Ich hab da mal eine Frage: Gibt es einen günstigeren Weg C-Gleis weichen zu automatisieren bzw. per MS2 zu schalten als Märklins eigene Produkte zu kaufen. Noch habe ich nicht allzu viele Weichen, aber selbst die mit den Märklin Produkten aufzurüsten würde dieses Vorhaben schon ~250€ kosten.
Wer sowas schonmal gemacht hat oder Ideen hat, bitte teilt sie mit mir.
Ach ja, wäre es einfacher/billiger an ein externes Schaltpult zu denken?
Lg Finlay
Gruß aus München Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt -Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier Bahnbilder aus England und München: hier Regelmäßige Updates hier
die günstigste Variante dürfte der 8-fach Dekoder von Dekoderwerk sein. Der kostet 32 Euro für 8 Weichen. Wenn es Einbaudekoder sein sollen, dann entweder Weicheier zum löten oder auch wieder die vom Dekoderwerk.
Hallo, nein - der 8-fach Decoder vereint die Funktion von acht Schaltdecodern auf einer Platine in einem Gehäuse. Er hat acht Anschlussklemmen für jede Weiche und einen Eingangsanschluss, evtl auch einen Eingang für die Stromversorgung. Von irgendwoher müssen allerdings die Befehle kommen, welchen Weichenanschluss er bedienen soll.
Du hast eine MS2, wenn ich das richtig verstanden habe, und mit der geht es -nicht gerade komfortabel, wie immer wieder berichtet wird, aber es geht. Sehr gut geht es mit dem Stellpult von "Das CAN digital Bahn Projekt". Es wird einfach an die Gleisbox angeschlossen. Leider kostet es 134.-€.
Preiswert geht es mit analogen Stellpulten. Das bedeutet aber: immer drei Kabel zum Weichenantrieb - eins von der Stromversorgung und zwei vom Stellpult. Aber für diese Lösung brauchst du keine Decoder - weder 8-fach noch einzeln; nur die Ausgaben für Weichenantriebe und Stellpulte bleiben.
Das mit den analogen Stellpulten war nun eigentlich nicht dein Anliegen - ich wollte es nur erwähnt haben. Ich mache es inzwischen auch anders, weil mich die vielen Kabel genervt haben. Meine Anlage muss zweimal im Jahr auf- und abgebaut werden. Gruß, Hajo König
Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.
Ich habe auf meiner Anlage C und K Gleise. Alles gebraucht gekauft, bei den K-Gleis Weichen auch teilweise die alten Ausführungen. Insgesamt 19 Weichen mit Antrieb und 2 Weichen mit Handbetrieb. Dazu noch zwei Signale mit Zugbeeinflussung und ein Entkuppler. Auf dem hiesigen Flohmarkt hatte ein Werkzeughändler auch eine kleine Kiste mit Märklin. Unter anderem 3 k83 Märklin Decoder. Schmutzig, vergilbt, beschriftet, ungetestet. 12€ für alle 3 und oh Glück, sie funktionierten alle. Damit hatte ich bereits 12 Weichen plus die 2 Signale digitalisiert. Dann hatte bei der nächsten EB-Börse mein Lieblingshändler, oh Glück, zwei ebenen falls vergilbte k83 dabei für 10€ pro Stück. Damit konnte ich jetzt die restlichen 7 Weichen und den Entkuppler digitalisieren, zudem habe noch Platz für die restlichen zwei Weichen sobald ich da ein paar Antriebe günstig bekomme. Schalten tue ich das alles mit einer Märklin CS1 (110€), die ich inzwischen nur noch für die Weichen und ein Programmiergleis verwende (fahren tue ich mit einer schwarzen MS2). Mit der CS1 hat man bereits den Vorteil der Fahrstraßen Programmierung. Das digitalisieren kann also schon sehr günstig sein.
nein - der 8-fach Decoder vereint die Funktion von acht Schaltdecodern auf einer Platine in einem Gehäuse.
Du hast eine MS2, wenn ich das richtig verstanden habe, und mit der geht es -nicht gerade komfortabel
Zitat Stimmt, hab als ich die Ms2 neu gekauft hatte schon ein bisschen rumprobiert und diese doch sehr umständlich Weichen stell geschicht gesehen. Sehr gut geht es mit dem Stellpult von "Das CAN digital Bahn Projekt". Es wird einfach an die Gleisbox angeschlossen. Leider kostet es 134.-€.
Mal schauen, ein externes Schaltpult könnte ich mir auch vorstellen. Die 134€ muss ich dann halt erstmal sparen. Oder ich bringe mir selbst bei ein Stellpult zu bauen.
Danke für die Vorschläge, auch die der anderen, ich werd mich dann mal umschauen und mal bei den Fachhändlern in der Umgebung schauen.
Gruß aus München Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt -Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier Bahnbilder aus England und München: hier Regelmäßige Updates hier
Hallo Finlay, schau doch mal im Internet bei "Horst Rumpf: Gleisbildstellwerk" nach. Dort wird in zwei You-tube Filmen sehr anschaulich und verständlich der Bau eines akzeptablen Gleisbildstellwerks beschrieben. Viel Erfolg Ulrich Dumrath ULDUM