Ich würde gerne vor dem Einschottern der C-Gleise die Betriebssicherheit maximal optimieren.
Mein Plan wäre, alle 50cm eine Einspeisung, und zusätzlich die Schienen untereinander auf dem Kurzen Weg direkt unterm Gleis per Kabel/Lötverbindung zu verbinden.
Meine Frage wäre nun, bringt das Verbinden der Schienen untereinander per Kabel zusätzlich zu den "stromführenden Rastnasen" etwas? Oder sollte ich zusätzlich noch eine Kabelverbindung von einem Gleisende zum nächsten löten?
Ich möchte einfach eine dauerhaft zuverlässige Lösung, da ich da nach dem Schottern nichtmehr dran komme....
Ich würde gerne vor dem Einschottern der C-Gleise die Betriebssicherheit maximal optimieren.
Mein Plan wäre, alle 50cm eine Einspeisung, und zusätzlich die Schienen untereinander auf dem Kurzen Weg direkt unterm Gleis per Kabel/Lötverbindung zu verbinden.
Meine Frage wäre nun, bringt das Verbinden der Schienen untereinander per Kabel zusätzlich zu den "stromführenden Rastnasen" etwas? Oder sollte ich zusätzlich noch eine Kabelverbindung von einem Gleisende zum nächsten löten?
Ich möchte einfach eine dauerhaft zuverlässige Lösung, da ich da nach dem Schottern nichtmehr dran komme....
Hi sammeln,
Im Zweifel alle Gleise, die zu einem Einspeisebereich gehören, direkt an den Kontaktlaschen zusammenlöten. Da die Kontakte am c-Gleis aus gut lötbarem Material sind, ist das auch nicht allzu viel Arbeit.
Eine Einspeisung alle 2 Meter reicht dann aber. Oder auch kürzer, damit der Gleisabschnitt nach dem zusammenlöten noch gut handhabbar bleibt.
Hallo Samy1981, Problem, wenn überhaupt, wäre eine Kapilarwirkung des verwendeten Klebers der zwischen die Steckzungen an den Schienenstößen wandert und ähnlich den Isolierhütchen eine Trennung verursacht. Im Allgemeinen sind die Steckzungen des C-Gleises recht betriebssicher, es ist ja ein redundantes System mit je 2 unabhängigen Kontakten. Entscheidend ist weniger die Entfernung zwischen 2 Einspeisungen (2m), sondern die Anzahl der Schienenstöße dazwischen. Schienenstöße haben immer Übergangswiderstände, deshalb sollten es maximal 10 Verbindungen sein. Das absolute Maximum wäre, 1. an jedem Gleis die beiden Schienen trennen (für eventuell vergessene Rückmelder), 2. von jedem Gleis je 3 Litzen (2x Schiene + Mittelleiter) unter die Trasse führen und dort an die Sammelschiene anschließen. 3. Betreibt man den Aufwand auch an den Weichen (dies geht) kann man auch diese in Rückmeldekreise einbeziehen. Volker
das Allerwichtigste ist, ob Du Kontaktgleise mal brauchst oder nicht . Denn dann muß das C gleis unten getrennt werden und man lötet ein Kabel auf einer Seite an für den S 88 . Das muß unbedigt vor dem Einschottern erledigt werden. Kontaktgleise kosten fast nix aber ist erst mal eingeschotteret und man will dann doch das nachträglich realisieren ist es ein riesen Aufwand. So sieht das bei mir aus . https://www.youtube.com/watch?v=Zd0VE2FeO_E Kontaktgleise braucht man nicht nur für Software Bertrieb es ist auch mit einer CS3 sehr hilfreich da man weiß wo der Zug steht im Gleisbild un man was automatisieren kann. Ich habe alle 40 bis 50 cm von der Ringleitung eingespeist. KAnnst ja mal mit in Deine Überleghung einbeziehen falls es relevant ist. LG Peter