Liebe und Werte,
ich habe eine Märklin Spur1 BR80 und einige Schienen geerbt. Die Lok wurde in den 1990ern auf Motorola-Format umgerüstet. Kann ich diese Lok problemlos mit einem analogen Wechselstromtrafo fahren?
Liebe und Werte,
ich habe eine Märklin Spur1 BR80 und einige Schienen geerbt. Die Lok wurde in den 1990ern auf Motorola-Format umgerüstet. Kann ich diese Lok problemlos mit einem analogen Wechselstromtrafo fahren?
Beiträge: | 7 |
Registriert am: | 25.08.2023 |
Ort: | Wien (Österreich) |
Gleise | Märklin Modellgleis (u.a.) |
Spurweite | H0, 1, G |
Stromart | Analog |
Hallo Roundabout (komischer Name zum Ansprechen...),
hast du Informationen zu dem damals verbauten Dekoder?
Mach im Zweifelsfall bitte mal ein Bild.
Gruß
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Beiträge: | 8.710 |
Registriert am: | 30.10.2009 |
Homepage: | Link |
Ort: | Bergisches Land |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Railstefan,
danke für die rasche Rückmeldung. Ich habe am Wochenende wieder Zugriff auf die Lok, da werde ich ein Bild machen.
Liebe Grüße,
Roundabout
Beiträge: | 7 |
Registriert am: | 25.08.2023 |
Ort: | Wien (Österreich) |
Gleise | Märklin Modellgleis (u.a.) |
Spurweite | H0, 1, G |
Stromart | Analog |
Hier Bilder der offenen Lok. Weitere können gerne nachgeliefert werden. Liebe Grüße aus Wien
Roundabout
Beiträge: | 7 |
Registriert am: | 25.08.2023 |
Ort: | Wien (Österreich) |
Gleise | Märklin Modellgleis (u.a.) |
Spurweite | H0, 1, G |
Stromart | Analog |
Hallo,
in der Lok ist noch ein klassischer Feldspulen-Motor verbaut, also dürfte der Dekoder auch recht alt sein, was zu deiner Aussage "1990er Jahre" passt.
Die damaligen Dekoder konnten eigentlich alle neben Motorola-Digital auch analogen Wechselstrom.
Solange du nicht umschaltest, sollte der Dekoder das auch problemlos verkraften - möglicherweise auch das Umschalten, das ist aber nur eine Vermutung.
Da mir der Dekoder selber nichts sagt, warte bitte mal auf Kommentare weiterer Kollegen, die dazu genauere Info liefern können.
Vielleicht erhälst du dann auch noch Info, wozu der Schiebeschalter oben gedacht ist.
Gruß
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Beiträge: | 8.710 |
Registriert am: | 30.10.2009 |
Homepage: | Link |
Ort: | Bergisches Land |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Decoder dieser Generation sind AC-Analogfest incl. Umschaltimpuls solange man nicht gerade mit den alten, blauen Blechtrafos zu fahren versucht. Deren Umschaltimpuls grillt praktisch alle Decoder. Ganz Oldschool wäre der Einbau eines klassischen Märklin-Relaisumschalters, die Befestigungsbohrungen sollten 1:1 passen. Ebenso lässt sich die Lok auch sehr problemlos mit zwei Dioden für den Betrieb mit DC analog umbauen.
Beiträge: | 5.245 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo,
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #6
Decoder dieser Generation sind AC-Analogfest incl. Umschaltimpuls solange man nicht gerade mit den alten, blauen Blechtrafos zu fahren versucht. Deren Umschaltimpuls grillt praktisch alle Decoder.
Mit vielen Grüßen
Wolf 🐺
Beiträge: | 2.745 |
Registriert am: | 08.07.2019 |
Gleise | alle Arten von Skipiste |
Spurweite | H0 |
Steuerung | tams RedBox |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Railwolf im Beitrag #7
Das sollte mich doch wundern; schließlich waren diese Trafos noch Stand der Technik, als diese Decoder entwickelt wurden, und gibt es keine zeitgenössische Warnung vor alten Trafos.
Beiträge: | 5.245 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Ich will den Thread nicht kapern, darum in Kürze:
die 230-V-Problematik ist hier vernachlässigbar; als diese Decoder gebaut wurden, war die Obergrenze noch bei 230V+6%, macht 243,8V und damit nur 0,74% über dem früher gültigen Höchstmaß von 220V+10%, also 242V. Sekundärseitig ist das unerheblich.
Aber: wo steht denn, daß die Komponenten nur für 35Veff (also ca 49,5V Spitzenspannung) ausgelegt waren? Wie gesagt: Märklin hat für die 6080 und Konsorten nie davor gewarnt, sie analog mit älteren Trafos zu verwenden. Gewarnt wird vor 6600 und 6699, die deutlich höhere Spannungen abgeben zur Fahrtrichtungsumschaltung, und deren Impulsbreitensteuerung mit Decodern nicht so toll ist.
Wären die alten 280er Trafos Decoderkiller gewesen, hätte Märklin einer Menge Reklamationen gegenübergestanden, weil damals noch der fliegende Übergang von analog auf digital und zurück beworben wurde.
Dagegen sagen @SAH und einige andere ganz deutlich: das Blaue-Trafos-Problem stellt sich mit mfx-Decodern, ausgenommen die MxD/3-Generation, und - wie du andeutest - nicht mit allen blauen Trafos, sondern nur mit einigen Modellen.
Mit vielen Grüßen
Wolf 🐺
Beiträge: | 2.745 |
Registriert am: | 08.07.2019 |
Gleise | alle Arten von Skipiste |
Spurweite | H0 |
Steuerung | tams RedBox |
Stromart | AC, Digital |
Moin zusammen,
nach dem Betrachten der Bilder steht für mich fest, dass dieses Modell mit einem Decoder für die späteren Ausführungen mit DC-Motor digitalisiert wurde und das bestimmt nicht bei Märklin! Decoder dieser Bauart finde ich mienen BR 80 mit den Art.Nr.85504 und 5503.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Moin,
jetzt geht en noch weiter. Auf der kleinen Decoderplatine befindet sich ein Schiebeschalter für die Betriebsarten: Schalter links =Digital MM, mitte =analog AC (~), rechts = analog DC (=). Es befinden sich auch der 8-polige Codierschalter (Mäuseklavier) und 2 Pitentiometer (= einstellbare Widerstände) P1 (links) Anfahr- und Bremsverzögerung, P2 (rechts) Höchsgeschwindigkeit; der Anschlag rechts = Maximum beide direkt darunter. Das ist ein Kurzauszug aus der BA zur 85504. Damit ist die Frage nach dem Analogbetrieb bis auf die Frage nach der Analogspannung bei AC-Betrieb hoffentlich geklärt. Doch dafür fand ich in der BA auf S. 12 dieses:
In der Betriebsart"Wechselspannung"kann die Lok zum Beispiel mit einem Märklin Fahrgerät 6606 in Verbindung mit einem Transformer 6002 gesteuert werden. ...
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von Railwolf im Beitrag #9
nicht mit allen blauen Trafos, sondern nur mit einigen Modellen.
Beiträge: | 5.245 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Ich hab sogar mit einem weißen 6647 einen Decoder gehimmelt - allerdings einen modernen.
Noch einmal, bis zu den Delta-Decodern gab es keinerlei Warnung vor alten Trafos, und man war ja in Göppingen a) nicht dumm und b) darauf bedacht, den alten Nimbus als Qualitätsunternehmen zu pflegen. Bei H0, und um so mehr beim teuren Spur-1-Material. Darum wurden die Bauteile eher großzügig ausgelegt. (Die Probleme kamen erst, als ein mfx-Decoder nur noch halb so groß sein durfte wie vorher ein c90x, aber viel mehr leisten sollte...)
Wenn man mit dem Umschaltimpuls vernünftig umgeht und nicht sekundenlang auf dem Kontakt bleibt, dann hält die Elektronik das aus.
Mit vielen Grüßen
Wolf 🐺
Beiträge: | 2.745 |
Registriert am: | 08.07.2019 |
Gleise | alle Arten von Skipiste |
Spurweite | H0 |
Steuerung | tams RedBox |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #12Zitat von Railwolf im Beitrag #9
nicht mit allen blauen Trafos, sondern nur mit einigen Modellen.
ich habe auch ausdrücklich von den alten Blech-Trafos geschrieben, die Trafos in den blauen Kunststoffgehäusen sind deutlich zahmer, die frühen Modelle der blauen Kunstofftrafos sind allerdings für moderne Decoder auch oft tödlich, alles was beim Umschaltimpuls an der 30V-Marke kratzt kommt den als absolutes Limit gesetzten 50V nach Gleichrichtung und Siebung gefährlich nahe. Gaaanz frühe Märklin Decoder haben das noch verkraftet, alles spätere hat bei mehr als 50V in der Spitze ein Problem.
Zitat
Nein, alle Decoder in den aktuellen Märklin
H0-Modellen sind ausreichend spannungsfest,
um auch eventuell auftretende höhere
Betriebsspannungen von älteren Fahrgeräten
(z.B. 280 A, 6631 etc.) klaglos verarbeiten zu
können. Die früheren Fahrgeräte bieten wohl ein
geringeres Sicherheitsniveau als heutige
Fahrgeräte wie der Transformer 32 VA (Nr.
66470). Wer daher Wert auf einen optimalen
Sicherheitslevel für seine analoge Modellbahnsteuerung legt, sollte nur aktuelle Geräte
einsetzen.
Quelle: https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-207.pdf
Da steht auch, welche Decoder ein Problem haben.
mfg
D.
Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.
Beiträge: | 6.358 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Railwolf im Beitrag #13
och einmal, bis zu den Delta-Decodern gab es keinerlei Warnung vor alten Trafos, und man war ja in Göppingen a) nicht dumm und b) darauf bedacht, den alten Nimbus als Qualitätsunternehmen zu pflegen. Bei H0, und um so mehr beim teuren Spur-1-Material. Darum wurden die Bauteile eher großzügig ausgelegt.
Beiträge: | 5.245 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #15
Ich erinnere mich düster an Umtauschaktionen für die alten Blechtrafos in den späten Achtzigern, das könnte seine Gründe gehabt haben.
Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.
Beiträge: | 6.358 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #16Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #15
Ich erinnere mich düster an Umtauschaktionen für die alten Blechtrafos in den späten Achtzigern, das könnte seine Gründe gehabt haben.
Die einzige Trafo-Umtauschaktion die ich kenne, war 2005. Da wurden Trafos zum "Sonderpreis" angeboten, wenn man ein altes Modell ablieferte. Der "Sonderpreis" war so gestellt, dass die Generierung von Umsatz sicher im Vordergrund stand. Typischerweise lag der Straßenpreis damals unter dem "Sonderpreis".
mfg
D.
Beiträge: | 8.134 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ruhrpott |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB / IB2 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Michael Knop im Beitrag #17
[quote=Dölerich Hirnfiedler|p2587652]
Mit dem erscheinen der 6021 gab es auch mal eine Aktion, so bin ich seinerzeit relativ günstig an meine erste Digitalzentrale gekommen.
Ich weiß aber nicht mehr genau, was man dabei „abgeben“ musste. Es könnten auch (anstelle des Trafos) Komponenten der vorher in DCC ausgeführten Spur 1 Digitaltechnik gewesen sein.
Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.
Beiträge: | 6.358 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Schwanck im Beitrag #11
Moin,
jetzt geht en noch weiter. Auf der kleinen Decoderplatine befindet sich ein Schiebeschalter für die Betriebsarten: Schalter links =Digital MM, mitte =analog AC (~), rechts = analog DC (=). Es befinden sich auch der 8-polige Codierschalter (Mäuseklavier) und 2 Pitentiometer (= einstellbare Widerstände) P1 (links) Anfahr- und Bremsverzögerung, P2 (rechts) Höchsgeschwindigkeit; der Anschlag rechts = Maximum beide direkt darunter. Das ist ein Kurzauszug aus der BA zur 85504. Damit ist die Frage nach dem Analogbetrieb bis auf die Frage nach der Analogspannung bei AC-Betrieb hoffentlich geklärt. Doch dafür fand ich in der BA auf S. 12 dieses:
In der Betriebsart"Wechselspannung"kann die Lok zum Beispiel mit einem Märklin Fahrgerät 6606 in Verbindung mit einem Transformer 6002 gesteuert werden. ...
Beiträge: | 7 |
Registriert am: | 25.08.2023 |
Ort: | Wien (Österreich) |
Gleise | Märklin Modellgleis (u.a.) |
Spurweite | H0, 1, G |
Stromart | Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |