Hallo, sicherlich wurde meine Frage hier irgendwo schon beantwortet, aber als Forenneuling bin ich damit noch beschäftigt, mal die ganzen Beiträge zu sortieren. ich habe eine Frage zu den Märklin C Gleisen Mittelleiter , speziell die Kurve R1 mit der Artikelnummer 24130. Ich habe mitbekommen , das es auch die Nummer 130 für die gleiche Baureihe gibt. ich habe allerdings bei mir 2 Gleise mit dieser Nummer , aber in unterschiedlicher Länge gefunden. Kann das sein, das die gleiche Artikelnummer in unterschiedlichen Längen vergeben wurde und wenn ja, welche Längen gibt es denn für dieses Gleis ? Vielen Dank im Voraus, Stephan
zur Zeit wird viel nach der Länge gebogener Gleise gefragt. Finde ich seltsam, weil in Systemen ohne Flexgleise diese Info nicht viel nutzt...
Aber nun ja, 24130 ist das 30 Grad-Stück im Radius 1 der C-Gleise - Steckt alles in der Artikelnummer. Der R1 hat 360mm Radius der Mittellinie. Der Rest ist sehr einfache Geometrie.
Der Umfang eines Vollkreises ist damit U=2*R1*Pi, die Länge des einzelnen Gleises L=U*30/360=U/12. Erstaunlich, weil dioch 12 Stück 24130 einen Vollkreis ergeben - scheint also zu stimmen.
An der inneren bzw. äußeren Schiene ist der Radius um ca 8mm kleiner bzw. größer. Die Längen solltest Du jetzt selber ausrechnen können.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Schau mal auf die Rückseite. Es gibt 2 R1 Varianten. 30 und 24 Grad. Bei manchen Gleisen steht R1 24. Diese sind ein wenig kürzer. Halt um 6 Grad. Vielleicht hilft dir das weiter.
Für Märklin bin ich nun kein Experte. Dennoch wundert es mich, wenn 2 verschiedene Gleise im gleichen Programm die gleiche Nummer haben. Was steckt denn dahinter? 24 Grad ist dann wohl ein Ausgleichstück. Aber eine eigene Nummer wäre da doch wohl hilfreich...
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Um Missverständnissen vorzubeugen. Bei dem Gleisstück mit 24,3° handelt es sich um das Ausgleichstück für Weichen der 246xx Gruppe. Es gehört zur Gleisgruppe des R 2 = 437,5 mm und hat die Artikelnummer 24224, während 24130 zur Gleisgruppe R 1 = 360 mm gehört.
Empfehlung: Beide Gleisstücke aufeinander legen und prüfen ob außer der Länge auch der Radius / Winkel differiert.
Mit modellbahnerischen Grüssen sledge
P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!
Zitat von stesih im Beitrag #1Hallo, sicherlich wurde meine Frage hier irgendwo schon beantwortet, aber als Forenneuling bin ich damit noch beschäftigt, mal die ganzen Beiträge zu sortieren. ich habe eine Frage zu den Märklin C Gleisen Mittelleiter , speziell die Kurve R1 mit der Artikelnummer 24130. Ich habe mitbekommen , das es auch die Nummer 130 für die gleiche Baureihe gibt. ich habe allerdings bei mir 2 Gleise mit dieser Nummer , aber in unterschiedlicher Länge gefunden. Kann das sein, das die gleiche Artikelnummer in unterschiedlichen Längen vergeben wurde und wenn ja, welche Längen gibt es denn für dieses Gleis ? Vielen Dank im Voraus, Stephan
Hallo,
die 130 steht für 24130 und ist ein gebogenes Gleis mit dem Radius 360 mm und der Länge 30°; somit ergeben 12 Gleise einen Kreis. Weitere Gleise dürften keine 130 hinten aufgedruckt haben; es sei denn, es sind "modifizierte" Gleise, aber das ließe sich bei genauer Betrachtung wohl erkennen.
Hallo Stephan, beim Märklin C-Gleis ist es ganz einfach. 24 steht für C-Gleis (Artikelgruppe), die nächsten 3 Ziffern bei geraden Gleisen für die Länge (Achtung, manche Gleise haben eine eigentliche Länge mit Zehnteln, dies wird nicht angegeben) und bei Gleisen < 100mm steht an der ersten Stelle der Dreiergruppe eine 0. Bei gebogenen Gleisen steht die 3 Ziffer für den Radius und die beiden letzten Ziffern für den Winkel (30 = 30°). 24130 ist also ein gebogenes C-Gleis, Radius 1 mit 30°. Solltest du ein Gleis 24130 haben das kürzer ist (Artikelmummer steht innen in der Böschung) dann hat es der Vorbesitzer bearbeitet. Volker
Zitat von volkerS im Beitrag #7Hallo Stephan, beim Märklin C-Gleis ist es ganz einfach. 24 steht für C-Gleis (Artikelgruppe), die nächsten 3 Ziffern bei geraden Gleisen für die Länge (Achtung, manche Gleise haben eine eigentliche Länge mit Zehnteln, dies wird nicht angegeben) und bei Gleisen < 100mm steht an der ersten Stelle der Dreiergruppe eine 0. Bei gebogenen Gleisen steht die 3 Ziffer für den Radius und die beiden letzten Ziffern für den Winkel (30 = 30°). 24130 ist also ein gebogenes C-Gleis, Radius 1 mit 30°. Solltest du ein Gleis 24130 haben das kürzer ist (Artikelmummer steht innen in der Böschung) dann hat es der Vorbesitzer bearbeitet. Volker
Hallo Volker,
danke für die Erklärung; dass hatte ich bisher so nicht gewußt.
Danke für die Infos, am wahrscheinlichsten ist die Erklärung mit 1 und 2 , ansonsten ist alles gleich , denn auf dem kürzeren Gleis habe ich mittig eine 1 gefunden , auf dem längeren Gleis eine 2 . Ansonsten ist alles inklusive Artikelnummer identisch, bearbeitet wurden die Gleise nicht. Ich habe mal Bilder angehängt. stephan
zur C-Gleisgeometrie wurde ja bereits alles gesagt.
Aber leg mal bitte die Gleise übereinander, und nicht nebeneinander. Dann schau mal, ob sie immer noch ungleich lang sind. Du legst/vergleichst ja, beim Nebeneinanderlegen den äußeren, längeren Gleisbogen gegen den inneren, kürzeren Gleisbogen, welche einen Längenunterschied von etwa 8,64 mm haben.
Hab mir mal eben die Mühe gemacht und die Schwellen an beiden Gleisen gezählt. Wenn ich jetzt davon ausgehe das der Schwellenabstand bei allen C-Gleisen gleich ist, dann sind die beiden Gleise exakt gleich lang.
Zitat von Alarich vuz Piefkas im Beitrag #3Schau mal auf die Rückseite. Es gibt 2 R1 Varianten. 30 und 24 Grad. Bei manchen Gleisen steht R1 24. Diese sind ein wenig kürzer. Halt um 6 Grad. Vielleicht hilft dir das weiter.
Nein. In R1 gibt es kein 24°-Gleisstück. Wenn du R2 meinst, da stimmt es, da gibt es ein 24224, das 24° hat (und entsprechend kürzer ist als ein 24230), und dummerweise ist es sehr ähnlich groß wie ein 24130 - nur stimmt weder der Radius noch der Winkel zwischen den beiden Enden mit 24130 überein. Es kann also, speziell wenn man einen Haufen gebrauchter Gleise gekauft hat und nicht die Gleise einzeln aus der Packung nimmt, schon mal passieren, daß man ein 224 für ein 130 hält (oder umgekehrt) und sich dann wundert, daß nix mehr zusammenpaßt.
Der Gleisbogen 24224 hat 24,3° im R2 und ist im "Normalfall" der Gegenbogen zu den Weichen 24611 und 24612, um wieder zum Parallellabstand von 77,5 mm und dem Rastermaß von 360 mm in der Länge zu kommen. Das hat Sledge in Beitrag #5 bereits geschrieben.