nun ist es doch kein Krokodil geworden sondern eine Märklin BR 55, Artikelnummer 5715. Diese hat schon einen DC-Motor, also nicht mehr das Rasselstirnradgetriebe. Natürlich soll sie digitalisiert werden. D. h. Umschaltmodul und Soundmodul raus (wenn jemand Interesse daran hat, so kann mir gerne eine PN gesendet werden) und ein Loksound 5 XL rein. Ebenso soll die Lok auf LED-Beleuchtung umgerüstet werden.
Meine Frage gilt nun dem Lautsprecher:
Verbaut ist ein Lautsprecher mit Diameter 78mm. Der macht also schon ordentlich Krach und passt optimal. Für den Loksound XL kann eine Lautsprecher zwischen 4 Ohm und 32 Ohm Impedanz haben lt. ESU-Beschreibung http://www.esu.eu/produkte/loksound/loksound-5-xl/.
Ich habe mal in die Lok bzw. eigentlich in den Tender reingeschaut, doch auf dem Lautsprecher ist keine Angabe zur Impedanz zu finden. Meine Recherche ergab, dass sich das Teileblatt von Märklin über den Lautsprecher ausschweigt. Ich habe aber folgenden Umbaubericht gefunden: https://www.spur1-mel.de/index.php/fahrz...5-dekoder-umbau
Hier wird der Lautsprecher weiter verwendet, aber mit einem Loksound 4 XL.
Leider schweigt sich die ESU Homepage über den Loksound 4 XL bzgl. des Impedanzbereichs aus.
Meine Frage nun: kann ich den werksseitig verbauten Lautsprecher auch beim Loksound 5 XL weiter betreiben oder muss ein neuer her? Weiterhin habe ich festgestellt, dass der auf der Homepage von ESU angebotene 50338 mit 78mm ohne Schallkapsel gar nicht mehr angeboten wird. Welche Alternative gibt es da?
Hallo, Du kannst den Lautsprecher direkt anschliessen.
Würde ich aber nicht tun.
Es gibt für kleines Geld (im Vergleich zum Decoder) viel bessere Lautsprecher von Visaton oder Tangband. Du musst dann ggf. nur aus Holz eine Adapterplatte schnitzen.
Das klingt deutlich besser !
Wenn es optimal werden soll, muss der Schlitz der Kupplung noch minimiert oder ganz abgedichtet werden.
Oder du baust gleich ein Tangband Modul wie das T1-1931S ein, das ist eine fertige kleine Lautsprecherbox. Die Dinger machen erstaunlich viel Bass.
Gruss Matthias
mat-spur1.jimdofree.com/
Wonach du sehnlich ausgeschaut - es wurde dir beschieden. Du triumphierst und jubelst laut: „Jetzt hab’ ich endlich Frieden!“ Ach Freundchen, rede nicht so wild, bezähme deine Zunge! Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, kriegt augenblicklich Junge!
Hallo, Du kannst den Lautsprecher direkt anschliessen.
Würde ich aber nicht tun.
Es gibt für kleines Geld (im Vergleich zum Decoder) viel bessere Lautsprecher von Visaton oder Tangband. Du musst dann ggf. nur aus Holz eine Adapterplatte schnitzen.
Das klingt deutlich besser !
Wenn es optimal werden soll, muss der Schlitz der Kupplung noch minimiert oder ganz abgedichtet werden.
Oder du baust gleich ein Tangband Modul wie das T1-1931S ein, das ist eine fertige kleine Lautsprecherbox. Die Dinger machen erstaunlich viel Bass.
Gruss Matthias
mat-spur1.jimdofree.com/
Wonach du sehnlich ausgeschaut - es wurde dir beschieden. Du triumphierst und jubelst laut: „Jetzt hab’ ich endlich Frieden!“ Ach Freundchen, rede nicht so wild, bezähme deine Zunge! Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, kriegt augenblicklich Junge!
vielen Dank für Deine Antwort. Mein Plan war es eigentlich auch, den alten Lautsprecher auszutauschen. Den 78mm Visaton gibt es leider nicht mehr von ESU. Aber die Idee mit dem Soundmodul klingt gut. Ich glaube, das werde ich mal probieren.
Vielen Dank für die Info. Ich werde dann berichten.
vielen Dank für Deine Antwort. Mein Plan war es eigentlich auch, den alten Lautsprecher auszutauschen. Den 78mm Visaton gibt es leider nicht mehr von ESU. Aber die Idee mit dem Soundmodul klingt gut. Ich glaube, das werde ich mal probieren.
Vielen Dank für die Info. Ich werde dann berichten.