Welche Wiederstände

#10376 von chris86 , 22.04.2023 17:22

Hallo Zusammen.

Ich hab mal wieder ne kurze Frage.
In der Bauteilübersicht für die Hauptplatine seht, das Wiederstände mit 0,6 Watt benutzt werden.
Ich habe hier jetzt welche mit 1/4 Watt. Bekomme ich damit evt. Probleme?

LG Christian

PS. Ich hab inzwischen die defekten WS2811 von letzter Woche einfach mal bei AliExpress reklamiert und auch schon meine Kohle wieder bekommen :-)


chris86  
chris86
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 04.01.2022


RE: Welche Wiederstände

#10377 von Moba_Nicki , 22.04.2023 18:32

Zitat von chris86 im Beitrag #10376
Hallo Zusammen.

Ich hab mal wieder ne kurze Frage.
In der Bauteilübersicht für die Hauptplatine seht, das Wiederstände mit 0,6 Watt benutzt werden.
Ich habe hier jetzt welche mit 1/4 Watt. Bekomme ich damit evt. Probleme?

LG Christian

PS. Ich hab inzwischen die defekten WS2811 von letzter Woche einfach mal bei AliExpress reklamiert und auch schon meine Kohle wieder bekommen :-)



Hallo Christian

du kannst die Widerstände mit 250mW verwenden, das gibt keine Probleme, da diese nicht an die Belastungsgrenze kommen.

Nur wenn du die Analoge Tastererkennung verwenden möchtest, musst du bei den Widerständen R14 und R27 die Metallschichtwiderstände verwenden, damit die Abweichung bei den Analogen Tastern nicht zu groß wird.
Die Metallschichtwiderstände haben 1% Abweichung, die Kohleschichtwiderstände welche du verwendet haben vermutlich eine Toleranz von 5%.

22KΩ mit 1% = 21,78KΩ bis 22,22KΩ
22KΩ mit 5% = 20,90KΩ bis 23,10KΩ

Liebe Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


chris86, FarFarAway und Hardi haben sich bedankt!
 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.318
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: Welche Wiederstände

#10378 von chris86 , 22.04.2023 20:07

Super.
Danke für die schnelle Antwort.
Dann werde ich mal die restlichen Teile bestellen.


chris86  
chris86
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 04.01.2022


AnalogScanner

#10379 von rolfha , 22.04.2023 20:57

Hallo Matthias,
bei mir befindet sie sich nicht im Unterverzeichnis, sondern direkt im libraries Verzeichnis.
Einfach mal zusätzlich hin kopieren und probieren.
Solche Fehler sind echt blöd und nervig.
Rolf


 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 14.02.2019


RE: Problem mit der Read-LDR Funktion

#10380 von Hardi , 22.04.2023 21:24

Hallo an alle Matthiase,

Bei mir hat sich noch ein Matthias per Mail gemeldet, der das gleiche Problem hat. Offenbar gibt es ein Problem mit für Kollegen mit diesem Namen. Sehr komisch. Oder vielleicht wurde eine der Arduino Bibliotheken oder die IDE aktualisiert, was jetzt zu Inkompatibilitäten führt.

Ich bin gerade zum Wanden an der Mosel. Vielleicht kann ein anderer MLLer mal das Beispiel von Matthias eingeben und testen, ob es bei ihm auch nicht geht.

Zeigt doch mal die Versionen Eurer Bibliotheken:
Optionen/Update/Status der Bibliotheken

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


fromue hat sich bedankt!
 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.145
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.04.2023 | Top

RE: Problem mit der Read-LDR Funktion

#10381 von RReinehr , 22.04.2023 23:34

Hallo und guten Abend

Ich habe das Beispiel mal gerade getestet, bei mir läuft es ohne Fehler durch!
Dann habe ich das Verzeichnis "AnalogScanner" mal gelöscht und es nochmal versucht!
Daraufhin hat der Programmgenerator oder die Arduino-IDE das verzeichnis neu erstellt????
Und die Daten ohne Fehlermeldung übertragen !!

Gruß Reinhard


Hardi hat sich bedankt!
RReinehr  
RReinehr
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 14.05.2020
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Problem mit der Read-LDR Funktion

#10382 von Moba_Nicki , 23.04.2023 07:20

Zitat von RReinehr im Beitrag #10381
Hallo und guten Abend

Ich habe das Beispiel mal gerade getestet, bei mir läuft es ohne Fehler durch!
Dann habe ich das Verzeichnis "AnalogScanner" mal gelöscht und es nochmal versucht!
Daraufhin hat der Programmgenerator oder die Arduino-IDE das verzeichnis neu erstellt????
Und die Daten ohne Fehlermeldung übertragen !!

Gruß Reinhard



Hallo alle zusammen

das Problem hier ist leider wie so oft der Virenscanner.
Dieser blockiert dem Programm-Generator den Zugriff auf das Verzeichnis.
Erst wenn es gelöscht wird und neu angelegt wird durch einen Benutzer (ohne erweiterte Berechtigungen; aka Hauptbenutzer oder Administrator) oder der Arduino-IDE klappt es wieder.

Liebe Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


FarFarAway, Mucki, fromue und EP2Bernie haben sich bedankt!
 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.318
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog

zuletzt bearbeitet 23.04.2023 | Top

RE: Problem mit der Read-LDR Funktion

#10383 von Matthias_h0 , 23.04.2023 12:11

Zitat von Hardi im Beitrag #10380
Hallo an alle Matthiase,

Bei mir hat sich noch ein Matthias per Mail gemeldet, der das gleiche Problem hat. Offenbar gibt es ein Problem mit für Kollegen mit diesem Namen. Sehr komisch. Oder vielleicht wurde eine der Arduino Bibliotheken oder die IDE aktualisiert, was jetzt zu Inkompatibilitäten führt.

Ich bin gerade zum Wanden an der Mosel. Vielleicht kann ein anderer MLLer mal das Beispiel von Matthias eingeben und testen, ob es bei ihm auch nicht geht.

Zeigt doch mal die Versionen Eurer Bibliotheken:
Optionen/Update/Status der Bibliotheken

Hardi


Hallo Hardi,
hier mal ein Screenshot von den Bibliotheken:
Bild entfernt (keine Rechte)
Alle Bibliotheken sollten eigentlich auf dem neuesten Stand sein, da ich diese erst vor ein paar Tagen auf einem neuen Laptop installiert habe.
Die Arduino IDE ist die neueste Version der alten IDE (1.x).

Zitat von Moba_Nicki im Beitrag #10382


Hallo alle zusammen

das Problem hier ist leider wie so oft der Virenscanner.
Dieser blockiert dem Programm-Generator den Zugriff auf das Verzeichnis.
Erst wenn es gelöscht wird und neu angelegt wird durch einen Benutzer (ohne erweiterte Berechtigungen; aka Hauptbenutzer oder Administrator) oder der Arduino-IDE klappt es wieder.



Hallo Dominik,
ich habe den Virenscanner (Norton 360) testweise mal deaktiviert, aber es funktioniert leider trotzdem nicht. Ich habe die Analog Scanner Bibliothek auch mehrfach gelöscht, sie wird vom Programm Generator auch immer wieder neu installiert. Auch ein direkter Download von Github hilft nicht. Der Benutzer ist der Hauptbenutzer des Laptops.

Vielleicht ist wirklich mein Name schuld...

Viele Grüße
Matthias


MobaLedLib Wiki


Hardi hat sich bedankt!
Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: Problem mit der Read-LDR Funktion

#10384 von Matthias_h0 , 23.04.2023 12:25

Hallo zusammen,

ich habe jetzt zum Testen mal eine alte Version (2.0.0) des Programm Generators von einer externen Festplatte verwendet. Mit dieser Version funktioniert es, trotz meiner aktuellen Bibliotheken.

Liegt es also vielleicht am Programm Generator?

Viele Grüße
Matthias

Edit:
Nein, das scheint nicht das Problem zu sein, siehe unten


MobaLedLib Wiki


Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.04.2023 | Top

RE: Problem mit der Read-LDR Funktion

#10385 von Matthias_h0 , 23.04.2023 12:34

Hallo

Mein Beitrag von eben scheint falsch zu sein, da ich für diesen Test nur Read_LDR aktiviert hatte.

Auch mit der neuesten Version der MobaLedLib funktioniert die Read_LDR Funktion, allerdings nicht im Zusammenhang mit den folgenden Zeilen aus meiner sonstigen Konfiguration:
Bild entfernt (keine Rechte)

Ich verstehe allerdings nicht, wie diese Konfiguration die Read_LDR Funktion beeinflusst.

Viele Grüße
Matthias


MobaLedLib Wiki


Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: Problem mit der Read-LDR Funktion

#10386 von RReinehr , 23.04.2023 16:00

Hallo, Matthias

Ich habe es mal mit deinen Daten versucht, ausser dem "Muster Pattern_Configurator", dafür habe ich das Baustellenlicht 6xRGB benutzt, läuft ohne Probleme durch!
Die "Tunnelbeleuchtung" lässt sich auch einschalten über "SwitchD1"!

In der "LEDs_AutoProg.h" ist mir dann folgender Eintrag aufgefallen:

Init_DarknessSensor(A7, 50, SCAN_COUNT); // Attention: The analogRead() function can't be used together with the darkness sensor !
scanner.setCallback(A7, Darkness_Detection_Callback);
scanner.setScanOrder(SCAN_COUNT, scanOrder);
scanner.beginScanning();
#endif


Könnte dein Fehler eventuell damit zusammenhängen??

Gruß Reinhard


Matthias_h0 hat sich bedankt!
RReinehr  
RReinehr
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 14.05.2020
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Problem mit der Read-LDR Funktion

#10387 von Matthias_h0 , 23.04.2023 16:52

Hallo,

wie ich bereits am Anfang geschrieben hatte, tritt der Fehler bei mir nicht auf, wenn ich die Zeile #include <Analog_Buttons10.h> aus der Leds_AutoProg.h Datei lösche.

Ich konnte bei mir den Fehler jetzt dadurch beheben, dass ich im VBA-Code des Programm Generators die Zeile

1
 
Print #fp, "#include <Analog_Buttons10.h>"
 

in M06_Write_Header_SW entfernt habe.

Jetzt kann ich meine Konfiguration ohne Probleme hochladen und der LDR funktioniert.

Eine gute Lösung ist das natürlich trotzdem nicht, da nun vermutlich (ich habe es nicht getestet) die analogen Buttons nicht mehr funktionieren. Ich benötige diese aber nicht.

Viele Grüße
Matthias


MobaLedLib Wiki


RReinehr und Hardi haben sich bedankt!
Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: Problem mit der Read-LDR Funktion

#10388 von rolfha , 24.04.2023 17:05

Hallo,

wie Reinhard ja in dem Code-Auszug aus LEDs_AutoProg.h dokumentiert hat, gibt es eine Einschränkung, dass der Lichtsensor nicht zusammen mit analogRead() verwendet werden kann. Wenn das der Programmierer schon so dokumentiert hat, ist das eine Einschränkung die aus Programmtechnischen Gründen so besteht. Da kann man wohl nichts machen.

Rolf


RReinehr hat sich bedankt!
 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 14.02.2019


RE: Problem mit der Read-LDR Funktion

#10389 von Jueff , 24.04.2023 17:13

Zitat von rolfha im Beitrag #10388
Hallo,
wie Reinhard ja in dem Code-Auszug aus LEDs_AutoProg.h dokumentiert hat, gibt es eine Einschränkung, dass der Lichtsensor nicht zusammen mit analogRead() verwendet werden kann. Wenn das der Programmierer schon so dokumentiert hat, ist das eine Einschränkung die aus Programmtechnischen Gründen so besteht. Da kann man wohl nichts machen.



Das kann ich keineswegs bestätigen, es funktionieren Lichtsensor und/oder analoge Taste in beliebiger Kombination. Ich habe es mehrfach getestet.
Matthias' Problem ist ein anderes, er hat mit seinen installierten Libraries zu tun.

Das Entfernen der Codezeile löst zwar Matthias' Problem, beseitigt allerdings nicht den Grund.

Grüße, Jürgen...


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


RReinehr und Matthias_h0 haben sich bedankt!
 
Jueff
InterCity (IC)
Beiträge: 505
Registriert am: 25.03.2020
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Druckvorlage Verteiler Alf

#10390 von karlz , 24.04.2023 19:18

Hallo zusammen,
eine Frage, gibt es für den 282 - Universal Verteiler ALF schon eine 3d Druck Vorlage für die Bestückung?
danke im voraus
lg karl


karlz  
karlz
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 25.12.2018
Ort: 3100 St.Pölten, Österreich
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Druckvorlage Verteiler Alf

#10391 von raily74 , 24.04.2023 19:23

Zitat von karlz im Beitrag #10390
eine Frage, gibt es für den 282 - Universal Verteiler ALF schon eine 3d Druck Vorlage für die Bestückung?


Hallo Karl,

ja, die hab ich vor drei Wochen ins Github hochgeladen. Ich freu mich auf Feedback bzgl. der Passung der Lehre. Bei mir hat es gut funktioniert.

https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_D...2_Verteiler-Alf

Den Link hab ich jetzt auch im Wiki hinterlegt.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


Moba_Nicki, RReinehr, Jueff und karlz haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.488
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.04.2024 | Top

Fehlermeldung Attinyprogrammierung

#10392 von harald-k , 25.04.2023 14:41

Hallo,
nach langer Zeit wollte ich wieder einen Attiny programmieren.
Ich bin genau nach der Anleitung im Wiki vorgegangen. Leider kommt immer wieder folgende Fehlermeldung:


Woran kann das liegen?

Gruß Harald

PS: Bei der Widerstandsmessung liegt zwischen Stiftleiste 2 - Pin 6 IC-Sockel Attiny85 - Pin 1 nicht 471 KOhm sondern 592 KOhm. Alle anderen Werte sind ok.
Die verbauten Widerstände habe ich kontrolliert. Es sind überall die richtigen Werte eingelötet.

PS2: der Serielle Monitor zeigt folgendes:


 
harald-k
InterRegio (IR)
Beiträge: 179
Registriert am: 06.12.2019
Ort: Westerstede
Spurweite N
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2023 | Top

Weltneuheit? Wannensteckerchanger

#10393 von Frank_TT , 25.04.2023 14:54

Ab sofort im Shop MLL erhältlich

Bild entfernt (keine Rechte)

Auf die gewünschte Anzahl zuschneiden, verlöten, fertig
Beim Löten sollte man die Buchsen zur Stabilisierung einstecken!!


Vielen Dank an Hardi, der die Idee gleich "verleiterplatinierte"


Viele Grüße, Frank_TT


raily74, Jungle, Mucki, Condor123, EP2Bernie, karlz, Majo03 und Hardi haben sich bedankt!
 
Frank_TT
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 24.07.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung ESU, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: Weltneuheit? Wannensteckerchanger

#10394 von raily74 , 25.04.2023 15:04

Hallo Frank, hallo Hardi,

das ist ja mal eine geniale Idee!

Meine erste Idee war ein passendes 3D-Gehäuse, aber das ist nicht so einfach, weil man die Stecker dort reinkleben müsste. Vielleicht findet sich ja ein passender Schrumpfschlauch. 😉


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


Frank_TT, Mucki und Majo03 haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.488
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2023 | Top

RE: Weltneuheit? Wannensteckerchanger

#10395 von Mucki , 25.04.2023 15:14

Hallo miteinander,
ist dies als Verlängerungsstecker/Buchse gedacht?
Die Lötpads sind mit der anderen Seite verbunden?
Könnt ihr vielleicht von oben nochmals ein Bild einstellen, wo man die beiden Stiftreihenbsieht?
Danke und eine mega coole Idee!!!


Gruß Dietmar
Tams MC zum fahren, Tams MC zum schalten, TC 9 C2Gold, C-,K-,M-Gleis,Anlage im Erweiterungsstadium
MLL im Anfangsstadium


 
Mucki
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 26.06.2005
Ort: Herbrechtingen, Baden-Württemberg
Gleise C-,K-,M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC + Tams MC + TC9C2G
Stromart AC, Digital


RE: Weltneuheit? Wannensteckerchanger

#10396 von Frank_TT , 25.04.2023 15:28

Zitat von Mucki im Beitrag #10395
Hallo miteinander,
ist dies als Verlängerungsstecker/Buchse gedacht?
Die Lötpads sind mit der anderen Seite verbunden?
Könnt ihr vielleicht von oben nochmals ein Bild einstellen, wo man die beiden Stiftreihenbsieht?
Danke und eine mega coole Idee!!!


Das ist als Verlängerung gedacht und es bestehen Durchkontaktierungen
Auf beiden Seiten sind Stecker verbaut


Bild entfernt (keine Rechte)


Viele Grüße, Frank_TT


fromue, Mucki, karlz, piefke53, Majo03 und Hardi haben sich bedankt!
 
Frank_TT
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 24.07.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung ESU, MobaLedLib
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2023 | Top

RE: Weltneuheit? Wannensteckerchanger

#10397 von Mucki , 25.04.2023 15:38

Hallo,
coole Idee.
Auf was für eine Länge kann dann so ein Strang verlängert werden?
Benutze Hauptplatine 1.7.1 und hätte entfernte Abschnitte( >1,50m) zu versorgen.


Gruß Dietmar
Tams MC zum fahren, Tams MC zum schalten, TC 9 C2Gold, C-,K-,M-Gleis,Anlage im Erweiterungsstadium
MLL im Anfangsstadium


 
Mucki
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 26.06.2005
Ort: Herbrechtingen, Baden-Württemberg
Gleise C-,K-,M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC + Tams MC + TC9C2G
Stromart AC, Digital


RE: Weltneuheit? Wannensteckerchanger

#10398 von raily74 , 25.04.2023 15:41

Zitat von Mucki im Beitrag #10397
Auf was für eine Länge kann dann so ein Strang verlängert werden?


Hallo Dietmar,

die Länge ändert sich durch den Wannensteckerchanger nicht. Das ist eher dafür gedacht, wenn nach einer Änderung das verlegte Kabel mit zwei Pfostenbuchsen zu kurz ist, um es in die nächste Verteilerplatine zu stecken. Daher bleibt die Länge bei 2 Metern. Sollte man 4 Meter brauchen, so bräuchten wir zwischen den beiden Wannensteckern noch eine WS2812, entweder selbst aufgelötet oder steckbar.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


Mucki hat sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.488
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2023 | Top

RE: Weltneuheit? Wannensteckerchanger

#10399 von Mucki , 25.04.2023 15:45

Hallo Michael,
Habe verstanden.
Der zusätzliche WS2812 dient dann zum verstärken des Signals oder?
Dieser muss dann aber im Programm Generator auch eingetragen werden oder?


Gruß Dietmar
Tams MC zum fahren, Tams MC zum schalten, TC 9 C2Gold, C-,K-,M-Gleis,Anlage im Erweiterungsstadium
MLL im Anfangsstadium


Majo03 hat sich bedankt!
 
Mucki
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 26.06.2005
Ort: Herbrechtingen, Baden-Württemberg
Gleise C-,K-,M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC + Tams MC + TC9C2G
Stromart AC, Digital


RE: Weltneuheit? Wannensteckerchanger

#10400 von raily74 , 25.04.2023 15:46

Ja, beides korrekt.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


fromue, Mucki und Majo03 haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.488
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


   

KPF-Zeller Rollenprüfstand

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz