vor etwa einem Jahr bin ich von der Intellibox IR auf die ECOS umgestiegen. Die weitaus meisten Dekoder von mir kamen damit auch gut zu recht. Einige Dekoder von ESU spinnten dann mit dem gleichzeitigen Ansprechen von M4 und Railcom. Da half dann das Abschalten von MFX im Dekoder.
Zwei ESU Loksound 4 machen mir aber echt Kopfschmerzen. Beide sind in Piko 132 verbaut. Gleich programmiert, damit ich auch mal eine Doppeltraktion fahren kann. Unter der Intellibox habe ich die Höchstgeschwindigkeit eingestellt und beide liefen unter der Intellibox hervorragend.
Mit dem Betrieb auf der ECOS habe ich MFX abgeschaltet, Railcom ist aktiv. Nur die Loks erreichen die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr. Geschätzt nur noch 50-60 Prozent von vorher. CV5 ändern bringt nichts. Das Spielen mit der CV53 bestimmt nur nach wieviel Zeit die langsamere Geschwindigkeit erreicht wird.
Hat von Euch jemand einen Ansatz wo das Problem liegen könnte? Wohlgemerkt die Dekoder habe ich seit der Erstprogrammierung nicht mehr geändert. Das Problem trat mit dem Umstieg auf die ECOS auf.
Vielen Dank und lieben Gruß
Sascha
Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer!
Hallo Sascha, Rangiergang aktiv, niedrigere Gleisspannung? Zur Not, einen Decoder komplett auslesen und Daten abspeichern, danach Decoder Reset auf Werkseinstellung und prüfen ob die Lok dann schneller ist. Volker
Zitat von samo75 im Beitrag #1Zwei ESU Loksound 4 machen mir aber echt Kopfschmerzen. Beide sind in Piko 132 verbaut. Gleich programmiert, damit ich auch mal eine Doppeltraktion fahren kann. Unter der Intellibox habe ich die Höchstgeschwindigkeit eingestellt und beide liefen unter der Intellibox hervorragend.
hast Du die Doppeltraktion über die Consistadresse eingerichtet?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Ich tippe auf die Gleisspannung. Gleisspannung ist zu niedrig. Am Netzteil der/zur ECoS kannst du das einstellen. Die ECoS zeigt dir die Spannung auch an. Wie viel Volt beträgt deine Gleisspannung?
Rangiergang kann ich ausschließen. Die Doppeltraktion habe ich komplett wieder gelöscht.
Die Spannung im internen Booster im Strommonitor liegt bei 13,2 Volt. Kommt mir auch gerade etwas niedrig vor.
Werde mal forschen. Das könnte auch erklären warum einige Loks zwischendurch kurze Aussetzer haben. Nur die Geschwindigkeitsreduzierung ist lediglich bei den beiden Loks.
Lieben Gruß
Sascha
Männer werden nicht älter, nur die Spielzeuge werden teurer!