RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#26 von supermoee , 26.05.2023 08:17

Hallo

das Netzteil ist in der CS3 richtig eingestellt?

Ich würde ein anderes Netzteil ausprobieren.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.775
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#27 von two_tommy , 26.05.2023 08:47

Zitat von supermoee im Beitrag #26
Hallo

das Netzteil ist in der CS3 richtig eingestellt?

Ich würde ein anderes Netzteil ausprobieren.

Gruss

Stephan


Moin Stephan,

Bild entfernt (keine Rechte)

Dank Ingo @sirz-moba ist ein Ersatz-Netzteil 60061 an mich unterwegs 👍🏻🙏🏻


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.378
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2023 | Top

RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#28 von two_tommy , 29.05.2023 15:55

Hallo zusammen,

leider am Booster nach wie vor das gleiche Problem mit dem Ersatznetzteil #60061, wie zuvor mit dem Trafo 60052.

Nehme ich nur eine Lok aus dem betreffenden Stromkreis herunter läuft es wie gehabt.

Stelle ich die zuvor heruntergenomme Lok mit Strom an auf Gleis läuft es auch wie gehabt.
Es geht nur nicht beim starten bzw. wenn die Stoptaste gedrückt ist und man "entstoppt", dann kommt die Fehlermeldung.
Darüber hinaus geht es mal, mal geht es nicht.

Ich bin ratlos

Soll ich das aktuelle Netzteil #60061 der CS3 auch mal testweise mit dem Ersatznetzteil #60061 probieren

Kann es denn auch am Booster #60174 liegen


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.378
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#29 von volkerS , 29.05.2023 16:31

Hallo Tommy,
laut der von dir gezeigten Fehlermeldung GFP3-1 Kanal 1 im Startbeitrag hast du eine Überlastsituation in der CS3+ und nicht im Booster.
Wieso testest du dann das Ersatznetzteil am Booster?
Ich hätte angenommen dass du an der CS3 das Ersatznetzteil probeweise anschließt.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#30 von HJürgen , 29.05.2023 16:39

Hallo Tommy,

du hast geschrieben, dass du deine Wagen beleuchtet hast. Kann es sein, dass du mittlerweile eine Menge an Flacker-Kondensatoren in den Wägen hast die ohne Ladestrombegrenzung verbaut sind und somit im Einschaltmoment zu viel Strom ziehen ?

Jürgen


Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt

Märklin H0, K-Gleise, CS2/CS3
Letzter Zugang: Mä 181.2


HJürgen  
HJürgen
InterCity (IC)
Beiträge: 672
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Main-Taunus Kreis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#31 von two_tommy , 29.05.2023 16:40

Zitat von volkerS im Beitrag #29
Hallo Tommy,
laut der von dir gezeigten Fehlermeldung GFP3-1 Kanal 1 im Startbeitrag hast du eine Überlastsituation in der CS3+ und nicht im Booster.
Wieso testest du dann das Ersatznetzteil am Booster?
Ich hätte angenommen dass du an der CS3 das Ersatznetzteil probeweise anschließt.
Volker


Hallo Volker,

weil in den vorherigen Beiträgen z.b. #8 und #11 dies als mögliche Fehlerquelle beschrieb

Teste später aber definitiv noch das Ersatz-Netzteil mit meiner CS3.


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.378
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.05.2023 | Top

RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#32 von volkerS , 29.05.2023 17:21

Hallo Tommy,
natürlich gibt die CS3 eine Fehlermeldung aus, wenn der Booster ein Problem hat. Nur meldet sich der Booster dann mit GFP-1 und nicht wie bei dir mit GFP3 Kanal 1.
Siehe dazu dein zweites Bild in #7. Folglich war der Beitrag in #8 zwar korrekt dass der Booster einen Fehler melden kann aber für deinen Fehler falsch.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.059
Registriert am: 14.10.2014


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#33 von two_tommy , 29.05.2023 17:27

Zitat von HJürgen im Beitrag #30
Hallo Tommy,

du hast geschrieben, dass du deine Wagen beleuchtet hast. Kann es sein, dass du mittlerweile eine Menge an Flacker-Kondensatoren in den Wägen hast die ohne Ladestrombegrenzung verbaut sind und somit im Einschaltmoment zu viel Strom ziehen ?

Jürgen


Hallo Jürgen,

das ist eine gute Frage

Ich liste jetzt mal auf, was alles in besagten Stromkreis der CS3 und mit Pufferkondensatoren oder nicht abschaltbarer Beleuchtung aktuell steht:

Piko BR 243 #51717, nebst unbeleuchteten 5-teiligen DostoWagen Piko #53120
Märklin BR210 #39189, nebst 3 selbst beleuchteten Wagen(LED´s HufingTronic + Elko's 470uf)
Roco BR230 #79220, nebst 3 unbeleuchten Brawa Wagen
Märklin BR61 Mediolanum, werkseitige Beleuchtung, Beleuchtung aus
Märklin BR42 #39042, nebst unbeleuchteten Wagen
Märklin BR V320 #39230, nebst werksseitig beleuchteten Wagenverband #43935 und #43385, nicht ausschaltbar, da kein Decoder verbaut
Märklin E103 #39170, nebst werksseitig beleuchteten Wagenverband Märklin #43856, Beleuchtung aus
ESU E03 #31170, nebst werksseitig beleuchteten Wagenverband Märklin #42615, nicht ausschaltbar, da kein Decoder verbaut
Märklin E10 #39126, nebst werksseitig beleuchteten Wagenverband Märklin #43881 und #43882, Beleuchtung aus
Märklin BR212 #39212, nebst werksseitig beleuchteten Wagen Märklin #43125, #43165 und #43335, Beleuchtung aus
Märklin BR140 #37408, nebst unbeleuchten Wagenverband Märklin #47145
ESU V200 #31336, nebst 5 beleuchten ESU Wagen
Märklin BR220 #37807, nebst werksseitig beleuchteten Wagenverband Märklin #43917, Beleuchtung aus
Märklin BR120 # 39200, nebst 5 selbst beleuchteten Roco Wagen(LED´s HufingTronic + Elko´s 470uf)
Märklin Reihe 1189 #39089, nebst 5 unbeleuchten Roco Wagen
Märklin VT98+VS98 #39984 und #41988 , werkseitig beleuchtet, Beleuchtung aus
Roco BR333 #78016
Roco V60 #78261


Das müssten alle gewesen sein.


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.378
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.05.2023 | Top

RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#34 von two_tommy , 29.05.2023 17:33

Zitat von volkerS im Beitrag #32
Hallo Tommy,
natürlich gibt die CS3 eine Fehlermeldung aus, wenn der Booster ein Problem hat. Nur meldet sich der Booster dann mit GFP-1 und nicht wie bei dir mit GFP3 Kanal 1.
Siehe dazu dein zweites Bild in #7. Folglich war der Beitrag in #8 zwar korrekt dass der Booster einen Fehler melden kann aber für deinen Fehler falsch.
Volker


Hallo Volker,

auch das Ersatznetzteil #60061 führt zu der Fehlermeldung am Gerät GFP3-1 Kanal-Nr. 1.


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.378
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#35 von sirz-moba , 29.05.2023 22:04

Guten Abend Thomas,
ok der Test mit den Netzteilen war nicht der vermutete Fehler, dann gehts weiter.

Du könntest z. B. alle gelisteten Züge in den Stromkreis des 60174 verfrachten dann sollte theoretisch dort die Überlastung auftreten.

Das würde die Theorie des zu hohen Ladestromes bestätigen.

Dann müsstest du die Garnituren ermitteln und diese eventuell umbauen.

Puh das wäre eine schxxx Arbeit …


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.479
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#36 von Beardiepoldi , 29.05.2023 22:55

Ich hab zufällig hier reingeschaut.
In letzter Zeit ist es "Mode" geworden die Innenbeleuchtungen über Kondensatoren zu puffern. Ja, das ist fein, da nichts flackert.
Aber nach dem Abstellen im Schatten Bahnhof auf stromlosen Gleisen leuchten die Wagen, bis der Kondensator leer ist. Bei erneutem Einschalten saufen sich all die 470uF Kollegen erstmal voll.
Den Rest kann man sich denken.
Das wirkt fast wie ein Kurzschluss..
Grüße
Klaus


klein.uhu und Michael Knop haben sich bedankt!
 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 774
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#37 von WolfiR , 30.05.2023 01:57

Hallo Thomas,

erst einmal eine positive Bemerkung zu deiner Vorgehensweise, auf Hinweise zur Fehlersuche zu reagieren und anschließend zu antworten.
Das ist hier oft anders.

In der Liste habe ich 8 Wagen mit jeweils 470 Microfarad gefunden. Das sind insgesamt 3760 Microfarad, wobei Elkos oft mit Toleranzen von +/- 20% angegeben werden. Das ist schon ein ganz schöner Brummer, der ohne Strombegrenzungswiderstände die Ansprechschwelle der Kurzschlusserkennung ansprechen lassen kann. Ich würde 100 Ohm in die Stromzuführung jedes Wagens vorsehen.

Gruß
Wolfgang


Michael Knop und sirz-moba haben sich bedankt!
 
WolfiR
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.415
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#38 von moppe , 30.05.2023 05:41

Zitat von two_tommy im Beitrag #33
[quote=HJürgen|p2559824]
Märklin BR210 #39189, nebst 3 selbst beleuchteten Wagen(LED´s HufingTronic + Elko's 470uf)
Märklin BR120 # 39200, nebst 5 selbst beleuchteten Roco Wagen(LED´s HufingTronic + Elko´s 470uf)



Die Hufing-Tronic Waggonbeleuchtung ist gar nicht die gelbe von Ei.

Wenn du ihn an voller Licht habe, gibt es kein Ladewidestand für den Elko.
Es bedeutet, das jeder mal die Elkos leer ist, sehen der CS3 mehr oder weniger en Stromverbrauch wie ein Kurzschluss (Wolfgang hatte es auch erklärt).
Wenn du der Licht Dimmen mit der Kleine poti, bekommen du ein ladewiderstand, aber der poti ist überhaupt nich dimensioniert für so ein Zweck.

Ich stimmen zu bei Wolfgangs Vorschlag - 100 Ohm (oder mehr) in die Stromzuführung jeder Wagen.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Michael Knop hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.821
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#39 von two_tommy , 31.05.2023 20:51

Zitat von WolfiR im Beitrag #37
Hallo Thomas,

erst einmal eine positive Bemerkung zu deiner Vorgehensweise, auf Hinweise zur Fehlersuche zu reagieren und anschließend zu antworten.
Das ist hier oft anders.

In der Liste habe ich 8 Wagen mit jeweils 470 Microfarad gefunden. Das sind insgesamt 3760 Microfarad, wobei Elkos oft mit Toleranzen von +/- 20% angegeben werden. Das ist schon ein ganz schöner Brummer, der ohne Strombegrenzungswiderstände die Ansprechschwelle der Kurzschlusserkennung ansprechen lassen kann. Ich würde 100 Ohm in die Stromzuführung jedes Wagens vorsehen.

Gruß
Wolfgang


Hallo Wolfgang,

vielen Dank für das positive Feedback, aber nur so wird mir ja auch hier ordentlich geholfen und versteht sich von selbst

Ich habe nun nochmal die 2 betreffenden Wagenpaarungen geöffnet & kontrolliert und muss meine getroffene Aussage bzgl. den Elkos zum Teil revidieren
Lediglich in dem 3er Wagenset Märklin #43859 sind neben den LED-Leisten auch je 1 bzw. in Summe 3 Elko´s a´470uf verbaut.

Bild entfernt (keine Rechte)

Ich kann es mir einfach nicht erklären, dass diese 3 nun das Problem sein sollen

Die Gegenprobe mit dem besagten Wagenset incl. Lok im anderen Stromkreis(Booster) produziert keine Überlast

Will heißen, dass alles auf der Anlage steht, verteilt auf die 2 Stromkreise wie zum Anfang und es läuft aktuell


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.378
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.05.2023 | Top

RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#40 von Beardiepoldi , 02.06.2023 00:50

Hallo Tommy,
ich will hier noch meinen Senf dazu geben. Ich würde die Elkos nicht direkt auf die Streifen löten.
1. Ich glaube nicht, dass die Gleichrichter auf dem Streifen den Ladestrom für den Elko so gut finden.
2. Es ist besser, vor dem Streifen einen separaten Brückengleichrichter zwischen + und - zu setzen, in der + Leitung einen 100 Ohm Widerstand einzufügen und danach zwischen + und - den Kondensator mit 470müF einzulöten. Danach geht's zum Streifen. Ist a bisserl mehr Arbeit, aber für die CS verdauliche. Die CS reagiert auf Stomspitzen wesentlich nervöser, als früher die Analog Trafos.
Grüße
Klaus


aadmgs hat sich bedankt!
 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 774
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 02.06.2023 | Top

RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#41 von Emma 73 , 07.06.2023 10:47

Moin!
Du bekommst einen Kurzschluss, weil der Anfangsstromm aller befindlichen Verbraucher, also Züge die zulässige Obergrenze überschreiten. Es sind die Elkos, welche den Strom am Anfang in die Höhe schießen lassen. Wenn die geladen sind, ist wieder alles ok.
Du solltest einen weiteren Boosterkreis in den SBH mit einbauen. Also teilen, oder Du machst die Gleise zuschaltbar. Die musst Du nach dem Einschalten dann per Hand oder per Automatik zuschalten.


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#42 von Beardiepoldi , 07.06.2023 11:12

Emma hat recht
Klaus


Emma 73 hat sich bedankt!
 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 774
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: CS3+ geht in Überlast an GFP-3

#43 von moppe , 07.06.2023 15:29

Was jeder wagen brauchen ist ein Diode und widerstand fürs Elko.

Es ist unglaublich das beide nicht bereits an der Platine ist, wenn es "vorbereitet" für Elko ist.
Aber so geht es, wenn der Hersteller keine Ahnung hab was sie tun.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


MTB-Ontour und Emma 73 haben sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.821
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

LDT Booster Trennstellen Modul BTM-SG
Stromversorgung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz