ich beschäftige mich grade damit verschiedene Steuerwagen von mir zu digitalisieren und habe dazu einige Fragen:
-Bei den Stw. mit Schnittstelle oder Schleppschalter ist die Sache ja klar und simple.
-Bei meinen alten Fleischmann Dostos muss ich einen einfachen Funktionsdecoder einbauen, hat da ev jemand ein Bild oder einen Link wo man das sehen kann wie er eingebaut ist?
- Bei Piko wird ein hauseigener Decoder mit Stecker vorgeschrieben (56124), der nirgendwo mehr zu bekommen ist? Für November ist ein neuer Decoder (56514) mit Steckern angekündigt. Dieser soll wohl auch die 5- und 7-poligen Stecker haben. Also werde ich wohl auf den warten müssen?
- Weiß jemand wie es beim digitalisieren vom Fleischmann ICE 2 (4452) aussieht. Er hat ja im Triebkopf eine 6-polige Schnittstelle, also auch kein Problem oder? Aber was mache ich mit dem Steuerwagen wegen dem Lichtwechsel?
-Muss ich sonst noch was beachten, was ich hier nicht gefragt habe bei den von mir genannten Wagen?
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen, bin noch ziemlicher Anfänger.
Zitat von 189 033-4 im Beitrag #1- Bei Piko wird ein hauseigener Decoder mit Stecker vorgeschrieben (56124), der nirgendwo mehr zu bekommen ist? Für November ist ein neuer Decoder (56514) mit Steckern angekündigt. Dieser soll wohl auch die 5- und 7-poligen Stecker haben. Also werde ich wohl auf den warten müssen?
Hallo Jan,
leider schreibst Du nicht um welche(n) Piko-Wagen es geht. Grundsätzlich läßt sich aber z.B. im Steuerwagen zum RBe 4/4 (540) auch ein anderer Decoder einbauen, entweder direkt per Löten oder mittels Steckverbindern die am Decoder verlötet sind. Zum RBe 540 bzw. desssen Steuerwagen BDt hat Rolf hier mal die Belegung der Piko-Anschlüsse gepostet.
Zitat von 189 033-4 im Beitrag #1- Bei Piko wird ein hauseigener Decoder mit Stecker vorgeschrieben (56124), der nirgendwo mehr zu bekommen ist? Für November ist ein neuer Decoder (56514) mit Steckern angekündigt. Dieser soll wohl auch die 5- und 7-poligen Stecker haben. Also werde ich wohl auf den warten müssen?
Hallo Jan,
leider schreibst Du nicht um welche(n) Piko-Wagen es geht. Grundsätzlich läßt sich aber z.B. im Steuerwagen zum RBe 4/4 (540) auch ein anderer Decoder einbauen, entweder direkt per Löten oder mittels Steckverbindern die am Decoder verlötet sind. Zum RBe 540 bzw. desssen Steuerwagen BDt hat Rolf hier mal die Belegung der Piko-Anschlüsse gepostet.
Gruß Werner
Hallo Werner,
es geht um die Wittenberger Köpfe 58520 und 58522, sowie den x-Wagen 58226.
da bei allen genannten Wagen derselbe Decoder wie im SBB-BDt verwendet wird, ist davon auszugehen, dass die Belegung auch identisch ist. Mit etwas Bastel-/Lötarbeit kann also jeder Funktionsdecoder mit genügend Ausgängen verwendet werden. Wenn es aber Plug&Play sein soll, dann bleibt nur der PIKO-Decoder.
Ich habe beim Wittenberger die Decoderplatine komplett rausgeschmissen und alles selbst verdrahtet. Bilder leider schlecht. Nachbau wie immer auf eigene Gefahr.
So. Zur allgemeinen Erheiterung… soweit bin ich. Was ist bis jetzt richtig/falsch. Richtig kann das noch nicht sein… Ich wäre wirklich unglaublich dankbar wenn jemand in das Bild von mir reinmalen könnte was ich wohin machen muss. Bin kein Elektriker.
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Jan, dein Bild ist leider sowas von Nichtssagend, wie soll man da helfen. Was man beim Vergrößern erkennt, dort wo der braune Draht angelötet ist war ein zweiter brauner Draht der abgeschitten wurde. Vielleicht zeigst du mal wohin die Drähte gehen. Braun geht unter die Platine, was ist da? Schwarzer Draht wohin? Die Drähte weiß, gelb, rot und schwarz gehen durch die Inneneinrichtung, wie geht es da weiter? Ach ja, da gibt es noch einen grünen Draht, wohin? Um welchen Wagen handelt es sich überhaupt? Volker
Also… Der Wagen ist der 45260 (IC Steuerwagen von Roco) Dekoder ist der Tams FD-R mit Kabeln. Der ist oben hinter der Inneneinrichtung. Die abgeschnittenen gingen nach oben zur Einrichtung, die habe ich entfernt, weil am Decoder ja Kabel sind. Das lange Schwarze kommt vom hinteren Drehgestell, das braune vom vorderen. Laut Tams soll: rot, Gleis rechts schwarz, Gleis links Weiß, 3 helle Gelb, 2 rote Grün Aux1 Violett, Aux2 Blau, rückleiter sein
Ich möchte damit nur das Spitzenlicht schalten können, habe das aber noch nie gemacht. Bin echt für jede Hilfe dankbar. Gruß Jan
Hallo Jan. dann musst du Tams rot - Drehgestell braun, muss von der Platine abgelötet werden, darf keinen Kontakt mit der Platine haben, isolieren. Tams schwarz - Drehgestell schwarz, muss von der Platine abgelötet werden, darf keinen Kontakt mit der Platine haben, isolieren. Tams weiß - mit Tams gelb auf der Platine tauschen Tams gelb - mit Tams weiß auf der Platine tauschen beim Steuerwagen ist innen Spitzenlicht. Tams blau - mit den beiden Lötflächen verbinden wo derzeit der braune bzw. rote Draht angelötet ist. Die beiden Dioden (die schwarzen Bauteile mit dem weißen Ring) kannst du entfernen, werden nicht benötigt, kannst sie aber auch belassen. Die beiden Lämpchen/Leds müssen für 19V Betriebsspannung sein, wenn zu hell dimmen über Decoderfunktion. Linkes Birnchen muss rot leuchten. Wenn du durch andere Leds ersetzen willst unbedingt an den Vorwiderstand denken. Volker
Zitat von volkerS im Beitrag #11Hallo Jan. dann musst du Tams rot - Drehgestell braun, muss von der Platine abgelötet werden, darf keinen Kontakt mit der Platine haben, isolieren. Tams schwarz - Drehgestell schwarz, muss von der Platine abgelötet werden, darf keinen Kontakt mit der Platine haben, isolieren. Tams weiß - mit Tams gelb auf der Platine tauschen Tams gelb - mit Tams weiß auf der Platine tauschen beim Steuerwagen ist innen Spitzenlicht. Tams blau - mit den beiden Lötflächen verbinden wo derzeit der braune bzw. rote Draht angelötet ist. Die beiden Dioden (die schwarzen Bauteile mit dem weißen Ring) kannst du entfernen, werden nicht benötigt, kannst sie aber auch belassen. Die beiden Lämpchen/Leds müssen für 19V Betriebsspannung sein, wenn zu hell dimmen über Decoderfunktion. Linkes Birnchen muss rot leuchten. Wenn du durch andere Leds ersetzen willst unbedingt an den Vorwiderstand denken. Volker
Hallo Volker,
Vielen Vielen Dank! Also kann ich mit dem blauen auf eine der beiden Lötstellen, wo aktuell noch Kabel dran sind und zur zweiten Lötfläche einfach eine Brücke löten? Das mit dem dimmbaren Licht bekomme ich hin. Aber warum muss das linke rot leuchten? Dort geht doch der Lichtleiter ab, der auch das obere Spitzenlicht hat, also eigentlich hell sein müsste?
Hallo Jan, nach den Bildern im Web ist innen das Spitzenlicht, hoffentlich hatte ich Bilder von den richtigen Steuerwagen. Wenn bei deinem Wagen die äußeren Lichtleiter mit dem oberen Lichtleiter eine Einheit bilden, dann stimmt weiße und gelbe Ader. Dann ist rechts die rote Glühbirne/Led. Ja, an eine Lötstelle den blauen draht und dann weiterführen. Am besten, nach Umbau, noch mal zur Kontrolle ein Bild zeigen bevor du Spannung anlegst. Volker
Moin, ist doch egal, wo gelb und weiß ist. Wenn es die falsche Fahrtrichtung ist kann man einfach die Fahrtrichtung wechseln. Das kann man doch ohne Probleme elektronisch beeinflussen. Wenn man den Steuerwagen dauerhaft mit der gleichen Lok mechanisch und elektronisch kuppeln will, sollten man das gelbe Kabel an das weiße Licht anlöten und das weiße Kabel an das rote Licht. Der Steuerwagen hat dann Rückwärts weißes Licht. Das grüne Kabel kann man in Verbindung mit dem blauen Kabel zur schaltbaren Innenbeleuchtung verwenden. Grün ist laut Norm mit AUX 1 verbunden. Die Kabelfarben sind bei allen Decodern im DCC-Bereich so, nicht nur bei Tams. Schönen Gruß Maik
Moin, Also es hat geklappt. Vielen Dank!! Das weiße und gelbe Kabel waren richtig so. Das ist mit dem Lichtleiter auf dem Bild schlecht zu erkennen. Nochmals vielen Dank Volker. Gruß, Jan
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!