ich habe folgendes Problem. Während ich meine Anlage überwiegend mit C-Gleis baue, habe ich mich entschieden, den BW-Bereich mit K-Gleis zu bauen. Einerseits habe ich noch einiges an K-Gleis und andererseits lässt sich damit bekanntlich ja etwas filigraner bauen und ich brauche im BW-Bereich keine Böschungen.
Nun möchte ich zum Beispiel in meinem 10-ständigen Lokschuppen, aber auch auf den Freiständen die Gleise elektrisch anschließen, so dass dort auch gefahren oder gedampft werden kann, wenn die Drehscheibe gerade auf einem anderen Gleis steht.
Nun zur Ausführung: Ich habe versucht einen Draht an das Gleisprofil zu löten, aber da das Gleis bekanntlich aus neusilber ist, ist mir das nicht gelungen. Klar kann ich im Schuppen die Masseanschlüsse 7500 verwenden, aber außerhalb des Schuppens will ich die nicht haben. Wie bekomme ich also den Masseanschluss ans Gleis?
das Problem hatte ich auch. Ich habe alles Mögliche probiert und habe letztendlich nur eine Lösung gefunden: Löten mit dem Lötzinn vom Miniaturwunderland in Hamburg.
Diesen Lötzinn kannst Du dort problemlos online bestellen. Du musst dann das Schienenprofil an der Lötstelle leicht vorverzinnen (Temperatur 450° !) und auch das Kabelende vorverzinnen. Dann wird das Kabelende und das Schienenprofil durch kurzes Anhalten des Lötkolbens miteinander verlötet.
Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass man wirklich nur kurz den Lötkolben anhält, da sonst die Kunststoffschwellen wegschmelzen.
Mit etwas Übung an Reststücken erhält man ein tadelloses Ergebnis.
Ganz einfach den Masseanschluss an der Schienenverbindungslasche löten. Funktioniert super.
Dann das KAbel nach unten durchziehen und mit Rostfarbe die Lötstelle streichen. Es ist nichts mehr sichtbar, wenn die Isolierung des Kabels im Schotter kaschiert wird.
Hallo, bevor ich die Masse an den Schienenstössen anlöte mache ich diese mit einem Glasfaserstift sauber, dann lötet es sich fast von selbst. Grüsse Heinz
#5 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 18.01.2007 16:10
Hallo,
das Profil des K-Gleises ist zwar kein gutlötbares Neusilber, läßt sich aber trotzdem löten. Etwas Lötzinn ans Gleis, dann das verzinnte Kabelende und den Lötkolben draufhalten. Geht mit etwas Übung ganz gut.
Einfacher ist es wenn man die Schienenverbinder abzieht (oder separate Schienenverbinder von Fleischmann benutzt) und auf Vorrat 1 Dutzend anfertigt. Schienenverbinder mit einer Wäscheklammer fixieren und dann kann man löten bis es glüht.
Ein Kabel am Mittelleiter anlöten klappt auch prima wenn man den Pukorost von unten etwas freikratzt oder anschleift.
Zitat von Gorgo Nun zur Ausführung: Ich habe versucht einen Draht an das Gleisprofil zu löten, aber da das Gleis bekanntlich aus neusilber ist, ist mir das nicht gelungen. Klar kann ich im Schuppen die Masseanschlüsse 7500 verwenden, aber außerhalb des Schuppens will ich die nicht haben. Wie bekomme ich also den Masseanschluss ans Gleis?
Ich habe mir aus dem MiWuLa eine Rolle von deren Speziallötzinn kommen lassen. Mit dem Zeug und 450° Löttemperatur geht es prima, haftet sehr zuverlässig und vor allem sehr fest und belastbar. Damit löte ich alle Masseanschlüße und s88 Rückmeldeleitungen. Ansonsten kannst Du an die Verbindungslaschen löten (was eben leider nicht immer geht, weil die nicht immer da ist, wo man sie brauchgt )
das Zinn aus dem Miwula ist gut. Die Kombination mit dem Sommerfeldt Lötöl (oder das Lötöl alleine) hält aber auch bombig an K-Gleis. Ich hätte das nie für möglich gehalten, daß man an dieses Gleis etwas dranlöten könnte!