Der buckelspeisewagen aus dem wagenset hat einen puko-schleifer und eingebauten decoder. Meine frage dazu: welche spannung bzw. stromart/phase wird an der einpoligen stromführenden kupplung dieses wagens bereitgestellt ?
Schaltet der decoder über ein relais die punko-phase auf die beiderseitigen kupplungen oder ist eine andere spannung dort vorhanden ? z.b. DC direkt vom decoderausgang.
gute Frage - die Antwort interessiert mich auch. Es wird ja immer empfohlen, zum Schutz der Decoderausgaenge vor Kurzschluessen ein Relais zu verwenden. Tut Maerklin das eigentlich auch, und gilt das auch fuer andere (neuere) Sets und Modelle mit schaltbaren stromfuehrenden Kupplungen? Z. B. fuer den Gepaeckwagen MDyge Nr. 43992? In der Bedienungsanleitung steht dort nur "bis 200 mA belastbar". Oder vielleicht laesst sich das nicht so verallgemeinern, und die Antwort ist "es kommt darauf an,..."?
Zitat von hu.ms im Beitrag #1Der buckelspeisewagen aus dem wagenset hat einen puko-schleifer und eingebauten decoder. Meine frage dazu: welche spannung bzw. stromart/phase wird an der einpoligen stromführenden kupplung dieses wagens bereitgestellt ?
Schaltet der decoder über ein relais die punko-phase auf die beiderseitigen kupplungen oder ist eine andere spannung dort vorhanden ? z.b. DC direkt vom decoderausgang.
Hubert
Hi Hubert,
ich habe zwar das Set, aber (noch) nicht gemessen - in der Regel wird bei Märklin via Solid-State "Relais" das Mittelleiter-Potential auf die Kupplungen geschaltet - ob das aber bei dem Wagen auch so ist - keine Ahnung.
gute Frage - die Antwort interessiert mich auch. Es wird ja immer empfohlen, zum Schutz der Decoderausgaenge vor Kurzschluessen ein Relais zu verwenden. Tut Maerklin das eigentlich auch, und gilt das auch fuer andere (neuere) Sets und Modelle mit schaltbaren stromfuehrenden Kupplungen? Z. B. fuer den Gepaeckwagen MDyge Nr. 43992? In der Bedienungsanleitung steht dort nur "bis 200 mA belastbar". Oder vielleicht laesst sich das nicht so verallgemeinern, und die Antwort ist "es kommt darauf an,..."?
Gruss Stefan
Hi Stefan,
bei Bisherigen "geschalteten" Kupplungen war nach dem oben genannten Solid-State Relais auch eine "Multi-Switch" Sicherung vorhanden - die Suche hier im Forum sollte sowohl für das Schaltelement wie auch für die Sicherung Ergebnisse bringen - ich erinnere Mich an Beiträge für den SuperChief (26496) oder die V80 / E41 mit entsprechenden schaltbaren Kupplungen
ich habe zwar das Set, aber (noch) nicht gemessen - in der Regel wird bei Märklin via Solid-State "Relais" das Mittelleiter-Potential auf die Kupplungen geschaltet - ob das aber bei dem Wagen auch so ist - keine Ahnung. Aber ich könnte heute Nachmittag mal messen.
ich habe zwar das Set, aber (noch) nicht gemessen - in der Regel wird bei Märklin via Solid-State "Relais" das Mittelleiter-Potential auf die Kupplungen geschaltet - ob das aber bei dem Wagen auch so ist - keine Ahnung. Aber ich könnte heute Nachmittag mal messen.
Viele Grüße, Michael
Hallo Michael,
das wäre super
Hubert
Hi Hubert,
Mit meinem „Präzisionssmessgerät“ Messe ich die gleiche Spannung am Gleis wie auch an der Kupplung - identisch ist es auch bei dem Speisewagen 43948.
Also wie angenommen wird das volle Mittelleiterpotential durchgeschaltet.
Habe mir gerade das set 43881 bestellt, dessen beleuchtung dann an der rts-kupplung (puko-phase) meiner umgebauten zuglok (trix 22266) funktioniert. Die restlichen vorhandenen wagen 43850 und 43870 beleuchte ich selbst. Beim aussichtswagen war mir das zu filligran.
Zitat von Michael Knop im Beitrag #6Also wie angenommen wird das volle Mittelleiterpotential durchgeschaltet.
Hallo zusammen, ich habe mir soeben das Set 43881 bestellt. Das Set 43882 steht dagegen nicht auf dem Plan. Wenn ich das o.a. Zitat richtig verstehe, kann ich die Wagen aus 43881 doch auch einfach mittels Einbau eines Schleifers in einen der Wagen mit Strom versorgen ? Natürlich ist dann nichts schaltbar... Bitte um Hilfe: Ist der Schleifer 73406 oder 73405 dann richtig ?
Ergänzend: Gibt es eigentlich Funktionsdecoder, die eine "Relaisfunktion" sozusagen mit an Bord haben ?
Danke für alle konstruktiven Antworten- Gruß Jürgen
Zitat von Michael Knop im Beitrag #6Also wie angenommen wird das volle Mittelleiterpotential durchgeschaltet.
Hallo zusammen, ich habe mir soeben das Set 43881 bestellt. Das Set 43882 steht dagegen nicht auf dem Plan. Wenn ich das o.a. Zitat richtig verstehe, kann ich die Wagen aus 43881 doch auch einfach mittels Einbau eines Schleifers in einen der Wagen mit Strom versorgen ? Natürlich ist dann nichts schaltbar... Bitte um Hilfe: Ist der Schleifer 73406 oder 73405 dann richtig ?
Ergänzend: Gibt es eigentlich Funktionsdecoder, die eine "Relaisfunktion" sozusagen mit an Bord haben ?
Danke für alle konstruktiven Antworten- Gruß Jürgen
Hi Jürgen,
Ich weiß nicht welches von den genannten Nummern richtig ist - aber du kaufst damit ein Set mit für dich überflüssigen Teilen für „teuer“ Geld.
Den „richtigen“ Schleifer findest du in der Anleitung des Speisewagenset - sie ist online beim Märklin zu finden.