Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #12
Nur das Bremserhäuschen beim grossen Original sass etwas tiefer, Brawa hat halt den G 10 Wagen in den Farbtopf geworfen.
Hallo!
Und der BRAWA-Wagen hat nichts mit dem Vorbild zu tun.
Grüße
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #12
Nur das Bremserhäuschen beim grossen Original sass etwas tiefer, Brawa hat halt den G 10 Wagen in den Farbtopf geworfen.
Beiträge: | 946 |
Registriert am: | 31.01.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC |
Zitat von Sinerb im Beitrag #18
ab 1933 wurde das Rot RAL 3000 die Farbe der Reichspost, davor war es Gelb außer Briefkästen die waren blau.
Nach dem Krieg wurde dann alles Gelb. Vor der der Reichsgründung war es noch Bunter, Gelb-Bayern, blau- Preußen und grün Würtemberg zum Beispiel.
Beste Grüße,
Mark
Beiträge: | 2.069 |
Registriert am: | 13.09.2015 |
Gleise | Roco line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Multimaus |
Stromart | DC |
Zitat von norbert1 im Beitrag #26Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #12
Nur das Bremserhäuschen beim grossen Original sass etwas tiefer, Brawa hat halt den G 10 Wagen in den Farbtopf geworfen.
Hallo!
Und der BRAWA-Wagen hat nichts mit dem Vorbild zu tun.
Grüße
Beste Grüße,
Mark
Beiträge: | 2.069 |
Registriert am: | 13.09.2015 |
Gleise | Roco line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Multimaus |
Stromart | DC |
Und zur Farbe der Bierwagen in Epoche 1 ein kurzes Zitat aus dem "Röll":
"Die B. erhalten zum Schutze gegen die Einwirkung der Sonnenstrahlen außen weißen oder mindestens hellfarbigen Anstrich."
Edit: Zu Kühlwagen ganz allgemein findet man im "Röll" Band 7 Seite 6 ff einen interessanten Artikel zu Kühlwagen ganz allgemein.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim
Beiträge: | 3.368 |
Registriert am: | 31.10.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Moin Joachim,
das ist auch technisch sinnvoll und galt im übrigen auch für die Kühlwagen der Staatsbahnen bis 1942 (oder so). Letztere natürlich ohne Werbeanschriften, sondern mit den Schriftzügen "Kühlwagen" oder "Seefische".
Beste Grüße,
Mark
Beiträge: | 2.069 |
Registriert am: | 13.09.2015 |
Gleise | Roco line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Multimaus |
Stromart | DC |
Hallo,
Das recht exakte Modell des MERCIER-Wagens, das ein Luxemburger Händler wohl um 2000 verkaufte liegt hier vor.
Der Wagen hat einen neutralen Fensterkarton, der wohl der Originalkarton ist. Dieser Karton ist auch anderswo im Netz zu dem Wagen abgebildet. Kennt jemand den originalen Hersteller? Im Boden ist eine Bezeichnung ausgeschliffen. Ich halte den Wagen nicht für ein China-Produkt.
mfg
D.
Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.
Beiträge: | 6.410 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Moin D.,
sehr schöner Wagen - die (starre?) Kupplungsaufnahme an den Achsaufnahmen dürfte allerdings für recht starr in engeren Radien sein.
Beste Grüße,
Mark
Beiträge: | 2.069 |
Registriert am: | 13.09.2015 |
Gleise | Roco line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Multimaus |
Stromart | DC |
Hallo,
da das Modell "Lenkachsen" hat, ist das im Bogen nicht steif. Von der Größe und Form des ausgeschliffenen Feldes tippe ich auf ROCO Made in Austria.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim
Beiträge: | 3.368 |
Registriert am: | 31.10.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
mit seinen Lenkachsen würde ich auf Kleinbahn tippen. Deren Wagen hatten diese bis zuletzt. Von andern Herstellern wäre mir das nicht bekannt. Eventuell weiß @maybreeze mehr?
Viele Grüße
Jacques
Beiträge: | 83 |
Registriert am: | 07.09.2020 |
Servus Jaques,
so auf den ersten Blick sieht es nach KLEINBAHN aus, aber KLEINBAHN hatte nie einen Normschacht. Da aber das Drehgestell (bis auf den Normschacht) nach KLEINBAHN "riecht" müsste ich ein wenig intensiver nachforschen, auch was das Fahrgestell betrifft. Der Aufbau hat sicher keine KLEINBAHN-Wurzeln. Urzeit-KLEIN Modellbahn wäre auch noch ein Suchtipp. Ich bleib' mal dran, habt aber bitte Geduld!
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 48 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 18.WIESTST / Termin 19. WIESTST Ende Juni
Beiträge: | 3.045 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat von maybreeze im Beitrag #35
so auf den ersten Blick sieht es nach KLEINBAHN aus, aber KLEINBAHN hatte nie einen Normschacht. Da aber das Drehgestell (bis auf den Normschacht) nach KLEINBAHN "riecht" müsste ich ein wenig intensiver nachforschen, auch was das Fahrgestell betrifft. Der Aufbau hat sicher keine KLEINBAHN-Wurzeln. Urzeit-KLEIN Modellbahn wäre auch noch ein Suchtipp. Ich bleib' mal dran, habt aber bitte Geduld!
Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.
Beiträge: | 6.410 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Servus,
hab' mal in der Bastelkiste ein KLEINBAHN Drehgestell der letzten Generation herausgesucht:
Sieht verblüffend ähnlich, aaaber bei KLEINBAHN:
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 48 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 18.WIESTST / Termin 19. WIESTST Ende Juni
Beiträge: | 3.045 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Klaus,
So sieht das aus. Das Teil ist einstückig. Die Schächte sind also nicht angeklebt.
Der Wagen ist ziemlich selten. Ich suche schon seit Jahren ein weiteres Exemplar den ich dann auch zurüsten würde.
mfg
D.
Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.
Beiträge: | 6.410 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Servus,
habe mal die Liesinger Börse dazu benützt, ein paar KLEINBAHN Insider mit der Frage des Lenkdrehgestells zu beschäftigen.
Wer die Waggonuntersicht genauer betrachtet, wird sehen, dass der Normkupplungsschacht am eindeutigen KLEINBAHN-Drehgestell angeschraubt ist. Die Experten meinen, dass es sich um eine Teil einer Symoba-Kupplung handelt. Was wir noch nicht geklärt haben, ist die Tatsache des großen (Gas?)-Kessels und des durchgehenden Trittbrettes. Beides kann aber leicht nachträglich angefügt worden sein. Detailaufnahmen würden das wahrscheinlich bestätigen.
Das Grundfahrgestell ist eines der KLEINBAHN/KLEIN Modellbahn Fahrgestelle (hängt von der Länge ab, welches).
Noch schönen Sonntagabend!
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 48 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 18.WIESTST / Termin 19. WIESTST Ende Juni
Beiträge: | 3.045 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Guten Morgen,
für alle Liebhaber des Getränks von der Feldschlösschen Brauerei / Rheinfelden/CH fand ich diesen Faden hier, die 2-achs. Bierwagen sieht man ab Bild No. 18 a - 18 j:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...hp?017,10562416
Lange Jahre hatte diese Brauerei ja einen eig. Gleisanschluss, eigene Bierwagen , eine E 2/2, ein Tigerli und eine Spillanlage, die Bierwagen dieser Brauerei kamen in der gesamten Schweiz zum Einsatz. Brawa hatte sich mal daran gewagt, den K 2 als Bierwagen nachzubilden. (Brawa Nr. 2481 + 47814) https://www.modellbahn-fokus.de/product/...-0-0/index.html
Prost - Elokfahrer160/Rainer
Beiträge: | 6.820 |
Registriert am: | 06.05.2014 |
Spurweite | H0, N |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hier noch das Modell
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen
Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt
Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner
Beiträge: | 2.241 |
Registriert am: | 03.05.2014 |
Ort: | Großherzogtum Baden |
Gleise | Märklin K-M, Piko A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog/Digital CS3 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo,
die Fa. Märklin hatte sich mal an den C Kuppler der Feldschlösschen Brauerei gewagt, es war das Märklin Modell 37147 (Sonderserie Schweiz) , siehe hier:
https://www.zugkraft-stucki.ch/pi/Spur-H...-3-Tigerli.html
Es sollte das E 3/3 "Tigerli No. 8491" werden , nur haben die MäTrix Produktmanager dafür ihre T 3 in den Farbtopf geworfen, das ist gar kein Tigerli E 3/3.
Gut, ich habe mir diese schnuckelige Tenderlok trotzdem gekauft, weil sie so einen schönen Sound hat, das Modell kommt aus dem PRC Land. Die 4 gelben Griffstangen am Führerhaus sahen schon arg nach billigem Plastik aus, die habe ich gealtert. Zum Rangieren der Bierwagen eignet sich die Lok sehr gut.
Gruss - Elokfahrer160/Rainer
Beiträge: | 6.820 |
Registriert am: | 06.05.2014 |
Spurweite | H0, N |
Stromart | AC, DC, Digital |
„Rote Bahnpostwagen der Epoche II c - so reizvoll solche Farbtupfer auch sein mögen - sind also historisch nicht belegt. Das gilt auch für die Butterkühlwagen der Reichspost, die in Nord- und Süddeutschland zum Einsatz kamen. Diese waren gleichfalls bis 1938 braungrün, dann flaschengrün usw.
Beste Grüße,
Mark“
Hallo Mark,
es kann keine Belege für rote Reichspostwaggons geben, weil der Reichsverkehrsminister den Vorschlag der DRP abgelehnt hat.
Siehe auch Wolfgang Diener
Anstrich und Bezeichnung von Trieb- und Reisezugwagen
2014 beim VGB-Verlag
Seite 57
Zitat daraus:
„Ein Vorschlag der Deutschen Reichspost, auch die Bahnpostwagen analog zu den Strassenkraftfahrzeugen im seit 1934 gültigen roten Farbton der Post (RAL 7 = RAL 3000 feuerrot) zu streichen, wurde vom Reichsverkehrsminister abgelehnt. Als Begründung wurde die Verwechslungsgefahr mit den Schlaf- und Speisewagen angegeben.“ Zitatende
Damit sind die beiden roten Liliput-Reichspostwaggons aus dem Anfang der 2000er-Jahre auch Phantasieprodukte (leider, *schnieff*😪, die sehen echt gut aus😩).
Liliput L383813, roter Schürzen-Reichspostwaggon, Sonderserie 1999
Liliput L383923, roter Reichspostwaggon,
Neuheit 2000
Tschüss
Frank
In einem Land, das es nie gab,
zu einer Zeit, die es nie hätte
geben dürfen!
Beiträge: | 223 |
Registriert am: | 31.05.2009 |
Gleise | Tillig Elite, Spurweite H0, H0e, H0m, H0n3 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zwischenfrage:
Der Thread heißt doch noch immer
Frage an die Experten G 10 als Kühlwagen
oder?
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 48 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 18.WIESTST / Termin 19. WIESTST Ende Juni
Beiträge: | 3.045 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Moin, Klaus
du hast ja recht, sorry daher für meinen " SBB Ausflug " zur Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden.'
Nun wieder schnell zu den Kühlwagen des G 10.
Dieser Kühlwagen aus der Ep. III a fährt bei mir: https://www.brawa.de/fanwelt/online-muse...r-brit-us-zone/
Die Fischfabrik in Bremerhaven gab es wirklich, nur bei dem Wagen bin ich mir nicht sicher. Brawa hat den Ort - Bremerhaven - korrekt mit " v " geschrieben.
Ein ähnliches Modell , den " Baumgarten " Ghk Hannover hatte mal Fleischmann 1:87 , ein DRG Wagen aus Ep. II , im Programm.
Gruss - Elokfahrer160/Rainer
Beiträge: | 6.820 |
Registriert am: | 06.05.2014 |
Spurweite | H0, N |
Stromart | AC, DC, Digital |
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #45
Dieser Kühlwagen aus der Ep. III a fährt bei mir: https://www.brawa.de/fanwelt/online-muse...r-brit-us-zone/
Die Fischfabrik in Bremerhaven gab es wirklich, nur bei dem Wagen bin ich mir nicht sicher. Ein ähnliches Modell , den Ghk Hannover hatte mal Fleischmann 1:87 , ein DRG Wagen aus Ep. II , diesen hier:
https://www.mobadaten.info/wiki/FLM_5346...h_Baumgarten%22
Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.
Beiträge: | 6.410 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #45
Ein ähnliches Modell , den " Baumgarten " Ghk Hannover hatte mal Fleischmann 1:87 , ein DRG Wagen aus Ep. II , im Programm.
Zitat von DRG-DRB im Beitrag #43
Damit sind die beiden roten Liliput-Reichspostwaggons aus dem Anfang der 2000er-Jahre auch Phantasieprodukte (leider, *schnieff*😪, die sehen echt gut aus😩).
Beste Grüße,
Mark
Beiträge: | 2.069 |
Registriert am: | 13.09.2015 |
Gleise | Roco line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Multimaus |
Stromart | DC |
Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #31
Hallo,
Das recht exakte Modell des MERCIER-Wagens, das ein Luxemburger Händler wohl um 2000 verkaufte liegt hier vor.
Der Wagen hat einen neutralen Fensterkarton, der wohl der Originalkarton ist. Dieser Karton ist auch anderswo im Netz zu dem Wagen abgebildet. Kennt jemand den originalen Hersteller? Im Boden ist eine Bezeichnung ausgeschliffen. Ich halte den Wagen nicht für ein China-Produkt.
mfg
D.
Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung
🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 48 Fortsetzungen
🛤 23 Anlagenbesuchstipps (Adventkalender 2024)
🇦🇹 Nachlese 18.WIESTST / Termin 19. WIESTST Ende Juni
Beiträge: | 3.045 |
Registriert am: | 13.02.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |