Hallo zusammen, das Wetter ist schuld, dass ich heute mal wieder an meiner Anlage weiter gebaut habe :-) Ich bin meine C-Gleise am Einschottern. Ich habe eine kleine Spur Schotter rechts und links der Gleise aufgestreut, so dass man die 1-3 mm Überstand der Korkbettung nicht mehr sieht und dann mit dem Noch-Schotterkleber das ganze beträufelt. Funktioniert für mich super. Nun ist aber mein Noch Schotterkleber leer, aber ich habe noch eine Flasche Heke-Latex-Schotterkleber. Der ist aber nicht so dünnflüssig wie der von Noch, und bleibt erstmal auf dem Schotter stehen und zieht nicht wirklich gut ein.
- Kann ich den Heki-LAtexkleber mit Wasser verdünnen? - oder soll ich die Reihenfolge umkehren, also erst Kleber und dann Schotter einstreuen?
vG Uwe
„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“ Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947
ja, das Wetter lässt einen mitten im "Sommer" an der Anlage basteln. Ich nehme verdünnten Ponal Weißleim zum Schottern. Auch ich habe C-Gleis. Nur so als Tipp,- da sich der verklebte Schotter nur sehr schwer von der Platte wieder entfernen lässt, habe ich Trittschalldämmung mit doppelseitigem Klebeband aufgebracht. Diese pinsele ich mit verdünntem Weißleim ein, geschottert wird mit einer Streudose. Die C-Gleise selbst habe ich nicht geschottert.Das diese nicht "kontaminiert" werden, klebe ich die Böschung mit Kreppband ab, sie liegen auch nicht auf Kork sondern direkt auf der Platte.
Freue mich immer zu lesen, wenn jemand C Gleis einschottert und bin auf Bilder gespannt. Ich habe bei mir die C-Gleise auf Resorb verlegt und im Hohlraum auch Resorb-Stücke eingeklebt, die Geräuschdämmung bringt ca. 50% Reduktion im Lärmpegel (nicht gemessen, nur eigene Wahrnehmung).
Bei mir ist die Vorgehensweise wie folgt: 1. mit der Schotterhilfe trocken schottern, mit Pinselchen fein verteilen. Dabei kannst Du bzgl. Profil Dich an der NEM 122 orientieren (https://www.morop.org/downloads/nem/de/nem122_d.pdf), 2. mit Wasser/Spüli-Gemisch leicht einnebeln. 3. mit Einweg-Pipetten verdünnten Latex-Kleber verteilen. 4. nach trocknen farblich nachbehandeln.
Sieht bei mir derzeit etwa so aus, bin auch noch am probieren und optimieren, z.B. muss ich tlw. die Ränder noch etwas ausbessern.
die Anregung die C-Gleise einschottern habe ich mal mein Rokuhangleis Spur Z (ähnlich C-Gleis) versucht zu schottern,werde weiter mitverdünntem Ponal arbeiten.
so wie Urban es beschreibt werde ich in Spur Z weitermachen
Tach, die eingeschotterten C-Gleise sehen in der Tat schön aus. Was macht ihr aber, wenn der Gleisplan umgestaltet wird, Weichenantriebe / Decoder auszutauschen sind? Rückmeldestrecken zu modifizieren / einzurichten sind? Meine Erfahrung in dem Geschäft ist,- nix ist für die Ewigkeit.
Das kann ich Dir gerne beantworten, was in diesem Fall passiert: - Kontaktgleise rüste ich grad nach (habe die Anlage vor 10 Jahren analog zum Spielen mit den Kindern aufgebaut, wie man vor 40 Jahren gebaut hatte….), bevor ich schottere. - Probleme bei Weichen: der Latexkleber lässt sich gut lösen, kann man gut abbröckeln und wieder nachbessern. Ich muss allerdings ergänzen, dass ich nicht soooo ambitioniert bin, bei mir gibt es auch Radius R1….
Leider habe ich sehr wenig Zeit für das schöne Hobby, bin eher zwischendurch mal am ausgestalten und weniger am umbauen. Heute z.B. mit Sohnes Hilfe Oberleitung gelötet ( also er, ich sehe die Lötstelle kaum).
Herzliche Grüße Urban
P.S.: sehe grad, dass die Bäumchen etwas sehr wild stehen, wird das nächste Mal vor dem fotografieren neu ausgerichtet
Zitat von Uegloff im Beitrag #6Ich muss allerdings ergänzen, dass ich nicht soooo ambitioniert bin, bei mir gibt es auch Radius R1….
Willkommen im Club,- geht mir ähnlich,- leider keine Halle für riesen Radien, auch kleine Ausbesserungsarbeiten können warten. Nur habe ich die Erfahrung gemacht, dass es öfter erforderlich ist Gleise zwecks Nachbesserungen an der Rückmeldestrecke mal herausnehmen zu können, wenn sich z.B bei 35 Grad im Schatten die Gleise so ausgedehnt haben, dass man die Trennung zum nächsten Gleisabschnitt nachbessern muss, da sonst die RM Strecke als "Besetzt" gilt.
Hallo, C Gleis schottern ist nicht schwer. Nehmt die Gleise und verlegt die Gleise sauber, schraubt diese mal kurz an beiden Enden fest, damit sie nicht verrutschen.
Dann nehmt Ihr die Schotterhilfe + Schotterbesen von Digitalzentrale und Schottert Gleise ein. Mit dem Schotterbesen, den Ihr über die Schienen führt wird sozusagen alles sauber weggekehrt was an Schotter überflüssig ist. Mit Minipinsel hier und da ein wenig nacharbeiten. Jetzt mit einer Sprühflasche und Lauwarmen Wasser den Schotter nass machen. NICHT durchtränken, nur anfeuchten. Von Noch gibt es fertigen Schotterkleber oder Holzleim nehmen, etwas Wasser rein und Spüli, den angefeuchteten Schotter nun mit einer Spritze oder Pinpete einträufeln, 24 Stunden warten, danach einzelne Schotterkörner entfernen wo sie stören, am besten mit Wagen über Gleise schieben und hören und merken wo es nicht gut rollt, da halt bisschen nacharbeiten, fertig.
… Nur habe ich die Erfahrung gemacht, dass es öfter erforderlich ist Gleise zwecks Nachbesserungen an der Rückmeldestrecke mal herausnehmen zu können, wenn sich z.B bei 35 Grad im Schatten die Gleise so ausgedehnt haben, dass man die Trennung zum nächsten Gleisabschnitt nachbessern muss, da sonst die RM Strecke als "Besetzt" gilt.
Hallo nochmal
Ich mache einen Tropfen klaren Leim auf die Trennstellen, bis jetzt hatte ich damit noch keine Phantom-Besetzt-Anzeigen. Fairerweise muss ich erwähnen, dass es bei mir im Hobbyraum auch im Sommer kaum 20 Grad hat, außer ich heize…