In diesem Thread geht es um den Ab-, Um- und Neubau von Spur 1 Modulen der ÖGEG im Lokpark Ampflwang. Seit vielen Jahren gibt es eine Spur 1 Anlage im Lokpark Ampflwang die damals von Herrn Stöger von https://www.spur-1.at/ gebaut wurde. Neben dieser Anlage wurden auch 2 Modul Arrangements gebaut. Eines davon waren 2 Segmente mit jeweils 180cm und 4 Gleisen.
Diese beiden Segmente sind aber mit keinen anderen Modulen kombinierbar. Dadurch wurde entschieden die Gleise von den Segmenten zu lösen und für ein neues Projekt zu verwenden. Ich bin grundlegend mit der Spur H0 seit meiner Kindheit vertraut. Spur N und Z kenne ich auch. In Spur 0 kann ich sogar mit einer Modulanlage aufwarten. Spur 1 ist für mich aber komplettes Neuland. Was macht also der "Nicht Spur 1er"? Er geht davon aus, dass die Gleise wie in H0 oder 0 aufgebaut sind. Und da habe ich mich schwer getäuscht. Bei den Gleisen auf den Segmenten handelt es sich um Selbstbaugleise mit Echtholzschwellen.
Der Abbau der Gleise auf dem ersten Segment erfolgte daher so. - Entfernen der Schienen inklusive Schienenschuh - Befeuchten des Schotters mit Wasser und anschließendes Einwirken lassen - Entfernen des Schotters - Entfernen jeder einzelnen Schwelle (360 Stück pro Segment) - Nacharbeiten jeder einzelnen Schwelle (Schotter entfernen, Nachschneiden mit der Tischkreissäge von Proxxon) - Zusammenbau der Gleise
Pro Segment dauert dies etwa 8 Arbeitsstunden. Das klingt jetzt für den einen oder anderen nach sehr viel Zeit. Wenn man aber Schwelle für Schwelle entfernen und Nacharbeiten muss vergehen die Stunden wie im Fluge. Morgen sollten dann hoffentlich die letzten 180 Schwellen entfernt sein.
Weiter geht es dann mit dem (Um)Planen der bestehenden 3 Module und dem Neubau. Da dies neben dem Bau der neuen H0 Anlage im Lokpark stattfindet werden die Baufortschritte hier eher gemütlich sein.
Vorweg, die Schienen auf den beiden anderen Module sind zwischenzeitlich alle demontiert. Die Modulkästen werden demnächst entsorgt.
Ich hatte gestern ein wenig Zeit um das erste der drei Spur 1 Module in Angriff zu nehmen. Das hintere Gleis auf dem der Güterwagen steht ist das Ein- und Ausfahrtsgleis. Das vordere Gleis ist ein Abstellgleis. Aufgrund der Gleisgeometrie der beiden anderen Module habe ich mich entschlossen hier einen Lokschuppen zu planen. Wer ihn dann baut weiß ich noch nicht.
Ein Lokschuppen hat bekanntlich eine Untersuchungsgrube um die Loks auch unten abschmieren zu können. Da die Gleise aber schon verbaut waren und ein Rückbau nicht möglich war musste ich zuerst einmal überlegen wie ich das machen könnte. Also Schritt 1, entfernen der Schienenprofile.
Schritt 2: Entfernen des ganzen Schotters.
Schritt 3: Umbau der Kreissäge für einen Schnitt von unten:
Schritt 4: Vorsichtig im angezeigten Raum schneiden
Schritt 6: Kontrolle
Schritt 7: Zweiter Schnitt
Schritt 8: mit der Stichsäge die Querschnitte durchführen
Schritt 9: Zusammenbau
Die ganze Aktion hat etwa 3 Stunden in Anspruch genommen. Die Durchführung mit der Kreissäge war aber sicher die beste Art da ich nun gerade Wände im Kanal habe. In ein paar Tagen geht es dann wieder weiter.
Dass die Spur 1 für mich wirklich Neuland ist habe ich diese Woche gemerkt. Wenn man "Jahrzehnte" in H0 baut hat man ein sehr gutes Gefühl für die Proportionen in 1:87. Man weiß was wo wieviel Platz in Anspruch nimmt und kann auch die Flächen guten einschätzen. Wenn man sich dann in Richtung N bewegt geht es auch ganz gut. Auch in 0 hatte ich keine Probleme. Diese Woche bin ich aber vor den Modulen gestanden und habe mir echt überlegen müssen was ich hier sinnvolles bauen kann. Es soll nicht zu viel und nicht zu wenig sein. Ein grobes Konzept habe ich nun im Kopf.
Beginnen wir einmal mit den Modulübergängen. Die Module haben ein wenig gelitten. Daher musste ich zuerst einmal verbogene Schienen austauschen.
Das nächste Thema waren die Schienenübergänge zwischen den Modulen. Ich bin es gewohnt, dass diese am Modulende bündig enden. Dies war aber nicht der Fall. Daher ging es auch hier an das Nacharbeiten.
1 Modul habe ich nun noch zum nacharbeiten. Dann sind die Module soweit wieder befahrbar.
Das Projekt der Spur 1 Module wird bis auf weiteres auf Eis gelegt. Es gibt im Museum sehr viele andere Baustellen die aktuell wichtiger sind. Ich möchte den Beitrag aber nicht abschließen da ich schon die Stirnbretter für Streckenmodule habe. Sobald sich hier wieder etwas tut melde ich mich wieder.
Nach einer längeren Pause melde ich mich wieder hier im Forum.
Die Spur 1 Anlage wie sie knapp 2 Jahrzehnte im Lokpark Ampflang war existiert seit ein paar Wochen nicht mehr. Die Anlage wurde abgebrochen. Zur Zeit sieht es dort wie folgt aus.
In den kommenden Monaten wird der Raum komplett saniert und es entsteht dort eine neue Spur 1 Präsentationsanlage die dem Stand der Technik entspricht. Hierzu hat sich ein eigenes Team zusammen gefunden. Da ich mit dem 4. Stock genug Arbeit wird man mich hier nur für Fotos und die Berichterstattung hier im Forum finden.
Dieser Beitrag wird daher in den kommenden Monaten auch wieder wachen. Der erste Probebetrieb soll am 28.-30.06.2024 zur Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre ÖGEG mit der 1. SPUR 1-MESSE in Ampflwang statt finden. Die Infos dazu gibt es auf der Website der ÖGEG.
Was gibt es neues bei der Spur 1 in Ampflwang? Mittlerweile sehr viel. Eine Gruppe um Josef Egger hat in ein paar Monaten eine neue private Spur 1 Modulanlage gebaut die aktuell im 2. Stock in Ampflwang aufgebaut ist und an ausgesuchten Tagen zugänglich ist. Am vergangenen Wochenende zum 50 jährigen Jubiläum der ÖGEG hatte diese Anlage ihre Prämiere.
Hier eines der beiden Initiator Module vom Herbst 2023
Am vergangenen Wochenende war auch erstmalige eine Spur 1 Messe im Lokpark Ampflwang mit zahleichen Schauanlagen und namhaften Herstellern. Hier einige Impressionen.
Seitens der ÖBB war auch ein 5047 zu Gast.
Die 657 stand natürlich auch unter Dampf.
Im Lokschuppen spielte am Sonntag die Bergmannskapelle aus Ampflwang zum Frühschoppen auf.
Was mich ebenfalls sehr erfreut hat war, dass die 5 Zoll Gartenbahn wieder in Betrieb war.
Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung und ein großer Schritt für die Spur 1 in Ampflwang.
Nach dem langen Planen und dem ganzen Abklären ändert sich nun nach 17 Jahren auch im 2. Stock etwas. Aktuell steht an der Tür folgendes Schild.
Bei einem Blick hinter die Tür konnte ich kurz ein Foto machen
Am letzten offenen Wochenende in dieser Saison vom 04.10.25 und 05.10.25, dem sogenannten Ausdampfen, sollen hie die Türen das erste Mal wieder geöffnet werden. Ich werde hier bis zum Oktober noch das eine oder andere Bild einstellen um die Neugier und die Vorfreude zu steigern. Lasst euch überraschen, es lohnt sich.