Ich habe seit langer Zeit einen Roco Güterwagen mit Led Schlusslichtern, die per Batterie betrieben werden. Ein Reedmagnet an einer Achse aktiviert das Licht und nach einiger Zeit Stillstand geht das Licht wieder aus. Nun geht es seit einiger Zeit nicht mehr aus.
Kennt jemand das Problem und oder hat einen Lösungsvorschlag dafür?
Viele Grüße Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Ich habe Reedkontakte zu analog Zeiten bei geschobene Wendezügen benutzt
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
ich fahre ebenfalls mit einen gedeckten Roco Gbs Güterwagen, der solche Beleuchtung per Batterie und den Reedkontakt / Magneten hat. Bei meinem Roco Wagen sitzt der Magnet mitten auf der einen Achse, solange sich die Achse dreht und der Wagen fährt, brennt die Wagen-Schlussbeleuchtung. Danach gehen diese 2 Schlusslichter nach ca. 10 sek. aus.
Aus der Ferne würde ich annehmen, dass dein Magnet seine Funktion nicht mehr erfüllt. Ob es den Magneten als Einzelteil gibt, solltest du beim Roco Ersatzteileservice hinterfragen. Bei meinem Gbs von Roco kann ich den Magneten von der Achse des Wagens einfach abnehmen. Eine weitere Fehlerquelle könnte ein elektron. Bauteil sein, die auf der Platine im Wageninneren sitzen. Mein Roco Wagen läuft seit Jahren einwandfrei.
Ich habe das auch. Licht geht nicht mehr aus. Ich habe mal die Zuleitung zum Reedkontakt abgelötet. Auch dann geht das Licht nicht aus. Ich denke es liegt an der Elektronik. Roco hat mich auf Anfrage an die ET-Liste verwiesen. Danke schön für den Supertipp 🤪
Wenn es am Magnet liegen würde, dürfte das Licht ja gar nicht angehen. Ich dachte der Reedkontakt ist "verschweißt". Deshalb Kabel abgetötet. Bringt nix.
oh je. Warum oh je? Ich schreibe besser nicht was ich denke.
Wie alt sind die Wagen? Was für Batterien sind da drin? Habt ihr die schon mal getauscht. Was sagt die Anleitung zu den Batterien? Seit wann leuchten die Schlusslichter? Gehen die aus, wenn man die Batterien entnimmt? (Ich hoffe doch, dass da kein Atomkraftwerk drin ist.) Die LEDs müssen (normalerweise) ausgehen, auch wenn der Magnet so steht, dass der magnetische Schalter dauernd geschlossen ist. Deshalb Kontakt verschweißt: Es kann natürlich sein, dass durch Alterung ein Fehlverhalten entsteht, halte ich aber eher für geringer wahrscheinlich.
Wenn die Batterien nicht mehr ausreichend Leistung/Spannung haben, um die Zeitschaltung betriebsfähig zu speisen, kann es schon vorkommen, dass vorhersehbare Betriebszustände auftreten. Interessant wäre auch zu sehen, was da in dem Wagen drin ist.
Hallo Wolfgang, Danke für deine Hilfe. Ich werde mal neue Batterien einsetzen und berichten. Warum der Ton allerdings so polemisch sein muss, verstehe ich nicht ganz.
Lieber Wolfgang, Vielen Dank für den Tipp. Und das beste: Du hattest Recht! Neue Batterien waren der Schlüssel. Warum mir das aber Roco nicht sagen konnte, weiß ich auch nicht. Es wird doch wohl so vorgesehen sein, dass bei zuwenig Spannung die Elektronik durchgeschaltet wird. Bedienungsanleitung war zumindest bei meinem Wagen nicht dabei. Nachtrag: zumindest diese nicht: https://www.roco.cc/doc/an/1/de/8076611920.pdf Nur eine, wo das Anbringen der Griffstangen gezeigt wird. Aber auch hier kein Hinweis.
Wenn man die beiden Kontakte an denen der Reed-Kontakt an der Platine angeschlossen ist, kurzschliesst, dann gehen die LED nach einiger Zeit aus.
Ich folgere daraus, dass der Reed-Kontakt ein Öffner ist, der bei Stillstand des Wagens geschlossen ist -> LEDs aus. Wird der Wagen bewegt, öffnet der Magnet an der Achse den Kontakt -> LEDS an.
Folglich scheint der Reed-Kontakt bei mir defekt zu sein.
Viele Grüße Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
wie lange hast du denn nach Stillstand des Wagens gewartet, ob das Schlusslicht abschaltet?
Ich war bei meinem Wagen auch erst irritiert, dass die Schaltung offenbar nicht funktioniert. Nach ca. 5 Minuten, gehen die Lichter jedoch aus - vorausgesetzt, man bewegt den Wagen in diesem Zeitraum nicht erneut!
Im Nachhinein finde ich diese Schaltung ganz gut, da auf diese Weise die Lichter auch bei einem vorübergehenden Halt des Zuges nicht sofort ausgehen.