Einbau von Roco-Kurzkupplung 40326 bzw. 4481

#1 von E03-Fan , 21.11.2021 11:54

Hallo,

ich habe kürzlich einen sehr schönen Messgerätewagen von Roco, Art.Nr. 4291B erstanden. Bei dem Wagen handelt es sich um einen "Hecht-Wagen". Von den bereits eingesetzten AC-Achsen abgesehen ist der Wagen neuwertig.

Der Wagen hat in der Werksausführung Standartkupplungen, es kann aber eine Kurzkupplung 4481 (alt) bzw. 40326 (neu) eingebaut werden.

Dies habe ich gemacht und mehrere Punkte festgestellt:

- Die Kupplung ist durch die harte Federung recht schwergängig

- Die Kupplung stellt sich nur aus einer Richtung zurück in die Mittelstellung. Bei der Reichtung, in der der Kupplungsträger über die Feder reibt, stellt sich die Kupplung nicht zurück

Bild entfernt (keine Rechte)

- Der Kupplungsträger wird in der Kulisse nur mit Hilfe eines Stifts geführt, jedoch nicht gehalten. Die Kupplung kann dadurch runterhängen.

Ich habe einige ältere Beiträge über diese Umrüstung gefunden, die erläuternden Bilder sind in den Beiträgen jedoch nicht mehr verfügbar. In einem Beitrag war von einer Art Untgerlegscheibe die Rede, konnter aber weiter nichts darüber finden.

Hat jemand einen Tip, wie ich diese Kurzkupplung funktionsfähig machen kann?

Danke!

Holger

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

E03-Fan  
E03-Fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 14.02.2021
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Einbau von Roco-Kurzkupplung 40326 bzw. 4481

#2 von Langsamfahrer , 22.11.2021 22:02

Hallo Holger,

das sieht für mich so aus, als ob der Draht weiter hinten eingelegt werden müsste: nicht zwischen den beiden Blöcken durch, sondern hinter beiden lang. Dann dürfte der flache Draht-Bogen den schwarzen Querbalken an beiden Seiten in den Eck-Anschlag drücken, die Kupplung also mittig stellen.

Mir scheint, dass der Draht verbogen ist: Wenn ich den in Deinem Bild mit einem in der ungeöffneten Packung 40326 vergleiche, dann ist bei mir die hintere Außenecke des Drahtes (was auf dem Bild im Durchlass der beiden Blöcke liegt) ungefähr ein rechter Winkel, also stärker gebogen als auf dem Bild.

Hoffentlich hilft Dir das.
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 487
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Einbau von Roco-Kurzkupplung 40326 bzw. 4481

#3 von klein.uhu , 22.11.2021 22:43

Moin,

So sieht das bei mir nach der Umrüstung aus:
Deichsel [4481]=alte Artikelnummer / [40326]=neue Artikelnummer



Der Stift für die Kulisse hat eine Nase, die in der Führung eingehakt wird. Die Feder wird durch ein passendes (sehr knapp passendes) Loch auf der Oberseite der Deichsel gefädelt und zusammen mit der Deichsel montiert (etwas fummelig). Die "@-ähnliche" Feder muss zwischen den zwei sichbaren Zapfen am Wagenboden und um den Drehgestell-Drehzapfen.

Nachtrag:
Wer ganz genau hinsieht, bemerkt in der Mitte der Deichsel ein rechteckiges Loch, und sieht darin ein Stückchen des Federdrahtes. Auf der anderen Seite, oben, ist eine rechteckige „Verdickung“ der Deichsel mit 2 Querlöchern für den Federdraht. Bitte ausprobieren, welches paßt, welche Federspannung dadurch erzeugt wird, stramm oder weniger. Der Federdraht muss durch eines der Querlöcher quer zur Deichsel durchgeführt werden und hält so die Deichsel gegen Herunterhängen. Der Federdraht muss zwischen Deichsel und Wagenboden eingebaut werden.


Die Kulissenführung muss ggf., wie damals bei Roco häufig nötig, vorsichtig von kleinen Graten befreit werden, sanft mit einem Skalpell rückwärts drüberziehen, nicht schneiden, mir der Fingerkuppe fühlen, bis nichts mehr hakt. Nicht ölen oder schmieren!

Und das funktioniert. Diese KKK-Deichsel paßt bei meinen Roco 1:100 Schnellzugwagen, meinen Hechten, und m.W. auch bei den 4-achs Umbauwagen - hier mit einem Roco-Kurzkupplungskopf.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.849
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 23.11.2021 | Top

RE: Einbau von Roco-Kurzkupplung 40326 bzw. 4481

#4 von E03-Fan , 23.11.2021 06:50

Hallo zusammen,

danke für die Hinweise.

Die Führungen für die Federn sind an unseren Wagen etwas unterschiedlich gestaltet. Beide haben aber gemeinsam, dass die Führungen die Federn ungefähr in der Mitte der Drehgestellaufnahme halten.
Ich habe schon die Feder um den hinteren Steg geführt, dann war die Kupplung jedoch sehr schwergängig.
Ich schaue mir die Führung etwas genauer an, vielleicht ist hier auch ein Grat der Übeltäter.

Holger


E03-Fan  
E03-Fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 14.02.2021
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Einbau von Roco-Kurzkupplung 40326 bzw. 4481

#5 von OttRudi , 23.11.2021 10:48

Zitat von E03-Fan im Beitrag #1



- Der Kupplungsträger wird in der Kulisse nur mit Hilfe eines Stifts geführt, jedoch nicht gehalten. Die Kupplung kann dadurch runterhängen.



Wenn ich das Bild richtig interpretiere, liegt die Feder nicht zwischen Wagenboden und Kupplungsdeichsel, sondern auf der Deichsel am Drehpunkt. Diese sollte jedoch zwischen Deichsel und Wagenboden liegen.


 
OttRudi
InterCity (IC)
Beiträge: 979
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.11.2021 | Top

RE: Einbau von Roco-Kurzkupplung 40326 bzw. 4481

#6 von jogi , 23.11.2021 12:21

Hallo , jogi hier

Ich lege Wert auf Betriebssicherheit , würde die Kupplung ändern.
Teil raustrennen bis zur Führung ( rot aber nicht zwingend ) und eine kleine Drahtbügel einschmelzen, damit die Kupplung nicht runter hängt. Dann noch eine Rückholfeder einbauen,







evtl. noch eine Pappscheibe über den Drehzapfen damit die Kupplung nicht in den Ecken abhebt.

Habe ich früher schon mal so gemacht.


Viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.11.2021 | Top

RE: Einbau von Roco-Kurzkupplung 40326 bzw. 4481

#7 von jens70 , 07.02.2023 00:17

Guten Abend,

ich hab mir auch so ein paar alte Rekos Artikel 4250 und folgende gebraucht gekauft. Dafür soll laut Packung auch die 4481 zum Nachrüsten geeignet sein. Allerdings kippt es die kulissenführung die oben in den Bildern zu shen ist überhaupt nicht. Hat jemand eine maßhaltige Skizze oder ein gut senkrecht aufgenommenes Foto von der Kulissenführung? Dann würde ich die halt selbst rein schnitzen.

Danke und viele Grüße
Jens


H0 Rocoline Bettungsgleis. BidiB/OpenDCC Elektronik. TC als Steuerung.


jens70  
jens70
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 30.11.2021
Ort: Dresden
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

cs1 probleme
Märklin Schiebebühne 72941 anschließen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz