ich bekomme heute meine Mobile Station und möchte diese dann für den digitalen Fahrbetrieb verwenden.
Meinen Trafo 66471 würde ich gerne für die Magnetartikel verwenden. Diese kann ich ja einfach am Lichtstrom anschließen - das müsste klappen.
Was aber mit dem Schaltpult machen: kann ich dieses wie bisher am zweiten Masseausgang des Trafo 66471 angeschlossen lassen - oder kann da was passieren ?
Würde eher sagen, wenn du dein Schaltpult (für Weichen und Signale) nicht am Masseausgang des Trafos anschließt, wird eher nichts passieren, denn dann ist dein Stromkreis für die Magnetartikel nicht geschlossen.
Zitat Würde eher sagen, wenn du dein Schaltpult (für Weichen und Signale) nicht am Masseausgang des Trafos anschließt, wird eher nichts passieren, denn dann ist dein Stromkreis für die Magnetartikel nicht geschlossen.
ja, das ist schon klar - die Frage war nur, ob da eh nichts mit der MS2 passieren kann (sollte ja nicht, aber ich wollte nur absolut sicher gehen). Sorry für die wahrscheinlich dumme Frage
Moin Hermann, die Frage ist ja immer: stehen beide Komponenten irgendwie in elektrischem Zusammenhang? Wenn du deine Weichen und Signale analog mit Trafo und Schaltpult stellst, so ist das primär ein isoliertes System unabhängig von deiner Decoder-Zentrale für die Fahrzeuge. Auch wenn deine Signale den Fahrstrom schalten sollten wirken sie doch nur wie ein Relais - es bleiben zwei getrennte Stromkreise. Willst du die Herzstücke der Weichen polarisieren? Auch dann ist der Umschalter beim Weichenantrieb ein gesonderter Schalter, den der Weichenantrieb nur bedient und der nichts mit dem Stellstrom für die Weichen zu tun hat.
Wenn du beide Systeme elektrisch voneinander isoliert betreibst - woher soll die MS2 davon wissen, was sonst noch auf der Anlage mit den Weichen und Signalen passiert? Nur wenn du "Masse" oder "Null" beider Systeme verbindest, dann wird es kompliziert.
Zitat Moin Hermann, die Frage ist ja immer: stehen beide Komponenten irgendwie in elektrischem Zusammenhang? Wenn du deine Weichen und Signale analog mit Trafo und Schaltpult stellst, so ist das primär ein isoliertes System unabhängig von deiner Decoder-Zentrale für die Fahrzeuge. Auch wenn deine Signale den Fahrstrom schalten sollten wirken sie doch nur wie ein Relais - es bleiben zwei getrennte Stromkreise. Willst du die Herzstücke der Weichen polarisieren? Auch dann ist der Umschalter beim Weichenantrieb ein gesonderter Schalter, den der Weichenantrieb nur bedient und der nichts mit dem Stellstrom für die Weichen zu tun hat.
Wenn du beide Systeme elektrisch voneinander isoliert betreibst - woher soll die MS2 davon wissen, was sonst noch auf der Anlage mit den Weichen und Signalen passiert? Nur wenn du "Masse" oder "Null" beider Systeme verbindest, dann wird es kompliziert.
Hallo Horst,
ja, ich denke, Du hast recht. Ich dachte es mir schon, bin dann nur ein wenig nervös geworden, da ich ja ursprünglich generell Mischbetrieb fahren wollte, hier im Forum aber immer wieder gelesen habe, dass das wohl recht gefährlich ist. Die Lösung, die mir momentan vorschwebt ist komplett digital zu fahren aber analog zu schalten und da hast Du mir die restlichen Bedenken genommen...
Hallo Hermann, bei Märklin kannst und musst du die Masse (braun) von Trafo und MS2 verbinden sonst lassen sich die Signale und Weichen nicht schalten. Ist bei mir auch so und natürlich von Märklin abgesegnet. Grüße Berthold
Ja M-Gleise weil es immer so war Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat. Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall. RocRail mit WIO
Zitat Hallo Hermann, bei Märklin kannst und musst du die Masse (braun) von Trafo und MS2 verbinden sonst lassen sich die Signale und Weichen nicht schalten.
Moin Berthold, warum verwirrst du den armen Hermann? Er will seine Weichen und Signale ANALOG schalten. Das macht er einfach, indem er eine Stromquelle (z.B. Trafo) nimmt, die 16 Volt Wechselstrom liefert und mit der er einen ganz eigenen Stromkreis aufbaut: Stromquelle - Taster - Weichen- oder Signalantrieb - Stromquelle. Das hat mit seiner MS2 überhaupt nichts zu tun. Er muss da auch keine "Masse" verbinden. Die einzige Verbindung von Trafo und MS2 ist letztlich nur das öffentliche Stromnetz von 230 Volt.
Zitat Er will seine Weichen und Signale ANALOG schalten. Das macht er einfach, indem er eine Stromquelle (z.B. Trafo) nimmt, die 16 Volt Wechselstrom liefert und mit der er einen ganz eigenen Stromkreis aufbaut: Stromquelle - Taster - Weichen- oder Signalantrieb - Stromquelle. Das hat mit seiner MS2 überhaupt nichts zu tun. Er muss da auch keine "Masse" verbinden. Die einzige Verbindung von Trafo und MS2 ist letztlich nur das öffentliche Stromnetz von 230 Volt.
Wie das? Die Weichenantriebe stellen die Rückleitung über das Gleisgehäuse/Schiene her. Das kann man natürlich ändern und die Rückleitung der Weichenantriebe auch über eine eigene Leitung anschließen.
Man kann aber auch den Gleisanschluss (braunes Kabel der Gleisbox) mit dem braunen Anschluss des Trafos zusammenschließen. Da sich Gleisbox und Trafo lediglich den Rückleiter teilen, passiert da auch nichts. Die Weichenlampe sollte man allerdings auch von dem Lichttrafo speisen und nicht von der Digitalspannung, zumindest, solange man die Laternen nicht mit LEDs beleuchtet.
Man sollte aber tunlichst sicherstellen, dass die Trafospannung nicht mit dem Mittelleiter in Kontakt kommt, dann dürfte die Gleisbox hinüber sein.
Ihr Märklinisten solltet mal definieren, was ihr wirklich meint. Was ist denn ein "Gleisgehäuse"? Meinst du das Metall vom M-Gleis? Dann ist ja wohl klar, dass so keine saubere Trennung vom digitalen Fahrbetrieb und analoger Magnetartikelschaltung gegeben ist. Und natürlich ist bei den Signalen dann auch durch das "Fußbrett" eine Verbindung gegeben. Wenn man das so macht, halte ich mich da raus. Das wäre ja keine wirkliche Trennung der Stromarten analog und digital.
Dass Hermann die M-Gleise verwendet, hat er allerdings nicht geschrieben. Also?
Zitat Ihr Märklinisten solltet mal definieren, was ihr wirklich meint. Was ist denn ein "Gleisgehäuse"? Meinst du das Metall vom M-Gleis? Dann ist ja wohl klar, dass so keine saubere Trennung vom digitalen Fahrbetrieb und analoger Magnetartikelschaltung gegeben ist. Und natürlich ist bei den Signalen dann auch durch das "Fußbrett" eine Verbindung gegeben. Wenn man das so macht, halte ich mich da raus. Das wäre ja keine wirkliche Trennung der Stromarten analog und digital.
Dass Hermann die M-Gleise verwendet, hat er allerdings nicht geschrieben. Also?
Was meinst Du denn mit "wirkliche Trennung"?
Mein 230V Hausnetz teilt sich auch die Erde mit der 15kV Oberleitung der Bahnstrecke.
Also wo ist das Problem? Die Digitalspannung sieht nichts von der 16V Wechselspannung und der Trafo sieht auch nichts von der Digitalspannung.
Zitat Mein 230V Hausnetz teilt sich auch die Erde mit der 15kV Oberleitung der Bahnstrecke.
... mächtig schlau.
Herrmann hat Sorge, dass seine Digitalzentrale durch seine analoge Weichenstellerei beeinträchtigt werden könnte. Dann lass ihn doch beide Sachen sicherheitshalber unabhängig voneinander betreiben. Ob das trotzdem mit gemeinsamer Masse hinhaut, ist eine ganz andere Frage.
Zitat Herrmann hat Sorge, dass seine Digitalzentrale durch seine analoge Weichenstellerei beeinträchtigt werden könnte. Dann lass ihn doch beide Sachen sicherheitshalber unabhängig voneinander betreiben. Ob das trotzdem mit gemeinsamer Masse hinhaut, ist eine ganz andere Frage.
Ich werde ihn sicher nicht davon abhalten!
Elektrisch ist es aber völlig egal, wenn er eine gemeinsame Masse verwendet.
Zitat Dass Hermann die M-Gleise verwendet, hat er allerdings nicht geschrieben. Also?
Ja stimmt, das hatte ich vergessen zu erwähnen Ich verwende derzeit noch M & C gemischt (will nächstes Jahr gesamthaft auf C umsteigen, allerdings kostet das natürlich auch gar nicht so wenig - insbesondere die Weichen, die ich dann ja auch irgendwann komplett digitalisieren will)
Jedenfalls: Vielen, vielen Dank für Eure Tipps - Ich denke mal, ich werde es zunächst so probieren, wie geschrieben und sollte das nicht funktionieren probiere ich es mit der Verbindung der braunen Kabel.
Ich lasse Euch wissen, wie es ausgegangen ist, nachdem ich meine MS2 bekommen habe (sollte heute ankommen, ist aber wohl irgendwo "falsch abgebogen")
Hallo Hermann, für die Gleichstromer ist das Verbinden der Masse ein rotes Tuch aber es wird von Märklin in der Verbindung mit der MS2 sogar vorgeschlagen hier der Technik-Tipp: https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf Ist zwar für die Bahnschranke aber das Thema ist ja das Gleiche. Grüße Berthold
Ja M-Gleise weil es immer so war Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat. Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall. RocRail mit WIO
Das funktioniert auch mit Gleichstrom, das ist doch völlig egal, sofern es galvanisch getrennte Trafos sind.
Der Lichttrafo bekommt ja von dem Gleichstromtrafo gar nichts mit, da sie lediglich einen gemeinsamen "Rückleiter" haben.
Das lässt sich sehr einfach mit zwei Stromkreisen und zwei Spannungsquellen (Batterien) nachzeichnen. Beide Stromkreise haben einen ihrer Pole (egal welchen) miteinander verbunden. Was soll da passieren? Der Strom aus Batterie 1 wird nie in Batterie 2 fließen und umgekehrt.
MS2 ist angekommen. Ich habe wie geschrieben mit Lichtstrom des weißen Trafos die alten Signale und Weichen angeschlossen und das braune Kabel des weißen Trafos an die Schaltpulte.
Katastrophe hat es mal keine gegeben: erfreulich
Aber:
Weichen und Signale lassen sich schalten, allerdings leuchten die Weichenlaternen und die Signale nicht.
Zitat allerdings leuchten die Weichenlaternen und die Signale nicht.
die Beleuchtung erhält ihre Spannung einmal über das gelbe Kabel und die Masse über das Gleis, du kannst schalten da bei Märklin mit Masse geschaltet wird. Damit es bei dir wieder leuchtet musst du die Masse des weißen Trafos(braun) an die Gleis-Masse(braun) anschließen. Grüße Berthold
Ja M-Gleise weil es immer so war Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat. Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall. RocRail mit WIO
Hallo Hermann, na da wo du auch die Masse der MS2 Angeschlossen hast oder sonst irgendwo an den Gleiskörper. Grüße Berthold
Ja M-Gleise weil es immer so war Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat. Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall. RocRail mit WIO
Zitat allerdings leuchten die Weichenlaternen und die Signale nicht.
Zitat... Damit es bei dir wieder leuchtet musst du die Masse des weißen Trafos(braun) an die Gleis-Masse(braun) anschließen.
Darf ich das auch, wenn ich digitalen Fahrstrom (von einer MS2) und getrennt davon meine Weichen (K-Gleis), Signale und Licht mit ebenenfalls digitalem Strom einer CS1 schalte. Bisher habe ich mich nicht getraut, die Rückleiter zusammen zulegen und muss dadurch auf beleuchtete K-Weichen verzichten. Mfg Ralph
Zitat Hallo Hermann, na da wo du auch die Masse der MS2 Angeschlossen hast oder sonst irgendwo an den Gleiskörper. Grüße Berthold
Hallo Berthold,
Das Problem ist folgendes:
ich betreibe aktuell c- und m-Gleise gemeinsam (habe noch ziemlich viel m-Material, möchte aber aus verschiedenen Gründen auf c-Gleis über mische daher aktuell zu Versuchszwecken).
Die ms2 habe ich, wie vorgesehen, am c-Gleise angeschlossen. Kann ich einfach an ein braunes Kabel eine "klemme" anbringen, dieses an 0 eines c-Gleises klemmen und andere Seite in Trafo oder die Masse irgendwo am m-gleis anlöten ? Und wenn zweiteres: wie am besten?
Bin diesbezüglich, leider ein ziemlicher Anfänger (habe nach 30 Jahren jetzt erst wieder angefangen)..
Hallo Hermann, klemme einfach die beiden braunen Kabel aus Trafo und Ms2 zusammen an dein Anschlussgleis, mehr ist nicht zutun. Grüße Berthold
Ja M-Gleise weil es immer so war Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat. Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall. RocRail mit WIO
Zitat von Bimmer im Beitrag MobileStation 2 und Alter Trafo für Lichtstrom - Schaltpult 72710 anschließen ? Darf ich das auch, wenn ich digitalen Fahrstrom (von einer MS2) und getrennt davon meine Weichen (K-Gleis), Signale und Licht mit ebenenfalls digitalem Strom einer CS1 schalte. Bisher habe ich mich nicht getraut, die Rückleiter zusammen zulegen und muss dadurch auf beleuchtete K-Weichen verzichten. Mfg Ralph
ich nichts was dagegen spricht bei mir haben Digitalstrom, Wechselstrom, 5V und 19 V Gleichstrom den gleichen Rückleiter. Einfach ausprobieren die Märklin Elemente nicht so empfindlich wie andere Digitalzentralen. Grüße Berthold
Ja M-Gleise weil es immer so war Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat. Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall. RocRail mit WIO