RE: C Gleis Blockstelle bauen?

#1 von Lokfuehrer_Mike , 12.04.2021 20:02

Hallo


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 729
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2023 | Top

RE: C Gleis Blockstelle bauen?

#2 von Gecco , 12.04.2021 20:33

Hallo Mike,

die Blockstellen müssen mit Kontakten ausgestattet werden. Dazu brauchst du ein S88 oder L88 und musst die Außenleiter pro Schiene je 2x auftrennen. Jeweils einen Außenleiter pro Kontaktstrecke schließt du an das 88er Modul an.

Wenn du m84 verwendest, musst du Stoppabschnitte am Ende der Blockabschnitte einbauen (Länge: maximaler Radstand des Fuhrparks, hier jeweils 2 Schienen). Alternativ kannst du mit m83 und Bremsmodulen arbeiten.

Nennen wir die Kontaktstrecken gleich den Blockstellen. Dann ist folgende Programmierung erforderlich:

Definition:
belegt: Zustand ändert sich von frei auf belegt
frei: Zustand ändert sich von belegt auf frei
grün: Stopp-Abschnitt in Block auf Fahrt
rot: Stopp-Abschnitt in Block auf Stopp

Wenn K1 belegt, dann B3 grün
Wenn K3 frei, dann B3 rot und B2 grün
Wenn K2 frei, dann B2 rot und B1 grün
Wenn K1 frei, dann B1 rot

Gruß

Guido

P.S.: dieser "sequentielle" Zugspeicher als SBH ist eine interessante, platzsparende Idee!


Gecco  
Gecco
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.360
Registriert am: 25.10.2013
Ort: Großraum Stuttgart
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: C Gleis Blockstelle bauen?

#3 von Irgendjemand , 12.04.2021 20:57

In deinem Fall brauchst du eigentlich eine "Normale" Blockstrecke, wobei das Ausfahrsignal des Vordersten Blockes durch den Hintersten Block gestellt wird. Dafür brauchst du:
-1 Decoder S88 Link(Falls nicht schon 1 L88 vorhanden) bzw 3 Ports davon
-1 Decoder M84 bzw. 3 dieser 3er-Grüppchen
-Genügend Isolierhülsen
Zuerst die Gleise Abtrennen: Hier https://abload.de/img/20210412_201942u8j59.jpg siehst du, wo du abtrennen musst. Ich habe immer in Fahrtrichtung links den Rüclmelder, aber das ist Irrelevant. Trotzdem empfele ich dir, das so zu machen, da diese Anleitung so geschrieben ist.
Rückmeldung:
Jetzt kommen an folgende Stellen Isolierhülsen, zuerst jeweils Auf die äussere Kontaktlasche in Fahrgrichtung Links:
Einfahrt B 1, Grenze B 1/2, Grenze B2/3, Ende B3.
Jetzt musst du drei Kabel mit einem Flackstecker versehen und diese auf eine in Fahrtrichtung linke 0-Lasche stecken, in jedrm Block eine. Das andere Ende kommt in den S88, für das Kabel aus B1 zu Port 1, B2 zu Port 2 und B3 zu Port 3. Wenn diese schon belegt sind, dann nimm andere, achte aber darauf, dies später bei der Programmierung zu ändern.
Dies ist die ganze Hexerei für die Rückmeldung.
Signale:
Alle Richtungsangaben beziehen sich auf "In Fahrtrichtung".
Es kommen folgene Isolierhülsen auf die inneren Kontakte:
Jeweils das zweitletzte Gleis vor der Blockgrenze auf den vorderen, das letzte gleis des Blockes auf den Vorderen und hinteren, das Gleis direkt danach auf den hinteren. An eine Kontaktlaschen des letzten Gleises kommt eine Kabel mit Flachsteckhülse auf die B-Lasche. Das andere Ende kommt in jeweils einen Roten Port 1-3 des M84. Die drei mittleren Ports werden mit dem B auf dem Gleis verbunden. Jetzt musst du noch die Signalstellen überbrücken, dazu mit einem Kabel mit zwei Flachsteckhülsen das Zweitletzte vor und das erste nach der Blockgrenze jeweils das B verbinden.
Soviel zur Hardware, jetzt die Software:
(Hinweis am Rande: Mit der Cs1 bzw. ihrer Ereignissteuerung kenne ich mich nicht so gut aus, deshalb schreibe ich die Skripte in Wortform auf.)
Es werden diese 6 Skripte benötigt:
Wenn S88-Port 2 angeht: Schalte M84 Port 1 aus
Wenn S88-Prot 2 ausgeht: Schalte M84 Port 1 an
Wenn S88-Port 3 angeht: Schalte M84 Port 2 aus
Wenn S88-Port 3 ausgeht: Schalte M84 Port 2 an und Schalte M84 Port 3 aus
Wenn S88-Port 1 angeht: Schalte M84 Port 3 an
So sollte es funktionieren. Bei Fragen ungeniert melden, ich helfe gerne.
MfG Irgendjemand

P.s. Ich gehe davon aus, dass du weisst, wie man dem M84 und den L88 anschlisst, ansonsten
M84: Von den beien Eingängen ganz links der mit dem Roten Punkt aufs B des Gleises, der mit dem Braunen auf die 0.
L88: Dickes Kabel an Zentrale einstecken(Ich glaube die CS1 hat einen entsprechenden Anschluss, sonst ist doof), Mit einem Netzteil seitlich mit Strom versorgen, an einem der Ports mit einem ungekehrten T mit der 0 verbinden.


Es grüsst Irgendjemand
Wenn ich über längere Zeit(3 Tage) nicht antworte bitte per PN erinnern.


Irgendjemand  
Irgendjemand
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 07.10.2020
Ort: Zentralschweiz
Gleise Märklin C und teilweise M, selbstbau-Strassenbahngleis (geplant)
Spurweite H0, H0m
Steuerung Cs 3 +Ms 2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: C Gleis Blockstelle bauen?

#4 von Lokfuehrer_Mike , 12.04.2021 21:30

Hallo


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 729
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2023 | Top

RE: C Gleis Blockstelle bauen?

#5 von Irgendjemand , 12.04.2021 22:22

Also das mit den Kontakgleisen stimmt nicht ganz:
Die kaufbaren Kontaktgleise sind einfach Anfang bzw. Ende der Kontaktstrecke und sind im Eigenbau viel günstiger. Das Kontaktgleis sollte sich über den ganzen Block erstrecken, denn nur dann hast du alle Züge immer sicher gemeldet. Am Anfang der Kontaktstrecke muss die (In Fahrtrichtung linke) Kontaktzunge abgetrennt werden, da sonst der Strom über die benachbarte normale Schiene fliessen würde.
Das in Fahrtrichtung rechte Gleis hat kein Einziges Kabel(Ausser evtl. die Stromzufuhr des M84), also gehen Total 3 Kanel +Stromversorgung+Masserückführung zum Gleis+Verbindung zur Cs. Den Satz
"Ich habe jetzt ein Kontaktgleis, dass als 1. Gleis gilt, dann muss ich rechts am Gleis ein Kabel dran machen, also an die 0, links am Gleis, woran ein aufgetrenntes Gleis kommt kommen an die außen Isolierschuhe. dann ein weiteres Gleis dort auch wieder an den außen die Isolierschuhe"
Verstehe ich so nicht. Wenn man eine Blocktrennstelle in Fahrtrichtung entlanggeht dann sollte es so sein:
Zweitletztes Gleis vor der Grenze
I.Fr. (=In Fahrtrichtung) vorne Links innen abgetrennt
Letztes Gleis vor der Grenze:
Hinten rechts innen, vorne links innen und vorne links aussen abgetrennt, Kabel vom B zum M84
Erstes Gleis nach der grenze: Hinten rechts innen abgezrennt.
Hier https://abload.de/img/161825871122847919038ofjio.jpg das ganze als Skizze-Die Trennstellen sind Grün markiert.
MfG
Irgendjemand


Es grüsst Irgendjemand
Wenn ich über längere Zeit(3 Tage) nicht antworte bitte per PN erinnern.


Irgendjemand  
Irgendjemand
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 07.10.2020
Ort: Zentralschweiz
Gleise Märklin C und teilweise M, selbstbau-Strassenbahngleis (geplant)
Spurweite H0, H0m
Steuerung Cs 3 +Ms 2
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: C Gleis Blockstelle bauen?

#6 von Lokfuehrer_Mike , 13.04.2021 18:45

Hallo


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 729
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2023 | Top

RE: C Gleis Blockstelle bauen?

#7 von Lokfuehrer_Mike , 15.04.2021 22:32

hi


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 729
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2023 | Top

RE: C Gleis Blockstelle bauen?

#8 von Lokfuehrer_Mike , 19.06.2021 14:49

Hallo


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 729
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2023 | Top

RE: C Gleis Blockstelle bauen?

#9 von ChristianB , 07.07.2021 11:40

Hallo Mike,

ich habe versucht, das mal aufzuzeichnen:
Bild entfernt (keine Rechte)

Vier Schaltgleise und drei "Halteabschnitte".

  • Die Halteabschnitte sind über einen K84 stromlos geschaltet ("Halt") oder werden mit Strom versorgt ("Fahrt").
  • Der S88 bekommt beim Überfahren den Kontakt und schaltet die in der CS programmierten Fahrstraßen entsprechend wie in der Skizze
  • Nicht vergessen, die Stromanschlüsse zwischen den Halteabschnitten


Wenn du Kontaktgleise verwendest ist zu beachten, dass beim Einschalten der CS (z.B. nach Drücken der Stopptaste) die Schaltung ausgelöst wird, falls in dem Moment ein Wagen auf dem Kontaktgleis steht. Das kann zu ungewünschten Seiteneffekten führen.

Grüße
Christian


Mein Stand der Dinge: Rohbau mit Hintergrund


 
ChristianB
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 04.05.2019
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: C Gleis Blockstelle bauen?

#10 von vikr , 07.07.2021 18:49

Hallo,

Zitat von Irgendjemand im Beitrag #3
In deinem Fall brauchst du eigentlich eine "Normale" Blockstrecke, wobei das Ausfahrsignal des Vordersten Blockes durch den Hintersten Block gestellt wird. Dafür brauchst du:
-1 Decoder S88 Link(Falls nicht schon 1 L88 vorhanden) bzw 3 Ports davon
-1 Decoder M84 bzw. 3 dieser 3er-Grüppchen
-Genügend Isolierhülsen
Zuerst...

... Ich gehe davon aus, dass du weisst, wie man dem M84 und den L88 anschlisst, ansonsten
M84: Von den beien Eingängen ganz links der mit dem Roten Punkt aufs B des Gleises, der mit dem Braunen auf die 0.
L88: Dickes Kabel an Zentrale einstecken(Ich glaube die CS1 hat einen entsprechenden Anschluss, sonst ist doof), Mit einem Netzteil seitlich mit Strom versorgen, an einem der Ports mit einem ungekehrten T mit der 0 verbinden.

Meines Wissens funktioniert das Link S88 (Märklin 60883) nicht an der CS1. Aber Du kannst prinzipiell ein normales S88-Modul (z.B. Märklin 6088) anschließen und einsetzen können...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.461
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.07.2021 | Top

RE: C Gleis Blockstelle bauen?

#11 von vikr , 07.07.2021 19:07

Hallo Mike,

Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #6
ich habe mir das Video von Märklin nochmal angesehen und möchte das euch nun mal einstellen,
dann wisst Ihr eher was ich meine.
https://www.youtube.com/watch?v=HtF6BVrON9c

das funktioniert statt mit einer MS2, natürlich auch mit Deiner CS1, benötigt aber weder ein S88-Modul noch die Memory-Steuerung der CS1. Über die Kontaktgleise werden die Schalter des M84 rein elektrisch über die Lok Räder ein- oder ausgeschaltet.

Es lohnt sich vielleicht, das mal testweise aufzubauen, ist aber meines Erachtens eigentlich eine rein analoge Blockschaltung, bei der lediglich Digitalstrom genutzt wird. Lediglich das völlig unabhängige Ein und Ausschalten eines Stromkreises kann wahlweise manuell (genauso wie von der MS2) von der CS1, über einen digitalen Schaltbefehl, ausgelöst werden.

Es ist aber nicht ganz das, was Du vor hattest
Dazu benötigst Du ein normales S88-Modul und das Memory der CS1.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.461
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.07.2021 | Top

   

Fleischmann IR-Wagen 1:93,5 (5176, 5177, 5178)
Fenster für V60

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz