Guten Abend
welche Altbau Eloks der ÖBB bzw. der DB
( Zeitraum 1945-1990) also Epoche 3/4
gabs bzw gibt's in HO als Modell.
Vielen Dank im Voraus
Mfg
Wolfgang
Guten Abend
welche Altbau Eloks der ÖBB bzw. der DB
( Zeitraum 1945-1990) also Epoche 3/4
gabs bzw gibt's in HO als Modell.
Vielen Dank im Voraus
Mfg
Wolfgang
Beiträge: | 325 |
Registriert am: | 26.04.2006 |
Gleise | Tillig Hoe |
Spurweite | H0e |
Stromart | DC, Analog |
Servus Wolfgang,
z.B. gibt Dir www.modellbahninfo.org darüber Auskunft.
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen
🎄 22 Anlagen-Besuchstipps - war mein Adventkalender 2022
Beiträge: | 2.333 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Wolfgang,
eine kürzere Liste würdest Du bekommen, wenn Du fragst, welche gab es noch nicht. Jedenfalls der DB-Bereich ist gut abgedeckt. Was ich persönlich ganz toll finde, denn ich fahre am liebsten Altbau-Elloks der DB.
Als tatsächlich noch viele davon in echt existierten, waren die Modelle noch rar. Und aus heutiger Sicht recht grob, und unmaßstäblich, wie Fleischmanns E44 und E32. Bei Märklin gab es ebenfals die E44 und die E18, lange Jahre auch die E63 mit wunderbaren Glubschaugen aus einzeln eingeschraubten Birnchen. Schon recht früh gab es auch die E94 z. B. von Trix und Liliput. Die E94 von Märklin markiert Mitte der 60er Jahre einen Quantensprung in Detaillierung und Modelloptik.
Anfang der 70er markierte Röwa einen weitern Fortschritt in dieser Richtung. Hier gab es erstmals die E91 und die E60, die später bei Roco auch erfolgreich weiterproduziert wurden. Rivarossi hat die E17, E18 und E19 realisiert. Und als Roco den deutschen Markt entdeckte, hagelte es Altbau-Elloks - E16, E18, E44, E44.5, als Überraschung auch die E04. Die kam zeitgleich auch bei Märklin, die danach auch eine E60 und die E52 brachten. Um die Zeit kam Trix mit der E75 und der E05 (nicht bei der DB)
In den 80ern war es da eher ruhig, von Märklin gab es auch eine E91, von Roco die E71. Auch die frühen 90er waren da nicht so prall. Erst um das Jahr 2000 wurde es wieder spanennder, Piko kam mit beiden Bauserien der E63, der E93 und einer E04. Roco baute endlich die E17, die schon in einem der ersten Kataloge gestanden hatte. Die E69 kam in all ihren Varianten von Brawa, FLeischmann und Mätrix, letztere realisierten auch eine neue E44, bei GFN gab es eine sehr schöne E19. Um 2010 brachte Liliput die andere Variante der E44.5.
Damit hatte es so ziemlich jede Altbauellok der Bundesbahn als Modell gegeben. Alle späteren Neuheiten waren dann nur ein Ersatz für Vorhandenes. Besonders E18, E44 und E94 sind in vielen Programmen enthalten. Dagegen ist auch nichts zu sagen, denn diese Baureihen waren im Original sehr verbreitet. Und der Modellbahner freut sich, dass er wählen kann. Vor 30 oder 40 Jahren war man schon froh, wenn es überhaupt ein Modell gab.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog
Beiträge: | 1.122 |
Registriert am: | 15.06.2015 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Was ich eben in meiner Zusammenfassung übersehen habe, es gab auch eine E75 von M+F sowie eine E52 von Günther, aber das ist ein echter Fall für Spezialisten. Und bei dem Anfangsprogramm von Roco hatten die E60 und E91 sicher Röwa-Gene. Nach meienr Vermutung steckt auch in der E69 noch etwas Röwa, denn ein solches Modell war schon Jahre vorher am Trix-Stand gezeigt worden, als Willy Ade noch für die Nürnberger tätig war.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog
Beiträge: | 1.122 |
Registriert am: | 15.06.2015 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Zeas Wolfgang.
Österreich ist relativ schnell erledigt.
Die Uraltmodelle aus den 60ern und 70ern spar ich mir, sowie die Artikelnummern da viele Modelle in diversen Farbvarianten sowie als meistens Gleich- bzw. Wechselstrom Varianten und mit oder ohne Sound angeboten wurden.
Jägerndorfer:
Reihe 1080 (kommt erst noch)
Reihe 1280 (kommt erst noch)
Klein Modellbahn:
Reihe 1080
Reihe 1180
Limitbahn (kleinserie):
Reihe 1072
Rivarossi:
Reihe 1073
Roco:
Reihe 1045
Reihe 1245
Reihe 1161
Reihe 1670
Reihe 1189
MSE könnte man auch noch nennen aber außer deren 1073 kenne ich sonst kaum Modelle.
Liebe Grüße Gabriel
kkStB, BBÖ, PRR, NYC und "a poa" Ausreisser
Zugbildungen diverser US Gesellschaften aus den 30ern und 40ern (pdf) und ihre (teilweise) Nachbildung im Modell, wird gelegentlich erweitert.
Beiträge: | 264 |
Registriert am: | 12.09.2020 |
Ort: | Salzburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo, Wolfgang
ich möchte die Auflistung der DB Altbau E-Loks von Stefan (Meteor) kurz ergänzen. Nachdem Märklin seine Modelle der E 60 /BR 160 vergeigt hatte (zu hohe Vorbauten, wegen HLA Motor) kam im Jahr 2014/2015 unter dem Label Fleischmann eine vorbildgerechte HO Nachbildung der E 60/ BR 160 in den Ep. III und IV auf den Markt. Das Modell gab es in DB grün als E 60 05 und in DB rot als 160 008 , jeweils in einer kleinen Auflage für DCC und AC (Fleischmann, Modelle 436076 und 396073).
Etwas später erschien dann diese BR 160 bei Roco - in der Edition Freilassing: https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomot...-br-160-db.html
Diese Modellumsetzung von Fleischmann / Roco kam in exakten Masstab 1:87. Die beiden E 60 /BR 160 von FL verrichten Ihre Dienste bei mir und sie sind sehr zuverlässig.
Gruss - Elokfahrer160/Rainer
Beiträge: | 5.019 |
Registriert am: | 06.05.2014 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Servus,
ich denke, Gabriel greift zu kurz, weil der Fragesteller den Zeitraum 1945-1990 angegeben hat. Und da fällt wohl auch noch die Reihe 1x10, 1x41 darunter (Roco, Piko), die Jägerndorfer 1062, Rocos 1161, Roco/Piko 1018 (1870, E18.2), 1082 (Surri, Bausatz locomodel.it), dazu noch (grüne) 1042er, oder? Das Einzelstück 1050 (Selbstbau) nicht zu vergessen. Ich würde auch noch den ET10 (Liliput/Dolischo) hinzurechnen, auch wenn Triebwagen.
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen
🎄 22 Anlagen-Besuchstipps - war mein Adventkalender 2022
Beiträge: | 2.333 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zu Gabriel bei den ÖBB Loks kann ich noch ergänzen:
Jägerndorfer:
1062
Limitbahn:
1060
1280
Rivarossi:
4061/1046 (alter und neuer Kasten)
Roco:
1010
1110
1018
1118
1020
1041
1141
1042
4061/1046 (aktuell nur alter Kasten)
Piko:
1118 (allerdings nur als kompromissbehaftetes Modell auf Basis einer DB E18)
1010
1110
1041
Locomodell:
1082 (E88.301) Nur als Bausatz. Im Vorbild war die Lok ein Einzelstück und ist im 2. WK verschollen. Passt also hier nicht ganz da sie 1945 wohl schon nicht mehr existierte.
Edit: Fehler korrigiert
Edit2: Ergänzungen
Im Prinzip gibt es nur sehr wenige Loks die noch nicht im Modell umgesetzt wurden: 1145, 1067, 1570 oder auch die 1089.
Mfg aus Österreich, Flo
Mein Anlagen Tagebuch: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=148671
Beiträge: | 1.153 |
Registriert am: | 06.04.2017 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | BiDiB/iTrain |
Stromart | Digital |
Hallo Klaus
Möglich dass ich mich vertan habe. Für mich sind Altbau Eloks alle Lokomotiven die vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden. Ich dachte der TE suche diese Lokomotiven als Ep III, IV Modell.
Liebe Grüße Gabriel
kkStB, BBÖ, PRR, NYC und "a poa" Ausreisser
Zugbildungen diverser US Gesellschaften aus den 30ern und 40ern (pdf) und ihre (teilweise) Nachbildung im Modell, wird gelegentlich erweitert.
Beiträge: | 264 |
Registriert am: | 12.09.2020 |
Ort: | Salzburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Sehe gerade der Zeitraum soll bis 1990 gehen.
Dann gehören nämlich auch schon folgende dazu:
Jägerndorfer:
1822 (wurde 1990 gebaut - liegt also genau an der Grenze)
1063
1064
Roco:
1043
1044
Aber vielleicht kann der TE das noch ein wenig genauer schreiben ob es um Loks geht die in diesem Zeitraum gebaut wurden oder um jene die damals (noch aus früherer Zeit) im Einsatz waren.
Mfg aus Österreich, Flo
Mein Anlagen Tagebuch: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=148671
Beiträge: | 1.153 |
Registriert am: | 06.04.2017 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | BiDiB/iTrain |
Stromart | Digital |
Zitat von Gabriel00 im Beitrag #9
Hallo Klaus
Möglich dass ich mich vertan habe. Für mich sind Altbau Eloks alle Lokomotiven die vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden. Ich dachte der TE suche diese Lokomotiven als Ep III, IV Modell.
Liebe Grüße Gabriel
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen
🎄 22 Anlagen-Besuchstipps - war mein Adventkalender 2022
Beiträge: | 2.333 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Für die ÖBB wurde denk ich MSE´s 1067 noch nicht aufgelistet, die 1072 gab es vor Limitbahn auch mal von M&F und mir gehen auch noch KB/KMB´s 4061/1146 ab.
Grüße von Markus
Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)
Beiträge: | 1.599 |
Registriert am: | 04.12.2020 |
Ort: | Telfs |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Moin,
Zitat von E 69 im Beitrag #1
welche Altbau Eloks der ÖBB bzw. der DB
( Zeitraum 1945-1990) also Epoche 3/4
gabs bzw gibt's in HO als Modell.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Beiträge: | 9.852 |
Registriert am: | 30.01.2006 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Hand und Verstand |
Stromart | AC, Analog |
Hallo,
möglicherweise missverstehe ich da was. Aber zumindest bei der DB der Epochen 3 und 4 galten als Altbau-Elloks die Baureihen, die schon vor dem 2. Weltkrieg gebaut wurden. Kennzeichnend für dieses Baureihen ist auch die Ausmusterung zwischen 1950 und 1990. In diesem Sinne habe ich mich an Typen gehalten, die in der Zeit bis 1945 gebaut wurden. Ob es eine ähnliche Abgrenzung bei den ÖBB gibt, weiss ich leider nicht. Dass die die Loks der frühen Nachkriegs-Jahrzehnte heute auch schon "Altbauten" sind, ist zwar logisch und nachvollziehbar, scheint mir aber nicht im Sinne der Eingangsfrage zu sein. Baureihen mit Baujahr 1990 würden dann nicht hierher gehören, aber wie gesagt, ich kann mich irren.
Meine Bitte an den Threadersteller daher, kannst Du das noch mal präzisieren, Wolfgang?
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog
Beiträge: | 1.122 |
Registriert am: | 15.06.2015 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Guten Abend
mich interessiert die Geschichte der DB
hauptsächlich in Süddeutschland bis 1990.
Dasselbe gilt auch für die ÖBB ( Vorarlberg siwie Tirol).
Wir verbrachten unseren Urlaub am Bodensee,
im Zeitraum von 1975 bis 1988.
, Ich sah diese Loks sowihl in Lindau als auch in Bregenz, dort auch im Verschub.
Danach wurde nicht nur in Bregenz alles platt gemacht
Aber auch mit der Gründung der DB AG veränderte
sich alles
Mfg
Wolfgang
Beiträge: | 325 |
Registriert am: | 26.04.2006 |
Gleise | Tillig Hoe |
Spurweite | H0e |
Stromart | DC, Analog |
Das, was ich nicht rauslesen konnte, ist der Umstand, dass viele österreichische E-Loks modernisiert wurden.
Modernisiert nicht in technischen Belangen, sondern optisch!
Der Kastenaufbau hat sich bei den Reihen 1170 der BBÖ entspricht 1045 der ÖBB
1170.2 der BBÖ entspricht der 1245 der ÖBB
1170.1 der BBÖ entspricht der 1145 der ÖBB
massiv geändert. Ein neues Gesicht.
Detto bei der 1040 und der 1041.
Andere Maschinen hatten so komische Sonnenblenden.
Das sind Dinge, die es gar nicht gibt!
Ebenso mit neuer Qualität von heute die grünen 1042 mit 3 Varianten Stromabnehmer.
Die grünen Varianten der 1010 und 1110 mit den unterschiedlichen Drehgestellen. Mit und ohne Drehzapfen.
Zum Glück gibt es die 1020 in der frühen und späten Ausführung mittlerweile.
Soviel dazu.
LG
Hadasch
Beiträge: | 310 |
Registriert am: | 27.11.2021 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Moin,
auch nach meinem Verständnis sind "Altbau-Eloks" im Sprachgebrauch der DB und unter Eisenbahnern solche der Vorkriegsbauarten. Das ist ein althergebrachter Sprachgebrauch aus den Sechziger bis Achtziger Jahren, im Gegensatz zu den damals neuen DB "Neubau"-Loks ab den späten Fünfziger Jahren. Aus heutiger Sicht wären sicher auch diese DB-Einheits- E-Loks der Fünfziger bis Siebziger Jahre "Altbau". Nur hätte ich eine solche Bezeichnung für z.B. eine Kasten-E 10 (BR 110.1) noch nicht gehört.
Ich würde die Aufzählung von Altbau-E-Loks der DB von Stefan noch um folgende - z.T. jüngere - Modelle ergänzen wollen:
E 17 Piko (2022)
E 18 Piko (2018)
E 19.0 Märklin/Trix (2008)
E 19.1 Fleischmann (2004)
E 19.1 Märklin/Trix (2000)
E 32 Piko (2021)
E 36 Trix (1985) gab's die in Ep. III?
E 44 Brawa (2018)
E 52 Fleischmann (2017), heute unter Roco-Label
E 52 Piko (2017)
E 71 Märklin/Trix (2022)
E 73 Brawa (2008)
E 75 Brawa (2016)
E 77 Brawa (1998, nur DR, bei der DB gab's die nicht nach dem Krieg)
E 91.9 Piko (2021)
E 93 Märklin/Trix (2015)
E 94 Roco update PluX (2014)
E 94 Märklin/Trix (2022)
E 94.5 Piko (2022)
Beste Grüße,
Mark
Beiträge: | 1.596 |
Registriert am: | 13.09.2015 |
Gleise | Roco line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Multimaus |
Stromart | DC |
Zitat von Hadasch im Beitrag #16
Das, was ich nicht rauslesen konnte, ist der Umstand, dass viele österreichische E-Loks modernisiert wurden.
Modernisiert nicht in technischen Belangen, sondern optisch!
Mfg aus Österreich, Flo
Mein Anlagen Tagebuch: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=148671
Beiträge: | 1.153 |
Registriert am: | 06.04.2017 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | BiDiB/iTrain |
Stromart | Digital |
Moin
von Piko Ost gab es auch eine E44 in DB-Ausführung.
Vielen Dank Chris
(Schwerlast)-Marzibahner
Meine Projektchen https://www.youtube.com/channel/UCHuXhqm...wI_E6w/featured
Beiträge: | 754 |
Registriert am: | 16.07.2020 |
Ort: | Metropolregion Rhein-Neckar |
Gleise | Trix C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Mark,
die E 36 gab`s in der Epoche 3 höchstens noch als Schneepflug.
Da die Loks durch die E44.5 bis Anfang der 1940er Jahre ersetzt und ausgemustert wurden, landeten selbige auf dem Schrottplatz. Durch den kriegsbedingten Buntmetallhunger haben dann wirklich nur 2 Loks die Zeiten als Schneepflüge überdauert.
hope that helps
Viele Grüße aus Nürnberg
Stefan
"Nürnberg ist wahrhaftig das Auge und Ohr Deutschlands" (M. Luther).
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich!
Beiträge: | 117 |
Registriert am: | 04.02.2019 |
Ort: | Nürnberg |
Gleise | Märklin- Metallgleis (durchgehender Mittelleiter, VK & NK) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | konventionell |
Stromart | AC, Analog |
Hallo zusammen,
Zitat von papa blech 2 im Beitrag #20
die E 36 gab`s in der Epoche 3 höchstens noch als Schneepflug.
Beiträge: | 1.095 |
Registriert am: | 11.06.2020 |
Ort: | Baden-Württemberg |
Zitat von Hadasch im Beitrag #16
Andere Maschinen hatten so komische Sonnenblenden.
Das sind Dinge, die es gar nicht gibt!
Ebenso mit neuer Qualität von heute die grünen 1042 mit 3 Varianten Stromabnehmer.
Die grünen Varianten der 1010 und 1110 mit den unterschiedlichen Drehgestellen. Mit und ohne Drehzapfen.
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen
🎄 22 Anlagen-Besuchstipps - war mein Adventkalender 2022
Beiträge: | 2.333 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |