Hallo,
sehr schöne Kleinanlage.
Welches Gleismaterial hast du denn abseits der Weichen genutzt. Die Kleineisen sehen weder nach Peco Code 75 noch nach Weinert aus. Sind das Peco Code 100 Schwellen mit Code 75 Schienen?
Viele Grüße!
Hallo,
sehr schöne Kleinanlage.
Welches Gleismaterial hast du denn abseits der Weichen genutzt. Die Kleineisen sehen weder nach Peco Code 75 noch nach Weinert aus. Sind das Peco Code 100 Schwellen mit Code 75 Schienen?
Viele Grüße!
Beiträge: | 28 |
Registriert am: | 19.04.2020 |
Hallo Dietmar,
das Gleismaterial ist alles Code 75 Gleis von Peco.
Viele Grüße
Lebe im Moment, freue dich auf die Zukunft
Beiträge: | 259 |
Registriert am: | 01.05.2016 |
Spurweite | N |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Tobi,
gefällt mir sehr gut was du da baust. Mich würde interessieren, wie du die Kreuzung mit anschließenden Weichen zusammengebaut hast. Sind die beiden Weichen und die Kreuzung gekürzt und dann zusammengesetzt?
Viele Grüße
Wolfgang
Preußische Gleiswüste in Epoche I: 60 Watt Gleisstaubsauger für die Epoche I
Preußische Gleiswüste in Epoche I: Planung
Beiträge: | 1.047 |
Registriert am: | 26.09.2020 |
Ort: | Litomerice |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Wolfgang, die Anlage ist schon seit längerem verkauft. Deshalb kann ich dir nur Infos aus Erinnerungen geben :-) Baue nämlich gerade eine Spur N Anlage.
Die Geometrie von Peco gibt es her, die beiden Weichen mit der Kreuzung zu verbinden und ein Gleis zwischen die Weichen einzupassen. Die Polarisierung der Herzstücke der Kreuzung erfolgt durch die Polarisierung des jeweiligen Herzstücks der gegenüberliegenden Weiche.
Viele Grüße
Tobi
Lebe im Moment, freue dich auf die Zukunft
Beiträge: | 259 |
Registriert am: | 01.05.2016 |
Spurweite | N |
Stromart | DC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |