Hallo Leute, ich habe heute mal eine Frage zur Steuerung Schattenbahnhof mit der CS3. Ich habe einen L88 Märklin 60883 und auch dekoder m84 60842. Ich habe bei Euch schon viel gelesen, aber das verwirrt mich älteren Mann(68) noch mehr. Ich möchte gerne wissen welches Gleis besetzt ist und der nächste Zug sich ein freies Gleis sucht. das ganze aber ohne Signale (schattenbahnhof nicht nötig).Ich komme nicht klar an welchen Stellen ich das Gleis unterbrechen muss und dann wieder angeschlossen wird. Vielleicht kann mir das jemand in einen Gleisplan einzeichnen. Ich habe 6 Gleise im Schattenbahnhof. Vielleicht könnt Ihr mir auch sagen wo ich es mir anschauen kann und für mich verständlich machen kann. Vielen Dank schon mal im vorraus.
selber verwende ich deine Hardware nicht. Aber wer L88 Märklin 60883 in eine Suchmaschine eingibt, findet dann die zugehörigen Märklinbeschreibungen. Und Blockeinteilung: Unterbrechung m Prinzip eigentlich am Anfang/Ende eines Blockes.
Total einfach , immer einfahren über die grünen Weichen in den sb dann mindestens 2 Schienen unten trennen und zum Kontakt Schaltgleis machen , abisolieren mit den roten Märklin Isolierer https://www.youtube.com/watch?v=4X63juqYVAE und die beiden Kontaktmelder Gleise als letzte vor den roten Weichen einbauen. Immer die gleiche Seite mit dem L88 zb immer innen verbinden, dadurch auf der innenseite am Anfang und am Ende der beiden Kontaltgleise isolieren. Jetzt das kabel an die Innenseite anlöten . an die Außenseite eine zusätzlich braune Masseeinspeisung zu Sicherheit anlöten ( aber nicht notwendig) . ich selbt fahre mit Software und mach den ganzen Bereich von Weiche zu Weiche als Block, zwick eben alle C gleise durch. Ist dann halt ein Dauerkontaktmelder für den ganzen Abstellbereich. Wichtig ist auch ein Block vor der grünen ersten Weiche (nicht auf deiner Zeichnung) und im Bogen danach genau so einrichten. Bei mir sieht das mit den Schalt C gleisen so aus: https://www.youtube.com/watch?v=Zd0VE2FeO_E&t=47s und im SB so : https://www.youtube.com/watch?v=JysF9TMqw1s Grüße peter
Das mit den schaltgleisen habe ich verstanden. Die Frage ist jetzt nur wie ich den Zug am Ende des Gleisses zum Stehen bekomme. Er soll ja von allein anhalten und einen anderen losfahren lassen. Wie bringe ich die Lok zu selbständigen anhalte? muß ich den Mittelleiter zusätzlich noch unterbrechen, wenn ich einen Dauerblock(Trennung Masse) habe? Wenn ja wo und wie oft? Oder kann ich sogar mit der CS3 über nur Kontaktgleis eien Zug anhalten? Danke und Grüße Jürgen
Du baust einfach einen isolierten Bereich (Mittelleiter), wie bei einem Signal, ein. Im Schattenbahnhof kannst Du das Signal ganz einfach durch einen M84-Decoder ersetzen. Das ist günstiger als ein Signal. Und im Schattenbahnhof reicht es ja, wenn der Zug einfach stehen bleibt (also ohne Lichtsignal).
Ich habe bei mir noch ein Bremsmodul eingebaut .... aber das brauchst Du nicht unbedingt.
Das Bremsmodul ist eigentlich wichtig , denn sonst bekommt die Digital Lok den Strom einfach weggezogen. Das ist im Digital Bereich nicht sinn einer Erfindung so einen Event zu steuern.
Dann halt alles genau massenweise vertraten, tonnenweise Isolierer einfügen, die teueren Komponenten kaufen ( bremsmodule, Relay Signale, M84 , C88 etc) , haarklein die Logig in der CS 3 eingeben. Bei Flexibilität noch mehr eingeben. Ewig testen. Dann funktioniert es.
Das war dann der Moment der Erkenntnis als ich auf Steuerung mit einer PC Software umgestiegen bin. 😊 Aber gehen tut alles. Gibt halt mehrere Lösungen Grüße Peter