RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#76 von Sepp , 06.01.2021 16:21

Hallo,
ich kann dem Threadersteller nur empfehlen auf sein eigenes "Bauchgefühl" zu hören und sich für das entscheiden was nur ihm persönlich am wichtigsten und besten erscheint.
Die Diskussion hier beweist leider wiedereinmal wie uneinig ( manchmal auch untolerant ) man sich hier in den verschiedenen Lagern bewegt.
Mir fällt zu diesem Gebaren nur noch Kopfschütteln ein, in der Hoffnung ich bekommt davon kein Schütteltrauma.
So bekommt man Modellbahnneulinge schön verkrault und dann wundern wir uns über fehlenden Nachwuchs?


Sepp  
Sepp
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 16.02.2020


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#77 von Relaxed ( gelöscht ) , 06.01.2021 16:31

Zitat
Vik schrieb

OttRudi hat geschrieben: ↑Mi 6. Jan 2021, 13:11
Das Stummiforum wurde als Nachfolger des geschlossenen Märklin-Insider Forum gegründet. Da war es am Anfang ein reines AC-Forum, ....

und hat sich tolerant weiterentwickelt!
Leider konnten wohl nicht alle Mitglieder damit mithalten



Das hatte ich ja ganz übersehen.
Gut geschrieben. Man kann über das Stummi Forum denken wie man will. Auch ich konstatiere, dass es sich wirklich tolerant weiterentwickelt hat.

Und warum wurde das Märklin Forum geschlossen? Ich hab manchmal nur den Kopf geschüttelt über die Untoleranz ja Feindlichkeit die dort zwischen den Märklinisten aufkam. Es war im Wesentlichen einer, der später noch in allen anderen Foren sein Unwesen trieb: Arroganz und Besserwisserei. Aber andere hielten da auch ganz gut mit bis Märklin das Forum schließlich dicht machte.
Insofern Hochachtung, dass Stummi bei der generell nicht leichten Modellbahnerklientel bis heute durchgehalten hat. Man hat aber auch in beiden Lagern aufgeräumt!

Manfred


Relaxed

RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#78 von moppe , 06.01.2021 16:44

Zitat von OttRudi im Beitrag Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

weil wir AC Produkte Made in Germany kaufen



Wo in „Germany“?

Gyorpingen?


Ich fahren AC auf Zweileitergleis. Digital ist immer AC!

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#79 von Bügeleisenmann , 06.01.2021 17:19

Systemdiskussionen laufen im Grunde immer nach dem selben Schema ab:
Am Anfang herrscht ein fragiles Gleichgewicht, in gewisser Weise Waffenruhe. Dann kommt jemand mit der eigentlich harmlosen Frage wie „Umstieg von AC auf DC – was gibt es zu beachten?“
Das löst naturgemäß Emotionen aus und spricht auch die Amygdala an, Gruppenzugehörig wird wichtig. Die AC-Partei wittert Verrat und Fahnenflucht und ist sofort versucht, die Ketzerei im Keime zu ersticken. Die DC-Fraktion sieht die Chance, ein neues Mitglied für die alleinseligmachende Kirche zu gewinnen und spätestens nach dem 10. Beitrag wird nur noch auf die absurden Argumente des Gegners eingegangen.

Willkommen zu einem Stück aus dem absurden Theater!
Handelnde Personen:
Friedrich Fragesteller (FF), einige ererbte Fahrzeuge im Bestand
Albert Cranich (AC), märklinistisches Urgestein seit 1960, M-Gleis auf 7 Ebenen, etwa 300 Lokmodelle
Dietmar Cofelder (DC), Modellbahner der 9. Bewußtseinsebene, verachtet Radien unter 1000 mm
Siegfried Adlatus, Moderator des Forums
Freddy Fahnenflüchtig (FreF), (ex AC, heute DC)
Willi Wechselwillig (WW), ärgert sich übers Pukogleis und denkt über schöneres Gleis nach.
Weitere Teilnehmer

1. Akt
FF: „Will wieder mit Modellbahn beginnen, habe Zeug von Vaddern, alles ein bißchen schäbig, 5 Loks, ein paar Wagen. War auf Ausstellungen, die DC-Bahner haben schon schönere Gleise. Kann ich meine Fahrzeuge einfach umbauen?“
WW: „Geht mir auch so, gerade die Weichen mit den aufsteigenden Pukos stoßen mich ab! Habe aber zu viel Rollmaterial. Wahnsinnsaufwand noch umzusteigen!“
DC: „Hau weg, das bißchen AC-Kram, du ärgerst dich am Ende nur.“
AC: „Räusper! Also bei Märklin ist alles perfekt aufeinander abgestimmt. Auf die Schienen stellen und losfahren.“ Wertig und lange Ersatzteilversorgung garantiert. Ich habe noch meine ganz frühen Fahrzeuge im Einsatz.“
DC: „FF will aber schönere Gleise, die Frage der Haltbarkeit stellt sich doch noch nicht!“
AC: „Ich will nur die pro-AC-Argumente nicht unter den Tisch fallen lassen!“
SA: „Schon wieder so ein Glaubenskrieg! Reißt euch zusammen, oder ich mache hier dicht!“

2. Akt
Weiterer Gleichstromer: „Naja, ich würde nicht zögern, bei AC hast du nur einen Gleishersteller, bei DC ganz viele, die Material für jeden Geschmack und Anspruch haben. Von Brio-Line bis Weinerts mein Gleis. Und beim C-Gleis gibt es noch nicht mal schlanke DKW!“
DC: „Und dann die elendigen Puko, sieht an den Weichen total *überriechendes Verdauungsendprodukt“ aus.“
AC: „Ach, das sieht man doch fast gar nicht. Und wichtiger ist doch wohl, daß Fahrzeuge sicher fahren. Und gerade beim Puko ist die Stromabnahme extrem sicher.“
WW: „AC, du mußt aber zugeben, daß Märklin an seinen Modellen oft Vereinfachungen vornimmt und da die Modelltreue leidet.“
Weiterer AC-Bahner: „Also mir ist eine Lok, die fährt und ewig hält 1000-mal lieber als die Teilstreuer von Roco. Da fährste eine Runde und die Hälfte der Zurüstteile liegen im Gleis.“
Zynischer DC-Bahner: Modellbahn ist halt nichts für Grobmotoriker! Mit der V 200 kann man Nägel in die Wand hauen!“
AC: „Ja wenigstens kann ich Nägel in die Wand hauen und muß mir nicht die Anlage von anderen bauen lassen!!elf!“
SA: „Leute, ich räum‘ hier gleich auf!“

3. Akt
FF: „Wie denn nun, kann ich das weiter verwenden?“
WW: „Ja, Jungchen, Räder tauschen…längere Erklärung“
FreF: „Klar kannst du das machen, aber die Wagen sehen dann trotzdem aus wie Karrikaturen. Und dann fällt auf, wie grob die Fahrwerke sind.“
Moderater DC-Spieler: „Da hat DC schon recht, gucke dir mal die 05 an, wie winzig die Vorläufer bei der Märklin-Ausführung im Vergleich zur Liliput-Lok sind. Da hilft die DC-Variante der Lok nur begrenzt.“
AC: „Also meine 05 ist meine Lieblingslok, die läuft perfekt!“
FF: „Na gut, danke, dann verkaufe ich das Zeug bei eBay und hole mir *Starpackung* Bis dann!“
Weiterer AC-Bahner: „Würde ich nicht tun, ich kenne da jemanden, der mit seinem Fleischmann-Profil-Gleis nur Theater hat. Puko ist viel zuverlässiger. Da bleibt nicht dauernd was stehen.“
DC: „Ist doch Quatsch, das war in den 70ern mit der schlechten Stromabnahme! Außerdem wollen wir mehr Vorbildtreue und welches Vorbild hat da Skischleifer unter der Lok?“
Verschlafen wirkender Wechselstromer: „Vorbildtreue – pah! Wir haben den Antrieb wenigstens in der Lok und nicht wie ihr DC-Heinis mit euren Schubtendern.“

AC: „Junger Freund, erst mal sieht man den Schleifer von oben nicht und zweitens will ich als Selbständiger nach einem anstrengenden Tag in der Arbeit mit den ganzen bekloppten Kunden mich einfach nur hinsetzen und entspannen. Und nicht erst 20 Minuten Schienen putzen!“
DC, mit erhobener Stimme: „Hör mal Püppi, Schienenputzen ist bei dir sowieso nicht, du hast ja nicht mal richtige Gleise. Ein paar richtige Modelle würden bei dir keinen Meter fahren!!!!!!!!!!“
WW: „ Leute, ruhig, wir haben doch alle das gleiche Hobby.“
Moderater DC-Spieler: „Naja, stimmt aber schon, feinere Spurkränze gehen nur auf modernem Gleismaterial, Tillig oder Weinert.“
Weiterer AC-Bahner: „Und dann die Kehrschleifenproblematik bei DC. Da muß man sooooo aufpassen. Ich kann das auf dem Teppich einfach so zusammen stecken und gut ist.“
SA: „So Leute ich habe hier mal aufgeräumt.“
Chor: „Zensur! Redefreiheit! Revolution!“

4. Akt – Endspiel
Neu hinzugekommener AC-Spieler: „Ey Loide, das Forum hier ist ein Märklinforum, ja? Wurde von Ralle als Ersatz für das Insiderforum gegründet. Ihr Plastikbahner seid hier nur geduldet.“
AC: „Genau, erst habt ihr das EK-Forum mit eurem Auftreten vergiftet, dann wurde DSO immer schlimmer und jetzt seid ihr hier und sorgt dafür, daß es hier genau so toxisch wird. Ver*Vulgärwort für urinieren* euch ihr Knallköpfe.“
Angepisster DC-Bahner: „So nicht, Dirnensproß. Ihr Pickelbahner...“
SA: „So jetzt reichts, der Thread ist zu. Ich hasse euch alle!“

Disclaimer: Ähnlichkeiten mit lebenden und verstorbenen Personen sind rein zufällig.
Außerdem habe ich den Text gestern begonnen und komme jetzt erst dazu, ihn einzustellen. Da ahnte ich noch nicht, wie schnell die Realität meine Geschichte überholt.
Andreas
7.1.21 Kleine Rechtschreibfehler berichtigt.


Thinkle hat sich bedankt!
 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#80 von Sepp , 06.01.2021 17:29

Hallo Andreas,
wunderbare, lustige aber leider auch wahre Geschichte. Bloß heb das gut ( fürs nächste Mal ) auf bevor alles hier in den Tagesthemen landet und der Threadersteller schon längst verkrault wurde.


Sepp  
Sepp
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 16.02.2020


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#81 von Petz1 , 06.01.2021 17:32

Auch wenn ich historybedingt (Eltern kauften mir auch aufgrund der günstigen Preise beim Einstieg Kleinbahnartikel) nach wie vor DC - Analogbahner bin würde ich bei einem heutigen Analogeinstieg doch eher zu AC raten. Denn abgesehen davon das es viele DC - Artikel auch in AC - Ausführung gibt ist ein Umbau von DC - Loks und Wagen zu AC für einen geübteren Bastler immer einfacher als umgekehrt weil man dabei auf die Verfügbarkeit von Gleichstromradsätzen angewiesen ist. Hingegen ist die Nachrüstung von Mittelschleifer, elektronischen Umschalter und die Verkabelungsänderungen sicher nicht das so große Thema.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#82 von Werdenfels , 06.01.2021 17:44

Bei allem Respekt vor dem Eröffner des Themas: Das war von vornherein zum Scheitern verurteilt. Beim „richtigen“ Gleis, beim „korrekten“ Längenmaßstab und bei „Plaste oder ach so wertiges Metall“ werden Modellbahner nie auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner kommen. Wie auch!? Das eine schließt das andere ja irgendwie aus.

Ist wie bei Autos. Mercedes? Oder BMW? Nein, Audi! Am Ende fahren wir alle Autos. Ich verstehe diesen K(r)ampf schon lange nicht mehr. Geht es am Ende wirklich jemandem besser? Lasst doch bitte jedem sein Plaisierchen. Die Welt ist bunt, und nicht schwarz-weiß.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.456
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#83 von Petz1 , 06.01.2021 19:05

Als zum Scheitern verurteilt würde ich das Topic nicht sehen wollen und versuche deshalb wie auch schon in meinem vorhergehenden Post, die Thematik nur von von der technischen Seite her zu beleuchten denn so verstand ich eigentlich auch die Intention des Threaderstellers in der ja auch die Umrüstung zur Diskussion gestellt wird.
Differente Ansichten was Detaillerung oder Maßstäblichkeit betrifft gibt´s bei beiden Systemen zuhauf aber genau deshalb sehe ich diese keinesfalls als topicrelevant.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#84 von Andreas Poths , 06.01.2021 19:13

Zitat

Bei allem Respekt vor dem Eröffner des Themas: Das war von vornherein zum Scheitern verurteilt. Beim „richtigen“ Gleis, beim „korrekten“ Längenmaßstab und bei „Plaste oder ach so wertiges Metall“ werden Modellbahner nie auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner kommen. Wie auch!? Das eine schließt das andere ja irgendwie aus.

Ist wie bei Autos. Mercedes? Oder BMW? Nein, Audi! Am Ende fahren wir alle Autos. Ich verstehe diesen K(r)ampf schon lange nicht mehr. Geht es am Ende wirklich jemandem besser? Lasst doch bitte jedem sein Plaisierchen. Die Welt ist bunt, und nicht schwarz-weiß.



Nun, ich möchte es (Haaalt, erstmal sorry für OT!!!) etwas mit dem Frauenfußball vergleichen wollen...

Wenn zwei Damenfußballmannschaften (ob es bei anderen Mannschaftssportarten mit Körperkontakt genauso ist?) gegeneinander spielen und der/die Schiri pfeift irgendwas ab - sei es auch noch so "unsinnig" - kommt kein großes Gemoser auf. Es wird akzeptiert und der Gegner wird weiterhin respektiert. Wenn hier im Forum das Verhältnis Männlein - Weiblein umgekehrt wäre... es gäbe sicher weniger "Streß". Die Freiheit die ich meine...na ihr wißt schon...
Ein Männerphänomen. Schon als wir noch in der Höhle auf Bärenfellen ums Feuer saßen, haben "wir" darauf geachtet, das Beste, Wertvollste und Nahrhafteste von der Jagd mitgebracht zu haben. Was Kollege in seiner Bude nebenan auf dem Grill hatte, "war nicht mal geeignet, die Ratten zu ernähren".

jm2c


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#85 von Knallfrosch , 06.01.2021 19:18

Hallo,

um auch mal meinen Senf dazuzugeben (das Popcorn steht schon da ...)


Erst mal zum eigentlichen Thema:

Wenn der Thread-Ersteller das Gefühl hat mit "AC" falsch zu liegen oder einfach den Wunsch zu 2-Leiter zu wechseln dann darf er das gerne tun. Es muss jeder selbst wissen was er möchte. Das hat für mich nix mit Beleidigung meiner Hausmarke M. zu tun. Noch dazu kann es ja nicht besser sein wenn er erst wenige Märklin-Fahrzeuge hat, dann ist das jetzt (noch) der beste Zeitpunkt. Zum Thema Modelle umrüsten ja/nein selbst ist ja schon genügend gesagt worden. Aber diese Grabenkämpfe ...


Irgendwie ein steinaltes Thema, trotzdem:

Würde mich jemand fragen "warum Märklin ? " Dann könnte ich das gar nicht rationell beantworten. Es hätte bestimmt mehrere Gründe: Weil mit 5 Jahren mit Primex angefangen, dann Vaters 50er-Jahre Märklin-Bahn übernommen, später ein neue größere Anlage gebaut - natürlich auch Märklin. Wenn ich meine Sammlung sehe, dann muss ich sagen daß ich schon Hardliner und Sammler bin. Ein Wechsel wäre da meilenweit zu spät. Und selbst in solche einem Stadium wäre es erlaubt das zu tun.

Mir fällt auch kein Kriterium ein warum Märklin HO besser ein soll als 2-Leiter-Bahnen. Früher vor Digital warben die Göppinger mal mit Ihrem "klaren System". Aber wenn es nur das Kehrschleifen-Problem war, dann hätte mich das sicherlich nicht abgehalten FLM oder Roco zu kaufen.

Bei mir war und ist es einfach so, von Kindesbeinen an, eine Märklin-Eisenbahn zu haben. Wurde da quasi unschuldig hineingeboren und habe mich nie dagegen gewehrt, hatte nie den Gedanken zu wechseln. Fühle mich auch nicht gezwungen meine Neigung dazu verteidigen zu müssen - egal ob M-Gleis, Pufferhöhe, Pickel, zu kurze Wagen, alte laute Motoren, Zwangsdecoder usw. Mich hat das alles noch nie gestört, auch keine Radien oder Weichen die es nicht gibt. Meine nächste Anlage baue ich mit K-Gleis. Da sagen jetzt manche "ein Spielbahner" und wenig vorbildlich. Da wird gerne unterschieden zwischen Modell- und Spielzeugeisenbahn. Beides ist ein Spiel, beides sind Modelle. Wie er das interprätiert sei jedem selbst überlassen. Nur Spaß muss es jedem machen, Freude bereiten.



Es gibt auch eine 2. Seite der Medaille:

Mir gefiel früher schon manches im 2-Leiter-Bereich besser, vieles sah "echter" bzw. filigraner aus an Loks und Wagen; sie waren leiser - die Roco- oder Lima-Modelle von ein, zwei Jugendfreunden aus den 80ern. Die wiederum sagten mir daß bei meiner Märklin nicht so oft was entgleisen würde, und man den Zug nicht anschieben muss, und die Modelle was wegziehen.

Bei Märklin ist es doch mit die Haptik, die optische Schlichtheit alter Modelle, die diese Marke für mich ausmacht. Habe auch neues Material - auch aus Solidarität und Loyalität gegenüber Märklin (da werden & dürfen jetzt manche lachen) aber finde doch eher Gefallen an 60er-80er Jahre-Loks, quasi die Originale der "Retros". Das hat einfach für mich noch was, um es mal so auszudrücken. Alles nicht rationell, aber einfach schön. Das Gefühl muss stimmen, wie überall.

Apropos Gefühl: Jetzt sind wir wieder am Anfang ... jeder muss das tun was ihm gefällt. Ist wie bei Job, Frau, Motorrad und Auto. Jedem das Seine. Ein Kumpel von mir fährt alte Daimler-, ich Opel-Oldtimer. Wir hänseln uns wegen der Marke (Rentner-Benz & Hosenträger-Popel) und beim Autotausch steigt jeder mit einem Grinsen aus "seiner" falschen Marke


Wenn ich dann hier so lese daß Märklin-Fahrer nicht mit Geld umgehen können, und jene Moba in Märklin und Schrott einteilen u. a. ... da kann ich nur drüber den Kopf schütteln und Lachen. Vorurteil hoch 10, die typischen "AC/DC" - Grabenkämpfe. Es gibt ja auf beiden Seiten diese Missionare, Verfechter des eigenen Systems. Für manche ist es leider eine (übertriebene) Ideologie. Ok, manchmal gießt man selbst noch Öl ins Feuer: Wenn ich nur was mit "Pickelbahner" lese, dann kommt fast automatisch von mir "Plastik-Gelumbe" (wobei ich meine Märklin-Loks mit Plastikgehäuse schätze )... Da sollte jeder bei sich im Kopf anfangen.

Wir sitzen alle im selben Boot.


PS: Bisschen lang, aber heut ist Feiertag, ich habe Bereitschaft und bin eingeschneit. Da braucht man was zu tun


Gruß Wolfgang


Knallfrosch  
Knallfrosch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 265
Registriert am: 21.09.2020
Spurweite H0
Stromart Digital, Analog


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#86 von Sepp , 06.01.2021 19:20

[quote="Andreas Poths" post_id=2224768 time=1609956823 user_id=898] Schon als wir noch in der Höhle auf Bärenfellen ums Feuer saßen, haben "wir" darauf geachtet, das Beste, Wertvollste und Nahrhafteste von der Jagd mitgebracht zu haben. Was Kollege in seiner Bude nebenan auf dem Grill hatte, "war nicht mal geeignet, die Ratten zu ernähren".

jm2c
[/quote]

Gude,
wieso war da kaa Körrie..... debei? flaster:

Im Grunde aber hast Du mit Deinem OT Vergleich schon recht.


Sepp  
Sepp
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 16.02.2020


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#87 von Thomas I , 06.01.2021 19:22

Zitat

Als zum Scheitern verurteilt würde ich das Topic nicht sehen wollen und versuche deshalb wie auch schon in meinem vorhergehenden Post, die Thematik nur von von der technischen Seite her zu beleuchten denn so verstand ich eigentlich auch die Intention des Threaderstellers in der ja auch die Umrüstung zur Diskussion gestellt wird.
Differente Ansichten was Detaillerung oder Maßstäblichkeit betrifft gibt´s bei beiden Systemen zuhauf aber genau deshalb sehe ich diese keinesfalls als topicrelevant.



Das finde ich auch, die Fragen des Strangerstellers wurden doch sehr lange sehr sachlich diskutiert, insbesondere weil er ja auch garnicht nach der Sinnhaftigkeit des Systemwechsels fragte sondern nur danach ob es Sinn macht Loks von 3L auf 2L umzubauen.
Und ich hatte den Eindruck, dass da erstmal ein systemübergreifender Konsens war, dass es nur bei Modellen Sinn macht, mit denen man emotional verbunden ist, weil es sonst zuviel Aufwand ist.

Und natürlich gibt es auch "innerhalb der Systeme" sehr unterschiedliche Meinungen zu diversen Themen und auch ein gewisser Markenfetischismus (ich sage nur PIKO versus Roco).


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#88 von Frank 72 , 06.01.2021 19:32

Zitat

So bekommt man Modellbahnneulinge schön verkrault und dann wundern wir uns über fehlenden Nachwuchs?


Zitat

auf bevor alles hier in den Tagesthemen landet und der Threadersteller schon längst verkrault wurde.


Na, gegen eine schöne Massage ist ja nix einzuwenden.

Die eigentliche Frage war ja quasi geklärt, bis das übliche Remmidemmi losging. Aber vielleicht meldet sich der Kollege intermodal mal wieder.


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#89 von vikr , 06.01.2021 20:19

Hallo Knallfros,

Zitat

... heut ist Feiertag, ....


da kann man so nicht verallgemeinern

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#90 von Heinzi , 06.01.2021 20:56

Hallo zusammen
[quote="Thomas I" post_id=2224779 time=1609957328 user_id=2527]
insbesondere weil er ja auch garnicht nach der Sinnhaftigkeit des Systemwechsels fragte sondern nur danach ob es Sinn macht Loks von 3L auf 2L umzubauen. [/quote]
So lautet zwar die Überschrift. In seiner Abschlussfrage geht er aber schon auf den Systemwechsel ein.

Seis drum, dazu sage ich nichts mehr.

Ich möchte aber als Ergänzung zu meiner kleinen Geschichte oben meine historisch gewachsenen ineinanderverschachtelten kehrschleifen präsentieren und versuche mich mal dem Bilder einfügen.
Wenn jemand Lust hat, anhand meiner Bilder dazu die Kehrschleifen zu planen viel Spass. Ich brauche die Lösung nicht.
Die Besetztabschnitte sind lediglich durch einen mittellangen Zug entstanden. Mein längster Zug könnte ev in beiden Bildern einen Abschnitt mehr belegen.




Nachtrag: Man sieht hier quasi meine obere Ebene. links und rechts sind die Zufahrten. Auf dieser oberen Ebene parke ich ab und zu schon mal 4 Züge, wenn ich auf der unteren Ebene was arbeite oder reinige.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#91 von Heinzi , 06.01.2021 20:58

Oh,
Ich Gratuliere mir. Es hat geklappt..... und nein, auf Diskussionen zur Sinnhaftigkeit meines Gleisarrangementes lasse ich mich nicht ein und zeige auch keine Bilder dazu.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#92 von histor , 06.01.2021 21:48

Zitat

Systemdiskussionen laufen im Grunde immer nach dem selben Schema ab (...)
Außerdem habe ich den Text gestern begonnen und komme jetzt erst dazu, ihn einzustellen. Da ahnte ich noch nicht, wie schnell die Realität meine Geschichte überholt.
Andreas


Moin Andreas,
genialer Text. Danke dafür. Er kann gespeichert werden und dann etwa 5-mal jährlich bei passender Gelegenheit wieder eingeworfen werden. Also unbedingt sichern und aufbewahren, damit man ihn als Konserve immer bereit hat.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#93 von Thomas I , 06.01.2021 22:41

Zitat

Oh,
Ich Gratuliere mir. Es hat geklappt..... und nein, auf Diskussionen zur Sinnhaftigkeit meines Gleisarrangementes lasse ich mich nicht ein und zeige auch keine Bilder dazu.



Was soll man da diskutieren, wenn das für Dich von der Streckenführung und den darauf verkehrenden Zügen sinnig ist, dann ist es das.
Und ja, bei den Anforderungen bist du mit einem 3L-System tatsächlich besser bedient, das wird man nur schwerlich bestreiten können.

Gruß
Thomas


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#94 von Werner Mugler , 06.01.2021 23:16

Hallo ihr teilweise unversöhnlichen Gegner
hallo miteinander, wie ich euch normal begrüße, möchte ich eigentlich in diesem Faden nicht schreiben. Zunächst ein großes Lob an Andreas mit seiner Glosse in 4 Akten.
Der Faden-Ersteller hat sich ja schon entschieden und praktisch verabschiedet. Mir wird es eigentlich angst und bange, wenn ich die Diskussion hier verfolge. Die Gegner schlagen ja verbal aufeinander ein, da wird nicht zugehört, gelesen oder die Ansicht des anderern respektiert (und zwar von beiden Seiten). wenn es schon ein einem Forum, in dem es eigentlich um Hobby und Freizeit gehen soll, so zugeht, warum soll es dann zwischen Parteien und staaten anders sein - siehe Armenien und Aserbeidschan oder Demokraten und Republikaner in den USA (wo wir heute einen traurigen Höhepunkt erleben). Wenn das die Krone der Schöpfung sein soll? Da sind wohl Viren und Bakterien um einiges "intelligenter" (siehe die Mutationen, die uns alle bedrohen).
Entshuldigt bitte die Abweichungen in die Grundstrukturen der Menschheit und Lebewesen, aber das musste einfach mal raus bei mir. Ich bedanke mich aber bei den Leuten, die sachlich bleiben oder trotz aller Emotionalität die Meinung anderer respektieren. Und mein ganz besonderer Dank gilt den Moderatoren dieses in der weit überwiegenden Mehrzahl der Fäden großartigen Forums.


Herzliche Grüße, Werner


Werner Mugler  
Werner Mugler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 458
Registriert am: 05.05.2005
Ort: Kreis Heilbronn
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung abwechselnd 6021 u CS3
Stromart Digital


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#95 von Petz1 , 06.01.2021 23:38

Zitat von Andreas Poths

Schon als wir noch in der Höhle auf Bärenfellen ums Feuer saßen, haben "wir" darauf geachtet, das Beste, Wertvollste und Nahrhafteste von der Jagd mitgebracht zu haben. Was Kollege in seiner Bude nebenan auf dem Grill hatte, "war nicht mal geeignet, die Ratten zu ernähren".

Sorry aber trotz meines Nicknames ist gerade das eine Verhaltensweise/Einstellung die ich immer schon verachtete weil ich sie für völlig kontraproduktiv und unsozial halte.

[quote="Thomas I" post_id=2224779 time=1609957328 user_id=2527]....insbesondere weil er ja auch garnicht nach der Sinnhaftigkeit des Systemwechsels fragte sondern nur danach ob es Sinn macht Loks von 3L auf 2L umzubauen.
Und ich hatte den Eindruck, dass da erstmal ein systemübergreifender Konsens war, dass es nur bei Modellen Sinn macht, mit denen man emotional verbunden ist, weil es sonst zuviel Aufwand ist.[/quote]Der Aufwand erschiene mir aufgrund der Radsätzeproblematik nur für absolute langjährig gehegte AC - Lieblingsmodelle ein Thema denn nur falls jemand eine Drehmaschine sein Eigen nennt wäre z. B. eine nachträgliche Isolierung der Radsätze zu überschaubaren Kosten möglich wenn keine passenden Tauschradsätze verfügbar sind. Systemübergreifend sehe ich das insoferne nicht ganz ebenbürtig weil eben technisch leider DC auf AC einfacher machbar ist als eben umgekehrt.
Ich hatte vor Jahrzehnten (noch ohne Drehmaschine) die schwedische Holzkastenstangenellok umgebaut weil die einer meiner absoluten Lieblinge ist. Tauschradsätze natürlich Fehlanzeige also Kleinbahndampflokräder in vergrößerte Rahmenbohrungen gesetzt und Antrieb auf Basis von Zahnrädern mit anderem Modul umgebastelt. Nachdem ich die Kraftübertragung "unoriginal" über die Kuppelstangen machen musste lief die Lok danach leider nie mehr ohne zumindest geringfügig zu ruckeln und wurde deshalb zwangsläufig "frühverrentet". Aber nachdem Totgesagte bekanntlich länger leben und ich sowieso nie was wegwerfe war heuer dann Corona schuld daran das sie auf einem BoBo - Gleichstromfahrgestell "wiederauferstehen" konnte das meiner Meinung nach sogar besser zu dem relativ breiten Lokkasten passt...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#96 von Thomas I , 06.01.2021 23:53

Zitat

[quote="Thomas I" post_id=2224779 time=1609957328 user_id=2527]....insbesondere weil er ja auch garnicht nach der Sinnhaftigkeit des Systemwechsels fragte sondern nur danach ob es Sinn macht Loks von 3L auf 2L umzubauen.
Und ich hatte den Eindruck, dass da erstmal ein systemübergreifender Konsens war, dass es nur bei Modellen Sinn macht, mit denen man emotional verbunden ist, weil es sonst zuviel Aufwand ist.

Der Aufwand erschiene mir aufgrund der Radsätzeproblematik nur für absolute langjährig gehegte AC - Lieblingsmodelle ein Thema denn nur falls jemand eine Drehmaschine sein Eigen nennt wäre z. B. eine nachträgliche Isolierung der Radsätze zu überschaubaren Kosten möglich wenn keine passenden Tauschradsätze verfügbar sind. Systemübergreifend sehe ich das insoferne nicht ganz ebenbürtig weil eben technisch leider DC auf AC einfacher machbar ist als eben umgekehrt.
....
[/quote]

Ich habe die Lieblingsloks meiner Kindheit, zwei Märklin 103er, von 3L/AC zu 2L/DCC "mitgenommen".
Die Motivation dazu erforderte allerdings ein sehr hohes Maß an Sentimentalität, ich wäre sicher mit weniger Aufwand an Zeit und Geld ausgekommen, wenn ich die beiden verkauft und mir zwei gebrauchte von Lima oder Fleischmann oder Roco zugelegt hätte...😎


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#97 von intermodal , 07.01.2021 01:43

Uff, da habe ich ja etwas losgetreten... das tut mir leid, es war nicht meine Absicht, zu spalten oder einen Konflikt zu verursachen.
Da ich bisher nur Dreileiter-Gleis verwendet habe und mich somit nur "theoretisch" damit beschäftigt habe, wollte ich, bevor ich Zeit und Geld in einen Umstieg stecke, persönliche Erfahrungen von Forumsmitgliedern einholen, damit ich kein für die Entscheidung relevantes Argument übersehe.
Ebenso wollte ich herausfinden, ob ich vorhandenes Rollmaterial umrüsten kann, da ich mich auch mit solchen Umrüstungen bisher nur in der Richtung DC->AC beschäftigt habe.
Meine Motivation für den Umstieg sind hauptsächlich die Gleise. Umbauten hatte ich urspürnglich vor, bevor mir dann die Frage kam: Warum eigentlich umbauen, vielleicht wäre ein Umstieg jetzt am Anfang weniger aufwendig. Für den Einsatzzweck und Gleisplan meiner geplanten Anlage benötige ich Betonschwellengleis und bestimmte Weichen, die es im K-Gleis nicht von der Stange gibt, so dass der erhebliche Aufwand eines Umbaus dieser Gleise mit Punktkontakten einer geringen Anzahl vorhandener Loks, die anhand ihrer Epoche auf dieser Anlage eingesetzt werden können, gegenüber steht.
Mit meinen Märklinlokomotiven, bin ich, bis auf eine, zufrieden, mit meiner Piko-Lok und Roco-Wagen ebenso.
Kehrschleifen werden für meine geplante Anlage kein Problem sein, da sie eh in überwachte Blöcke größer als eine durch die Bahnsteige vorgegebene max. Zuglänge für Rocrail eingeteilt wird, und an einem Ende jeder Strecke ist eh der Kopfbahnhof.
Damit möchte ich aber nicht suggerieren, dass ein Gleissystem immer bzw. für jeden dem anderen überlegen sei, das ist eine subjektive Entscheidung anhand meiner eigenen Anforderungen und Präferenzen. Fürs Teppichbahning mit meinen Epoche III Modellen werde ich z.B. das C-Gleis weiter verwenden.
Falls jemand meinen Post als einen Angriff bzw. eine Abwertung des von ihm präferierten Systems und damit seines leidenschaftlich betriebenen Hobbys verstanden hat, möchte ich dafür um Entschuldigung bitten, das war zu keiner Zeit meine Absicht.

Grüße
Paul


Freundliche Grüße
Paul


intermodal  
intermodal
InterRegio (IR)
Beiträge: 179
Registriert am: 14.10.2020
Ort: Odenwald
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#98 von Petz1 , 07.01.2021 08:13

[quote="Thomas I" post_id=2224964 time=1609973639 user_id=2527]Ich habe die Lieblingsloks meiner Kindheit, zwei Märklin 103er, von 3L/AC zu 2L/DCC "mitgenommen".
Die Motivation dazu erforderte allerdings ein sehr hohes Maß an Sentimentalität, ich wäre sicher mit weniger Aufwand an Zeit und Geld ausgekommen, wenn ich die beiden verkauft und mir zwei gebrauchte von Lima oder Fleischmann oder Roco zugelegt hätte...😎[/quote]Sentimentalität gehört meiner Meinung nach zu unserem Hobby eindeutig dazu denn ich denke fast bei allen Modellbahnern finden sich Loks die als Vorbild mit Jugenderinnerungen, Urlaubsreisen, Museumsbahnen etc. verknüpft sind.
Wenn beispielsweise wie in meinem Fall Jugenderinnerungen darin bestehen das die ÖBB BR1670 bei manchen Anfahrschaltvorgängen glühende Metallpartikel der seitlich verbauten Schütze durch die Lüftungsschlitze vor meine Füße auf den Bahnsteig schoß ist es so klar wie Kloßbrühe das so ein Viech auch auf meiner Modellbahn unverzichtbar ist..


Zitat
Uff, da habe ich ja etwas losgetreten... das tut mir leid, es war nicht meine Absicht, zu spalten oder einen Konflikt zu verursachen.

Ich sehe mal überhaupt keinen Grund Dich für etwas zu entschuldigen das augenscheinlich ganz eindeutig nie Deine Absicht war und Deine Beweggründe für die Frage zumindest für mich absolut nachvollziehbar sind.
Kann natürlich aufgrund der Unkenntnis Deiner Anlagenplanung nicht über die Sinnhaftigkeit meiner Idee urteilen aber wenn es Anlagengröße und Thematik zuliessen wäre vielleicht DC - Hauptbahnstrecke mit Betonschwellengleis und eine legendenbedingt noch nicht modernisierte zweitrangige AC - Strecke vielleicht eine überlegenswerte Variante.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#99 von Heinzi , 07.01.2021 20:05

[quote="Werner Mugler" post_id=2224943 time=1609971413 user_id=300]Hallo ihr teilweise unversöhnlichen Gegner[/quote]

So schlimm ist es nun auch wider nicht....gehen wir doch nach der Prügelei gemeinsam zur Tanke und schlürfen einen Hopfentee.

Prost.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Überlegungen zu Umstieg auf DC – Was kann man umrüsten, was lohnt nicht?

#100 von BernhardB ( gelöscht ) , 07.01.2021 21:02

Zitat

[quote="Werner Mugler" post_id=2224943 time=1609971413 user_id=300]Hallo ihr teilweise unversöhnlichen Gegner



So schlimm ist es nun auch wider nicht....gehen wir doch nach der Prügelei gemeinsam zur Tanke und schlürfen einen Hopfentee.[/quote]
Genau... kein Grund, daß sich Moralapostel erheben und mokieren... es gab keine persönlichen Angriffe oder gar Beleidigungen, soweit ich sehe, und die Fetzen dürfen ruhig fliegen in einem Forum. Harmonie ist langweilig

Grüße,
Bernhard


BernhardB

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz