Zitat von RC-Flieger im Beitrag #24
Kann es sein das die den R2 330 mm benötigt
Nein. Zu BTTB-Zeiten war alles für den kleinsten Radius bebaut.
Gruss, iwii
Zitat von RC-Flieger im Beitrag #24
Kann es sein das die den R2 330 mm benötigt
Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II
Zitat von RC-Flieger im Beitrag #24Habe aus dem Archiv vom meinem Vater den Modelleisenbahner von 04/80 geholt.
Nur in den Kurven klingt es so als würden die Kardanwellen zu den Drehgestellen knartzen.
Gruß
DGU
Beiträge: | 1.713 |
Registriert am: | 24.10.2022 |
Hi DGU
Die Motoren von 130 und 118 haben mich lauthals angekreischt bei den ersten Fahrversuchen. Deswegen hab ich beide aufgemacht und gesehen das da alles ungeschmiert ist. Tröofchen Öl vorne und hinten an die Motorlager und an die restlichen beweglichen Teile des Antriebs. Nach 2 Runden liefen sie absolut ruhig.
Bis auf das knartzen der 130 in den Kurven. Die 118 Nacht das nicht.
Gruß Thomas
RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "
Beiträge: | 1.714 |
Registriert am: | 20.03.2021 |
Ort: | Langenau |
Gleise | Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC, DC, Analog |
Ich muß das nächstes WE noch mal testen. Mal ne Runde ohne Gehäuse fahren. Evtl sehe ich was.
Gruß Thomas
RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "
Beiträge: | 1.714 |
Registriert am: | 20.03.2021 |
Ort: | Langenau |
Gleise | Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC, DC, Analog |
Zitat von RC-Flieger im Beitrag #28Ein altes Sprichwort beagt, wer gut schmiert fährt gut.
Die Motoren von 130 und 118 haben mich lauthals angekreischt bei den ersten Fahrversuchen. Deswegen hab ich beide aufgemacht und gesehen das da alles ungeschmiert ist. Tröofchen Öl vorne und hinten an die Motorlager und an die restlichen beweglichen Teile des Antriebs. Nach 2 Runden liefen sie absolut ruhig.
Bis auf das knartzen der 130 in den Kurven. Die 118 Nacht das nicht.
Gruß
DGU
Beiträge: | 1.713 |
Registriert am: | 24.10.2022 |
Zitat von RC-Flieger im Beitrag #29Da wirst du nicht viel sehen.
Ich muß das nächstes WE noch mal testen. Mal ne Runde ohne Gehäuse fahren. Evtl sehe ich was.
Gruß
DGU
Beiträge: | 1.713 |
Registriert am: | 24.10.2022 |
Im Modelleisenbahner gibt es eine ganze Serie zu wie warte, pflege und repariere ich Modellbahn Triebfahrzeuge.
Im Heft 4 von 1980 findest Du die 6-achsigen Loks (BR 130 + M61).
Gruß
DGU
Beiträge: | 1.713 |
Registriert am: | 24.10.2022 |
Mit dem " auf den Kopf legen " hast du wohl Recht DGU. Werde ich so machen. Welches Fett verwendet ihr da? Meine H0 er schmiere ich alle mit MäTrix Öl. Problemlos. Ich denke bei TT wäre vor allem die Schnecke mit Fett besser beraten.
Gruß Thomas
RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "
Beiträge: | 1.714 |
Registriert am: | 20.03.2021 |
Ort: | Langenau |
Gleise | Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC, DC, Analog |
Zitat von RC-Flieger im Beitrag #24Habe aus dem Archiv vom meinem Vater den Modelleisenbahner von 04/80 geholt.
Nur in den Kurven klingt es so als würden die Kardanwellen zu den Drehgestellen knartzen.
Gruß
DGU
Beiträge: | 1.713 |
Registriert am: | 24.10.2022 |
Ok. Aber welches Fett nimmt man da? Gibt's da was spezielles?
Gruß Thomas
RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "
Beiträge: | 1.714 |
Registriert am: | 20.03.2021 |
Ort: | Langenau |
Gleise | Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC, DC, Analog |
Zitat von RC-Flieger im Beitrag #35Z.B. LaBelle 106 oder Roco 10905.
Ok. Aber welches Fett nimmt man da? Gibt's da was spezielles?
Gruß
DGU
Beiträge: | 1.713 |
Registriert am: | 24.10.2022 |
Servus
Ich habe mal Bestandsaufnahme meines Gleiskonvoluts gemacht und gleichzeitig sämtliche Gleise mal ordentlich abgewaschen und getrocknet. Neben reichlich Geraden und Kurven, Weichen und 2 Kreuzungen, sind auch 4 Sondergleise dabei.
Zum Ersten habe ich 2 x Trenngleis 6620. Funktion ist klar.
Zum Zweiten habe ich 2x Unterbrechergleis 6610. Und hier ist mir nicht so ganz klar was ich damit anfangen kann. Bringt jemand etwas Licht ins Dunkel?
Und dann noch eine Frage. Wenn ich den Bahnübergang über einen fahrenden Zug steuern will, kann ich das über 2x Schaltgleis 6641 und einen Universalfernschalter machen?
Gruß Thomas
RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "
Beiträge: | 1.714 |
Registriert am: | 20.03.2021 |
Ort: | Langenau |
Gleise | Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC, DC, Analog |
Wie schön!
Vor TT kann man nur warnen, man kommt davon nicht mehr los!
Da die Schranken mit Dauerstrom betrieben werden, braucht man, um sie durch den Zug zu betätigen, ein Relais und vier Schaltgleise. Ich habe mir vor einiger Zeit auch solche geholt, alles neu kann ich mir nicht leisten und so mache ich ein bisschen auf Retro. Da ich fand, dass sie am Magneten recht heiß werden, habe ich die in Reihe geschaltet, sie schließen bei mir auch mit halber Spannung.
Die Unterbrechergleise dienen dazu, abschaltbare Gleisabschnitte mit Strom zu versorgen. Findest Du alles in "Ins richtige Gleis".
Ja, der enge Radius war der Standard, man hatte ja meistens nicht viel Platz.
Es gibt noch eine Seite mit den alten Anleitungs- und auch Gleisplanheften, die von der Handhabung her etwas komfortabler ist, aber ich darf noch keine Links posten. Vielleicht kennt sie ja noch jemand.
Das Stromeinspeisungteil auf dem Bild neben der Schranke ist für Tillig-Modellgleis. Das kannst Du für die BTTB-Gleise (von Tillig später Standardgleis genannt) nicht verwenden.
Viel Spaß weiterhin mit TT!
Beiträge: | 36 |
Registriert am: | 15.10.2023 |
Gleise | Tillig-Modellgleis, Kühn, BTTB |
Spurweite | TT |
Steuerung | Arnold-Trafos, Tillig-Fahrregler, Kippschalter, Taster, logische Schaltungen. |
Stromart | DC, Analog |
Hi
Ich bin etwas weiter gekommen bezüglich der Schrankensteuerung. Ich habe mir 2 Kontaktgarnituren 8430 gekauft und heute ( Feiertag in Bayern und BW ��) mal etwas rum probiert.
https://youtu.be/ckcaMoUJass?si=PCPpy7vVMxZJHo3g
Das ist das Ergebnis. Soweit so gut. Wenn der Zug jetzt aber aus der Gegenrichtung kommt...... Was dann? Da brauche ich also noch 2 Schaltgleise, das ist klar. Aber wie schließe ich das dann an? Einfach auf der anderen Seite des Bausteins? Ich verwende diesen hier
Sorry wenn die Frage blöd klingt, aber Elektrik ist bei mir ganz schlimm. Kann mir vieles einfach nicht vorstellen und muß auf Hilfe hoffen.
Gruß Thomas
RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "
Beiträge: | 1.714 |
Registriert am: | 20.03.2021 |
Ort: | Langenau |
Gleise | Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC, DC, Analog |
Einfach parallel zu den anderen. Einschalter und Einschalter und Ausschalter und Ausschalter jeweils zusammen an einen Anschluss der Relais. Die Einschalter näher am Bahnübergang und die Ausschalter mindestens die Länge der längsten Lok entfernt davon in Richtung vom Bahnübergang weg. Wenn nun der Zug kommt, überfährt er zuerst den Ausschalter für die Gegenrichtung - da passiert nichts, weil die Schranken ja schon oben sind, dann den Einschalter für seine Richtung - Relais schaltet um, Schranken schließen sich - nach dem Bahnübergang den Einschaler für die Gegenrichtung, passiert nichts - und zum Schluss den Ausschalter für seine Richtung - Relais schaltet zurück - Schranken öffnen sich.
Jetzt kann ich Dir auch "Ins richtige Gleis" verlinken:
Hier ist die Schaltung (Du musst nur statt der Lampen die Schranken anschließen): https://as.rumia.edu.pl/tt/kat/katalogi.asp?poz=32&kat=gle3
Dort kannst Du auch das ganze Heft bequem durchblättern.
Beiträge: | 36 |
Registriert am: | 15.10.2023 |
Gleise | Tillig-Modellgleis, Kühn, BTTB |
Spurweite | TT |
Steuerung | Arnold-Trafos, Tillig-Fahrregler, Kippschalter, Taster, logische Schaltungen. |
Stromart | DC, Analog |
Danke schön. Das " Ins richtige Gleis " hatte Iwii schon verlinkt. Ist ganz hilfreich aber die Schaltpläne helfen mir nicht immer weiter. Da bekomme ich eher n Knoten ins Hirn .
Dann mach ich mich gleich auf die Suche nach 2 weiteren Schaltbausätzen.
Gruß Thomas
RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "
Beiträge: | 1.714 |
Registriert am: | 20.03.2021 |
Ort: | Langenau |
Gleise | Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC, DC, Analog |
Hi
Heute waren wir auf einer Börse hier im tiefen Süden und eigentlich auf der Suche nach H0 Zubehör. Aber an einem Stand fiel mir doch ein TT Zügle ins Auge, do das ich da kurz verhandeln musste. Positiv. Und so nahm ich das hier mit nach Hause.
Und diese 3 hat der Postbote diese Woche gebracht. Gab's für 12,- in der Bucht.
Wenn ich jetzt noch Platz finden würde, ja dann würde ich ne Anlage bauen. Aber damit muss ich wohl warten bis eins der Kinder auszieht.....
Gruß Thomas
RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "
Beiträge: | 1.714 |
Registriert am: | 20.03.2021 |
Ort: | Langenau |
Gleise | Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC, DC, Analog |
Mit Deinem Brett lässt sich doch schon etwas anfangen:
https://as.rumia.edu.pl/tt/kat/katalogi.asp?poz=26&kat=p_03
Wenn Du die beiden Weichen links innen mit den Anschlüssen 6,7 und 8 wegließest, müssten die Rangiergleise auf der rechten Seite draufpassen (statt der oberen Weiche ein gebogenes Ziehgleis beginnen lassen). Bahnhofsgleis 3 (von unten nach oben) kann auch dichter an 2 heranrücken, weil bei den etwas neueren Weichen die Antriebe nicht mehr im Weg sind. Du kannst es ja auch als eingleisige Strecke bauen und hinten einen kleinen Schattenbahnhof mit zwei Gleisen. Probier doch einfach mal mit z. B. Scarm herum (bei der kleinen Anlage reicht die kostenlose Version).
Beiträge: | 36 |
Registriert am: | 15.10.2023 |
Gleise | Tillig-Modellgleis, Kühn, BTTB |
Spurweite | TT |
Steuerung | Arnold-Trafos, Tillig-Fahrregler, Kippschalter, Taster, logische Schaltungen. |
Stromart | DC, Analog |
Hi
Also der Bahnübergang funktioniert jetzt in beiden Richtungen, danke Stefan.
Klar ließe sich auf dem Brett was bauen, aber das liegt derzeit auf der Werkbank und dem Rahmen der LMB Anlage. Das ist kein Dauerzustand. Leider . Ich hätte, angeregt durch eine Gleisplanidee im Planungsforum, auch schon eine Idee was ich gerne machen würde. Aber leider fehlt derzeit der Platz dafür.
Gruß Thomas
RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "
Beiträge: | 1.714 |
Registriert am: | 20.03.2021 |
Ort: | Langenau |
Gleise | Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC, DC, Analog |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |