konnte zu diesem Thema noch keine Umfrage finden. Da ich jetzt genau vor dieser Frage stehe würde mich mal interessieren wie das die Gemeinde so handhabt. Gerne auch Kommentare und Bilder, wenn ihr mögt.
Ich tendiere derzeit dazu nen Vinyl oder PVC-Boden reinzumachen und die Wände zu verputzen und mit Malerfließ zu beglücken. Aber 100% bin ich mir noch nicht sicher.
Wohne seit über 4 Jahren in einem Haus ohne* Keller.
Als Ersatz gibt es einen "Kellerersatzraum" - so steht es im Mietvertrag.
Der besteht aus Betonfertigteilen, einer Tür (immerhin T30) und einem Wellblechdach. Weiterhin Licht und einer Steckdose.
Nicht dicht und nicht frostfrei (keine Heizung). Besser gesagt eine stabile Gartenhütte.
* es gibt zwar ein Kellerraum, der dient aber für als Versorgungsraum für mehrere Häuser (u. a. beherbergt der das Blockheizkraftwerk, die Elektrozähler und die Verteilung er Kommunikationleitungen).
* Fußboden kann Beton bleiben (aber auch Billiglaminat wäre nicht verkehrt) * Wände sollten verputzt sein - wer es freundlicher mag auch gestrichen * Elektrizitätsleitungen und andere Leitungen besser auf Putz, damit man besser heran kommt (und immer für die Katze zugänglich, denn Mäuse kommen an überraschende Orte - z.B. durch geöffnete Kellerfenster krabbelnd)
Meine Anlage war nur zuerst im Keller. Da der Vorbesitzer des Hauses ihn nur 1,80 hoch gemauert hat bin ich später auf den Dachboden gezogen.
Beim Umbau 1994 beim Bauamt dummerweiße erwähnt Modellbahn kommt in den Keller. Somit Frage nach der Deckenhöhe ,da dann als Wohnraum genutzt! Deckenhöhe war 1,76m somit nicht genehmigt
Also ausgeschachtet, Aussenwände Unterfangen, neuer Betonboden19cm,Wärmedämmung 6cm,Estrich 6cm. Tretford Teppichfliesen auf dem Boden.
Somit jetzige Deckenhöhe 2,45m!
Wände neu verputzt, hellblau gestrichen inclusive Decke.
Elektik neu Aufputz.
An vorhandene neue Gasheizung angeschlossen.
Be und Entlüftung eingebaut. Drei Raumentfeuchter angeschafft(Keller besteht aus 2 Räumen durch Tunnel(begehbar)verbunden 4x8m und 3,80x5,60m,Tunnel 1,20 x3m.
Bauamt zufrieden,Konto gefegt
Heute kann man(n)noch 1m breit in der Mitte laufen,Tunnel 50cm.
Alle die damals mit gescheppt haben fragen: Hätten wir nicht nur den Meter machen können ? Ich sag nein,vielleicht änder ich ja noch was an der Streckenführung
Ggf. hätte ich bei der Umfrage wohl noch in EFH und MFH unterteilen sollen.
Bei uns, Wohung in Vierfamilienhaus, ist der Keller zum einen nicht so üppig (4,40x2,20) und zum anderen ja nicht unmittelbar mit der Wohnung verbunden. Gehört uns zwar, so dass der Aufwand zumindest in den eigenen Wänden bleibt, aber aufgrund der nicht vorhandenen direkteren Verbindung mit den Wohnräumen will ich nicht ganz soviel Aufwand reinstecken wie ich es wohl in nem unterkellerten EFH tun würde. Ist auch alles nicht sehr alt. Insofern wird Verputzen (ggf. Malerfließ und Bodenbelag reichen. Soll ja am Ende nur nicht "Keller" schreien...
Jetzt hoffe ich nur noch, dass ich es diesen Winter schaffe. Denn das ist jetzt das dritte Jahr in Folge in dem ich den Keller ausmiste, um loszulegen. Bisher war dann jedesmal was anderes was dazu führte das Frühling wurde und der Keller sich bis zum nächsten Herbst/Winter auf wundersame Weise wieder mit allerhand unnötigem gefüllt hatte (was bei kleineren Kindern im Haushalt immer schnell geht ... Bis man da alles nicht mehr Benötigte los wird (verschenken, eBay, Flohmarkt), ist der Raum schon wieder voll
Jetzt ist er bereit und ich muss loslegen Und im Anschluß direkt schonmal Rahmen bauen und rein. Sicher ist sicher. Ich bin zwar in Sachen Gleisplanung noch nicht im Ansatz fertig, aber da ich mit dem Rahmen schlicht erstmal das maximal mögliche nutzen will soll es daran nicht scheitern.
es kommt darauf an, dass Du Dich in Deinem Moba-Zimmer wohlfühlst... Du hast das Glück, dass Du es Dir anscheinend selbst einrichten kannst. Ich bekam meine "Moba-Ecke" im Keller von der Regierung zugewiesen , aber Glück im Unglück, frisch renoviert, mit Bodenfliesen und sogar Tapete an der Wand + Heizung (der Vorbesitzer unseres Hauses hatte sich eine "Weinstube" mit Eckbank hier eingerichtet).
Es gibt jedoch einige Dinge, die - wie ich finde - das Moba-Leben erleichtern und damit eine gewisse Allgemeingültigkeit erlangen:
Boden: sollte eben und glatt sein, damit ersparst Du Dir Nivellierung der Standbeine Deiner Anlage, bzw. wenn die Anlage auf Rollen steht, ist sie gut zu bewegen.
Wände: sollten ebenfalls glatt sein, denn das vereinfacht das Anbringen einer Hintergrundkulisse. Für Keller mit Feuchte-Problematik gibt es feuchtigkeitsregulierende Lehmputze (offenporig, können bis zu 20% Feuchtigkeit aufnehmen) oder spezielle basische (Kein Gips!) Putze, die Schimmel-Befall vorbeugen.
Decke: Für die meisten nicht so wichtig, für mich einer der unterschätztesten Bestandteile des Moba-Raumes, nämlich Sitz der Beleuchtung! Da kommt für mich eigentlich nur zweierlei in Frage: Schienensystem oder Oberleitung!
Gruß uLi
Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt" mein Trööt: Im Rheintal ist es schön und neu in der Planung: DEO Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!
Ich denke von den Voraussetzungen ist das alles ganz gut hier. Mehr Platz wünscht man sich ja immer, ist aber halt nicht
In Sachen Beleutung hab ich LED Panele im Sinn. Möchte Tag-/Nacht-Simulationen machen können. Aktuell ist es nur eine sehr helle LED Birne in der Deckenmitte Nicht so schön, aber zum arbeiten perfekt.
Bei mir im relativ neuen Eigenheim nur der Boden (Fliesen). Die Betonwände bleiben und sind nur gestrichen, schon wegen möglicher Feuchtigkeit durch Kondenswasser. Die Anlage, an der Wand entlang, bekommt sowieso eine blaue Kulisse. Aber es kommt doch sehr auf die Umstände an, gemietet oder Eigentum, Alter und Bausubstanz, und nicht zuletzt den Geschmack.
Mein Kellerraum befindet sich unter dem Dach eines Anbaues, früher war darunter ein Stall. Die Wände habe ich mit Rigips verkleidet, den Fußboden mit Verlegeplatten. Auf die Gipswände habe ich Raufaser geklebt und natürlich gestrichen, den Fußboden habe ich mit Vinylbelag in Holzoptik ausgelegt. Natürlich auch vier Dachfenster und ein normales Fenster mit Sicht auf den Garten eingebaut.
Man könnte sich da auch ein Kaminzimmer mit Blick auf den Garten einrichten.
Renovieren ist vielleicht etwas viel. Was es gab war aber ein billiger Teppichboden und die Wand wurde einmal bepinselt. Nach reinem Kellerfeeling ist mir dann doch nicht.
Ich habe den ranzigen Teppichboden gegen frisches, sehr preiswertes Laminat von Hornbach getauscht. Anfänglich wollte ich sonst nur die Wände streichen, stattdessen habe ich noch einige Steckdosen gesetzt und tapeziert. Was noch nicht abschließend geklärt wurde, ist die Beleuchtungsfrage, sodass immernoch eine Baulampe von der Decke hängt. Vermutlich läuft es auf einige Halogenstrahler zum Bauen hinaus und die Anlagenbeleuchtung erfolgt mit LED Streifen hinter Blenden, aber das ist ohnehin noch Zukunftsmusik.
baue gerade eine nicht benötigte Doppelgarage um. - komplett neue Front mit Fenster - Komplett neues Dach incl. Dachstuhl - Innen werden die alten Wände Isoliert und mit Rischlips versehen und später mit Trompete versehen - Paneeldecke mit LED Strahler - Betonboden mit Eßtrich (wegen extremer Höhendifferenzen) und Korkboden. - Strom und Heizung sind in der Mache
Da ich alles alleine machen darf, hoffe ich, dass ich 2022 alles fertig habe. Ach ja, die Kohle spielt da auch mit. ops:
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
nun, zu dem Thema Eisenbahnkeller habe ich auch einige Fragen. In meinem Keller (7 x 5 mtr) hängt eine Neonleuchte (120 cm, 36 Watt) und diese liefert mir nicht ausreichend viel Helligkeit. Die Decke aus nacktem Beton ist ungestrichen.
Wird der Raum heller, wenn ich die Decke weiß streiche?
Dann überlege ich, die Neonleuchte gegen LED-Panels zu tauschen und da diese einen Abstrahlwinkel von 120 Grad haben, lohnt es dann immer noch die Decke weiß zu streichen?
Hat jemand Erfahrungen mit LED-Panels und wenn ja, wieviele sollten in einem Raum der genannten Größe angebracht werden?
Und welche Maße sollten diese Panels haben 60x60 oder 120x30 cm?
Hallo Ralf, einer meiner Eisenbahnräume ist ca. 4x8 dort sind 4 Doppelröhren von 120cm im Einsatz! Als ich 1994 anfing war Led noch nicht das Thema! Beim Aufbau ist somit ausreichend Helligkeit da,die Decke ist allerdings Himmelblau! Wenn der Aufbau im Großen abgeschlossen ist,werde ich auch auf Led-Panels umstellen,da damit mehr Möglichkeiten gehen! In jedem Baumarkt trifft man(n) meistens auf kompetente Mitarbeiter, die Dir zu deiner Raumgröße sagen können,was am Besten geeignet ist! Und zur Decke ,ja ich würde streichen,aber aus folgendem Grund: Die ungestrichene Decke wird immer ein wenig rieseln,durch das Streichen ist das nicht mehr möglich! LG T-Dieter
In meinem Hobbykeller, konnte ich zum Glück ein bisschen mit planen, da neu. Von außen isoliert, Heizung und größeres Fenster. Fußboden von unten auch mit 10 cm Styropor gedämmt. Darauf kam der alte Kork Fußboden aus der Mietwohnung. Hatte bis auf ein qm genau gepasst. Konnte aber diesen qm zum Glück nachkaufen.
Ralf. Ich habe alle Wände und die Decke weiß gestrichen. Ist a.) heller und b.) auch freundlicher. Zur Beleuchtung kann ich bezüglich LED nicht viel sagen. Ich habe Neonröhren als zentrale Raumbeleuchtung installiert. Zusätzlich sind Deckenstrahler mit Energiesparlampen angebracht. Diese kann man in den Schienen individuell drehen. Außerdem ist jeder Beleuchtungsart individuell einschaltbar.
nun, zu dem Thema Eisenbahnkeller habe ich auch einige Fragen. In meinem Keller (7 x 5 mtr) hängt eine Neonleuchte (120 cm, 36 Watt) und diese liefert mir nicht ausreichend viel Helligkeit. Die Decke aus nacktem Beton ist ungestrichen.
Wird der Raum heller, wenn ich die Decke weiß streiche?
Hallo Ralf,
nur unwesentlich. Das Licht fällt auf den Boden und wird von dort reflektiert. Ergo je dunkler der Boden ist, je dunkler wird der Raum.
Die LED´s die ich seit einigen Jahre verkaufe und selber auch verbaue, schreibt der Lieferant dazu, dass mit diesen Leuchtmitteln von 5 Watt eine optimale Ausleuchtung für einen Arbeitsraum von 2,5 QM gegeben ist. Dabei wird von einer Raumhöhe von 2500 MM ausgegangen.
Das kann ich so auch bestätigen. Nur man sollte dabei wie oben bereits erwähnt die Helligkeit des Bodens und die Deckenhöhe berücksichtigen.
Tanta Edith: Eine Neonleuchte für den Raum von dir ist definitiv zu wenig. Das Teil was ich gerade umbaue hat ca. 8400 X 4500 MM. Dort hängen zwei 1200 MM Neonleuchten als LED. Definitiv zu viel zu dunkel. Auch wenn nur die Wände weiß gestrichen sind.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!