Fehler bei installation Attinycore

#10426 von Michael_Welp , 01.05.2023 16:58

Zitat von Michael_Welp im Beitrag #6940
Hallo zusammen,
ich bin gerade angefangen das erste mal die MobaLedLib zu Installieren.
Leider bekomme ich eine Fehlermeldung beim Installieren der ATTinyCore:avr
"Es sind Fehler beim Aktualisieren aufgetreten" siehe Bild .





Versucht wurde im Prog_Generator nur das Board zu installieren, immer wieder der Fehler.
Auch die MobaLedLib Beta wurde installiert, leider immer noch der Fehler beim Aktualisieren.

Anschließend habe versucht das AttinyCore Board in der Arduino IDE über den Board Manager zu installieren mit der URL.
(unter Voreinstellungen den Link eingefügt)
Leider ohne Erfolg, finde die Bibliothek nicht im Bibliothekverwalter.

Ich habe den Virenscanner angepasst, und die Ordner Freigaben erteilt nach der Anleitung im Wiki

Nächster Versuch:
Also im Github die zip vom ATTinyCore geladen und entpackt und in den Ordner libraries verschoben,
siehe da in der Arduino IDE ist nun die Bibliothek vorhanden.





Wenn ich jetzt aber den Prog_Generator starte, wird immer wieder versucht zu Installieren, vermutlich weil angezeigt wird das keine Version installiert ist, oder?

Hab leider keine Ideen mehr wie ich das Problem lösen kann.
Hoffe auch das ich nicht alles falsch bzw. quatsch gemacht habe.

Liebe Grüße
Michael







Hallo zusammen,

ich habe mir ein Laptop zugelegt mit Win 10 für die MobaLedLib Programmierung.
Leider habe ich wieder den Fehler wie oben beschrieben. An meinem stationären PC funktioniert alles.
Am Laptop bekomme ich einfach ATTinyCore.avr nicht Installiert über die Update Funktion im Prog_Generator. Selbst beim Programmsart bekomme ich eine Fehlermeldung wie Oben
Ich kann die ATTinycore Datei runterladen und ins Verzeichniss kopieren, im Arduino wird mir das Board dann auch angezeigt, nur sehe ich im Prog_Generator unter Installed ein freies Feld.
Hat von euch noch einer ein Tipp was ich machen könnte.

Vielen Dank

Liebe Grüße
Michael


ortwing hat sich bedankt!
Michael_Welp  
Michael_Welp
Beiträge: 2
Registriert am: 24.03.2020
Ort: Wallenhorst
Gleise Fleischmann Profigleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Sound mit JQ6500

#10427 von Condor123 , 03.05.2023 18:20

Kann man eigentlich irgendwie prüfen, welche Sounds man auf ein JQ6500 aufgespielt hat und wieviel Platz vorhanden ist?
Das chinesische Tool gibt dazu nichts her- da geht nur Aufspielen nacheinander im Blindflug.
Und mit cmd und Laufwerksanwahl kommt auch nichts raus.


Gruß Jörg

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
Condor123
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 14.12.2016
Spurweite TT


RE: Sound mit JQ6500

#10428 von Frank_TT , 03.05.2023 18:54

Hallo Jörg,

schaue mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=dcY47DzefbU
Vielleicht kann man damit auch auf das Teil schauen.

VG Frank


Viele Grüße, Frank_TT


Condor123, Hardi und fromue haben sich bedankt!
 
Frank_TT
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 24.07.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung ESU, MobaLedLib
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.05.2023 | Top

RE: Sound mit JQ6500

#10429 von Jueff , 03.05.2023 19:33

Zitat von Condor123 im Beitrag #10427
Kann man eigentlich irgendwie prüfen, welche Sounds man auf ein JQ6500 aufgespielt hat und wieviel Platz vorhanden ist?
Das chinesische Tool gibt dazu nichts her- da geht nur Aufspielen nacheinander im Blindflug.
Und mit cmd und Laufwerksanwahl kommt auch nichts raus.


Hier gibt es das Tool zumindest in English JQ6500 ISO and Exe Pack Download, der freie Platz wird trotzdem nicht angezeigt .

Das JQ6500-16p Modul hat 16MBit Speicher, also ~ 2MByte.

Quelle: MobaLedLib Wiki - 500DE-Sound Modul JQ6500 - Version 1.1 bzw. die dort hinterlegten Links zu https://sparks.gogo.co.nz/jq6500/index.html.

Grüße, Jürgen..


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


Condor123, Hardi und fromue haben sich bedankt!
 
Jueff
InterCity (IC)
Beiträge: 505
Registriert am: 25.03.2020
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Sound mit JQ6500

#10430 von Condor123 , 03.05.2023 20:24

Okay, da gibts wohl keine Möglichkeit.
Da hilft nur Buch führen und selbst zusammenrechnen.

Oder das 28p mit SD- Karte nutzen.


Gruß Jörg


fromue hat sich bedankt!
 
Condor123
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 14.12.2016
Spurweite TT


Sound mit der Multi 8fach

#10431 von ortwing , 04.05.2023 05:48

Hilfe ich suche ein Möglichkeit drei oder vier Sound in Reihenfolge mit Pause da zwischen abzuspielen , aber jetzt die frage gibt es die Funktion???
Mit freundlichen Grüßen 🙋‍♂️ ortwin


ortwing  
ortwing
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 14.11.2016
Ort: 35684
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Sound mit JQ6500

#10432 von Domapi , 04.05.2023 08:30

Zitat von Condor123 im Beitrag #10430
Okay, da gibts wohl keine Möglichkeit.
Da hilft nur Buch führen und selbst zusammenrechnen.

Oder das 28p mit SD- Karte nutzen.


Beim JQ6500 und seiner PC-Software gibt es keine Möglichkeit festzustellen, was aufgespielt wurde und ob evtl. noch Platz frei ist.

Da hilft nur, pro JQ ein eigenes Verzeichnis auf dem PC anzulegen und manuell die Bytes zus.zuzählen.

Am besten markiert man die JQ noch, damit man hinterher weiß, was drauf ist.

Alternativ baut man sich mit einem Arduino auf dem Steckbrett oder einer Platine ein kleine Abspielstation incl. Lautsprecher, um herauszufinden, welche Sounds in welcher Reihenfolge drauf sind. Hierfür gibt es im Netz Sketche, z.B. eine „Full Demo“.

Wenn man versucht, zu viel Bytes aufzuspielen wird eine kryptische Errormeldung auf chinesisch angezeigt - wenigstens das Wort Error ist eindeutig zu lesen


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


Condor123, raily74, fromue und gerald bock haben sich bedankt!
 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.05.2023 | Top

RE: Sound mit JQ6500

#10433 von Hardi , 04.05.2023 09:04

Hallo Ortwing,

das einfachste ist es, wenn Du die Sounds mit dem Kostenlosen Programm Audacity zusammen baust.

Man könnte sich auch mit dem Pattern_Configurator was basteln. Das wird aber aufwändig.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


ortwing hat sich bedankt!
 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.145
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Sound mit JQ6500

#10434 von Hardi , 04.05.2023 09:33

Hallo Zusammen,

beim Aufsummieren der Sounds muss man beachten, dass die Dateien in "Clustern" in dem Dateisystem gespeichert werden. Bei einem FAT32 formatierten USB Stick ist ein Cluster 1 KB = 1024 Byte groß. Eine Datei belegt immer ein Vielfaches der Clustergröße.
Eine Datei von 257089 Bytes benötigt tatsächlich 258048 Byte.
Bild entfernt (keine Rechte)
Das kann man so berechnen:
257089 ÷ 1024 =251,063 => 252 Cluster

Wenn man mehrere Dateien im Windows Explorer markiert und sich über die rechte Maustaste die Eigenschaften anzeigt, dann findet man die Summe des benötigten Speicherplatzes auf dem Datenträger:
Bild entfernt (keine Rechte)
Wenn Ihr eine riesige Festplatte habt, dann kann ein Cluster auch 4 oder 8 KB groß sein. Dann zeigt der Explorer etwas mehr Speicher an als tatsächlich auf dem JQ6500 belegt wird. Wenn man ganz genau rechnen muss, kopiert man die Daten auf einen USB-Stick zum Bestimmen der Größe.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


fromue, gerald bock, Condor123, Majo03 und Eland haben sich bedankt!
 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.145
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


Sound mit JQ6500

#10435 von Jueff , 04.05.2023 10:32

Hallo Zusammen,

Im Normalfall ist der Lautsprecher direkt am JQ6500 angeschlossen (SPK+ / SPK-), somit wird der Sound Mono (linker Kanal) ausgegeben.
In diesem Fall kann man noch Speicherplatz sparen, indem man die Sound-Dateien mit einem Tool wie Audacity in Mono umwandelt.

Grüße, Jürgen...


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


raily74, Hardi, fromue, gerald bock und Condor123 haben sich bedankt!
 
Jueff
InterCity (IC)
Beiträge: 505
Registriert am: 25.03.2020
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.05.2023 | Top

RE: Sound mit JQ6500

#10436 von Domapi , 04.05.2023 10:55

Und die Samplingrate kann ggf. auch mit Tools wie audacity reduziert werden, je nach Sound und Anspruch; reduziert ebenfalls den Speicherplatz.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


Hardi, fromue, gerald bock und Condor123 haben sich bedankt!
 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.661
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Sound mit JQ6500

#10437 von ortwing , 04.05.2023 12:30

Danke Hardy
Ich werde mal basteln 👍🙋‍♂️


ortwing  
ortwing
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 14.11.2016
Ort: 35684
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Sound mit JQ6500

#10438 von jerrytrein , 04.05.2023 13:31

Ich bin jery aus niederlande
Ich lese mit an dieser treat
Nun habe ich eine frage
Ich bin angefangen beleuchtung an zu sliesen
Das ist den frage
Ich wil das mit arduino machen ,und dan auch mit den centrale oder mit koploper tun
Ich habe eine 10 arduino nano und 2 tlp 281 arduino
Ist es mochlig mit arduino uber eine dcc adresse das leucht zu schalten
Was mus ich den downloaden zum programieren
Es solte mit eine program fur leds ein / aus schalten mochlig sein
gr jerry


jerrytrein  
jerrytrein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 24.03.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


MLL Starter

#10439 von p_mueller , 04.05.2023 14:20

Hallo Jerry,
klar geht das. Genau dafür ist ja die MLL da. Schau mal ins Wiki rein.
https://wiki.mobaledlib.de/
Du brauchst zum Start eigentlich nur die Hauptplatine und evtl noch eine Verteilerplatine. Wie/wo Du die bestellst steht auch im Wiki.
Die Komponenten bekommst Du in der Einkaufsliste von Reichelt. Den Rest bei Aliexpress. Da gibts auch die Wannenstecker, Pfostenstecker, Pun Header, Flachbandkabel, 5V Netzteil, und WS2812 Breakouts bzw WS2812 ohne Platine oder auf Strips günstiger als bei Reichelt.

Bei Youtube findest Du viele Videos zur MLL incl die Videos vom Stammtisch.

Trau Dich einfach und fange an. Schritt fur Schritt klappt das.

Und bei Fragen wird Dir hier schnell geholfen.

Viel Erfolg!

Beste Grüsse
Peter


Hardi hat sich bedankt!
p_mueller  
p_mueller
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 27.12.2022


RE: Sound mit JQ6500

#10440 von hans-gander , 04.05.2023 14:21

Hallo Jerry,
Du kannst in MobaLedLib beliebige DCC Adresse für Funktionsdecodern vergeben. Wobei auch unterschieden wird zwischen grün/gerade und rot/rund.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Sound mit JQ6500

#10441 von jerrytrein , 04.05.2023 18:41

Es geht etwas falt
Ich habbe
arduino geladen,es funcinierd
Aber den moboled lib wil nicht laden wie gezeicht
Ich brauche nicht office, aber open office
Der mobaled steht ins programma auf den laptop
Aber ich konte es nicht laden
es wil nicht laden in office,und nicht in open office
was geht fals


jerrytrein  
jerrytrein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 24.03.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: MLL Starter

#10442 von Condor123 , 04.05.2023 20:37

Hallo Jerry,

aufgrund der Makros wird das mit Open Office nichts werden.
Es braucht da eine Excel- Version.

Zitat aus der Anleitung zum Programmgenerator:


Wichtige Hinweise
Excel-Versionen

Der Programm-Generator funktioniert nur mit Microsoft Excel in der Desktop-Version.
Die Verwendung von OpenSource-Varianten1), sowie der „Web Version von Excel“2), ist wegen der enthaltenen Makros nicht fehlerfrei möglich.
Aktuell werden folgenden Versionen unterstützt:

Excel 2010 (wird nicht mehr unterstützt in der neusten Version)
Excel 2013
Excel 2016
Excel 2019
Excel 365 Desktop-App



Siehe hier:

https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/programmgenerator


Gruß Jörg


Hardi hat sich bedankt!
 
Condor123
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 14.12.2016
Spurweite TT


RE: MLL Starter

#10443 von hlinke , 05.05.2023 12:01

Hallo Jerry,

Zitat
Aber ich konte es nicht laden
es wil nicht laden in office,und nicht in open office



Für Leute wie Dich gibt es die pyMobaLedLib, die Python-Version der MLL.

Du findest sie hier:
pyMobaLedLib

Die Version ist noch Beta, funktioniert aber schon sehr gut unter Windows, Linux und Mac.

Wenn Du Fragen dazu hast, helfe ich Dir gerne weiter.

Harold

PS: if you prefer to discuss in English, this is no problem. I am used to it.


gerald bock, fbstr, raily74, rolfha und Hardi haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.05.2023 | Top

Ergänzung Single LED Connector

#10444 von raily74 , 05.05.2023 14:57

Hallo zusammen,

wer - wie ich - den Single LED Connector mit Stiftleisten bestückt hat und seine Straßenlampen über DuPont-Buchsen anschließt, dem fehlt evtl. in direkter Nachbarschaft ein 12 Volt Anschluss.
Ich helfe mir an der Stelle so, dass ich ein sechspoliges Flachbandkabel am Universal Verteiler ALF anschließe, welches ich bis zum Single LED Connector führe. Dort spleiße ich das äußere Kabel (12 Volt) ab und setze eine DuPont-Buchse drauf (Das ist das dem rot gekennzeichneten Kabel Gegenüberliegende). So kann ich den überwiegenden Teil des Single LED Connectors mit offenem P6SUP-Jumper mit 5 Volt betreiben.

Um die 12 Volt für spezielle Anwendungen zur Verfügung zu stellen, platziere ich neben dem Single LED Connector einen 12 Volt Verteiler. Das ist nichts weiter, als eine 15-polige Stiftleiste, die in eine Streifenplatine gelötet wird. An einen der Pins schließe ich das oben erwähnte 12 Volt Kabel an. Nun kann ich 5 Volt Objekte am Single LED Connector anschließen und 12 Volt Objekte an dieser Stiftleiste. Masse wird in beiden Fällen am Single LED Connector angeschlossen. Zur Befestigung werden zwei Spax-Schrauben 2,5x20mm benötigt.

Die Druckdatei findet ihr im Github-Verzeichnis.






Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


4fangnix, Condor123, Frank_TT, fbstr, gerald bock, Mucki, Hardi und Majo03 haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.488
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

RE: Ergänzung Single LED Connector

#10445 von jerrytrein , 05.05.2023 15:09

@ hlinke
sol ich dan die excel downloaden


jerrytrein  
jerrytrein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 24.03.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ergänzung Single LED Connector

#10446 von hlinke , 05.05.2023 15:30

Hallo Jerry,

Du brauchst kein Excel.

Du must erst, genauso wie im MLL-Wiki beschrieben, die MLL in der ARDUINO-IDE installieren.
Falls Du es noch nicht hast, brauchst Du Python (www.python.org) Version 3.10 oder 3.11.

Die Installation von pyMobaLedLib ist im Readme von https://github.com/haroldlinke/pyMobaLedLib beschrieben.

Reicht Dir das zum Start?

Harold


hlinke  
hlinke
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.05.2023 | Top

RE: Ergänzung Single LED Connector

#10447 von jerrytrein , 05.05.2023 15:36

ich gehe heute abond mahl weiter
bisher danke


jerrytrein  
jerrytrein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 24.03.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ergänzung Single LED Connector

#10448 von hans-gander , 05.05.2023 22:28

Hier was für eure Augen.
Grüße Hans

Bild entfernt (keine Rechte)


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


MobaLedLib Version BETA 3.2.1C

#10449 von Jueff , 08.05.2023 19:51

Hallo Zusammen,

nun ist es scheinbar so weit, die nächste Beta Version ist fertig.
Diese Beta beinhaltet neben vielen anderen Neuerung und Verbesserungen eine große Erweiterung, das Include Makro. Noch nie habe ich an einem einzelnen Feature so lange gearbeitet, schon im Dezember hatte ich damit begonnen, und erst jetzt ist es fertig. Aber zuerst wie gewohnt der Überblick.

Neuerungen
- neues Makro "include" - der Inhalt eines anderen Konfigurationsblattes wird an dieser Stelle eingefügt
- Unterstützung der ATTiny Gleisbesetztmelder via CAN Bus
- neue Makros SingleLedSignal und SingleLedSignalEx - Anzeige von vier Signalbegriffen mit einer rot/grün LED
- Verbesserte Möglichkeiten, lange Tastendrücke über DCC/CAN zu behandeln
- Verbesserte Erkennung von Signalverlust bei DCC und Selectrix
- SEND_INPUTS liefert nun auch Änderungen von SwitchA, SwitchD und Variablen
- Store_Status: unterstützt SwitchB, erweitert auf max. InCnt 63

Verbesserungen
- fehlende Makros InCh_to_LocalVar, InCh_to_LocalVar1 und Bin_InCh_to_TmpVar1 hinzugefügt
- Vermeiden des Verlusts von Auslösern, wenn die Ein/Aus-Meldung sehr schnell kommt
- Fehlerbehebung, wenn NEXT_LED der letzte Eintrag einer Konfiguration ist
- Der ESP32 hat sich ein eigenes Bild verdient
- vieles, vieles mehr....

Installation wie immer über Optionen -> Update -> Installiere Beta Test.

und nun etwas ins Detail

Das Include Makro

Wozu braucht man denn so etwas? Gerade bei großen Konfigurationen habe ich es als praktisch empfunden, die Konfiguration über mehrere Excel-Blätter zu verteilen. So könnte z.B. jeder LED-Bus sein eigenes Blatt haben, oder es gibt komplexe Konfiguration, die ich mehrfach verwenden möchte, ohne sie kopieren zu müssen.

Durch die Möglichkeit, ein Konfigurationsblatt auch mehrfach einbinden zu können, ergeben sich natürlich einige zusätzliche Hürden
- Wie werden Variablen wiederverwendet?
- Was passiert mit den Adressen?

Aber Eins nach dem Anderen

Das neue Makro ist in „Konfiguration“ zu finden
Bild entfernt (keine Rechte)

Der Makro Dialog fragt nach zwei Argumenten: den Blattnamen und ein Adresse Offset.
Der Blattname ist klar, das Blatt mit diesem Namen soll eingebunden werden.
Das Adresse Offset wird zu jeder DCC/CAN/SX Adresse addiert, welche im eingebundenen Blatt vorkommt

Bild entfernt (keine Rechte)

So kann ich ein Blatt mehrfach verwenden, mit jeweils anderen Steueradressen
Bild entfernt (keine Rechte)

Blatt „Lauflicht“
Bild entfernt (keine Rechte)

Die Warn-Lights haben somit Adressen 21,24,27,30 und 33. Die Andreaskreuze 22, 25, 28 und so weiter.
Habt ihr bemerkt, dass hier unterschiedliche LED-Kanäle im eingebundenen Blatt sind? Ja, auch das geht.

Nun gibt es auch noch die Möglichkeit, Variablen in einem eingebundenen Blatt dynamisch zu vergeben. Beginnt eine Variable mit dem „$“ Zeichen heißt das, dass sie pro eingebunden Blatt eindeutig ist. Ohne „$“ Zeichen handelt es sich um dieselbe Variable auf allen eingebundenen Seiten.

Bild entfernt (keine Rechte)

Alternativ kann ich auch in einem Hauptblatt eine Variable setzen, und in jedem eingebunden Blatt auf diese zugreifen, ohne „$“.

Experimentiert einfach ein bisschen damit herum.

Lange Tastendrücke über DCC/CAN verarbeiten

Im bisherigen ProgGenerator war es nicht möglich, mit DCC einen langen Tastendruck zu verarbeiten, z.B. für einen Entkuppler. Das lag daran, dass die MLL Hauptroutine ca. 400ms nach dem Drücken einer Taste automatisch das Loslassen simulierte. Grund war ursprünglich, weil die Lenz LZ100 kein Loslassen der Taste schickte. Moderne DCC-Zentralen schicken sowohl das Drücken als auch das Loslassen der Taste. Beim aktuellen ProgGenerator ist das Verhalten nun einstellbar.

Bild entfernt (keine Rechte)

ATTiny Gleisbesetztmelder via CAN Bus

Hardi zeigte beim letzten Stammtisch seine winzigen Rückmeldemodule, die über den CAN Bus mit der MLL Hautplatine verbunden sind. Diese Module werden nun auch im ProgrammGenerator unterstützt.

SingleLedSignal und SingleLedSignalEx

Zwei neue Makros, um ein vierbegriffiges Signal mit nur einer Rot/Grün LED darzustellen.

Verbesserte Erkennung von Signalverlust bei DCC und Selectrix

Der DCC/Selectrix Arduino zeigt nun auch die fehlende Verbindung zum LED Arduino an. Das geschieht durch dreifache kurzes Blitzen.

Vielen Dank an alle Entwickler, Tester und Helfer, die diese Version ermöglicht haben. Ihr seid Spitze!

Und nun viel Spaß mit der neuen Version - ich freue mich über jede Rückmeldung.

Grüße, Jürgen...


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
Jueff
InterCity (IC)
Beiträge: 505
Registriert am: 25.03.2020
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.05.2023 | Top

RE: Ergänzung Single LED Connector

#10450 von jerrytrein , 08.05.2023 21:55

Zitat von jerrytrein im Beitrag #10447
ich gehe heute abond mahl weiter
bisher danke


das geht es nicht gelungen
ich hat diese gefunden
Es wirkt(fur mich jeden fall)
https://train-science.com/2022/10/06/function-blox/
https://www.dropbox.com/s/6sfgulyzvgcxeo...onBloX.zip?dl=0


jerrytrein  
jerrytrein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 24.03.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


   

KPF-Zeller Rollenprüfstand

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz