Hallo zusammen,
Aktuell steht meine Anlage (2,6m x 1,6m) noch in der Wohnung und ich habe dort insgesamt 13 R1 Bogenweichen verbaut, davon insg 6 im Schattenbahnhof (sihe Bild). Die im Schattenbahnhof machen zum Glück keine Probleme, die auf der Fahrebene aber schon. Es kommt zwar ganz ganz selten zu Entgleisungen, aber ein kurzer Wackler oder Kurzschluss ist bei der BR44 39889 sowie ESU-, Brawa- oder Rockyrail-Wagen schon mal drin. Es sieht aber zu gut deutsch auch einfach scheiße aus wie die Wagons darüberwackeln.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bei uns im Keller sind ca 20qm Platz frei geworden, deshalb plane ich gerade eine neue Anlage. Im Schattenbahnhof werde ich nur noch normale C-Gleis Weichen benutzen um dort das Risiko so gering wie möglich zu halten. Da ich nun mehr Platz habe würde ich im sichtbaren Bereich hauptsächlich schlanke Weichen verwenden. Jetzt habe ich folgende Fragen:
- Wie ist die Fahrsicherheit und das -verhalten auf schlanken C-Gleis (Bogen)Weichen?
- R1 Bogenweichen und die DKW sind ja nicht ganz so fahrsicher, sollte ich diese also komplett vermeiden?
- Weichenantriebe im Schattenbahnhof: Sollte man die ausfahrweichen zwingend mit einem Antrieb ausstatten? oder kann man sich die ca. 25€ pro Weiche (Antrieb plus ANteil am m83) sparen?
Vielen Dank schonmal an jeden der sich die Zeit nimmt um mir weiterzuhelfen! :-)
Gruß
Stephan