danke für Eure Gedanken dazu!
@ Thilo: Die Schleifer bei 3108, 3047 und 30470 sollten identisch sein. Und die Idee mit dem Nagellack ist charmant!
@ Ralf: Vollkommen richtig, die individuellen Verhältnisse sind auf jeder Modellbahnanlage anders. Das kann kein Hersteller mit Tests und QS-Maßnahmen abdecken. Märklin hat m.E. einwandfreie Loks ausgeliefert. Mir ging es nur darum, einen Tipp zu geben.
Viele Grüße
Horsti
[/quote]
Hallo,
ich hatte ebenfalls mit Kurzschlüssen auf bestimmten schlanken Weichen des K-Gleises und C-Gleises zu kämpfen. Und zwar mit verschiedenen alten Lokausführungen. Früher waren wohl die Toleranzen beim Radsatzinnenmaß nicht so genau genommen worden. Während meine eigene uralte BR44 (Art.Nr. Replika 310 überhaupt keine Probleme hatte, hatte eine zugekaufte BR44 (3047) heftige Probleme. Es kostete mich Wochen bis ich herausgefunden habe dass es weder an der Anlage, noch an den Weichen, noch an der CS3 liegen kann, sondern nur und ausschließlich an der Lok. Das Radsatzinnenmaß an den Achsen schien korrekt, überall 14mm, und trotzdem verursachte bereits die erste Treibachse einen Kurzschluss. Aber auch der Tender machte einen Kurzen wenn er auf die Weiche kam.
lange Rede, kurzer Sinn - Tenderachsen ausgewechselt, Tender machte keine Probleme mehr. an der Lok konnte ich allerdings nichts machen, da fehlen mir die Werkzeuge. Anruf bei Märklin und der Service riet mir die Lok einzusenden, denn dass die einen Kurzschluss macht sei nicht hinnehmbar, das würde korrigiert werden. Nach den Kosten hab ich noch nicht gefragt. Aber nachdem ich auch 2 alte BR89 mit diesem Problem habe, sowie die erste Ausführung einer V60 (ArtNr. 3065), hab ich mir vorgenommen die Sachen die nicht einwandfrei laufen einfach von der Anlage zu nehmen, zu verkaufen oder zu verschenken an meine Enkel die noch analog fahren. Dort ist es früher nie aufgefallen, und da fällt es auch heute nicht weiter auf. Viele Analog Fahrer kennen es nicht anders, so war ich auch am Wochenende bei einem Analogfahrer der mir augenzwinkernd verriet "mit der Lok muss ich mit Schmackes über die Weichen fahren, sonst bleibt sie stehen). Davon hat er aber auch mehrere, und mit Schmackes fährt er sowieso mit jeder Lok, langsam fahren ist bei ihm nicht, da gibt es zu viel Probleme, entweder das Rollmaterial, oder die alten M-Gleis Schienen irgend wo und irgend Etwas macht da immer schlapp.
Die neuen Replika Loks fahren genau wie alles andere neu produzierte Rollmaterial, alle und ausnahmslos, bei mir einwandfrei, selbst in Zeitlupentempo über die Weichen, vor und zurück, sowohl die BR23 (30050), die BR01 (30080), wie auch die beiden aus der Packung 30470. Es sind sowieso in der Hauptsache Dampfloks die Problem machen, die 3065 ist da wohl eine Ausnahme. E-Loks und Dieselloks hatte ich noch nie Probleme damit. Und ich habe nur K-Gleis und C-Gleis. K-Gleis fast alles schlanke Weichen. Allerdings muss ich sagen, dass die Uralt K_Gleis Weichen mit eingebautem Antrieb bei mir bis jetzt die geringsten Probleme gemacht haben, sie schalten ewig und treu ohne Murren zuverlässig, und scheinen unkaputtbar zu sein, während die K-Gleis Weichen doch schon neu ziemlich wackelige Laufwege haben weil diese mit Spiel versehen sind. Da muss dann am Rollmaterial bis auf den hundertstel Millimeter wohl Alles stimmen. So wurde die 3065 (V60) eben durch eine neue 37861 ersetzt, die kein Problem auf dem Gleismaterial macht. Auch BigBoy, Challenger, die 39241 (241), die neue S 2/6, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, KEINE macht Probleme.
Meines Erachtens sind diese Probleme mit schlanken Weichen und Weichen überhaupt, immer auf Radsatzprobleme zurück zu führen. Und die kommen fast immer von altem Rollmaterial aus einer Zeit als die Fertigungstoleranzen noch größer waren als heute. An Weichen herumzuschrauben oder zu basteln ist meines Erachtens schrauben an dem Symptomen aber nicht an der Krankheit selbst, denn das ist das Rollmaterial. Das heißt nicht, dass es auch heute noch bei neuem Rollmaterial keine Ausreißer gibt, auch heute sind eiernde Achsen und evtl. nicht richtig eingestellte Radsätze möglich, aber wirklich nur noch Ausreißer, jedenfalls meine Erfahrung mit Märklin Rollmaterial.