RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1901 von Deutzfahrer , 04.11.2023 08:10

Moin Silvio,

danke für die schönen Total Aufnahmen deiner tollen Anlage !



Gruß aus Münster und Nordsand

Jürgen


hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."

viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696

und hier: " Ein paar Lokomotiven "

viewtopic.php?f=2&t=159760


silv1971 hat sich bedankt!
 
Deutzfahrer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.795
Registriert am: 17.05.2018


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1902 von NFlo , 04.11.2023 09:12

Servus Silvio,
Da hast über die letzten Monate einiges geschafft.
Die Grenzanlagen gefallen mir gut, auch grade weils ein Thema ist das nicht unbedingt MoBa Typisch ist.

Die Beleuchtung der Anlage sehr gut - wie hast du das gelöst?

LG Flo


Hier geht's zu meiner N-Baustelle "Oberthal"

Meine Bahn-Schnappschüsse

Mein anderes Hobby:
fordclique.de


silv1971 hat sich bedankt!
 
NFlo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 466
Registriert am: 03.01.2018
Ort: Oberpfalz
Gleise Fleischmann / Kato
Spurweite N
Steuerung Multimaus / Tablet
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1903 von silv1971 , 04.11.2023 11:57

Moin zusammen,

vielen Dank an Andreas, Jürgen und Flo für Eure positiven Antworten!

Flo,

Zitat von NFlo im Beitrag #1902
Die Beleuchtung der Anlage sehr gut - wie hast du das gelöst?


Oberhalb der Anlage habe ich diese LED-Panele angebracht, aufliegend an auf den Fotos gut zu sehenden Regalsystem. Über den langen Schenkel sind drei und gegenüber auf dem kurzen Schenkel eine Panele angebracht.



Die Panele haben ein Breitanmaß von 30cm und ich hatte erst passende Regalhalter mit ebenfalls 30cm Länge angebracht. Der Nachteil war aber die schlechte Ausleuchtung und auch Schattenwurf im Vordergrund, welches auch negativ auf die Fotografie auswirkte. Mittlerweile (seit ca 1 Monat mit Beginn der dunkelphasigen Jahreszeit ) habe ich die Regalhalter durch solche mit einer Länge von 50cm ersetzt und die Panele ganz nach vorne geschoben. Damit kommt es bei einer Anlagenbreite von 60cm schon zu einer guten Ausleuchtung der Anlage sowie einer schon besseren Ausleuchtung des Vordergrundes. Der Abstand zwischen Panele und Wand von 20cm hat keine negativen Auswirkungen, da der Lichteinfall von vorne alles bis zur Kulisse perfekt ausleuchtet.
Ideal wären aber 60er Regalhalter, damit die Lichtpanele über dem vorderen Anlagenrand enden. Somit ist dann auf jeden Fall eine perfekte Anlagenausleuchtung von vorne nach hinten gewährleistet.

Mal ein Beispielbild:



Dabei stehen die 3 Lokomotiven nicht mehr unter der Panele und werden vom Lichteinfall von schräg hinten angestrahlt. Alle anderen stehen unter bzw hinter (wie die 118 neben dem Stellwerk) den Lichtpanelen.
Bei helleren Lokfahrwerken erkennt man schon eine gute Ausleuchtung trotz des Lichteinfalls von schräg hinten. Aber beim Vergleich der 290 und 229 mit dunkleren Fahrwerk erkennt man doch das etwas besser ausgeleuchtete Fahrwerk der 290

Zum Schluß noch der Vergleich zwischen einem ausgeleuchteten mit einem danebenliegenden Teil nur mit Tageslicht:





Die Fotos zeigen noch die 50er Regalhalter, wenn die bestellten 60er Regalhalter montiert sind mache ich nochmal Fotos, speziel mit der Ausleuchtung im Vordergrund.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1904 von InLR , 05.11.2023 20:49

Hallo Silvio,

danke für die Übersicht. Ich habe in letzter Zeit Ebrueck / das Forum nur sehr lose verfolgen können. Jetzt habe ich wieder einen Überblick über die Plattentektonik mit Anbauhafen. Schön geworden.

Danke fürs Zeigen und viel Freude beim Weiterbau
Hans-Martin


--
Zu meiner Person
Update 2021


silv1971 hat sich bedankt!
 
InLR
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 01.11.2017
Ort: Weinheim
Spurweite TT
Stromart DC, Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1905 von silv1971 , 06.11.2023 05:33

Hallo Hans-Martin,

vielen Dank dafür, dass Du das Geschehen in Ebrueck weiter verfolgst!

Zitat von InLR im Beitrag #1904
die Plattentektonik mit Anbauhafen



Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1906 von silv1971 , 08.11.2023 20:22

Hallo zusammen,

auf dem Hafenanbauteil ist die Wassergestaltung fertig gestellt. Im Gegensatz zum Innenhafen wird die Wasseroberfläche nicht glatt sondern leicht wellig als Fluss dargestellt.

Als Anregung diente das Video von @Martin T (ab Minute 6:22).

In Ebrueck besteht der Untergrund des Wassers aus Küchentüchern, gestaltet mit nur leichten Seegang.



Das Binnenschiff habe ich in die noch weiche Masse kurz vor dem Abbinden leicht eingedrückt. So entand ein Abdruck des Schiffes, in dem selbiges nach der Trocknung perfekt passte. Dadurch ergab sich eine gerade Wasserlinie und das Schiff bleibt trotzdem abnehmbar.



Nach dem sauberen Abschneiden an den Rändern wurde das "Wasser" farblich behandelt. Und zwar als dunkler, fast schon schwarzer Grundton und darüber noch grünlich eingefärbt. Durch das Aufbringen der Farben nass in nass gibt es keine scharfen Trennkanten sondern die Farben fliessen ineinander. Ist auf den Fotos leider nicht so erkennbar.



Nach der Trocknung erfolgte noch das Versiegeln durch Bootslack. Dieser bedeckt dann auch die im vorherigen Bild nich sichtbaren Perforierungen der Küchentücher.






Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1907 von Barbara13 , 08.11.2023 21:01

Hallo Silvio,

da geht es ja richtig voran bei dir. 😃 Schade, dass das Wasser auf den Fotos so spiegelt. Ist die Perforierung wirklich verschwunden? Was ist das für ein Schiff? Sieht recht groß aus das Teil. Kannst Du etwas zu den Maßen sagen? Bin gespannt wie es weitergeht.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


silv1971 hat sich bedankt!
 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1908 von iwii , 08.11.2023 22:14

Zitat von Barbara13 im Beitrag #1907
Was ist das für ein Schiff? Sieht recht groß aus das Teil.


Wenn ich die Wagen in der Nähe sehe, hat das Schiff vielleicht 30cm. Es nimmt sich nach heutigen Maßstäben recht bescheiden aus. Eine kleine Übersicht -> https://www.schiffundtechnik.com/lexikon...hiffstypen.html - Die Reflektionen stören mich nicht, die gibt es auch im richtigen Leben.

Gruss, iwii



silv1971 hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.013
Registriert am: 08.06.2022
Ort: Berlin


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1909 von SupmaKni , 09.11.2023 06:29

Hallo Silvio,
ich wusste nicht, dass Wasser aus Küchenkrepp, Farbe und Lack besteht, im Chemieunterricht wurde mir also immer Blödsinn erzählt
Das Ergebnis sieht gut aus und im Vergleich zu anderen Methoden "Wasser" herzustellen sicher einfacher. Es schaut auf jeden Fall gut aus!
Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


silv1971 hat sich bedankt!
 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1910 von silv1971 , 09.11.2023 08:29

Moin zusammen,

vielen Dank an Michael, iwii und Heiko für Eure dagelassenen Zeilen.

Zitat von Barbara13 im Beitrag #1907
Schade, dass das Wasser auf den Fotos so spiegelt.


Das das Wasser so spiegelt ist dem verwendeten Bootslack geschuldet, ist aber auch so gewollt. Ich habe hier den Rhein mit dem Hafen in Duisburg ja fast vor der Tür und und wenn sich da an sonnigen Tagen das Licht spiegelt ist eine Sonnenbrille ein sehr nützliches Hilfsmittel.

Zurück nach Ebrueck: gut sieht man auch den Unterschied der Spiegelung zwischen "bewegten Wasser" im Vordergrund und "stehendes Wasser" im Innenhafen wie auf dem letzten Bild im Beitrag #1706 sowie auf dem letzten Bild in diesem Beitrag.

Zitat von Barbara13 im Beitrag #1907
Ist die Perforierung wirklich verschwunden?


Nur wenn man direkt von oben draufschaut sind noch einzelne Punkte zu sehen. Die können aber auch als Luftblasen im bewegten Wasser durchgehen.





Aus der normale Sicht schräg von vorne ist nichts zu erkennen, auch Dank der Spiegelung.



Zitat von Barbara13 im Beitrag #1907
Was ist das für ein Schiff? Sieht recht groß aus das Teil. Kannst Du etwas zu den Maßen sagen?


Wie schon weiter oben geschrieben ist das Schiff aus dem Faller-Bausatz 131006 entstanden. Die Maße bei vollständiger Größe betragen 360 x 60 x 67 mm. Das Modell besteht dann aus drei Teilen: Bug, Mittelteil und Heck.

Daneben besteht die Möglichkeit, das Schiff in der verkürzten Variante nur aus zwei Teilen zusammenzubauen und das Mittelteil wegzulassen. Dann beträgt die Länge nur noch 280 mm. Diese Version ist in Ebrueck zu sehen. Das Schiff in ganzer Länge hätte die Situation durch die Größe erschlagen.

Zitat von iwii im Beitrag #1908
Wenn ich die Wagen in der Nähe sehe, hat das Schiff vielleicht 30cm.


Sehr gute Schätzung!

Zitat von SupmaKni im Beitrag #1909
ich wusste nicht, dass Wasser aus Küchenkrepp, Farbe und Lack besteht, im Chemieunterricht wurde mir also immer Blödsinn erzählt :


In der Modellbahnwelt gelten halt eigene Naturgesetze.

Zitat von SupmaKni im Beitrag #1909
Es schaut auf jeden Fall gut aus!


Vielen Dank!


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


Claus B, E16-06, hohash, dlok, Hobby-Bahner, Frank1969, MZi und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1911 von Claus B , 10.11.2023 12:20

Hallo Silvio,

Die Sache mit dem angebauten Hafen hast Du spitzenmässig hinbekommen. Den Trick mit dem eingesenkten Schiff muss ich mir merken.

Da Du ja in DU wohnst - was ja nicht weit von Wuppertal weg ist - könntest Du mich ja morgen oder am Sonntag auf der Ausstellung besuchen. Wir stehen hinten in der Kantine mit einem kleinen MiniMax Modulaufbau. Ich kapere Deinen Thread einfach mal für ein wenig Schleichwerbung.
Bild entfernt (keine Rechte)

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


silv1971 hat sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1912 von silv1971 , 10.11.2023 16:10

Moin Claus,

Zitat von Claus B im Beitrag #1911
Die Sache mit dem angebauten Hafen hast Du spitzenmässig hinbekommen.


vielen Dank!

Zitat von Claus B im Beitrag #1911
Den Trick mit dem eingesenkten Schiff muss ich mir merken.


Die Schwierigkeit besteht durch das Abpassen des geeigneten Zeitpunktes: Die Masse muss schon formstabil, aber noch weich genug sein um den Rumpf einzudrücken und vor dem Ankleben wieder zu entfernen. Der Fallerbausatz macht es aber auch ein Stück einfacher, da sich der Schiffsboden nicht bündig an der Unterkante der Bordwände befindet sondern etwas tiefer (eigentlich höher in Richtung Deck ) gesetzt ist. Dadurch liegen nur die dünnen Bordwände auf dem "Wasser" auf. So lässt sich der Rumpf beim Anziehen des Leimes leichter wieder lösen.

Zitat von Claus B im Beitrag #1911
Da Du ja in DU wohnst - was ja nicht weit von Wuppertal weg ist -


Nicht ganz. Ich wohne ein Stück weiter weg über den Rhein. Die Niederrheiner bestehen auf die saubere Trennung zwischen Pott und Niederrhein.
Aber mit der Nähe zu Wuppertal gebe ich Dir recht.

Zitat von Claus B im Beitrag #1911
könntest Du mich ja morgen oder am Sonntag auf der Ausstellung besuchen.


Ich hatte den Flyer schon bei Dir im Faden gesehen. Ob ich es nach Wuppertal schaffe wird sich wohl erst kurzfristig entscheiden. Aber ich hoffe doch auf ein paar Fotos vom Wochenende in Deinem Faden. Damit wäre auch

Zitat von Claus B im Beitrag #1911
Ich kapere Deinen Thread einfach mal für ein wenig Schleichwerbung.


völlig ok!

Und da kein Beitrag ohne Bild sein sollte (schaffe ich auch nicht immer) gibts noch ein Landschaftsbild.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.11.2023 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1913 von silv1971 , 11.11.2023 15:09

Hallo zusammen,

wie in Beitrag #1903 schon angekündigt, sind die 60er Regalträger mittlerweile eingetroffen und montiert.

So ist jetzt eine bessere Ausleuchtung von vorne nach hinten möglich.



Hier sieht man auch, dass die LED-Panele jetzt bis zur Vorderkante der Anlage reichen und so für bessere Lichtverhältnisse im Vordergrund sorgen.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1914 von hohash , 11.11.2023 19:29

Hallo Silvio, ich finde dein Beleuchtungskonzept sehr gelungen. Das ist noch etwas, was bei mir nachgebessert werden müsste...


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


silv1971 hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.338
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1915 von silv1971 , 12.11.2023 20:15

Hallo zusammen,

Andreas,

Zitat von hohash im Beitrag #1914
ich finde dein Beleuchtungskonzept sehr gelungen.


vieln Dank! Eine gute Beleuchtung macht viel aus. Verstärkt macht sich das natürlich jetzt in der dunklen Zeit bemerkbar.

Zitat von hohash im Beitrag #1914
Das ist noch etwas, was bei mir nachgebessert werden müsste...


Für gute Lichtverhältnisse kann ich es nur empfehlen!

Nun zu einem weniger erfreulichen Aspekt, welchen ich aber schon bei Einbau befürchtet hatte: Die DKW an dem kurzen Ansatzstück mit der Grenznachbildung verursachte auch hier unruhigen Radlauf mit gelegentlicher Entgleisung.

Wohl oder Übel gab es wieder eine Operation am offenen Herzen. Da die DKW eh funktionslos ist, habe ich den Plan (wie auch beim großen Vorbild im Rahmen von Fahrwegverbesserungen) alle nicht benötigten Weichenteile zu entfernen und die Lücke mit neuen Schienen zu überbrücken.

Und so ist es dann auch geschehen:

Beim unsanften Entfernen sind leider ein paar mehr Weichenteile dem Abriss zum Opfer gefallen. Oder woanders wieder als Ersatzteile wieder eingebaut.



Da natürlich auch die Kleineisen (-nachbildungen) dran glauben mussten wurden mussten die neuen Schienen anders befestigt werden. Auf jeder Seite wurden jeweils 2 Messingschrauben eingedreht. Diese dienen nicht nur der Befestigung sondern auch dem Einhalten der Spurweite.



Die neuen Schienen wurden passgenau abgelängt und in die Verbinder der verbliebenen Schienen eingefädelt. Anschließend konnten beide Schienen auf den Messingschrauben angelötet werden.







Nach dem verputzen der Lötstellen und dem Altern kann der Fahrbetrieb auf sicheren Gleis wieder aufgenommen werden!

Damit wünsche ich Euch noch einen schönen Sonntagabend und kommt gut in die neue Woche!


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.11.2023 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1916 von SupmaKni , 12.11.2023 21:03

Die umgebaute DKW ist dir super gelungen. Du gehst da sehr pragmatisch ran, wie beim original halt auch. So etwas sieht man im Model nicht so oft.
Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


silv1971 hat sich bedankt!
 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1917 von dlok , 14.11.2023 22:14

Zitat von SupmaKni im Beitrag #1916
Die umgebaute DKW ist dir super gelungen. Du gehst da sehr pragmatisch ran, wie beim original halt auch. So etwas sieht man im Model nicht so oft.
Gruß Heiko

Hallo Silvio,

Da bin ich mit Heiko einig.

Nur hätte man bei der echten Eisenbahn höchstwahrscheinlich mindestens noch die rot kenngezeichneten Teile entfernt:
- Herzstücke (die auf dem Weg der neuen Schienen sich befinden würden)
- Weichenzunge an der befahrenen neuen Schiene (da sonst bei Bewegung dessen, ein Entgleisungsrisiko bestehen würde ... eine Verschraubung sehe ich hier als unrealistisch)
Bild entfernt (keine Rechte)


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


Claus B, silv1971 und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1918 von silv1971 , 15.11.2023 07:11

Moin zusammen,

vieln Dank an Heiko und Laurent für Eure lobenden Worte!

Zitat von dlok im Beitrag #1917
Nur hätte man bei der echten Eisenbahn höchstwahrscheinlich mindestens noch die rot kenngezeichneten Teile entfernt:


Ein guter Einwand, aber ein entfernen weiterer Teile wären nur mit größeren Schäden vonstatten gegangen. Zum einen sind die Zungenschienen mit einer Lasche drehbar mit den Mittelherzstück verbunden, dh das Herstück greift mit einem Zapfen in die Lasche der Zunge ein.
Zum anderen komme ich wegen des beengten Einbauortes der Weiche mit den Mauern darum nicht richtig mit dem Trennschleifer ran und Beschädigungen anderer Teile wären vorprogrammiert. Ich hätte die Weiche doch vor dem Einbau umbauen sollen. Aber hinterher ist man immer schlauer.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1919 von Deutzfahrer , 15.11.2023 07:20

Moin Silvio,

feine Arbeit ! Diese und ähnliche Weichenumbauten und gekappte Gleisreste fand man ja früher an fast jedem Güterschuppen, Haltepunkt o.ä.

So realistisch angewandt wie hier bei dir üben sie auf mich eine außergewöhnliche Anziehungskraft aus, sieht man auf Anlagen nicht sehr oft


Klasse !!


Gruß aus Münster und Nordsand

Jürgen


hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."

viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696

und hier: " Ein paar Lokomotiven "

viewtopic.php?f=2&t=159760


silv1971 hat sich bedankt!
 
Deutzfahrer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.795
Registriert am: 17.05.2018


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1920 von dlok , 15.11.2023 12:56

Hallo Silvio,

Du hast dich nicht zu rechtfertigen … aber danke für deine fundierte Antwort.
Deine Argumente verstehe ich ganz gut … und wie bereits geschrieben: es sieht sehr schön aus.

Man findet auch in der Realität Weichen, die viel weniger aufgearbeitet wurden, jedoch ohne Einbau der kontinuierlichen Schienen … bei dir Dürfte es eine Notreparatur sein, die irgendwann fertig zu führen wäre. Realitätsfern ist es so auch nicht.

Weiter so !


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.11.2023 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1921 von silv1971 , 15.11.2023 15:38

Hallo zusammen,

Jürgen,

Zitat von Deutzfahrer im Beitrag #1919
feine Arbeit !


Vielen Dank!

Laurent,

Zitat von dlok im Beitrag #1920
Du hast dich nicht zu rechtfertigen


Alles gut!


Weiter geht es mit Neuigkeiten aus Ebrueck.

Irgendwann vor langer Zeit hatte ich mal bei einem bekannten Online-Auktionshaus mal einen Triebwagen der BR 171 (Neu BR 771) nebst Steuerwagen erworben. Die schlummerten dann viele Jahre in der Kiste und wurden jetzt wieder zu neuem Leben erweckt!



Da der BTTB-Motor nicht mehr zu gebrauchen war habe ich den Triebwagen als erstes mit einem Umbausatz von RR-Modellbahnen neu motorisiert. Außerdem wurden die Spitzen/Schlußlichter ersetzt und eine Innenbeleuchtung eingebaut.

Als Decoder kam ein ESU-Lopi 5 mit Next18-Schnittstelle zu Einsatz. Die Wahl viel auf die Next18-Schnittstelle aufgrund der 6 Ausgänge für die Beleuchtung (1 x Spitzenlicht Triebwagen, 1 x Spitzenlicht Steuerwagen, 1x Schlußlicht Triebwagen, 1x Schlußlicht Steuerwagen und 1 x Innenbeleuchtung für beide Fahrzeuge). Außerdem gibt es eine verdrahtete Adapterplatine für die einfacher Digitalisierung. Dieser Adapter verstärkt durch eine Schaltung auf der Platine die beiden Logikausgänge Aux 3 und Aux 4, so dass auch an diesen beiden Ausgängen LED direkt angeschlossen werden können.



Außerdem sind so fast keine Lötvorgänge am Decoder notwendig. Warum der Adapter werkseitig bei Aux 3 und Aux 4 nicht auch mit Kabeln ausgeliefert wird bleibt wohl ein Geheimnis von ESU. Aber ok, das eine Kabel an Aux 3 (für die Innenbeleuchtung) anzulöten ist auch keine Wissenschaft.





Für das Spitzen-/Schlußlicht habe ich Duo-LED mit 2 statt üblichen 3 Anschlüssen verwendet. Die passen mit dem Leuchtkörperdurchmesser von 2,5mm genau in die Lampendassungen des Gehäuses. Auf eine Nachbildung des dritten Spitzenlichtes oben in der Mitte habe ich wegen zu großem Aufwandes verzichtet. Im Gehäuse ist das obere Licht sowieso nur Attrappe und im Orginalzustand von BTTB gab es wohl auch nur die beiden unteren Lichter.

Decoderanschluß sowie die Belegung der elektrischen Verbindung zwischen den beiden Fahrzeugen:



Rechts am Triebwagen hinten der Decoder mit Adapter (grün/gelb isoliert) und vorne die Verteilerplatte aus einem Stück Lochrasterplatine (schwarz isoliert).



Die Fenster habe ich innen mit Transparentpapier ausgelegt. Ein freier Durchgang ist durch die Bauweise der Untergestelle sowieso nicht möglich. Und mit der Abdeckung sind auch keine Kabel und Beleuchtungsbauteile zu sehen.



Erste Probefahrten auf dem Fahrstand funktionierten tadellos.



Für die Beleuchtung und Fahrt des Triebwagens gibt es später noch ein kurzes Video.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


Xrot, NFlo, E16-06, Railstefan, hohash und Hobby-Bahner haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1922 von silv1971 , 15.11.2023 17:09

Hallo zusammen,

wie angekündigt nun noch das Video:


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.11.2023 | Top

RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1923 von SupmaKni , 15.11.2023 18:27

Hallo Silvio,

es muss nicht immer neu sein, alte Modelle fit für die digitale Welt machen halte ich für äußerst sinnvoll. Es mag vielleicht das ein oder andere Detail fehlen, aber mit neuem Motor und Dekoder schnurrt er wie er soll.
Ich finde es auch immer bewundernswert wie du die ganzen Sachen dokumentierst (siehe Schaltplan für den VT), kein Wunder bist du immer so flink mit Änderungen/Umbauten, wenn andere noch Kabel verfolgen und suchen da fährst du schon längst wieder und überlegst dir den nächsten Umbau.
Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


silv1971 und dlok haben sich bedankt!
 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1924 von silv1971 , 16.11.2023 13:06

Hallo Heiko,

Zitat von SupmaKni im Beitrag #1923
es muss nicht immer neu sein, alte Modelle fit für die digitale Welt machen halte ich für äußerst sinnvoll. Es mag vielleicht das ein oder andere Detail fehlen, aber mit neuem Motor und Dekoder schnurrt er wie er soll.


irgendwie kann ich nix wegschmeissen in Sachen Modellbahn. Bin halt zu einer Zeit groß geworden als man wenig kaufen konnte und dafür viel basteln musste. Und so ist die Bastelkiste immer noch gut gefüllt. Kann man bestimmt immer irgendwas brauchen

Zitat von SupmaKni im Beitrag #1923
Ich finde es auch immer bewundernswert wie du die ganzen Sachen dokumentierst


Besser kurz dokumentieren als hinterher ewig suchen und überlegen, welche Gedankengänge da mal zugrunde lagen.


Viele Grüße
Silvio

Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB


E16-06 und dlok haben sich bedankt!
 
silv1971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 08.05.2013
Ort: Niederrhein
Gleise TILLIG - Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Fahren mit IB-II, Schalten analog
Stromart Digital


RE: Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB

#1925 von SupmaKni , 16.11.2023 15:52

Zitat von silv1971 im Beitrag #1924
Besser kurz dokumentieren als hinterher ewig suchen und überlegen, welche Gedankengänge da mal zugrunde lagen.

Dieses Konzept ist mir in der Theorie vertraut, in der Praxis will es sich jedoch noch nicht so richtig umsetzen lassen ...


Nebenbahn Kopfbahnhof


silv1971 hat sich bedankt!
 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3
Grainitz II - Nebenbahn-Endbahnhof DR Epoche IV - Schluss, Ende, endgültig

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz