RE: Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?

#26 von OttRudi , 08.05.2020 21:28

Zitat von digitalo im Beitrag Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?



Nun ... dann hat sich Roco ja so richtig ins Zeug gelegt ... meine Wahl wäre deren Modell jetzt nicht unbedingt. Piko heute ist mit Piko von vor noch 3 - 5 Jahren nicht mehr vergleichbar, schon überhaupt nicht mit den Produkten aus DDR Zeit.
ESU kostet wieviel ... um 350,- € inkl. Luxuspaket
Piko so um die 140,- € auch Luxuspaket (ohne Sound) inkludiert, für Sound (Zimo + Henning) ca. + 120,- € extra
Roco um 120,- € voll Basic ohne Sound, wenn Sound, dann gilt das Gleiche wie beim Piko-Modell

Der TE hat die Wahl ... Roco oder Piko ... beide haben "Plastik-Mäntel" an.



Wer auf optimale Soundqualität bedacht ist, kauft die MäTrix, verkauft den Decoder. Ersetzt die Platine durch die von Schönwitz, da gibt es auch eine Führerstandsbeleuchtung. Baut einen Zimo mit Sound von Henning ein, den gibt es jetzt sogar mit MFX. Für optimalen Sound führt kein Weg an einem Metallgehäuse vorbei.


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.060
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?

#27 von moppe , 08.05.2020 21:33

Zitat

Für optimalen Sound führt kein Weg an einem Metallgehäuse vorbei.



Warum?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?

#28 von OttRudi , 08.05.2020 21:58

Zitat

Zitat

Für optimalen Sound führt kein Weg an einem Metallgehäuse vorbei.


Warum?




Es gibt 2 Gründe dafür.
1.) Physikalische. Die Eigenfrequenz der Metallgehäuse ist in einem Bereich der verstärkt. Der von Kunststoff hat eine dämpfende Wirkung. Ist vom E-Modul des Material abhängig
2.) Geometrische. Der Bauraum (Resonanzkörper) wird größer, da durch das Gewicht des Gehäuse, der Rahmen entsprechend verkleinert werden kann.
In dieser Hinsicht ist die alte MäTrix V200 mit HLA Motor aus Sound Sichtweise das optimale Modell, wenn man den HLA leise bekommt.

Der LokHenry hat genügend Youtube Videos erstellt. Aufgrund seiner Sammlung dürfte er auch die beste Vergleiche haben.


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.060
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?

#29 von Sepp , 08.05.2020 22:38

Zitat

Wer auf optimale Soundqualität bedacht ist, kauft die MäTrix, verkauft den Decoder. Ersetzt die Platine durch die von Schönwitz, da gibt es auch eine Führerstandsbeleuchtung. Baut einen Zimo mit Sound von Henning ein, den gibt es jetzt sogar mit MFX. Für optimalen Sound führt kein Weg an einem Metallgehäuse vorbei.



Hallo,
ja das mag durchaus zutreffen, allerdings ist das Mätrix Modell einer 132/232 auch schon eine nicht mehr ganz so neue Konstruktion und wurde eigentlich zu Anfang eher als "Hobbymodell" ins Programm genommen.
Dementsprechend ist mit gewissen Abstrichen was die Detaillierung und Ausführung angeht zu leben.
Mitterweile läuft das Modell bei Mätrix allerdings nicht mehr im Hobbyprogramm und liegt preislich trotz weiterhin Abstrichen was Detaillierung angeht
auf dem Niveau der anderen Hersteller in Soundausführung.
Das Rocomodell ist so gesehen sogar noch günstiger im Vergleich zu Mätrix.


Sepp  
Sepp
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 16.02.2020


RE: Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?

#30 von moppe , 09.05.2020 01:17

Zitat

Es gibt 2 Gründe dafür.
1.) Physikalische. Die Eigenfrequenz der Metallgehäuse ist in einem Bereich der verstärkt. Der von Kunststoff hat eine dämpfende Wirkung. Ist vom E-Modul des Material abhängig
2.) Geometrische. Der Bauraum (Resonanzkörper) wird größer, da durch das Gewicht des Gehäuse, der Rahmen entsprechend verkleinert werden kann.



Wenn ich an einer Märklin BR 232 schauen


Da Sehen ich ein kleines Raum fürs Lautsprecher in der metallunterteil.
Ob der Gehäuse sing von Metall oder Kunststoff hab überhaupt kein zu tun mit der Sound wer kommt von der Lautsprecher von der Unterseite der Lok.

Einer die besten Sounds ich hab erlebt kommt von einer Heljan MY (Nohab) wo der Eigentümer hatte der Lautsprecher festgeklebt zu der Kunststoffgehäuse. Der Lautsprecher könnte der ganze Gehäuse in Bewegung setzen und es funktioniert als ein großes Verstärker.
Hier könnte ein Standard ESU Lautsprecher tiefes Bass spielen.

So, Metallgehäuse oder nicht, hab keiner tun mit wie gut der Sound ist!


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?

#31 von Peter BR44 , 09.05.2020 09:29

Hallo Klaus,

meine Märklin 36423 hat einen HLA, einen ZIMO doppel LS den ich unters Dach geklebt habe und noch mit einen Lopi 4 verbaut.
Den Fünfer bekommt die Maschine zu Weihnachten von mir spendiert.
Der Sound ist wie Rudi schreibt satt.

Das Loch unter der Lok habe ich nicht genutzt.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?

#32 von moppe , 09.05.2020 09:44

[quote="Peter BR44" post_id=2114669 time=1589009375 user_id=4178]
Lopi 4

Sound[/quote]

Einiges hier stimmt nicht


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?

#33 von digitalo , 09.05.2020 11:43

Moin Phillip

Ich habe von OV-Preisen geredet, für DC-analog Modelle. So spare ich mir den Decoder für AC. Bei der Roco mit ca. 180 inkl. Henning passt das so nicht. Ich bekomme aber dafür auch ... uralt Technik ... wenn der Geiz so wichtig ist ... ok. Das Roco durchaus besser kann haben sie bereits vor Jahren in Bezug auf LEDs bei der BR 155 DB/250 DR gezeigt, leider sind sie auch hier bei der NEM652 (8-polig) geblieben.

Moin

Zitat
... Für optimalen Sound führt kein Weg an einem Metallgehäuse vorbei ...



Hast Du überhaupt etwas anderes als Märklin? Der Sound wird von vielen hier über die maximal mögliche Lautstärke definiert, gleich so wie ehemals in der KiTa, wo der welcher der am lautesten brüllen konnte auch immer Recht hatte.
Nun ... wenn 2 oder mehr Modelle zur gleichen Zeit volle Lotte "Radau" machen ... wird es schnell unangenehm ... auch für Soundfetischisten. Aber sei es drum ... für mich ist weniger (Lautstärke) mehr, dafür besser Detaillierung ein Muss!
In eine Hobby-Lok soviel Geld, Zeit und Mühe stecken? da pfeiff ich lieber aufs grifffeste Metall.

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?

#34 von Peter BR44 , 09.05.2020 11:44

Zitat

[quote="Peter BR44" post_id=2114669 time=1589009375 user_id=4178]
Lopi 4

Sound



Einiges hier stimmt nicht


Klaus
[/quote]

Ok, ok, ok Klaus,

LokSound 4.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?

#35 von Bergisch , 09.05.2020 15:48

Hallo, nochmals danke für eure Antworten. Werde nächste Woche in Dortmund eine ROCO 58461 ansehen, die Geschäfte haben ja wieder geöffnet. Denke der Händler wird auch noch ein Modell von PIKO vorrätig haben, somit kann ich direkt vergleichen.
Grüße
Markus


Glückauf
Markus


Bergisch  
Bergisch
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 12.03.2008
Gleise K
Spurweite H0e
Steuerung Ecos
Stromart DC


RE: Welche BR 132/232 "Ludmilla" ?

#36 von berndm , 09.05.2020 22:49

Zwei Fotos eines nicht mehr ganz taufrischen Roco Modells:




232 800-1, DB-AG, Roco 63689

Von Piko habe ich kein Modell einer 132 / 232. Das ältere Modell einer DR 131 sieht recht ähnlich aus wie das Roco Modell. Das Piko Modell hat unten eine Lautsprecheröffnung.

Ich habe auch noch eine Roco 234 mit einem alten Loksound. Das Modell macht richtig Krach.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 30.05.2021 | Top

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz