wäre ja auch zu schön, wenn's keine Probleme mehr gäbe, die man selber lösen kann. Also hier mein Nächstes, mit dem ich mich an euch wenden will: Ich will meiner alten 03, die seit Jahren mit einem HLA-Umbau auf 3-Leiter DC klaglos funktioniert, zwecks Digitalisierung, einen Dekoder verpassen. Dazu habe ich eine NEM652 Buchse eingebaut (nur mit den vier Motoranschlüssen verbunden) und das Ganze erst einmal mit einem Brückenstecker analog getestet. Alles soweit OK. Die 03 läuft wie immer.
Also einen Dekoder (Lopi5 Basic) drangesteckt und...keine Reaktion, weder mit einer MS, noch mit ner Roco Multimaus. Mit der MS bekomme ich einen Timeout bei der CV-Programmierung (bzw. beim Auslesen der Werte) und die Multimaus zeigt einen Kurzschluss an. Dasselbe Theater bei einem Zimo und einem Lenz.
Jetzt heisst es ja immer, dass der Dekoder einen entstsprechenden Verbraucher braucht, damit die MM keinen Kurzschluss zeigt. Ich habe den HLA danach durchgemessen und festgestellt, dass dessen innerer Widerstand nur gute 10 Ohm beträgt, während Rocos gute 18 haben. Kann es daran liegen? Ist die einzige Erklärung die ich habe. Irgendwelche Massekontakte oder sonstige Leitungsschlüsse sind definitiv auszuschliessen - ich kapiers nicht. Zum verzweifeln Hat jemand vielleicht einen passenden Rat für mich?
Hallo Digi! Du hast geschrieben dass du den HLA an den 4 Anschlüssen angeschlossen hast. Ist das ein Motor mit Feldspule? Wenn dem so ist kann der Lopi Basic nicht funktionieren, denn der braucht einen Gleichstrommotor mit Permanentmagnet. Gruß Matthias
Zu dunkel im Moment :) Ich glaube nicht, dass Bilder einen diesbezüglich weiter bringen würden. Da wäre eine 8-polige Nem-Buchse mit 4-Kabeln dran zu sehen. Da der Motor mit einem Brückenstecker ja auch problemlos läuft, kann es daran wohl nicht liegen. Leitungsschlüsse wären auch keine zu sehen. Oder blicke ich da was nicht?
Hallo Digi, wenn Du einen HLA verbaut hast, gibt es nur zwei Anschlüsse zum Motor. Wo gehen die beiden anderen Anschlüsse hin? Mit vier Anschlüssen haut das auch nicht hin. NEM 652 beschreibt das wie als Anlage angefügt. Wenn Du das so nicht angeschlossen hast, wird das auch nicht funktionieren. der ESU Decoder ist so ausgelegt.
die vier Anschlüsse an der Nem652-Buchse sind Rot, Schwarz zu den Gleisen und Grau, Orange zum Motor, so wie in deinem Bild dargestellt. Falsch verkabelt würde der Motor mit dem Brückenstecker auch nicht laufen. Tut er aber einwandfrei.
So, das hat mir jetzt mal wieder keine Ruhe gelassen. Habe den Motor jetzt aus dem Chassis genommen und solo mit "Grau" und "Orange" verbunden - und, oh Wunder, er läuft. wtf Ich kapiers nicht. Beide Moroanschlüsse hatten keinen Masseschluss (gemessen) Stellt sich übrigens heraus, dass er mit dem Lenz Standard V.2 out of the Box am gleichmäßigsten von den Dreien läuft. Mit dem ESU V5 Basic am schlechtesten.
Ich würde die NEM Büchse nochmal kontrolieren ,ob es keine versehentliche verbindung rot/orange oder schwarz/grau gibt. Diese Verbindungen macht ein Brückenstecker, aber für einen Dekoder ist hier strikte Trennung pflicht. Deshalb kann es sein das der Fehler mit Brückenstecker nicht auffält.