Hallo liebe Forumsgemeinde, lange war ich im Forum der Teppichbahn stiller und begeisterter Leser. Es gibt echt viele klasse Bodenbahnen und Threads dazu, da habe ich gerne viele Stunden gescrollt und gelesen. Lange habe ich überlegt, ob ich daher noch ein Eingenen neuen Thread aufmachen sollte. Doch nun hat mich die Lust gepackt, euch meine Story mitzuteilen.
Ich bin Justin, 27 Jahre aus Teltow-Fläming bei Berlin. Ich habe früher in meinem Elternhaus eine Spielbahn im Dachboden gehabt. Hier habe ich viele Stunden mit meinem Vater verbracht. Es war eine einfache Platte, aufgebockt. Es gab eine zweigleisige Hauptstrecke, die sich in der Mitte der Anlage zu einem viergleisigen Hauptbahnhof getroffen hat. Zusätzlich gab es eine kleine Stichbahn auf eine zweite Ebene. Ich habe mich auch schon am Landschaftsbau probiert, Häuser gebaut, das Faller Carsystem integriert und mit Beleuchtung gespielt. In der ersten eignen Wohnung war kein Platz und an eine Bodenbahn habe ich tatsächlich nie gedacht. Insofern blieben die Sachen gut verstaut bei meinen Eltern. Letztes Jahr sind wir dann in das Eigenheim gezogen und es war natürlich ein Zimmer für die MoBa vorgesehen. Als uns dann Corona diesen Frühjahr überraschte, nahm das Hobby erneut seinen Lauf. Ich werde jetzt Stück für Stück die letzten Monate aufarbeiten und euch eine Übersicht zum jeweiligen Monat geben. Eine feste Anlage ist in Planung. Der Gleisplan ist fertig und jetzt muss noch Platz geschaffen werden und dann kann demnächst die Unterkonstruktion beginnen.
März 2020 Wir haben also keinen Besuch mehr gehabt und der große Esstisch lud zu einer ersten Runde MoBa ein. Auf dem Tisch ergaben sich ganz schöne Fotoeffekte, insbesondere die Einstrahlung der Sonne fand ich recht schön. Angefangen hat es mit einem einfachen Oval mit Ausweichgleis. Ich fuhr noch analog. Im März kaufte ich meine erste neue Lok, die Roco 72281: eine BR 103 in Orientrot. Sie war für meinen Interregio vorgesehen, den ich noch aus früherer Zeit besaß. Zusätzlich konnte ich ein paar nagelneue Fleischmann IC Wagen erstehen. Ein paar verkehrsrote IC Wagen hatte ich ebenfalls noch von früher. Dazu gibt es noch die DB BR 182 von Piko als Hobby Version. Natürlich ein krasser Unterschied zum aktuellen Standard. Bis jetzt ist folgendes Rollmaterial vorhanden: - Piko ER20 - Piko BR 182 Taurus - Roco BR 103 - IR Garnitur - IC V/IV - RE Doppelstockwagen - Piko ICE 3
Hier die neue Roco BR 103 Kein richtiger IR Wagen, jedoch finde ich den ganz cool Kombination aus meinen neuen und meinen alten IC Wagen von Fleischmann Auch vor dem IC sieht die BR 103 ganz schick aus Die Hobby Piko Taurus Ein paar RE Wagen sind auch vorhanden
Demnächst geht es dann mit April weiter. Bis dahin, beste Grüße
war man beim Tischbahning mit der richtigen Blend für Raum schaffen kann. Darum erst einmal ein bei den Bodenturnern und Tischbelegern.
Mit deinem Gleismaterial fährst Du auf dem Tisch auf jeden Fall sicherer. Wirst Du Dir für das hoffentlich zukünftiges Bodenbahning noch ein anderes Gleis zulegen?
Moin Justin und willkommen im Forum! Schön, dass es noch mehr jüngere Modellbahner gibt! Werden immer mehr, habe ich das Gefühl.
Auf dem Tisch ging es bei mir damals auch los, aber definitiv nicht mit so schönem Rollmaterial. Die orientrote 103 macht auf jeden Fall einiges her und mit dem IR hat sie ein tolles Einsatzgebiet.
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
Hallo Thomas, danke für deine Begrüßung. Ich verfolge deinen Thread sehr gerne! Ich nutze tatsächlich noch das Piko A Gleis, welches auf meiner MoBa früher verlegt war. Ursprünglich wollte ich das Gleis später auf der neuen Anlage verwenden. Deshalb wollte ich kein neues Gleissystem mit Bettung kaufen, welches ich nicht mehr verwenden kann. Außerdem habe ich mir ein paar neue Gleise gekauft, um mir ein Urteil über die Betriebssicherheit zu machen. Das betrifft vor allem (Bogen-) Weichen. Deshalb liegt heute auf dem Boden immer noch das Piko A Gleis. Nach einigem hin und her in der Planung, habe ich mich für das Roco Line Gleis entschieden.
Hallo Justus, das gleiche habe ich beim lesen auch schon erfreut festgestellt. Auch dein Thread habe ich immer gerne besucht. Die 103 ist mir echt ans Herz gewachsen, eine schöne Maschine. Sie war mein erstes neues Modell nach bestimmt 10 Jahren, ich bin immer noch total begeistert. Es ist definitiv noch einiges passiert. Dazu dann mehr im laufe der Woche.
Also weiter gehts im April. Mittlerweile sind paar neue Gleise angekommen. Darunter auch Bogenweichen. In meiner Planung, für eine feste Anlage, waren auch Bogenweichen vorgesehen. Davon wurde mir abgeraten. So habe ich mir einige bestellt, um mir selbst ein Bild davon zu machen. Aus dem Oval ist jetzt also ein Oval mit zwei Bogenweichen und einem Ausweichgleis geworden. Da fällt mir ein, dass ich nie eine Aufnahme vom Aufbau gemacht habe Nun gut, den typischen Aufbau einer Startpackung kann sich jeder vorstellen Tatsächlich haben mich die Bodenweichen nicht überzeugen können. Die schwereren Roco Lokomotiven sind immer wieder entgleist. Die Zungen der Weiche waren instabil und wurden durch die Lok weggedrückt.
Neu dazugekommen sind zwei Taurus aus der ÖBB Webshop 2 für 1 Aktion. Recht schicke Modelle, wie ich finde. Ich habe mich für die ESC und Polizei Lok entschieden. ÖBB Rollmaterial gibt es noch nicht, daher müssen beide erst mal mit dem DB IC vorlieb nehmen
Leider hatte beide Modell so Ihre Probleme, sodass diese mittlerweile seit 27. Juli beim Webshop zur Reklamation sind. Eine endlose Geschichte. Zuerst blieben alle Versuche per Mail oder Kontaktformular erfolglos, erst ein förmlicher Brief führte mich zu einem Ansprechpartner.
Mittlerweile habe ich das innere Ausweichgleis mit einem R1 Oval geschlossen. Die Strecke war nun zweigleisig. Es gab auch noch etwas anderes neues, nämlich einen ICE-TD von Roco. Den konnte ich zu einem guten Preis gebraucht erstehen. Hier zusammen mit meinem Piko ICE-3 und IC Steuerwagen.
Zu guter letzt habe ich noch ein paar IC Wagen in den Produktfarben erstanden. So kommt etwas Abwechslung rein und die BR 103 hat mehr zu tun. Die Wagen mische ich auch gerne mit dem sehr kurzweiligen verkehrsroten Design der IC Wagen. Die BR 103 ist mittlerweile zugerüstet.
Das wars im April. Im Mai geht es dann auf dem Boden weiter
Die Bogenweichen sind Piko ? Sind das die BWL/R R2 oder R3 ? . Ein Tipp : drehe die Weiche um und schaue ob du die Zungen etwas an den Stiften festerdrücken kannst . Habe es auch vorsichtig gemacht . Und schon waren die Zungen stabiler.
Moin Justin, auch von mir ein herzliches hier bei den Bodenbahnern! Einen schönen modernen Fuhrpark präsentierst Du uns hier ! Vom Piko-A-Gleis habe ich mich auch wieder verabschiedet, erste Tests waren auch bei mir eher ernüchternd. Daher RocoLine mit oder ohne Bettung ist nach meiner Meinung eine gute Wahl!
Kurze Nachfrage zu den Railad Tauris: was hatten die denn für die Probleme?
Falls es ein technisches ist und der Webshop nicht mehr aushelfen kann (kann er nämlich nicht), bringen wir das vielleicht anders hin? Schreib mal bitte ein bisschen was dazu.
Und fährst du jetzt immer nur am Tisch, oder bist du schon am Boden gewandert? Hab ich jetzt nämlich nicht ganz mitbekommen.
Der ICE TD gefällt mir sehr gut, den bewundere ich auch immer beim Fabian.
Schreib vielleicht noch ein bisschen was über deine zukünftigen Pläne. Was möchtest du denn sammeln, soll noch viel dazu kommen, oder erstmal weiteres Gleismaterial? Und du fährst jetzt digital entnehme ich dem "damals fuhr ich noch analog"?
Super jedenfalls, dass du dich getraut hast und dein Thema eröffnet hast!
Der Kreis der Bodenbahner ist ein ganz besonderer. Kann man eigentlich nur empfehlen!
@Anton: Korrekt es sind die R2/3 Bogenweichen. Tatsächlich habe ich diesen Tipp auch schon gelesen und ausprobiert. Es hat die Situation wesentlich verbessert, jedoch ist mir das für eine feste Anlage nichts. Ich habe daher auf Roco Line umgeplant, dass passt an einigen Stellen von der Geometrie besser. Es gibt nur noch eine Bogenweiche R5/6.
@Steffen: Danke für die Worte. Deine Meinung zum Piko A Gleis habe ich ebenfalls schon gelesen. Tatsächlich habe ich es auch machmal, das Loks gerade bei langsamer Fahrt auf Weichen stehen bleiben. Nichtsdestotrotz war ich bisher im Großen und Ganzen recht zufrieden. Ich denke jedoch, dass die Wahl von Roco Line ganz vernünftig ist. Übrigens hast du nen super Thread, tolle Modelle und Rollmaterial!
@Michael: Cool das du vorbeischaust! Auf deinem Youtube Kanal war ich gerade heute unterwegs. Super Anlage und ein tolles Thema wie ich finde. Sehr unterhaltsam deine Videos. Die RailAds..Also der Polizei Taurus hat stark gequietscht, egal in welche Richtung man fuhr. Hörte sich nicht gesund an. Außerdem haben die Kupplungen merklich gehakelt. Die ESC Lok wollte einfach nicht in Schwung kommen. Ich konnte den Trafo auf 50% aufdrehen und sie fuhr gerade mal los. Außerdem war ein Haftreifen gerissen und eine Stange lag lose in der Box. Sehr ärgerlich das ganze. Ich habe auch schon gelesen, dass sie technisch nichts machen können. Jedoch hätte ich erwartet, dass ein Austausch problemlos möglich wäre. Mittlerweile bin auf dem Boden angekommen. Mehr dazu schreibe ich dann in der Zusammenfassung vom Mai. Bis zum heutigen Tag ist noch eine Zuggarnitur und ganz 5 Loks dazugekommen. Mehr möchte ich jetzt noch nicht vorwegnehmen. Im Mittelpunkt der zukünftigen Pläne steht nun erst mal die feste Anlage. Bis es soweit ist, nutze ich die Bodenbahn zum spielen und für Auslauf meiner Züge. Außerdem bin ich mittlerweile digital unterwegs, da kann ich mich schonmal einarbeiten. Die Wunschliste ist natürlich lang. Kurzfristig sollen noch die n-Wagen von Brawa kommen und die Doppelstock von Roco/Hobbytrade, so wie sie ausgeliefert werden sollten. Dann finde die den Twindexx ganz spannend und ein IC2 soll es auch noch werden. Für die ÖBB Loks muss noch ein EC her. Außerdem sehe ich den Hamburg - Prag EC der Tschechen fast täglich am Bahnübergang. Der gefällt mir mit der Vectron richtig gut. Güterzüge gibt es im Moment noch gar nicht Insofern, es gibt noch viel zu tun
schöne Bodenbahn hast da zusammen, die rote 103er gefällt mir richtig gut, und ist auch vielfältig einsetzbar. Schade mit den ÖBB Loks, schöne Varianten, aber bei so vielen Problemen eignen sie sich wohl besser für die Vitrine. Dafür sinds dann aber noch zu teuer. Hofe die kommen heil zurück und Du kannst mit denen was anfangen dann.
Mai 2020 Wie schon geschrieben, ist im Mai die Tischbahn auf den Boden umgezogen. Im zukünftigen Modellbahnzimmer konnte ich soweit Platz schaffen, dass ich den Gleisplan umziehen und erweitern konnte. Es gibt nun mehrere Abstellgleise und ein zusätzliches Stichgleis im Bahnhof. Außerdem habe ich die Geraden verlängert. Ich nutze hier ebenfalls das Piko A Gleis. Für die feste Anlage Wechsel ich das Gleissystem und wollte daher nicht mehr Geld in eine "Zwischenlösung" stecken. Bis auf die genannten Auffälligkeiten bei Weichen, läuft es auch super. Ich habe meine "alte" Bahnhofshalle meiner vorherigen Modellbahn rausgeholt und zusammen mit den Bahnsteigen einen Bahnhof aufgebaut. Das schafft etwas mehr Atmosphäre in der Gleiswüste. Neu dabei für den Regio Verkehr ist die BR112 von Piko. Ein sehr schönes Modell und meine erste Piko Expert Lok. Es wird definitiv nicht die letzte sein. Insgesamt finde ich, dass das ein sehr gutes Preis-und Leistungsverhältnis ist. Außerdem gibt es etwas Verstärkung für den Fleischmann IC. Ich konnte ein neues Set ersteigern. Den alten Steuerwagen und weitere doppelte Wagen habe ich verkauft. Neu ist dabei ist der 2. Klasse Fernreisewagen Bim 263.5 und das BordBistro. Der IC weist nun eine Länge von 7 Wagen auf. Damit bin ich zufrieden. Hier musste die BR 112 im Fernverkehr aushelfen Der Piko ICE 3 hat auch Auslauf bekommen. Dabei ist mir an den Endwagen ein schleifendes Geräusch aufgefallen. Ob das von den Kontakten an den Achsen kommt? Die Br 103 ist natürlich auch wieder dabei
So viel vom Mai. Als nächstes geht es im Juni weiter.
@Hubert: Jap, die BR 103 hat es mir absolut angetan. Da die Wunschliste im Personenverkehr noch soooo lang ist. Wollte ich noch keine neue Baustelle aufmachen. Außerdem wird der Platz auf der Bodenbahn langsam rar.
@Thomas: Ich habe erst zwei Roco Lokomotiven und den ICE-TD. Die Modell sind aus Kunststoff aber absolut hochwertig.
Wie schon gezeigt, liegt der Gleisplan nun auf dem Boden. Ihr habt sicherlich gesehen, dass einige IC Züge der verschiedenen Epochen vorhanden sind. Bisher fehlt es jedoch an geeigneten Lokomotiven. Da kommen sicherlich einige in Frage, für mich führt kein Weg an der BR 101 vorbei. Jedoch gibt es, zu meiner Enttäuschung, im Moment keine neuen Modelle am Markt, wenn man von Pikos BR 101 mal absieht. Diese hat mich bisher nicht überzeugen können. Die neueren Roco Modelle haben teilweise, auch gebraucht, noch horrende Preise. So entschied ich mich für die ältere Fleischmann 4355. Das Modell gefällt mir sehr gut und übernimmt die Aufgabe vor den ICs. Ich habe mich für ein Modell mit Werbung entschieden, dass hebt sich unter den restlichen Lokomotiven in verkehrsrot ab. Sehr schade, dass es so viele Taurus und Vectron Varianten gibt, jedoch keine aktuelle BR 101. Hier gäbe es auch einige Werbemodelle.
Außerdem habe ich eine weitere Piko Expert Lok erworben, BR111 als Ergänzung für RE/RB. Das Modell gefällt mir ebenfalls super, es bietet einiges an Potenzial für die Digitalisierung mit beleuchteten Zielanzeigen, Führerstand und Moterraum.
Das geht ja in riesigen Sprüngen vorwärts. Fährst du eigentlich im Kreis oder im Hundeknochen? Bisher hast du, soweit ich sehen konnte, nur Passagier Züge. Kommt da noch Güterverkehr? Bin gespannt auf das nächste Update. LG Finlay
Gruß aus München Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt -Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier Bahnbilder aus England und München: hier Regelmäßige Updates hier
So hat jeder seine Prioritäten, bei mir findet man (noch) keinen einzigen Personenzug Die Sache mit den unterschiedlichen Längenmaßstäben ist mir ein bisschen suspekt. Hast du dich da auf was bestimmtes festgelegt? Oder wird einfach gekauft, was gefällt? Und wann und wo genau ist das Original von diesem Kinderland-Wagen eigentlich gelaufen?
@Finlay Ich fahr in einem zweigleisigen Kreis, bzw. Oval. Ich mache die Tage mal ein Übersichtsfoto Tatsächlich gibt es bisher nicht einen einzigen Güterzug, zu groß waren die Baustellen der Passagierzüge und zu lang die Wunschliste
@Janis Die unterschiedlichen Längenmaßstäbe habe ich erst dieses Jahr beim Wiedereinstieg entdeckt ops: Früher war Fleischmann für mich das Maß der Dinge, Bekannterweise in 1:93,5 Ich habe aber schon einen ICE und eine neue Zuggattung in 1:87. Alle Neuanschaffungen werden auch nur noch in 1:87 kommen. Jedoch gibt es für einige Züge kein passenden Ersatz, z.B. IR oder den verkehrsroten IC. Insofern wird es sicherlich bunt bleiben, was die Längenmaßstäbe angeht. Der Kinderlandwagen kommt aus dem Fernexperss der späten 80'iger. Bekannt vor allem der FD Königsee, Allgäu und Berchtesgadener Land.
Ich habe mich mal ein bisschen an bunten IC Zügen der 90'iger ausprobiert. Verkehrsrot, Orientrot und IR in einem Zug. Ich habe auch ein paar kurze Videos aufgenommen. Ich denke jedoch nicht, dass die besonders vorzeigbar sind.
Außerdem hat eine neue Zuggattung bei mir Einzug erhalten. Meine ersten Wagen in 1:87: der CityNightLine. Fand ich schon immer spannend. Es gibt so viele unterschiedliche Wagen und das in einem Zug. So sieht der Zug nicht nur elegant aus, sonder bietet auch reichlich Abwechslung. Begonnen hat es mit zwei Bpm von LS Models und dem Set WRmz, Dmd ACME 55117.
Die Detaillierung ist der Wahnsinn. Es sind meine ersten nicht Fleischmann Wagen. Die Unterschiede sind schon enorm, der Preis jedoch auch Auch mit der Betriebssicherheit der LS Models und ACME durfte ich schon Erfahrungen sammeln. An den Bpm gibt es jeweils ein Drehgestell, welches sehr leichtgängig ist und eines, welches sehr schwergängig ist. Das schwergängige muss immer voraus fahren, sonst kommt es auf Weichenstraßen zu Entgleisungen. Woher diese Unterschiede kommen, keine Ahnung. Jedenfalls ist das der Anfang, 4 Wagen sollen noch kommen und stehen schon auf der Liste. Nach der geeigneten Stammlokomotive halte ich noch Ausschau, die Auswahl ist ja recht groß.
Toller Auftritt hier bisher. Dein neuer Bilderbogen mit diesen eleganten blauen CNL Wagen hat mich jetzt auch endgültig motiviert, hier ein Feedback da zu lassen. Deine Zuggarnituren gefallen mir echt gut. Etwas schade ist, dass du mit den RailAd Maschinen so einen Ärger hattest. Ich hoffe, irgendwann gibt es mit denen doch noch ein happy end, oder alternativ das Geld zurück. Freu mich auf deine Fortsetzungen hier.
Hey, schön das du vorbeischaust. Ich bin super angetan von dem Zug und den Modellen.
September 2020
Und das führt uns direkt in den September. Im August gibt es tatsächlich nichts zu berichten. Wir waren im Urlaub und so blieb wenig Zeit für die MoBa. Im September konnte ich den CNL um drei weitere Wagen erweitern, allesamt von LS Models. Zwei Bvcmz, Liegewagen und ein Schlafwagen WLABm. Nun fehlt gemäß Wunschliste noch ein WLBm.
Ich habe auch ein kurzes Video aus ein paar Schnipsel, nichts spektakuläres. Es zeigt in kurzen Ausschnitten den Zug in ganzer Länge. [youtu-be]https://youtu.be/HbxiSz5bwTk[/youtu-be]
Das war diesmal sehr einseitig, ich glaube ihr merkt, dass mir der Zug echt gefällt.
t: Teltow Fläming, da war doch was diesen Sommer. Ich war bei einem Rollskimarathon (ja, Skilanglauf auf Rollen) in Jüterbog, RK 4, vielleicht bin ich ja bei dir vorbeigerollt? Wir mussten ein paar Mal über die Bahn und einige sind mit ihren Rollen hängen geblieben
Zurück zur Bahn, das waren noch Zeiten in denen man in Kophenhagen oder Binz in die CNL eingestiegen ist und in Freiburg wieder ausgestiegen, oder in Freiburg reingehüpft und in Prag wieder raus .
Das vermisse ich echt, da sind die von der ÖBB angebotenen Verbindungen nur ein kleiner Trost ...
Also, mein absoluter Favorit, die CNL
Grüße
Lukas
„Ich will Milch die länger haltbar ist, als die Kuh aus der sie kommt“ (Die Anstalt vom 26.4.2016)
„ Ich will keinesfalls eine Zwei-Klassen-Medizin“ Angela Merkel 2010 - und wo stehen wir heute?
Deine Berichterstattung gefällt mir. So kann man den Wandel vom Tisch zum Boden gut nachvollziehen und auch das wachsen deines Fuhrparks. Die 103 macht eine gute Figur, besonders mit der CNL Garnitur.
Hey und schön, dass ihr vorbeischaut! Ja, der CNL zusammen mit der 103 hat es mir einfach angetan Nur brauche ich dann eine alternative für meinen IR. Noch eine 101 soll es nicht sein. Mal sehen...
@Lukas, nein nicht ganz. Ich bin eher im Nord-Osten von TF. Allerdings war ich in der Region schon mit dem Rennrad unterwegs. Da muss man aufpassen wo man lang fährt. Nett sind auch so kleine Stücke Pflastersteine zwischen drin flaster: Ich bin früher mit meinem Vater auch hin und wieder mit dem CNL unterwegs gewesen, z.B. wenn es zu Messen ging. Und an meinem früheren Wohnort, Berlin Lichtenberg, konnte man auch die Talgos beobachten. Die ÖBB zieht das auch cool auf. Die Wagen gefallen mir vom Design her total.
Da sind einige spannende Neuzugnge bei Den Bpmbdzf von FLeischmann sieht man echt selten, ist ja der einzige moderne IC-Steuerwagen auf dem Markt und leider verkürzt.
Die 112.1 kenne ich bestens aus Hamburg, auch wenn sie mehr und mehr von Twindexx, 146.2 und demnächst Stadler KISS abgelöst werden.
Der CNL ist natürlich ein Hingucker, erst recht mit der 103 davor! Für den IR würde ich eine 120.1 in orientrot oder verkehrsrot empfehlen, dann kannst du die Loks zwischen IC, IR und CNL frei tauschen.
Gerne darfst du auch mehr von den bunten Zügen zeigen, die Kinder der 90er machen dieses Jahrzehnt mit ihrem Farbmischmasch erst richtig spannend!
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
der IR gefällt mir echt gut. Einen Wagen besitze ich auch, ist allerdings in einen IC der selben Generation eingereiht, eigentlich wollte ich ihn auch mal zu einem kompletten Zug ergänzen, will mich aber vorerst auf Epoche 6 konzentrieren.
Allerdings brauche ich für den IC definitiv eine Zuglok, deine 103 ist in der engeren Auswahl, hast Du diese mit Sound? Für Dich kommt ja dann als Alternative nur die BR120 in Frage, wenn es keine 101 werden soll. Die gibt es zum Beispiel von Trix auch als Soundlok um die 200€.