RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#1 von Frank-K ( gelöscht ) , 12.11.2007 11:58

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Feldbahngleisen und -weichen in H0e.
Habe bis jetzt das Sortiment von Roco gefunden, ich möchte gern wissen, ob damit jemand Erfahrungen hat.
An Weichen wären eigentlich Bogenweichen ideal, ich habe bis jetzt aber leider nirgends welche finden können, auch eine Dreiwegweiche habe ich leider noch nirgendwo finden können.
Vielleicht hat von Euch jemand einen Tip, wo man so etwas bekommen kann, ich würde mich darüber freuen.

Vielen Dank schon einmal und einen schönen Gruß

Frank


Frank-K

RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#2 von lokifan ( gelöscht ) , 12.11.2007 12:48

Hallo Frank,

das ist ein Fall für http://www.Weichen-Walter.de

Der macht Dir jede Weiche in jedem Radius und jedem Profil


lokifan

RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#3 von Frank-K ( gelöscht ) , 13.11.2007 18:33

Hallo Werner,

danke für den Link.
Werde mich da mal umsehen und vllt. Kontakt aufnehmen.
Nun würde mich einfach nur noch interessieren, ob irgendjemand
Erfahrungen mit dem Roco-Feldbahngleisen und -weichen hat und wenn ja
welche, sie diese empfehlenswert oder nicht.

Danke und Gruß

Frank


Frank-K

RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#4 von Gast , 14.11.2007 21:27

Hallo Frank,

das Zeug funktioniert. Wenn du die Antriebe unterflur einbaust, dann nimm nicht die von Roco.

Oberflur kannst du die Roco-N-Antriebe verwenden. Die tun einwandfrei. Wenn du damit aber was schalten willst, dann nur mit zusätzlichen bistabilen Relais.

Wolfgang



RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#5 von Volker_MZ , 14.11.2007 23:12

Nimm nicht die Weichen mit den Plastikherzstücken, da bleiben gerade die kurzen Feldbahnloks gerne mal drauf stehen. Polarisierte Herzstücke sind in H0e ein absolutes muss, wenn man nicht ausschließlich mit Drehgestellfahrzeugen fährt.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#6 von Frank-K ( gelöscht ) , 15.11.2007 19:52

Hallo,

danke schon mal für Eure Tipps.
Gibt es die Feldbahnweichen von Roco denn ohne Antrieb?
Bis jetzt habe ich die überall nur komplett mit Antrieb gesehen.
Und die Weichen haben doch ein Plastikherzstück, wenn ich mir die im Katalog oder online so anschaue. Oder gibts evtl. bessere Feldbahngleise und -weichen für H0e?

Fahren sollen auf den Gleisen einmal die
H0e-Feldbahndampflok 99 4306 von Roco
und die
Heeresfeldbahn-Diesellokomotive (HF 130 C) von Bemo.


Frank-K

RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#7 von markstutz ( gelöscht ) , 15.11.2007 20:26

Du kannst die Weichen und Gleise ja auch selber bauen. Ist keine Hexerei und du hast am Schluss genau die gewünschte Geometrie!


markstutz

RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#8 von Frank-K ( gelöscht ) , 16.11.2007 21:58

Hallo Mark,

die Gleise und Weichen selbst zu bauen ist so eine Sache.
Gibt es dafür Anleitungen, gute Tutorials, welche Materialien und Werkzeuge benötigt man, wieviel Zeitaufwand ist dazu nötig, und und und..........
All das sind Fragen die mich bei dem Rat beschäftigen, Zeit hab ich nicht sooooo viel (ich arbeite rollende Woche).
Wenn Du mir dazu vielleicht etwas sagen könntest, würde es mich freuen und ich könnte mich mit dem Thema ja mal befassen. Also über gute Anleitungen, Links, etc wäre ich sehr froh.

Gruß und ein schönes Wochenende

Frank


Frank-K

RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#9 von Dreisechstel ( gelöscht ) , 03.12.2007 23:06

Hallo Frank,

schau mal bei Tillig, da sind die Weichen-Herzen nicht aus Plastik. Bogen- und Dreiwegweichen haben die aber auch nicht


Dreisechstel

RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#10 von Gast , 05.12.2007 09:05

Hallo Josef,

dei Tilligweichen kann man aber ein bisschen verbiegen, zumindest wenn man die Selbstbauweichen verwendet.

Wolfgang



RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#11 von echoo , 05.12.2007 12:00

Hallo,

die Tillig-Elite-H0e-Bausatzweichen sind wie die H0-Flexweichen mit den flexiblen Stegen zwischen den Schwellen ausgestattet, das Schwellenrost liegt rein aus der Packung als ABW vor einem.
Man kann also ziemlich zwanglos sowohl ABW, EW oder IBW daraus machen. IBW sollten natürlich nur insoweit versucht werden, als man die Minimalradien nicht unterschreitet. Auch in der Länge lassen sich die Weichen in Grenzen verändern, damit ändert sich auch der Bogenradius.
Wenn man die Weiche ohne weitere Bearbeitung zusammenbaut, erhält man einen durchgehenden Bogen im abzweigenden Strang, das sollte man für Feldbahnweichen entsprechend abändern.
Was allerdings nicht zu Feldbahn passen würde, wäre das Schienenprofil, das ist das Elite-2,07mm-Profil.
Ob man kleineres Profil einziehen kann, muss man insoweit prüfen, als dass der Schienenfuß in den Kleineisen gehalten wird. Zudem muss man dann die Kunststoffteile des Herzstückes entsprechend bearbeiten.
Zu guter letzt: Diese Weichen sind nur was für festen Anlagenbau und benötigen zwingend einen motorischen Antrieb!!


Gruß
echoo


H0/H0e - DR Epoche III / Epoche V/VI


echoo  
echoo
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 13.06.2007


RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#12 von Cargolino , 25.12.2010 19:19

Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, hier bein Link für die Freunde afwändiger Weichen in H0e http://www.schmalspurmodellbahn.de/weichen1/weichen1.html
Ok ist eher was für die Feldbahner bei diesen Abzweigwinkeln und Radien.


___________________________________________________________________

Es grüßt Kai-Nils


Cargolino  
Cargolino
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 24.11.2010


RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#13 von ThomasR , 01.02.2011 11:44

Es gibt auch einige Literatur zum Weichenbau.

generell kann man sagen, dass der Selbstbau mit Leiterplatten als Grundlage kein Hexenwerk darstellt. Man sollte allerdings über einen leistungsstarken Lötkolben und einen Schraubstock für feinmechanische Arbeiten verfügen.

Wenn es einmal schief geht ist nicht viel hin, weil man alles reparieren und verbessern kann.


ThomasR  
ThomasR
InterCity (IC)
Beiträge: 567
Registriert am: 07.01.2009
Steuerung IB mit DCC


RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#14 von rolfuwe ( gelöscht ) , 01.02.2011 19:44


rolfuwe

RE: Feldbahngleise und Bogenweichen H0e

#15 von SET800 , 02.02.2011 23:17

Hallo,
Feldbahn UND Bogenweichen, für mich sieht das unpassend aus. Ich glaube kaum daß sich Feldbahner ( sei es Militär oder Zivilisten ) mit Weichen in Sonderbauform aufhalten wollten. Die insgesamt kleinen Radien und mögliche Planumsanpassung des Gelände mit Hacke und Schaufel aber ohne Planfeststellungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfung, Grunderwerbsverhandlungen und Ausschreibung ( auch nicht für Spurplanänderungen ) dürften Bogenweichen kaum nötig gemacht haben.


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz